Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : schlechte Bilder mit Diascanner
Hallo Zusammen,
ich habe heute noch alte Negative gefunden und wollte die mit meinem Minolta Dualscan II einscannen.
Aber egal ob mit automatischer Bildkorrektur oder ohne, die Bilder sind einfach nur schlecht.
Ich habe sehr viele Kratzer auf den Scan´s und keine Farbe.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=bella&id=aac&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php
Gruß, bella
Dimagier_Horst
03.03.2004, 21:20
Sieht ungefähr so aus, als wenn sie aus meinem Urgestein HP S20 gekommen wären.
Hallo Zusammen,
ich habe heute noch alte Negative gefunden und wollte die mit meinem Minolta Dualscan II einscannen.
Aber egal ob mit automatischer Bildkorrektur oder ohne, die Bilder sind einfach nur schlecht.
Ich habe sehr viele Kratzer auf den Scan´s und keine Farbe.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=bella&id=aac&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php
Gruß, bella
Negativfilme zu scannen ist ein äußerst undankbares Geschäft. Je älter die Filme sind, umso größer wird der Aufwand, die Scans in einen guten Zustand zu bekommen. Man kann kaum Tipps geben. Die Filme unterscheiden sich in Punkto Empfindlichkeit und Hersteller sehr stark. Die Maske erschwert den Erkennungsprozess.
Dazu kommt das Grundproblem das Farbstiche scher zu erkennen sind. So weiß man nicht wie zu korrigieren ist. Beim Dia hat man immer die Originalfarben. Neue Filmgenerationen wie Realas oder Portras verhalten sich ganz anderes. Ähnlich schwer sind SW Filme. Da ist der einzig vernünftige Scanner Polaroid 6 x 9. Nicht einmal die teuren Scanner von Nikon bringen da eine vernünftige Lösung.
Andys
Die Negative sind von vor 2 Jahren.
Ich denke auch, man müßte den Scanner mal reinigen. Aber wie?
Die Qualität ist ja richtig grottig.
Gruß, bella
Die Negative sind von vor 2 Jahren.
Ich denke auch, man müßte den Scanner mal reinigen. Aber wie?
Die Qualität ist ja richtig grottig.
Gruß, bella
Wenn Du den Scanner in einer Schreinerwerkstatt stehen hattest, braucht er sicher eine Reinigung. Sonst sicher nicht. Der Scanner besteht nicht aus einem Flächensensor, sondern nur eine Reihe RGB. Wie oft waren die Filme denn im Fotolabor. Ein Scanner hat ein viel schärferes Auge als jeder Printer. Ich würde ja sagen, schieb mir die Filme mal durch. Aber da werden kaum Chancen haben. Sieh Dir die Filme mal von beiden Seiten an im Gegenlicht. Die Oberfläche muß im sauberen Zustand glatt sein. Wenn Du eine Fläche hast, wie extrem feinen Schmiegelpapier, ist alles im Film. Kannst Du auch fühlen, wenn du mit trockene Finger drüber gehst. Aber bitte nicht drauf pappen, dann wird es nur schlimmer.
Ich hätte sonst noch die Frage welche EBV software benutzt Du?
Andys
Nein, in der Schreinerei stand der Scanner nicht, aber unter dem Schreibtisch, auf dem PC.
Die Negative sind 1 x abgezogen. Diese schlechten Erfahrungen habe ich immer mit dem Scanner. Damit hat es noch nie geklappt. :evil:
Demnächst soll ich Dias für meinen Opa (ehemal Fotograf) einscannen.
Da kann ich so miese Qualität nicht abliefern. Der weiß was er geschossen hat.
bella
Es gibt Scanner mit automatischer Staub-, Fussel- und Kratzerbeseitigung dank zusätzlicher IR-LED (z. B. Nikon Super Coolscan 4000 ED). Diese Scanner haben keine Probleme, einwandfreie Scanns von Negativen herzustellen. Obendrein haben diese Scanner auch noch eine wählbare Kornminderung, Farbauffrischung alter Filme und Extra-Einstellungen für Kodachrome-Filme.
Wenn es nicht sehr viele Negative sind - sagen wir etwa 8 bis 10 Stück - , könnte ich Ihnen diese einmal versuchsweise durch den Nikon Super Coolscan 4000 ED jagen.
