PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eigenartiger AF-Defekt an Alpha 700?


Justus
24.04.2008, 12:26
Hallo,
der AF meiner :a:700 zeigt seit einigen Tagen ein eigenartiges Verhalten.

Aufgefallen ist es mir, als ich Vögel im Flug fotografieren wollte und der AF nicht mehr, oder nur ungewohnt ruckelig reagiert hat. Ich konnte das Verhalten mittlerweile folgendermaßen einkreisen: Es tritt nur auf, wenn ich auf helle gleichmäßige Flächen fokussiere (bisher nur an blauem und bedecktem Himmel getestet). AF-Feld ist egal, es tritt mit dem großen Feld auf und mit Einzelsensoren, sowohl in AF-C als auch in AF-S.

Ihr könnte euch vorstellen, daß mein Herz stehen geblieben ist, weil der Defekt zuerst am 600/4 auftrat :shock:. "Glücklicherweise" liegt es aber wohl an der Kamera und nicht am Objektiv, den die Kamera wäre leichter zu ersetzen und hat noch volle Garantie. Das Verhalten tritt auch mit dem Sigma 500/4,5 und dem Sony 70-200 SSM auf (d.h. am mechanischen AF-Antrieb und verschmutzen Kontakten kann es auch nicht liegen).

Alle drei Objektive zeigen an der Minolta 5D das normale Verhalten: Der Fokusbereich wird in beide Richtungen komplett durchfahren, bevor er stehenbleibt. Bei erneutem Halbdrücken des Auslösers wieder. Klare Sache, daß man diese Funktionalität benötigt um fliegende Vogel zu erfassen.

Wichtig: Bei normalen Motiven funktioniert der AF in jeder Konfiguration ganz normal! Also sobald irgendwelche Strukuren im Bild sind wird alles ganz normal erfasst bzw. sicher nachgeführt!

Bisher durchgeführt: Akkus über Nacht raus und Kamera-Reset (aus dem Menü). Hat leider beides nichts gebracht. Gibt es noch ein "Deep-Reset", den ich noch nicht kenne? Würde es evtl. was bringen zu versuchen die Firmware 3.0 (die auch schon drauf ist) nochmal aufzuspielen? Hat jemand schonmal einen ähnlichen "Defekt" an seiner :a:700 feststellen können? Ich kann mir nicht so ganz erklären, aber es ist natürlich ärgerlich und ich würde mich nur ungern von der Kamera zwecks Reparatur / Austausch trennen wollen.

Ich bin für alle Hinweise dankbar und nehme auch gerne noch Tips entgegen um das Problem weiter einkreisen zu können. Ich war bisher immer so überzeugt davon, daß unter Sonys Ägide die Kameras äußerst zuverlässig funktionieren... :?.

Gruß
Justus

U.Schaffmeister
24.04.2008, 12:52
Auf was soll die Kamera denn bei einer hellen gleichmäßigen Fläche fokussieren. Der AF bedient sich der sichtbaren Strukturen und ist kein Echolot.

Somnium
24.04.2008, 12:58
Auf was soll die Kamera denn bei einer hellen gleichmäßigen Fläche fokussieren. Der AF bedient sich der sichtbaren Strukturen und ist kein Echolot.

Er sollte aber eigentlich immer von anfang bis ende durchfahren ohne zu ruckeln. ;)

Justus
24.04.2008, 13:00
Auf was soll die Kamera denn bei einer hellen gleichmäßigen Fläche fokussieren. Der AF bedient sich der sichtbaren Strukturen und ist kein Echolot.

Er soll auf nichts fokussieren. Aber er soll es versuchen. Er tut es ja auch nicht, wenn, wie oben geschildert über die "helle gleichmäßige Fläche" ein Vogel fliegt, auf den fokussiert werden soll. Und wie ebenfalls geschildert hat die Kamera das vor wenigen Wochen noch tadellos gemacht.

Gruß
Justus

Jens N.
24.04.2008, 13:05
Ich habe das mal eben nachvollzogen und kann das "Problem" bestätigen.

