Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schnellwechselsystem für Kugelkopf


Malefiz
26.03.2008, 22:58
Hallo,

ich suche für meinen Kugelkopf (FLM 38) ein Schnellwechselsystem. Die Forumssuche bringt mich nicht weiter, außer vielleicht soviel: Hier im Forum sind die Manfrotto-Standards und die MiniConnect vertreten, vereinzelt auch ArcaSwiss u.ä.

Momentan habe ich zwei Lösungen ins Auge gefasst: Manfrotto 323 und Novoflex MiniConnect. Einige Vor- und Nachteile (Preis, Größe) sind recht offensichtlich.
Mit den anderen Schwalbenschwanz-Wechselsystemen bin ich aus der Ferne noch nicht gut Freund geworden.

Was sind Eure Empfehlungen?

Wichtig ist mir:
- Stabile, spielfreie/winkeltreue Fixierung der Kamera (was hilft der stabilste Kugelkopf, wenn die Verbindung zur Kamera nichts taugt).
- Kosten <= Kosten MiniConnect

Hat jmd. mit beiden o.g. Lösungen Erfahrung und kann insbesondere hinsichtlich der "Winkeltreue"/"Spielfreiheit" etwas sagen?

Danke im Voraus,
Christian

Tobi.
26.03.2008, 23:48
Hat jmd. mit beiden o.g. Lösungen Erfahrung und kann insbesondere hinsichtlich der "Winkeltreue"/"Spielfreiheit" etwas sagen?
Wenn dir wirklich bombensicherer Sitz der Wechselplatte im Halter wichtig ist, vergiss Manfrotto. Die Platten haben oben Gummi drauf, der zusammengepresst werden kann. Mit dem Gummi unter der Kamera ist das eine Lage zuviel. Dann kommt noch dazu, dass die Platte selbst Spiel in der Aufnahme hat, und dass sie von einem exzentrischen Hebelchen mehr schlecht als recht geklemmt wird. Dem Hebel kann man mit einer Feile das übelste Spiel nehmen, dann gehts besser, aber wirklich fest ist was anderes.

Schau dir nochmal die Schwalbenschwanzführungen an. Es gibt auch welche mit Klemmhebel, etwa von RRS.

Tobi

Malefiz
30.03.2008, 17:53
Danke fü Deine Antwort, Tobi.
Wenn dir wirklich bombensicherer Sitz der Wechselplatte im Halter wichtig ist, vergiss Manfrotto. [...]
Mmh, habe so eine Antwort befürchtet...


Schau dir nochmal die Schwalbenschwanzführungen an. Es gibt auch welche mit Klemmhebel, etwa von RRS.

Auch so eine Antwort habe ich befürchtet (dass diese Foto-Foren auch immer gleich so teuer werden...).

Dennoch nochmal meine Frage in die Runde: Kann jmd. etwas zu MiniConnect im direkten Vergleich zum Manfrotto RC2 sagen?

McOtti
30.03.2008, 19:21
Hallo

einen direkten Vergleich Manfotto/Novoflex kann ich nicht machen .
Aber ich verwende den Mini-Connect schon länger und bin zufrieden.
Gerade wenn Du Linsen mit Stativschelle verwendest ist die Größe der Kupplungsstücke von Bedeutung - die für den Novoflex (Miniconnect) bleiben da immer dran und schon dadurch fällt ein Objektivwechsel leicht . Wenn Du die Manfrottos verwendest wirst Du die Kupplungsstücke nach gebrauch abschrauben da diese zu groß sind.
Das Miniconnect System ist zudem sicher da Du beim Wechsel (mit einer Hand)2 Riegel betätigen mußt - da kann bei einem nicht gewollten "Hängebleiben" nix passieren . Die Kupplungsstücke werden auch bombenfest gehalten ..... wenn Du ganz sicher gehen willst kann man noch manuell "Nachdrücken" was aber nicht immer nötig ist.