@WinSoft
Das ist ein sehr nettes Angebot. Ich würde es gern annehmen, um einfach mal zu sehen, was möglich ist.
Ich denke eigentlich schon darüber nach, mich von dem Gerät zu trennen.
Gruß, bella
Nein, in der Schreinerei stand der Scanner nicht, aber unter dem Schreibtisch, auf dem PC.
Die Negative sind 1 x abgezogen. Diese schlechten Erfahrungen habe ich immer mit dem Scanner. Damit hat es noch nie geklappt. :evil:
Demnächst soll ich Dias für meinen Opa (ehemal Fotograf) einscannen.
Da kann ich so miese Qualität nicht abliefern. Der weiß was er geschossen hat.
bella
Ich war vor 3 Wochen in Aachen.
Sieht Dir die Stirn des Herrn links an. Da sind eindeutig Wasserflecken zu sehen. Der Rest ist voller Krazer. Das ist das Ergebnis vom Labor. Solche Fehler siehst Du auf Vergrößerungen vom Labor fast nicht, weil bewußt mit weichem Licht vergrößert wird.
Die einzige Chance, die Du hast ist ein Bild zu korrigieren. Den ermittelten Korrekturwert sicherst Du. Das geht ja mit dem Minolta Scanner, nebenbei bemerkt: Minolta Scanner sehr gute Scanner. Für die nächsten Bilder rufst Du jedesmal den Wert auf. Wenn die Abweichung von Aufnahme zu Aufnahme ähnlich ist, mußt Du nicht viel korrigieren. Scan doch mal ein Bild in etwas höherer Auflösung. In PN geb ich Dir meine E-Mail Adresse. Ich korrigiere es. Dann hast Du wenigstens einen Anhaltspunkt wie die Bilder aussehen müßten. Wenn Du PS hast, lege ich Dir einmal, die gesicherten Korrekturdaten dazu. (Aktion).Da ich mit Apple arbeite, kann es aber sein, dass der PC das nicht annimmt. Deswegen zusätzlich Scrennshots.
Wenn ich mich richtig erinnere, kannst Du die Daten in 16 bit ausgeben. Wenn ja tu das. Ist auch für Dich leichter, weil Du im Scanner nicht korrigieren brauchst, das würdest Du mit der Stapelverarbeitung von PS machen.
Andys
Es gibt Scanner mit automatischer Staub-, Fussel- und Kratzerbeseitigung dank zusätzlicher IR-LED (z. B. Nikon Super Coolscan 4000 ED). Diese Scanner haben keine Probleme, einwandfreie Scanns von Negativen herzustellen. Obendrein haben diese Scanner auch noch eine wählbare Kornminderung, Farbauffrischung alter Filme und Extra-Einstellungen für Kodachrome-Filme.
Wenn es nicht sehr viele Negative sind - sagen wir etwa 8 bis 10 Stück - , könnte ich Ihnen diese einmal versuchsweise durch den Nikon Super Coolscan 4000 ED jagen.
Das funktioniert bei Negativfilmen nicht.
Andys
Ich habe gerade nachgesehen. Die neueste Version scheint das zum machen.
Andys
Das funktioniert bei Negativfilmen nicht.
Selber überprüft???
--- gelöscht wegen Doppelposting ---
Negative sind generell superschwer in guter Qualität zu scannen! Wir haben da sogar auf unserem Fuji Lanovia High-end-Scanner Probleme gute Qualitäten zu erreichen. Es ist immer mit deutlich mehr Aufwand verbunden als bei Dias. Mit den Dias Deines Opas wird es mit Sicherheit leichter!
Also schmeiß den Scanner besser nicht gleich in die Tonne....
Das funktioniert bei Negativfilmen nicht.
Selber überprüft???
Warum lesen Sie nur die Hälfte meiner Antwort.
Andys
Warum lesen Sie nur die Hälfte meiner Antwort.
Weil Sie NACH meiner Antwort Ihren ursprünglichen Beitrag mit einem Zusatz geändert haben...
@andys
danke für die Mail. Das Bild hatte schon eine erhebliche Verbesserung.
Schön, daß die Aktion auch so aufgebaut war, daß ich immer noch bestätigen mußte. So konnte ich sehen, was gemacht wird.