Er sollte aber eigentlich immer von anfang bis ende durchfahren ohne zu ruckeln. ;)

Richtig, allerdings ruckelt er auch nicht, sofern auch nur irgendeine kleine Struktur (bei mir war's ein ganz dünner Zweig, Vögel haben sich leider gerade nicht angeboten) irgendwo im Bild ist. D.h. es ruckelt wirklich nur, wenn es absolut nichts anzufokussieren gibt. Das finde ich nicht nur nicht störend (höchstens in dem Moment leicht irritierend, daher wirklich gut zu wissen), sondern eigentlich sogar ganz praktisch (it's not a bug, it's a feature ;) ), denn so erkennt man gleich, ob was im Bild ist oder nicht.

Selbst wenn ich die Hand vor mein Makroobjektiv halte (und es so gesehen auch nix anzufokussieren gibt, bzw. das Bild je nach Entfernungseinstellung extrem strukturlos wirkt), fährt der AF sauber hin und her und ruckelt nicht - insofern fällt es mir schwer, da irgendeine Praxisrelevanz zu erkennen, auch wenn das natürlich trotzdem eine interessante Beobachtung ist. Von einem "Defekt" zu sprechen ... na ja.

EDIT: selbst mit aufgesetztem Objektivdeckel - kein Ruckeln.

Ich denke es hat in der Situation mit dem bedeckten Himmel eher mit der Helligkeit zu tun. AF-Systeme brauchen nicht nur eine gewisse Mindesthelligkeit zur Funktion, es kann auch ZU hell sein (d.h. zu hell in Verbindung mit zu wenig Kontrast). Das ist alles dokumentiert und insofern dann eher ein Anwendungsfehler als ein Defekt. Gut möglich, daß die AF Module der früheren Kameras bezüglich der Motivhelligkeit toleranter waren (müsste man mal in den specs nachschauen) - das ist vielleicht der Preis, den man für einen ansonsten besseren (= empfindlicheren) AF bezahlt. Den bin ich aber gerne bereit zu zahlen.

rtrechow
24.04.2008, 13:51
Ich habe das mal eben nachvollzogen und kann das "Problem" bestätigen.

(...)
AF-Systeme brauchen nicht nur eine gewisse Mindesthelligkeit zur Funktion, es kann auch ZU hell sein (d.h. zu hell in Verbindung mit zu wenig Kontrast). (...)Gut möglich, daß die AF Module der früheren Kameras bezüglich der Motivhelligkeit toleranter waren (müsste man mal in den specs nachschauen) - das ist vielleicht der Preis, den man für einen ansonsten besseren (= empfindlicheren) AF bezahlt. Den bin ich aber gerne bereit zu zahlen.

Hallo,
ist auch meine Erfahrung mit der Alpha 700: ihrem AF wird es relativ schnell ZU hell (wenn das Motiv auch kontrastarm ist).
Bestimmte Baumstämme (z.B. Birken, z.B. totes Holz in der Sonne,...) sind richtige AF-Killer.
Kann man mit umgehen, wenn man es weiß - ich hab es an der Alpha 700 erst neu lernen müssen.
Schöne Grüße!
Rüdiger

Justus
24.04.2008, 14:06
insofern fällt es mir schwer, da irgendeine Praxisrelevanz zu erkennen, auch wenn das natürlich trotzdem eine interessante Beobachtung ist. Von einem "Defekt" zu sprechen ... na ja.

Hallo Jens,
praxisrelevanz hat es für mich absolut:!: Wenn es nur ein Bug wäre, der keinen Einfluß auf meine Aufnahmen hat wäre es zwar unschön, aber zu verschmerzen. Ich kann allerdings seit Wochen per AF keine Vögel mehr im Flug verfolgen und für MF sind die Motive zu schnell, der Sucher zu schlecht und die Schärfeebene eines Tele zu gering.

Das ist für mich ein echtes Problem!