Gruß Uwe

Markus L
31.03.2008, 17:01
Ich bin heilfroh, dass ich den Manfrotto-Mist los bin und gegen Arca-kompatibel getauscht habe.
Preistipp ist das Arca-kompatible Giottos-Wechselsystem mit Platte zusammen für rund 50,00 €.

cbethge
01.04.2008, 12:05
Ich bin heilfroh, dass ich den Manfrotto-Mist los bin und gegen Arca-kompatibel getauscht habe.
Preistipp ist das Arca-kompatible Giottos-Wechselsystem mit Platte zusammen für rund 50,00 €.
Welches wäre das denn genau?
Christian

Markus L
01.04.2008, 18:09
Das hier:
http://www.foto-mueller.at/shop/pd-1187618296.html?categoryId=90

Bei deutschen Händlern hab ich das zwar merkwürdigerweise noch nie alleine gefunden, ist aber zusammen mit den Kugelköpfen erhältlich.
Dagegen hilft dann die Bestellung in Österreich.

gpo
01.04.2008, 20:38
Moin,

das nach FEST dann irgendwann LOSE kommt sollte klar sein...

richtig fest sind nur die Acras/RRS/Kirk...
alles andere ist Spielkram:cool:

allerdings gebe ich zu bedenken das mir ein "umkippendes Mafrotto" lieber ist,
weil die Kamera eventuell rausspringt....

bei Acra...ist die Kamera kaputt!

und man sollte sich Gedanken zu den Hebelpunkten machen,
viele Objektive(oder Kombinationen) haben keine Schelle

und die NonPlusUltra Lösung gibt es bei DSLR sowieso nicht...
MF oder GF Systeme waren meist ausgewogener!
Mfg gpo

Malefiz
16.04.2008, 19:43
So, will nochmal ein kurzes Update geben:

Ich habe den MA323 mal ausprobiert. Von der Mechanik und Klemmung für den Preis unschlagbar und meinen Ansprüchen absolut genügend. Bei Brennweiten bis 50mm auch kein Problem hinsichtlich der Gummischicht(en) zwischen Kamera und Kupplungsplatte.

Aber: Bei größeren Objektiven macht sich die Gummischicht doch deutlich bemerkbar (z.B. beim Ofenrohr). Bei meinem bisherigen 3-Wege-Neiger hat mich das nie gestört, da ich die Verstellung stets über die Griffe des Neigers vorgenommen habe.
Verstellt man nun aber die Kamera auf dem Kugelkopf, so greift man unweigerlich Kamera+Objektiv - lässt man diese (nach dem Arretieren des Kugelkopfes) los, schlägt die Gummischicht zu und der Ausschnitt verrutscht.
(war das verständlich erklärt?)

Hinzufügen muss ich, dass auch die Verbindung von Kamera und Batteriegriff ein gewisses Spiel aufweist.

Will man also wirklich kein Verrutschen des Ausschnitts, so führt m.E. kein Weg an
1. einem Kupplungssystem mit Platte ohne Kork/Gummi
2. bei der 7D: einer Kamera ohne Batteriegriff
vorbei.

Damit stützen meine Erfahrungen die Ratschläge hier im Thread.
Zum MiniConnect kann ich nach wie vor nichts sagen, aber nach den o.g. Erfahrungen habe ich das Interesse daran verloren.

Grüße,
Christian

RobiWan
16.04.2008, 23:01
Hi,

ich habe mich irgendwann (vor ca. 2-2,5 Jahren) nach suchen/ probieren entschlossen Novoflex Q=Base und ClassicBal-5 zu kaufen.
Das war alles andere als Geschenk - ja es war teuer aber ... ich kann meine D7D mit Griff und 400/4.5 + 1.4 TK aufsetzen und das ganze steht einfach fest.
Ich einigen Situationen wird mein Giottos 9170 Stativ "wackelig" aber sonst ist es einfach perfekt. Ich habe mir bei diversen Kollegen die andere "Arca" Lösungen angeguckt - na ja die sind alle sicherlich nicht schlecht aber in meinen Augen teurer und schlechter als Novoflex.

