Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta 50/2,8 Macro
the live
06.03.2008, 18:21
Hallo!
Da ich mir gerne ein Macro Objektiv zulegen würde, bin ich schon seit längerem auf der Suche und wieder ein Mal fündig. Ich hätte gerne ein Sony/Minolta 50/2,8 Macro. Was wäre ein angemesser Preis für folgendes Objektive:
-Minolta 50/2,8 Macro (D): ohne jegliche Gebreuchsspuren mit OVP
-Minolta 50/2,8 Macro alte Version: guter Zustand
Gruß
Andreas
Schau mal in diesen Übersichten:
http://www.maxxumeyes.com/UsedPriceIndex.htm (ist schon etwas älter)
http://www.gustavjensen.com/blog/ind...=minoltalenses
http://worldexclusiveminoltaclub.com/gear/ebay.htm
Man kann bei Ebay auch nach beendeten Auktionen suchen und so sehen, was so für die Objektive geboten wird. Ähnliches geht evtl. auch hier im Forum, nur im kleineren Maßstab natürlich.
Die D Version des 50er Makros ist deutlich teurer soweit ich weiß, aus dem Kopf meine ich um 300 €. Die ältere Version gibt's schätzungsweise für 50-100 € weniger. Allgemein sind solche Fragen aber schwierig zu beantworten, da es halt immer vom Einzelfall abhängt.
Falls der max. Maßstab 1:1 nicht unbedingt nötig ist, kann ich übrigens das Minolta 50mm /3,5 Makro empfehlen: das ist optisch super (wie die anderen sicher auch), günstiger, geht aber nur bis 1:2 (reicht bei einem 50er IMO völlig) und wird seltener angeboten. Die 50mm /2,8 haben -wie noch ein paar andere Minoltaobjektive- leider das Problem, daß sie unter bestimmten Umständen helle, schwer zu korrigierende Flecken in der Bildmitte produzieren - für Naturmakros nicht so kritisch, aber für Tabletop z.B. weniger schön. Näheres zu dem Thema lässt sich mit der Forumssuche finden, es gab schon einige Diskussionen dazu.
the live
06.03.2008, 20:15
Die 50mm /2,8 haben -wie noch ein paar andere Minoltaobjektive- leider das Problem, daß sie unter bestimmten Umständen helle, schwer zu korrigierende Flecken in der Bildmitte produzieren - für Naturmakros nicht so kritisch, aber für Tabletop z.B. weniger schön. Näheres zu dem Thema lässt sich mit der Forumssuche finden, es gab schon einige Diskussionen dazu.
desshalb würde ich die neue Version bevorzugen, denn laut einer Userbewertung tritt es bei der neuen Version nicht auf?!
Gruß
Andreas
Mh, ich meine mich erinnern zu können, daß das Problem bei allen 50mm /2,8 Makros auftritt, selbst beim Sony. Bin mir da aber auch nicht mehr sicher und will jetzt nix falsches sagen. Wie gesagt, die Infos sind im Forum, einfach mal suchen (ich habe da jetzt ehrlich gesagt keine Lust zu).
Mh, ich meine mich erinnern zu können, daß das Problem bei allen 50mm /2,8 Makros auftritt, selbst beim Sony. Bin mir da aber auch nicht mehr sicher und will jetzt nix falsches sagen. Wie gesagt, die Infos sind im Forum, einfach mal suchen (ich habe da jetzt ehrlich gesagt keine Lust zu).
Könntest du recht haben, beim 50 3.5 soll das wohl nicht so sein.
konnte den hellen Flecken bei meinem ur-alten 50/2.8 bisher nicht feststellen...
Könntest du recht haben, beim 50 3.5 soll das wohl nicht so sein.
Nein, bei dem ist es nicht so. Oder wenn, dann nur extrem schwach und extrem selten (ich meine ich hatte ein-zwei mal was).
konnte den hellen Flecken bei meinem ur-alten 50/2.8 bisher nicht feststellen...
Gerade das Objektiv ist allerdings bekannt dafür. Je nach Einsatzgebiet und Fotografierverhalten muß man auch nicht unbedingt "drüber stolpern", unter gewissen Umständen (starke hell/dunkel Kontraste, kleine Blendenöffnung, rel. direkter Blitz) lässt es sich aber sicher provozieren. Und je nachdem, was man mit dem Objektiv macht, kann das auch in der Praxis stören. Für meine Objektivfotos (für Anzeigen im Forum usw.) stört es definitiv, das kann ich leider aus Erfahrung sagen.
Gerade das Objektiv ist allerdings bekannt dafür.
ja, gelesen habe ich das auch... festgestellt allerdings nicht.
Ist nur meine Erfahrung, verwende das Objektiv seit ca. 3 Wochen als Immerdrauf (da mir das 50/1.7 geklaut wurde) und daher hab ich ziemlich viele Situationen damit bisher durchgemacht, von AL-Portraits über Table-Tops bis hin zu Landschaft. Nie ist mir ein Fleck aufgefallen, bzw. ausser den Staubflecken aufm Sensor keine...
Waynes interessiert hier ein beispielhaftes Org-Bild out of Cam...
http://www.jameek.de/PICT8221.JPG
(Achtung, ca. 3 MB groß)
Egal, BTT was sowas kostet... Ich hatte bei meinem ehrlich gesagt tierisch Glück und die gute Dame wusste nicht was für ein Schätzchen sie da hat. Insofern hab ich zusammen mit einem anderen (sehr guten) Objektiv 60 Eur. bezahlt. Das ist aber bestimmt kein Maßstab....
Gruß
christophe
Alle Minolta 2,8/50 Macro inkl des Minolta 2,8/50 D und angeblich auch des Sony 2,8/50 D zeigen den Fleck bei bestimmten Bedingungen. Ich besitze selbst das Minolta 2,8/50 D und konnte den Fleck feststellen. Die Probleme gibt es aber fast nur bei kleinen Blenden, Blitz und dunklem Hintergrund. In der Praxis ist mir der Fleck noch nie aufgefallen.
Gruß
Michi
the live
06.03.2008, 22:08
Egal, BTT was sowas kostet... Ich hatte bei meinem ehrlich gesagt tierisch Glück und die gute Dame wusste nicht was für ein Schätzchen sie da hat. Insofern hab ich zusammen mit einem anderen (sehr guten) Objektiv 60 Eur. bezahlt. Das ist aber bestimmt kein Maßstab....
Da hast du recht Maßstab ist das wirklich keine;)! Aber wenn ich an den Preis denkt könnte ich heulen:cry:
für mich stellt sie die Frage ob sich der Aufpresi auf die D-Version auszahlt?
Gruß
Andreas
rainerte
06.03.2008, 22:09
Wenn man auf dyxum stöbert, findet man zum "zentralen Fleck" beim 2,8/50 Beispielbilder und eine konkrete Beschreibung. Er tritt halt bei bestimmten Distanzen im Nahbereich und Abblenden auf 11 und kleiner auf. Das ist der Nachteil. Dafür ist das Objektiv schärfemäßig top - ab offener Blende. Bei D-Version dreht der Fokusring im AF-Modus nicht mit, was auch sehr angenehm ist. Für mein Exemplar im 1A-Zustand habe ich leider deutlich über 300 Euro gezahlt und das Sony ist vor ein paar Tagen für 370 über ebay verkauft worden. Ein klasse, günstigere Alternative ist 3,5er.
the live
06.03.2008, 23:06
Wenn man auf dyxum stöbert, findet man zum "zentralen Fleck" beim 2,8/50 Beispielbilder und eine konkrete Beschreibung. Er tritt halt bei bestimmten Distanzen im Nahbereich und Abblenden auf 11 und kleiner auf. Das ist der Nachteil. Dafür ist das Objektiv schärfemäßig top - ab offener Blende. Bei D-Version dreht der Fokusring im AF-Modus nicht mit, was auch sehr angenehm ist. Für mein Exemplar im 1A-Zustand habe ich leider deutlich über 300 Euro gezahlt und das Sony ist vor ein paar Tagen für 370 über ebay verkauft worden. Ein klasse, günstigere Alternative ist 3,5er.
falls du den Link wieder findest bitte posten (anscheinend bin ich für Suchfunktionen generel zu blöd:oops:). Das 3,5er kommt eigentlich nicht in frage, da ich gern ein 1:1 macro hätte.