Nach euren Schilderungen könnte ich es mir momentan nur so erklären, daß der AF erst jetzt streikt, weil die Tage wieder länger (heller?) werden und nun erst die AF-Grenze überschritten ist. So ganz kann ich das aber auch nicht glauben. Und verwunderlich finde ich, daß die alte kleine Minolta 5D unter gleichen Bedingungen genau das macht, was ich erwarte.

EDIT: Habe mal die Daten aus dem Foreneigenen DSLR-Vergleich gezogen:

5D: Messbereich EV 1- 18 (ISO 100 äquivalent)
:a:700: Messbereich 0 ... 18 EV (bei ISO 100 äquivalent) :?

Achja Jens: Danke für's Testen! :D

Und noch ein EDIT: Ich habe in das 600/4 mal den 4x Graufilter eingesetzt: Gleiches Ergebnis. Die Belichtungmessung kommt auf 1/2000 sec, bei Blende 4.

Gegentest mit der 5D: Ohne Graufilter wird der Fokusbereich brav durchfahren. Belichtungsmessung hier: 1/2500 bei Blende 8, entspricht 1/10000 bei Blende 4. So groß sollten doch die Empfindlichkeiten der AF-Systeme nicht sein, vor allem, wenn die technischen Daten gleiches verheißen...

Gruß
Justus

Jens N.
24.04.2008, 15:37
Hallo Jens,
praxisrelevanz hat es für mich absolut:!: Wenn es nur ein Bug wäre, der keinen Einfluß auf meine Aufnahmen hat wäre es zwar unschön, aber zu verschmerzen. Ich kann allerdings seit Wochen per AF keine Vögel mehr im Flug verfolgen und für MF sind die Motive zu schnell, der Sucher zu schlecht und die Schärfeebene eines Tele zu gering.

Das ist für mich ein echtes Problem!

Ich konnte das wie gesagt nicht mit Vögeln testen, aber bei meinem kleinen Versuch hat die Kamera absolut ruckfrei die Entfernungseinstellung durchfahren, als nur ein winziger Zweig leicht ins Bild (nichtmal in ein Fokusfeld) ragte. Ich denke daher, wenn ein Vogel im Sucher, bzw. im Bildbereich ist, dann sollte die Kamera in dem Moment auch fokussieren - vielleicht hast du nur nicht getroffen (mit einem 600er ja auch sicher nicht so einfach)? Ich werde das bei Gelegenheit mal testen.

Vorstellbar wäre übrigens auch, daß die Kamera bei bewölktem Himmel, der ja doch nie ganz homogen ist, halt doch Kontrastunterschiede feststellt und das den AF so aus dem Tritt bringt (es wirkt ja schon ein wenig so als würde er suchen). Dafür würde sprechen, daß dieses Verhalten bei aufgesetztem Objektivdeckel nicht auftritt. Ich hab's mal mit 'ner weissen Wand versucht, aber die Kamera hat brav auf die Knubbel der Rauhfasertapete fokussiert. Eine absolut perfekt gleichmäßig ausgeleuchtete, dabei sehr helle und strukturlose Fläche wird sich für entsprechende Versuche leider kaum finden lassen.

Irmi
24.04.2008, 18:00
Also beim Fokussieren mit meinem 70-200/2,8 auf einen leeren blauen Himmel oder auf eine knallweiße Wolke oder Nachbarhauswand fährt es den kompletten Bereich ruckelfrei durch, findet keinen Fokuspunkt.

ville
24.04.2008, 18:45
Hallo Justus
Mein 200-400 Tamron fährt auch ruckfrei durch. Habe fest gestellt das beim fokosiern auf Äste die sich sehr leicht bewegen, der Fokus ständig nach regelt. Kann es sein das du Fusel vor dem AF Sensor hast, das den Af Irritiert.

Justus
24.04.2008, 19:25
Kann es sein das du Fusel vor dem AF Sensor hast, das den Af Irritiert.

Hallo ville,
habe es grade mal getestet: Sicherheitshalber direkt vorher, damit möglichst gleiche Bedingungen herrschen, dann Sensorreinigungsmodus der Kamera eingeschaltet und dabei speziell die AF-Kuhle mit dem Blaseblag ausgeblasen, nochmal versucht und -

...es funktioniert wieder!! :crazy: :D :top: :D

Danke für den Tip, wer soll auf sowas kommen!?

Hast was gut bei mir! :kiss:

Danke auch allen anderen für die Hinweise und Vergleichsversuche!


EDIT: Ich habe mir den Thread nochmal in Ruhe durchgelesen und glaube, daß wir etwas aneinander vorbeigeredet haben. Der Normalfall (mit "Defekt") war, daß sich der AF gar nicht erst in Bewegung gesetzt hat. Gar kein Fokussierversuch bei heller Fläche. Seltener wurde der Fokusbereich erst sehr ruckartig ("abgehackt") in einer Richtung durchfahren bevor der AF nicht mehr reagiert hat, aber nicht das übliche "Nachfokussier-Zuckeln", wie es es bei leicht bewegten Motiven kennt. Habe mich da vielleicht nicht ganz klar ausgedrückt.
Danke nochmal allen für die Hilfe!

Gruß
Justus


:D :D :D :D

ville
24.04.2008, 19:52
Hallo Justus
Ist doch gern geschehen, und wir haben alle wider etwas dazu gelernt.
Darauf gekommen bin Ich eigentlich beim nachstellen deines Problemes. Dabei habe Ich bei meinem Objektiv ein Fusel vor der hinteren Linse enteckt und beseitigt.

Jens N.
24.04.2008, 19:52
Mh, dann werde ich in meine (eigentlich nagelneue, aber das heisst ja nicht so viel) Alpha wohl auch mal reinpusten.

About Schmidt
24.04.2008, 20:35
Hier sieht man mal, wie gut die Leute im Forum hier sind :top: und was so ein Forum wert ist. Wäre ich MR. Sony, dann würde ich ein paar Leute abstellen, die nichts anderes zu tun hätten, als hier mitzulesen. Manch langwierige Fehlersuche bliebe ihnen damit erspart :lol:

Gruß Wolfgang und Glückwunsch zur Lösung des Problems.
(Sowohl an Ville, Dir gebührt echt ein Lob als auch an Justus, der nun beruhigt schlafen kann. :lol:)

Justus
24.04.2008, 23:44
Mh, dann werde ich in meine (eigentlich nagelneue, aber das heisst ja nicht so viel) Alpha wohl auch mal reinpusten.

Dann bin ich mal gespannt was daraus wird. Nicht, daß ich dir jetzt einen "Defekt" angequatscht habe, den du vorher gar nicht kanntest... :oops: ;).

Gruß
Justus

rtrechow
25.04.2008, 11:38
Hallo ville,
habe es grade mal getestet: Sicherheitshalber direkt vorher, damit möglichst gleiche Bedingungen herrschen, dann Sensorreinigungsmodus der Kamera eingeschaltet und dabei speziell die AF-Kuhle mit dem Blaseblag ausgeblasen, nochmal versucht und -

...es funktioniert wieder!! :crazy: :D :top: :D

Danke für den Tip, wer soll auf sowas kommen!?
(...)

EDIT: Ich habe mir den Thread nochmal in Ruhe durchgelesen und glaube, daß wir etwas aneinander vorbeigeredet haben. Der Normalfall (mit "Defekt") war, daß sich der AF gar nicht erst in Bewegung gesetzt hat. Gar kein Fokussierversuch bei heller Fläche. Seltener wurde der Fokusbereich erst sehr ruckartig ("abgehackt") in einer Richtung durchfahren bevor der AF nicht mehr reagiert hat, aber nicht das übliche "Nachfokussier-Zuckeln", wie es es bei leicht bewegten Motiven kennt. Habe mich da vielleicht nicht ganz klar ausgedrückt.
Danke nochmal allen für die Hilfe!

Gruß
Justus


:D :D :D :D

Hallo,
1. SUUUPER-Ville !!!
2. Mein nächster Rat wäre "Service" gewesen, denn es war dann doch immer klarer, dass das wirklich ein "Fehler" war...
Aber auf die Idee von ville wär ich NIE gekommen!!!
Schöne Grüße,
Rüdiger