BadMan
16.04.2008, 23:29
Ich suche auch noch einen neuen Kopf, da ich für Makroaufnahmen mit meinem Manfrotto 486RC2 überhaupt nicht zufrieden bin.
Die schon erwähnten Giottos habe ich auch ins Auge gefasst (1300 oder 1301).
Oder direkt was richtig vernünftiges. Gefallen tun mir auf dem Papier die Markins Q3 und M10. Auch das Wechselsystem scheint mir dort sehr durchdacht und natürlich Arca-kompatibel.

jrunge
17.04.2008, 00:37
...
und man sollte sich Gedanken zu den Hebelpunkten machen,
viele Objektive(oder Kombinationen) haben keine Schelle

Das ist m.E. ein wesentlicher Punkt, der viel zu oft vergessen wird. Wie z.B hier:
So, will nochmal ein kurzes Update geben:...
Aber: Bei größeren Objektiven macht sich die Gummischicht doch deutlich bemerkbar (z.B. beim Ofenrohr). Bei meinem bisherigen 3-Wege-Neiger hat mich das nie gestört, da ich die Verstellung stets über die Griffe des Neigers vorgenommen habe.
Verstellt man nun aber die Kamera auf dem Kugelkopf, so greift man unweigerlich Kamera+Objektiv - lässt man diese (nach dem Arretieren des Kugelkopfes) los, schlägt die Gummischicht zu und der Ausschnitt verrutscht.
(war das verständlich erklärt?)

Hinzufügen muss ich, dass auch die Verbindung von Kamera und Batteriegriff ein gewisses Spiel aufweist.
...
Grüße,
Christian
Fast im Nebensatz erwähnt Christian einen wesenlichen Punkt: Die Kamera mit Batteriegriff kann mit keinem noch so guten Wechselsystem Stabilität bieten.
Wenigstens der Batteriegriff muss für solch eine Kombination ab. Aber auch dann wird es weiterhin noch wackelig bleiben, wenn nicht zusätzlich das "schwere" Objektiv mit gestützt wird. Eine Selbstbaulösung dazu wurde vor kurzem hier beschrieben (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=51500&highlight=aluprofil), und das funktioniert tatsächlich. Und mit der Schiene lässt sich durch die (fast) starre Kupplung Objektiv-Kamera auch wieder der Batteriegriff verwenden, wenn die Schnellwechselkupplung nicht mehr unter der Kamera sitzt, sondern unter der Schiene nahe dem Schwerpunkt des gesamten Systems.

Das von Markus genannte Giottos Schnellwechselsystem (Arca kompatibel :top: ) habe ich momentan auch in der engeren Auswahl, um das 200er-System von Manfrotto zu ersetzen. Hier gibt es leider bei Foto Müller nicht das komplette Programm. Ich werde deshalb wahrscheinlich online in den USA (z.B. bhphotovideo) (http://www.bhphotovideo.com/c/product/490031-REG/Giottos_MH657_MH_657_Quick_Release_Assembly.html#) kaufen, warte aber noch bis zur Neureglung der Zollfreigrenzen, da ich 3 komplette Wechseladapter brauche. ;)

@ Jörg:

Die von Dir genannten Köpfe sind sicher hervorragend, ich habe mich vor kurzem für den FLM CB38FT (http://www.maki-flmcenterball.de/) (dort aus dem Shop für Demoware :top: )entschieden und bin damit zufrieden. Dagegen sieht mein Manfrotto 486RC2 echt blass aus.

RobiWan
17.04.2008, 09:32
Fast im Nebensatz erwähnt Christian einen wesenlichen Punkt: Die Kamera mit Batteriegriff kann mit keinem noch so guten Wechselsystem Stabilität bieten.


Na das kann ich so nicht stehen lassen denn es stimmt einfach nicht.

Was ich nicht verstehe - wenn es um Macro geht - warum werden da "irgendwelche" Köpfe usw. betrachtet und nicht sofort das "richtige" Werkzeug dafür ins Auge gefasst z.B Manfrotto - MA-410?
Wenn man das richtige Werkzeug benutzt, braucht man später nicht klagen, dass es irgendwie "wackelig" sei :)

rmaa-ismng
17.04.2008, 09:55
Na das kann ich so nicht stehen lassen denn es stimmt einfach nicht.

Was ich nicht verstehe - wenn es um Macro geht - warum werden da "irgendwelche" Köpfe usw. betrachtet und nicht sofort das "richtige" Werkzeug dafür ins Auge gefasst z.B Manfrotto - MA-410?
Wenn man das richtige Werkzeug benutzt, braucht man später nicht klagen, dass es irgendwie "wackelig" sei :)

Da mein Stichwort jetzt gefallen ist ein paar Sätze.
Das Manfrotto grundsätzlich nichts taugt würde ich so nicht schreiben.
Ich habe Manfrotto von Stativ bis Kameraadapter und bin hoch zufrieden.

Als Stativ für unterwegs benutze ich das 055Prof. mit entfernter Mittelsäule wie es auf stativfreak.de beschrieben wird. Die Stabilität des ganzen wird dadurch enorm viel besser. Das Adaptersystem ist bei mir das 410er. Da wackelt nichts.
Mein Kugelkopf, der 490er von Manfrotto.

Insgesamt eine sehr stabile Sache.

Sicherlich gibt es bessere Sachen die dann wahrscheinlich aber auch erheblich teurer sind.

Somnium
17.04.2008, 10:08
Sicherlich gibt es bessere Sachen die dann wahrscheinlich aber auch erheblich teurer sind.

Das ist eben der Punkt. Was besseres gibts so gut wie immer. Man muss sich halt fragen ob mans braucht. Brauch ich ein besseres - und teureres - System wenn mir mein System - Kopf ist Manfrotto MA 322RC2 mit 200PL-14 Platte - ausreicht? Bei mir sitzt damit alles Bomben fest, bei höheren Gewichten sieht das ganze vielleicht schon wieder anders aus.
Grundsätzlich aber immer nur das teuerste und beste zu kaufen halte ich für übertrieben - zumal die meisten von uns dafür das Geld woanders wieder einsparen müssen.

jrunge
17.04.2008, 12:03
Da mein Stichwort jetzt gefallen ist ein paar Sätze.
Das Manfrotto grundsätzlich nichts taugt würde ich so nicht schreiben.
Ich habe Manfrotto von Stativ bis Kameraadapter und bin hoch zufrieden.
...
Falls das jemand von mir so verstanden hat, habe ich mich mal wieder falsch ausgedrückt. :oops: ;)
Seit Jahren nutze ich Manfrotto mit 200PL-14 Platten, den Getriebeneiger 410 Junior (umgebaut auf 200er Platte) würde ich niemals hergeben wollen :top: und die Bedienbarkeit des Schnellwechselsystems hat mich bislang auch bei diesem bleiben lassen, obwohl ich weiß, dass es stabilere gibt.

Meine Anmerkungen bezogen sich mehr auf Christians Frage nach Alternativen zu Manfrottos 323 und die Instabilität einer Kamera mit Hochformatgriff, die nur an diesem auf den Kopf geklemmt wird.
...Grundsätzlich aber immer nur das teuerste und beste zu kaufen halte ich für übertrieben - zumal die meisten von uns dafür das Geld woanders wieder einsparen müssen.
Das sehe ich genau so! :top:

RobiWan
17.04.2008, 12:16
Grundsätzlich aber immer nur das teuerste und beste zu kaufen halte ich für übertrieben - zumal die meisten von uns dafür das Geld woanders wieder einsparen müssen.

Also ich hoffe zumindest bei mir ist nicht so ein Eindruck entstanden.
Was ich viel mehr sagen wollte - entweder man entscheidet sich für jede AUfgabe passendes Werkzeug zu verwenden (Geld lassen wir erst mal aus dem Spiel) ( Getriebeneiger ist X-fach für Macroaufnahmen besser geeignet als beste Kugelkopf)
oder man sucht sich "ständig" ein Kompromiss der allerdings einfach mit Sinn und Verstand gewählt werden will denn bei einem Kompromiss spielen viele Faktoren eine Rolle (Geld, anzahl der Geräte, Platz, Bereitschaft viele Sachen mitzuschleppen sind nur einige davon)

Wenn man sich Bewusst für eine Komponente entschieden hat dann ist es ganz OK. Was aber zumindest bei mir rüberkommt ist übertriebenes Beispiel "ich habe mir Einbein gekauft und meine Bilder die länger als 1sec belichtet werden sind verwackelt warum?"
Da ist niemand speziell gemeint - es soll nur zeigen dass jemand sich keine/ kaum Gedanken gemacht hat über das was er wirklich vor hat :flop:

Ich sage in vorheriger nachricht dass der Manfrotto MA-410 einfach geniales Teil ist (für Macro). Wenn es schnell gehen soll ist es einfach letztes Schrott weil es überhaupt nicht dafür konzipiert ist.

Nach meinen vielen "Lehrgeld" was ich selbst gezahlt habe nur weil ich mir wahrscheinlich zu wenig selbst Gedanken gemacht habe (was, warum, womit...) und mich zu sehr auf die Ausagen "ich habe XYZ und es ist geil" verlassen habe.
Irgendwann war es mir zu viel. jetzt wenn ich etwas brauche dann gehe ich zu einem Händler und sage ihn was ich brauche (angesehen von Novoflex da bestelle ich direkt selbst). Dann wird es ggf. bestellt und vor Ort ausprobiert damit ich zu mindest grobe Fehler die ich bei meiner Überlegung gemacht haben könnte, sofort ausgeschlossen werden.

jrunge
17.04.2008, 12:33
...Wenn man sich Bewusst für eine Komponente entschieden hat dann ist es ganz OK. Was aber zumindest bei mir rüberkommt ist übertriebenes Beispiel "ich habe mir Einbein gekauft und meine Bilder die länger als 1sec belichtet werden sind verwackelt warum?"
Da ist niemand speziell gemeint - es soll nur zeigen dass jemand sich keine/ kaum Gedanken gemacht hat über das was er wirklich vor hat :flop:
...
Aber bei richtiger Anwendung sollte selbst das Einbein auch da funktionieren. Dazu hat Winsoft ja hier viele Interessante Beiträge geschrieben, hier
ein Beispiel (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=50133&highlight=einbein&page=3).
Liebe Leute,

warum nur die Aufregung? Über Freihand, Einbein oder Dreibein kann man doch überhaupt nicht streiten!
...
Wer es nie probiert hat, weiß nicht, was in einem so einfachen Stück Rohr steckt und was man alles mit dem Einbein machen kann. Ob Makro oder Weitwinkel, ob Tele bis 400 mm oder Nachtaufnahme: ES GEHT!Wenn ich die absolut freie Wahl und nie mehr für andere Leute zu fotografieren hätte, würde ich alle Dreibeine verscheuern...
:top:

BadMan
17.04.2008, 13:03
Was besseres gibts so gut wie immer. Man muss sich halt fragen ob mans braucht.
Das ist halt das Problem. Klar werde ich mit einem Markins, Novoflex oder Arca-Swiss hochzufrieden sein. Entsprechend sind ja auch die Preise. Allerdings im Vergleich zum Rest der Ausrüstung doch wieder fast vernachlässigbar. ;)
Ist die Frage, ob es weniger auch tut. Wahrscheinlich ja, bis man mal einen aus der "Königsklasse" in den Fingern hatte.
Ich weiß halt nur, dass ich mich ständig über meinen momentanen Kopf ärgere und wahrscheinlich werde ich zunächst von Allem in der Preisklasse zw. 100 € u. 150 € begeistert sein. Andererseits möchte ich nicht in 2 Jahren wieder neu auf Kopfsuche gehen.

RobiWan
17.04.2008, 13:09
Aber bei richtiger Anwendung sollte selbst das Einbein auch da funktionieren. Dazu hat Winsoft ja hier viele Interessante Beiträge geschrieben, hier
ein Beispiel (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=50133&highlight=einbein&page=3).

:top:

na ja ist Dir der Widerspruch nicht aufgefallen?
Einbein ist und bleibt Einbein - ist nicht schlecht aber auch nicht für alles geeignet.