Oh ja, und die Wasserflecken hatte ich zuerst garnicht gesehen. Das ist ja düster. Ist das denn normal, das die Negative so mißhandelt aus dem Labor kommen?
Komischer Weise bekommen die beim nächsten Abzug wieder alles richtig hin. Da macht sich doch keiner so viel Arbeit wie wir, oder?
Gruß, bella
@andys
danke für die Mail. Das Bild hatte schon eine erhebliche Verbesserung.
Schön, daß die Aktion auch so aufgebaut war, daß ich immer noch bestätigen mußte. So konnte ich sehen, was gemacht wird.
Oh ja, und die Wasserflecken hatte ich zuerst garnicht gesehen. Das ist ja düster. Ist das denn normal, das die Negative so mißhandelt aus dem Labor kommen?
Komischer Weise bekommen die beim nächsten Abzug wieder alles richtig hin. Da macht sich doch keiner so viel Arbeit wie wir, oder?
Gruß, bella
Hallo Bella,
so weiß ich jetzt, dass Apple Aktionen tatsächlich auf PC geöffnet werden. In früheren Version sind PC oft abgestürtzt.
Das hatte ich ja schon angedeutet. Beim Vergrößern wird im Labor ein sehr weiches Licht benutzt. Das weiche Licht sendet seine Strahlen nicht gelenkt durch den Film. Hartes, gerichtetes Licht hat den Vorteil, dass die Schärfe der Filme und Objektive voll genutzt werde. Wurde früher eingesetzt. Da die Laboranten wissen, wie sie mit den fremden Filmen umgehen (ist natürlich eine Zeitfrage, jede Pflege kostet Zeit, damit Geld). Heute wird das Licht weich gestreut, dadurch werden die Kanten aufgeweicht. Die Kratzer werden weitgehend unsichtbar. Kunden können solche Schäden reklamieren, natürlich sofort nach dem Abholen. Wenn man Stammkunde ist, ist das eine Frage der Kunlanz, es auch nach längerer Zeit zu versuchen.
In Großlabore werden Filme auch verkürzt entwickelt, dadurch wird der Film nicht durchentwickelt. Bei problemlose Aufnahmen spielt das kaum eine Rolle. Aber bei kritische Aufnahmen sieht man das Ergebnis, wie bei Dir.
Wenn du einen guten Fotohändler in der Nähe hast, kannst du versuchen, die Filme mit Filmreiniger zu säubern. Sowas gibt es von Tetenal.
Scanner haben die unangenehme Eigenschaft jeden Fehler sichtbar zu machen. Wer aber mit seinen Filme gut umgeht, erreicht in extremen Situationen ein Ergebnis das Digitalkameras noch nicht schaffen, gerade bei Negativfilmen. Ich habe meine Filme immer im Fachlabor entwickeln lassen (für 12,- DM pro Film) und selbst vergrößert. Kein Film ist außer Haus vergrößert worden.
Andys
[quote="bellaIch habe meine Filme immer im Fachlabor entwickeln lassen (für 12,- DM pro Film) und selbst vergrößert. Kein Film ist außer Haus vergrößert worden.
Andys
Hallo Andys,
so versiert bin ich leider nicht. Aber ich habe auch kein Fachlabor mit der Aufgabe betraut. Das haben wir nun davon.
Aber ich bin demnächst schlauer.
Mal sehen, was ich noch machen kann. Dank der Stempel-Funktion ist ja mit viel Mühe noch was drin. Du hast mir mit deiner Aktion schon sehr weit geholfen.
Gruß, Anke
Hi bella,
ist schon etwas her, das der thread geschrieben wurde von dir, habe ihn aber gerade erst gelesen.
Ich möchte mich der Meinung von WinSoft anschließen, Scanner mit ICE (Infrarotfilterung) holen eine Menge aus Negativen raus. Nur ist das Preisgehabe von Nikon nicht unbedingt für alle der Hit :D .
Deshalb mein Tipp: Schau dich mal nach einem Acer (oder neuerdings Benq) ScanWit 2740S um. Gute Quali, gute Auflösung und noch besser: guter Preis (z.Zt. ca. 350€). Software ist in O., von Lasersoft gibt es auch Silverfast dafür.
Gruß,
Prabo :top: