Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Belichtungsfehler mit der A700
Heute ist es mir insgesamt zum dritten Mal mit der A700 und dem Zeiss 1,4/85 passiert, dass ich völlig fehlbelichtete Bilder bei Außenaufnahmen (Sonne, aber kein Gegenlicht) hatte (erstes Mal im November, die beiden anderen Male jetzt über Ostern).
Die ersten beiden Male waren es nur zwei wesentlich zu helle Fotos (fast wie negativ). Die Blende blieb z.B. auf Blende 11 hängen und schaltete erst beim dritten Foto auf Blende 6,3 und war dann ok.
Heute waren es 5 praktisch weisse und konturenlose Fotos (Datenvolumen ca. 450 kB je Foto) bei relativer Standardeinstellung (ISO 400, xfine, jpeg). Nach drei Fotos (Blende bei 18 und 16) habe ich ausgeschaltet, danach trat keine Änderung ein. Nach dem 4. Foto schaltete ich auf ISO 200 und wieder ein weisses Foto, das 5. (Blende 13). Danach wieder aus/an. Erst dann war es ok, bei Blende 14!
An der Blende liegt es also nicht unbedingt.
Kann es am vorherigen Runterregeln des ISO-Wertes liegen. Auffällig ist schon, dass ich jedes Mal zuvor den ISO-Wert von 800 auf 400 bzw. von 400 auf einen tieferen Wert reduziert hatte.
Habt Ihr Ideen?
Herzliche Grüße vorab.
rmaa-ismng
25.03.2008, 02:29
Möglicherweise ist ja die Optik verharzt/verölt... - soll es geben.
Wenn es nur mit dieser einen Optik passiert würde ich einen Fehler an der Kam ausschließen. Solltest Dir mal das 85er anschauen. Ob der Blendenhebel sich rasch wieder in die Ausgansposition zurück bewegen lässt oder ob nicht.... :?
Möglicherweise ist ja die Optik verharzt/verölt... - soll es geben.
Bei einem Objektiv, das vermutlich kein Jahr alt ist?
Zunächst einmal wäre es wichtig, die Kamera-Einstellungen zu erfahren, vorher kann man nur spekulieren.
rmaa-ismng
25.03.2008, 12:35
Stimmt, Zeiss hatte ich überlesen.. ;)
Dann kommt das wohl nicht in Frage. Ich dachte an das olle 85er bei dem das mal vorkommen kann.
Also ich hatte das bei der A100 früher, dass die Kamera manchmal die Blende nicht richtig geschlossen hatte (das passierte sporadisch, zufällig; am Objektiv lag's nicht). Da das 85er mit F/1.4 brutal hell ist bei Offenblende, fällt so die Überbelichtung ganz besonders ins Auge...
Ich würde --- soweit möglich --- mal Folgendes versuchen: in so einer Situation selbst zu schauen, ob die Blende schießt (also von vorne reingucken ob da was zuckt).
About Schmidt
25.03.2008, 15:36
Hallo,
ehrlich gesagt dachte ich auch zuerst an eine verölte Blende, habe es aber auch verworfen, da es sich ja um ein neues Objektiv handelt. Was jedoch sein könnte sind Kontaktschwierigkeiten.
Darum solltest Du die Kontakte an Objektiv und Kamera mal mit einem etwas rauherem Tuch reinigen. Danach ein Wattestäbchen mit Kontaktspray besprühen und damit über die Kontakte streichen. Aber vorsicht, nur ganz wenig nehmen!!!
Gruß Wolfgang
Hallo ihr Lieben,
ich bin euch für eure inspirierenden Antworten sehr dankbar. Nur ergänzend zur Info, ich benutze generell den Modus "S" (Verschlusszeit-Prioritätsmodus).
Ich glaube, ich ahne aufgrund eurer Anregungen woran es liegt.