"Wenn ich die absolut freie Wahl und nie mehr für andere Leute zu fotografieren hätte, würde ich alle Dreibeine verscheuern..."

ich weiß nicht für welche Leute WinSoft fotos macht aber ich denke mir den Leuten ist das Ergebnis wichtiger als die Tatsache ob er es mit Lochkamera oder Super-duper-neusten Modell.

RobiWan
17.04.2008, 13:18
Ich weiß halt nur, dass ich mich ständig über meinen momentanen Kopf ärgere und wahrscheinlich werde ich zunächst von Allem in der Preisklasse zw. 100 € u. 150 € begeistert sein. Andererseits möchte ich nicht in 2 Jahren wieder neu auf Kopfsuche gehen.

Na ja dann solltest Du vielleicht noch warten und etwas dazusparen. Es kann immer noch vorkommen, dass Du jetzt ein teil für 500EUR kaufst und trotzdem schnell unzufrieden bist. Geld/ Preis gibt keine Zufriedenheitsgarantie.

Bist Du am Sonntag im Zoo dabei? Ich kann Dir gerne mein altes Kopf (Giottos MH-1000 meine ich - wird leider nicht mehr gebaut obwohl die Konstruktion Geinial ist) bringen - ich sage mal so bis 300mm steht es gut. Macro und Kugelkopf passen in meinen Augen nicht wirklich zusammen obwohl mit dem Kopf und meiner D7 bzw. D7D und 50mm oder damals 90mm Tamron hatte ich auch Macros gemacht.
Na ja kannst mir PM schreiben wenn Du es Dir ansehen willst.

BadMan
17.04.2008, 13:32
Bist Du am Sonntag im Zoo dabei?
Oh, das habe ich total übersehen. Ist ja bei mir vor der Haustür.

jrunge
17.04.2008, 14:28
na ja ist Dir der Widerspruch nicht aufgefallen?
Einbein ist und bleibt Einbein - ist nicht schlecht aber auch nicht für alles geeignet.
...
Hallo Robert,

da ich nie behauptet habe, ein Einbein sei für alles geignet, antworte ich mal wieder mit einem Zitat:
Liebe Leute,

warum nur die Aufregung? Über Freihand, Einbein oder Dreibein kann man doch überhaupt nicht streiten!
...
Und da es hier ja eigentlich um Schnellwechselsysteme ging, schweige ich nun lieber zu diesem Thema Einbein vs. Dreibein. ;)

Ich benutze beide. :top:

Jan
17.04.2008, 15:47
M.E. ist das MiniConnect ebenso fest wie eine gute ArcaSwiss-kompatible Klemme, allerdings würde ich - wenn es um einen L-Winkel geht - eine kameraspezifische Lösung von RRS oder Kirk der Novoflex-MiniConnect-Variante unbedingt vorziehen.

Getriebeneiger sind sicher etwas feines, aber auch langsam, ein wirklich edler Kugelkopf mit funktionierender Friktion (Arca, Markins, RRS, Kirk, Novoflex CB) scheint von vielen Fotografen auch im Makrobereich dem Getriebeneiger vorgezogen zu werden.

Die Verbindung zwischen Batteriegriff und Kamera wird nie so stabil sein wie ein teuer gekaufter Stativkopf mi8t guter Klemme, diese Schwachstelle sollte man also außen vor lassen.

Jan

BadMan
17.04.2008, 18:49
Getriebeneiger sind sicher etwas feines, aber auch langsam, ein wirklich edler Kugelkopf mit funktionierender Friktion (Arca, Markins, RRS, Kirk, Novoflex CB) scheint von vielen Fotografen auch im Makrobereich dem Getriebeneiger vorgezogen zu werden.
Jedenfalls, wenn man von lebenden Makros redet. Bei toter Materie würde mir sicher mein Kopf auch reichen, denn dann hat man Zeit, bis endlich der Asschnitt stimmt


Die Verbindung zwischen Batteriegriff und Kamera wird nie so stabil sein wie ein teuer gekaufter Stativkopf mi8t guter Klemme, diese Schwachstelle sollte man also außen vor lassen.

Deshalb bleibt mein Handgriff bei Makrotouren auch zu Hause und da kann ich dann auch bei meinem 486RC2 schon Verbesserungen feststellen.