Ich benutze sehr gerne eine mittelgroße Tasche von Tamrac, in die die Kamera mit dem Zeiss 1,4/85 bei aufgesetzter Geli-Blende von der Tiefe her sehr gut rein passt. Weil aber die Geli recht breit ist vom Durchmesser her, stickt das Objektiv "recht solide" in der vorne spitz zulaufenden Tasche drin.
Wenn nun Bewegung an die Kamera bzw. Tasche kommt, dürfte in geringfügigem Umfang im Bereich des Bajonetts eine gewisse Hebelwirkung entstehen, weil das Objektiv fest in der Tasche stickt, aber die aufgesetzte Kamera wie der "Hund mit dem Schwanz" von hinten her freier als die Objektivspitze beweglich ist.
Diese ggf. minimale Hebelwirkung könnte die Ursache sein, dass in Einzelfällen im minimalen Bereich der Kontakt unterbrochen wird.
Das erste Mal ist das Problem auch aufgetaucht, nach dem ich versehentlich die Kamera erst in der Tasche ausschaltete und dadurch das Objektiv in der beschriebenen, in die Taschenspitze eingesteckten Situation in die Ruhestellung zurückdrehte. Offenbar hat dieser Dreheffekt damals erstmals den nötigen Abstand zwischen den Kontakten verursacht.
Bei schmaleren Objektiven besteht das Problem nicht.
Ich werde die Sache beobachten (ggf. doch nochmal die Tasche tauschen - puh, obwohl extra für diese Kombi angeschaft).
Danke, danke, 1000 Dank.
Wenn das Objektiv sauber eingerastet ist und das Bajonett in Ordnung ist, kann man es nicht so stark bewegen, dass da der Kontakt unterbrochen wird.
Heute ist es mir insgesamt zum dritten Mal mit der A700 und dem Zeiss 1,4/85 passiert, dass ich völlig fehlbelichtete Bilder bei Außenaufnahmen (Sonne, aber kein Gegenlicht) hatte (erstes Mal im November, die beiden anderen Male jetzt über Ostern).
Die ersten beiden Male waren es nur zwei wesentlich zu helle Fotos (fast wie negativ). Die Blende blieb z.B. auf Blende 11 hängen und schaltete erst beim dritten Foto auf Blende 6,3 und war dann ok.
Das verstehe ich jetzt nicht: Wie kann die Blende beim Schließen bei 11 hängenbleiben, das Bild zu hell werden und bei 6,3 passt es dann? Vor dem Auslösen ist die Blende ja offen (1,4) und schließt dann beim Auslösen, dabei erreicht sie 6,3 aber vor 11, also bleibt sie nicht hängen. :shock:
Bei Blende 6,3 hätten bei gleichem Licht die Bilder doch noch stärker überbelichtet sein müssen, oder mache ich jetzt einen Denkfehler? ;)
Heute waren es 5 praktisch weisse und konturenlose Fotos (Datenvolumen ca. 450 kB je Foto) bei relativer Standardeinstellung (ISO 400, xfine, jpeg). Nach drei Fotos (Blende bei 18 und 16) habe ich ausgeschaltet, danach trat keine Änderung ein. Nach dem 4. Foto schaltete ich auf ISO 200 und wieder ein weisses Foto, das 5. (Blende 13). Danach wieder aus/an. Erst dann war es ok, bei Blende 14!
An der Blende liegt es also nicht unbedingt.
Kann es am vorherigen Runterregeln des ISO-Wertes liegen. Auffällig ist schon, dass ich jedes Mal zuvor den ISO-Wert von 800 auf 400 bzw. von 400 auf einen tieferen Wert reduziert hatte.
Habt Ihr Ideen?
Herzliche Grüße vorab.
Hier wären Art der Belichtungsmessung und eingestellte Belichtungszeit vielleicht auch noch interessant, um die Ursache einzugrenzen. Im S-Modus kann es übrigens leicht passieren, dass die Steuerungsgrenzen einer Kamera erreicht werden, insbesondere wenn gleichzeitig noch hohe ISO-Werte eingestellt sind. Trotzdem müsste das Objektiv dabei natürlich die Blende dann auf die kleinste Öffnung schließen.
An Kontaktschwierigkeiten Kamera-Objektiv glaube ich nicht.
Es ist nicht so, dass die Blende im technischen Sinne hängen geblieben wäre, ich habe das nur so ausgedrückt.
Ich will sagen, dass ich bei gleichen Lichtverhältnissen, gleicher Belichtungszeit (1/100) und gleicher ISO-Zahl direkt anschließend ein Foto machte und dann die Kamera auf Blende 6,3 ausgelöst hatte. Dieses Foto war dann ok.
Auch nach meiner Denke müsste dieses Foto heller sein als bei Blende 11, deswegen spreche ich von "hängengeblieben", d.h. der gesamte Aufnahmeablauf ist ggf. nicht richtig vollzogen worden (von der Belichtungsmessung bis zur Speicherung mit nur düftigen 450 kB).
Hm, das hört sich jetzt in der Tat seltsam an. Kann man die beiden Fotos mal sehen?
Hm, das hört sich jetzt in der Tat seltsam an. Kann man die beiden Fotos mal sehen?
Gerne, nur wie soll ich das machen, hast Du einen Tipp?
Gerne, nur wie soll ich das machen, hast Du einen Tipp?
Habe ich. Einfach da hochladen: http://www.sonyuserforum.de/galerie/categories.php?cat_id=6
Habe ich. Einfach da hochladen: http://www.sonyuserforum.de/galerie/categories.php?cat_id=6
Vielleicht bin ich zu doof, aber es geht nicht, der Upload-Button ist inaktiv, wenn ich auf der Seite bin.
Vielleicht bin ich zu doof, aber es geht nicht, der Upload-Button ist inaktiv, wenn ich auf der Seite bin.
Kann sein, dass man sich in der Galerie noch mal extra registrieren muss.
Hallo,
hier habe ich vier Bilder eingestellt. Jeweils Bild 1 und 2 bzw. Bild 3 und 4 gehören zusammen.
Die Bilder 1 + 2 betreffen das anfangs geschilderte zweite Ereignis.
Die Bilder 3 + 4 betreffen das dritte Ereignis (bei dem es insgesamt fünf zu helle Bilder nacheinander gab).
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00391-klein.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=52789)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00392-klein.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=52790)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00450-klein.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=52791)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00451-klein.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=52792)
konzertpix.de
27.03.2008, 15:35
Ich denke, das sieht ziemlich klar nach einem hängenbleibenden Blendenhebel aus und damit nach einem Problem des Objektivs. Wenn das Problem - und das hast Du ja schon geschildert - nur bei diesem auftritt, ist das dann auch bestätigt.
Die Kamera geht z.B. von f/11 aus und belichtet entsprechend (und schreibt das auch in die Exifs rein), das Objektiv liefert hierfür aber viel zuviel Licht - das geht aber nur, wenn die Blende wesentlich offener als f/11 ist. Da die Messung aber bei offener Blende stattfindet, passt das Szenario ziemlich genau - gemessen mit Offenblende, fotografiert auch offen, die Kamera geht aber von kalkulierten f/11 aus - und das Bild ist viel zu hell...
LG, Rainer
Ich denke, das sieht ziemlich klar nach einem hängenbleibenden Blendenhebel aus und damit nach einem Problem des Objektivs. Wenn das Problem - und das hast Du ja schon geschildert - nur bei diesem auftritt, ist das dann auch bestätigt.
Die Kamera geht z.B. von f/11 aus und belichtet entsprechend (und schreibt das auch in die Exifs rein), das Objektiv liefert hierfür aber viel zuviel Licht - das geht aber nur, wenn die Blende wesentlich offener als f/11 ist. Da die Messung aber bei offener Blende stattfindet, passt das Szenario ziemlich genau - gemessen mit Offenblende, fotografiert auch offen, die Kamera geht aber von kalkulierten f/11 aus - und das Bild ist viel zu hell...
LG, Rainer
Hallo,
vielen Dank für den sehr klaren uns schlüssigen Gedanken. Der Blendenhebel und mit ihm der Blendenring bewegen sich bei Handbetätigung äußerst leicht und problemlos (wie Butter), so wie es bei diesem neuen Objektiv sein sollte; nichts hakt.
Sollte der Hebel zu kurz sein, dass er nicht immer packt? Ein Elektronikproblem am Objektiv?
Ellersiek
28.03.2008, 18:04
Hallo Blimp,
ich besitze seit knapp zwei Wochen meine A700 und habe gelegentlich ähnlich überbelichtete Bilder. Auch bei Offenblende sahen sie in der Voransicht überbelichtet aus.
Zur Zeit vermute ich den Fehler bei mir, aber so ganz werde ich den Verdacht nicht los, dass eventuell etwas mit der Technik nicht stimmt.
Bis jetzt ist dieses Phänomen beim CZ 24-70/2.8 und Minolta 80-200/2.8 aufgetreten. Bei Bildern mit dem Tokina 300/2.8 und dem Spiegeltele 500/8 noch nicht (was nicht viel heißt, da das ja nicht gerade die Immer-Drauf-Objektive sind).
Einen Großteil habe ich sicher selber verbockt, da ich die Spotmessung wahrscheinlich falsch eingesetzt habe. Bei einigen Bilder habe ich auch versehentlich am hinteren Einstellrad gedreht und so die Belichtungskorrektur verstellt.
Durch die Entwicklung im Raw-Konverter habe ich die meisten Bilder zwar "retten" können, aber befriedigend ist das natürlich nicht.
Ich werde die Thematik aber weiter verschärft beobachten und berichten sobald mir weitere Dinge auffallen.
Gruß
Ralf
Metzchen
28.03.2008, 19:09
... Auch bei Offenblende sahen sie in der Voransicht überbelichtet aus.
Gruß
Ralf
...ähm, stehe ich gerade auf´m Schlach - aber was hat denn die Offenblende damit zu tun (bei einer funktionierenden Linse) ...:?::roll:
...ähm, stehe ich gerade auf´m Schlach - aber was hat denn die Offenblende damit zu tun (bei einer funktionierenden Linse) ...:?::roll:
Naja, wenn es daran liegen würde, dass die Blende nicht richtig schließt, dürfte das Problem bei Offenblende nicht auftreten.
Ellersiek
29.03.2008, 01:11
Naja, wenn es daran liegen würde, dass die Blende nicht richtig schließt, dürfte das Problem bei Offenblende nicht auftreten.
Danke, genau das war meine Überlegung.
Gruß
Ralf
Danke, genau das war meine Überlegung.
Gruß
Ralf
Alles klingt verdammt schlüssig, danke dafür, aber händisch lässt sich die Blende unproblematisch schließen. Das Objektiv nimmt ferner einen hohen Standard in Anspruch und es ist praktisch neu und wenig gebraucht, zumal nicht in kritischen Situationen (Sandsturm, Polarfrost etc.). All dass spricht eigentlich gegen einen Objektivfehler.
Kann es die Kam sein? Sie ist es ja, die den Blendenhebel irgend wohin bewegt.
Einmal war das zu helle Bild (bei gleicher ISO-Zahl, 400) bei Blende 11 und das anschliende (identische) korrekte Bild bei Blende 6,3 entstanden. Es hätte also das Zweite zu hell sein müssen.
Ein anderes Mal lief es umgekehrt: das zu helle Bild bei Blende 14 und das anschließende Gute bei Blende 13.
Aber es ist mit zwei verschiedenen A700ern schon passiert (mit eben meinem Objektiv). Spricht doch dafür, dass das Objektiv die Ursache ist.
Wenn die Speicherung der benutzen Blende mit der Tatsächlichen übereinstimmt (von der technischen Auslegung durch Sony her), dann müsste jedenfalls ein überbelichtetes Bild mit Blende 22 gespeichert werden.
Hallo Blimp,
Du kannst doch sehr leicht ausprobieren, ob es ein rein mechanisches Problem zwischen Kamera und Objektiv ist: Du stellst zunächst am Objektiv die größte Blende (Offenblende) ein, drückst die Abblendtaste und verringerst bei gedrückte Abblendtaste und Blick durch den Sucher die Blende.
Das Sucherbild muss dabei Stück für Stück dunkler werden. Dabei kannst Du sehen, ob die Blende an einem Punkt evtl. hakt.
Naja, wenn es daran liegen würde, dass die Blende nicht richtig schließt, dürfte das Problem bei Offenblende nicht auftreten.
Es sei denn, die kürzeste Belichtungszeit reicht nicht aus :shock:, denn Blimp hat ja geschrieben:
Zitat:Nur ergänzend zur Info, ich benutze generell den Modus "S" (Verschlusszeit-Prioritätsmodus).
;)
Ich habe gestern auch eine Fotoserie gemacht und mit ist ebenfalls aufgefallen, dass im Prinzip alle Bilder (und es waren so um die 200) um mindestens 1 EV zu hell sind. Ich habe in JPG + cRAW fotografiert und und konnte mittels Lightroom die Bilder ohne Probleme entsprechend korrigieren.
Aber die JPG, die von der Kamera kommen, sind im Prinzip nicht zu gebrauchen. Als Objektiv habe ich das Zeiss 16-80 benutzt und eine nicht funktionierende Blende kann ich ausschließen. Schaut wirklich so aus, als ob die Alpha 700 deutlich reichlicher belichtet als die D7D.
Lg. Josef
Hallo zusammen!
genau das gleiche problem habe ich auch. (A700 mit sony 80-200/2.8)
die bilder sind alle viel zu hell.
erstaumlich finde ich, dass auf den monitor der a700 die bilder alle sehr gut ausgesehen haben.
kann es etwas mit der einstellung der cam zutun haben?
ich mache alle bilder mit zeitautomatik.
gruß
andreas
Hallo zusammen!
genau das gleiche problem habe ich auch. (A700 mit sony 80-200/2.8)
die bilder sind alle viel zu hell.
erstaumlich finde ich, dass auf den monitor der a700 die bilder alle sehr gut ausgesehen haben.
kann es etwas mit der einstellung der cam zutun haben?
ich mache alle bilder mit zeitautomatik.
gruß
andreas
In meinem Fall sehen die Bilder auch auf dem Display völlig überbelichtet aus (eben wie auf Seite 2 dargestellt).
DonFredo
31.03.2008, 16:36
In meinem Fall sehen die Bilder auch auf dem Display völlig überbelichtet aus (eben wie auf Seite 2 dargestellt).
...nochmal zur Kenntnisnahme:
Bilddarstellungen auf dem Display der :a:700 sind fast durchweg bei allen Cam's zu hell und erscheinen damit überbelichtet.
Hier muss die Displayhelligkeit in der Regel um 1 bis 2 Stufen vermindert werden.
Am Besten Bild machen, Kopie auf den Rechner und beim Bildvergleich das Display runterregeln...
...nochmal zur Kenntnisnahme:
Bilddarstellungen auf dem Display der :a:700 sind fast durchweg bei allen Cam's zu hell und erscheinen damit überbelichtet.
Hier muss die Displayhelligkeit in der Regel um 1 bis 2 Stufen vermindert werden.
Am Besten Bild machen, Kopie auf den Rechner und beim Bildvergleich das Display runterregeln...
Das ändert leider nichts, weil das alles (natürlich) schon berücksichtigt ist:
- Die Bilder sind auf dem Display, im Ausdruck und auf dem Bildschirm z.T. fast weiss.
- Meine Displayhelligkeit ist von Anfang an um 2 Stufen runtergeregelt.
Es ist leider nicht das Problem des zu hell Erscheinens. Man sehe sich die Beispielbilder auf Seite 2 einfach an.
Falls noch Interesse besteht (es gibt auch einen weiteren Thread zum Thema: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=51869&page=2), möchte ich die folgenden Infos geben:
Sony glaubt, es könnte ein Defekt am Blendenmitnehmer des SAL85F14Z oder ein Übermittlungsproblem der Aufnahmedaten sein.
Geissler prüft die Sache jetzt. Tendenz ist, dass das Objektiv das Problem hat (taucht nur mit diesem auf und auch an verschiedenen A700).
Werde das Ergebnis mitteilen. Herzlichen Dank für alle guten Beiträge.
Nur für den Fall, dass wer ähnliche Probleme hat/haben wird, hier das Ergebnis:
1. Das Problem:
Im Verschlusszeitmodus belichtete mein ("altes") Zeiss 1,4/85 bei hellem Sonnenlicht (kein Gegenlicht!) total über (völlig weiß, nur ca. 200 kB), obwohl eine mittlere Blende angezeigt wurde.
Im Blendenmodus bei gleicher Einstellung (Blende und Zeit), bei gleichen Verhältnissen nur Sekunden später aufgenommen, ist das Bild völlig ok.
Das Problem gabs nur mit diesem Objektiv an verschiedenen Cams.
2. Ablauf
Habe nach Rücksprache mit Sony-Service zuerst das Objektiv zu Geissler eingeschickt: Nach 4 Wochen kein Befund; Objektiv zurück.
Ich mache tags drauf ca. 70 völlig überbelichtete Bilder (es hatte tollen Sonnenschein).
Dann habe ich nach Rücksprache mit Sony beides (A700 + SAL84F14G) zu Geissler geschickt - wiederum mit umfangreichen Beispielbildern und reichlich Problembeschreibung.
Nach sechs Wochen kam die Cam ohne Befund zurück. Das Problem wiederholte sich bei Geissler nach deren Aussagen nicht.
Zur "Halbzeit" (nach ca. 3 Wochen) hatte ich mal den Eindruck, die hätten nicht verstanden, dass es um dieses (nicht ein anderes Objektiv) und um speziell den Fall Sonnenlicht und Verschlussszeitmodus geht. Wie auch immer, dort fand man nichts. Meiner Empfehlung, mit Sony oder Zeiss Rücksprache zu halten, ist man dort leider nicht gefolgt.
Was hat Geissler gemacht? Sie haben die Cam gekühlt und geföhnt (erwärmt), um das Problem einzugrenzen.
Jetzt ist leider der Sensor erheblich verstaubt. Nunja, könnte ja rein theoretisch auch "so" passiert sein (wogegen aber alle meine Aufnahmen vorher + nachher sprechen). Also: Kein guter Eindruck.
3. Ergebnis:
Am Ende hat Sony das Objektiv umgetauscht, als ich es zurück hatte und nochmal direkt mit Sony sprach. Folgende Gründe:
- Das darf bei einem so hochpreisigen Gerät nicht sein. Der Beleg des Fehlers war ja mit knapp 100 Fotos möglich.
- Es gebe mittlerweile ein (Software-?) Update für das SAL85F14G, das aber nur Geissler aufspielen könne.
- Man gehe von einem Übertragungsfehler bzgl. der Blendendaten vom Objektiv auf die Cam aus.
Beachte: Geissler wusste von der Update-Möglichkeit leider nichts. Gut, dass die Infos wenigstens durch die Kunden dorthin fließen wo es nötig ist ...
Im Ergebnis Danke an Sony, für das Ergebnis. Unklar blieb der Beitrag von Geissler, wo man sicher nicht unbemüht ist.