Gruß
Andreas
austriaka
07.03.2008, 10:38
Ich habe das 50mm 2.8 (erste Version) letzten Sommer hier im Forum für 179 EUR gekauft. Da ich sehr unsicher war, habe ich danach die Preise bei ebay etc verfolgt und es in gutem Zustand niemals unter 199 EUR gefunden.
Die neuere Version mit dem Fokusbegrenzer liegt zwischen 280 und 300 EUR. Da ich mit meinem praktisch nur manuell fokussiere fehlt mir der für den Preis nicht wirklich.
Den hellen Fleck hatte ich auch, und zwar bei Gegenlichtaufnahmen mit kleiner Blende, nur sichtbar wenn die Bildmitte dunkel ist. Im Prinzip also in Situationen wo jede Linse Lens-Flares macht, die hatte ich dafür nie.
Ich fotografiere viel Makro (Blumen und Insekten), immer Freihand und meist mit dem eingebauten Blitz. Letzterer beschränkt den Bereich auf ca 1:1.3 wegen der Abschattung. 1:2 wäre mir da definitiv zu wenig.
Ach ja, falls mir jemand ein KoMi 100mm Makro für unter 300 EUR anbietet gebe ich mein 50mm gerne ab ;-)
austriaka
07.03.2008, 10:55
Hier hab ich eines von dem "zentralen Fleck" ausgegraben:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/08105458-01.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=51776)
Wie man sieht eine Gegenlichtaufnahme, der Fleck ist als Trübung über dem dunklen Mittelteil der Sonnenblume zu sehen.
Bei Makro habe ich ihn noch nie bemerkt
Die neuere Version mit dem Fokusbegrenzer liegt zwischen 280 und 300 EUR.
Wobei ich 300 Euro fuer ein Minolta D recht ueppig finde, bedenkt man, das ein neues Sony mit Garantie auch inzwischen fuer 399 Euro zu haben ist.
rainerte
07.03.2008, 12:16
falls du den Link wieder findest bitte posten (anscheinend bin ich für Suchfunktionen generel zu blöd:oops:). Das 3,5er kommt eigentlich nicht in frage, da ich gern ein 1:1 macro hätte.
Gruß
Andreas
Hallo Andreas, leider komme ich derzeit nicht dazu die Seite wieder zu suchen. Aber in diesem thread gibt es ja jetzt auch ein paar Bilder. Allerdings: Ich weiß nicht, ob hier die "normalen" Gegenlichtfehler mit dem speziellen Fehler des 2,8/50 verwechselt werden.
Nächste Alternative wäre das Sigma, dafür will ich hier keine Werbung machen, weil ich es gerade auf Ebay anbiete. Aber vielleicht tun das andere ... Hätte ich nicht das 2,8/50 D , es fiele mir schwer zwischen dem 3,5er und dem Sigma zu entscheiden.
austriaka
07.03.2008, 14:26
Hallo Andreas, leider komme ich derzeit nicht dazu die Seite wieder zu suchen. Aber in diesem thread gibt es ja jetzt auch ein paar Bilder. Allerdings: Ich weiß nicht, ob hier die "normalen" Gegenlichtfehler mit dem speziellen Fehler des 2,8/50 verwechselt werden.
Hier ist der Link, den meintest du doch, oder?
http://thesybersite.com/minolta/sensor-reflection/
Und "mein" Lens flare sieht genauso aus wie in dem Beitrag. Ich such noch, ich müßte noch wo ein Bild haben, wo man es besser sieht
the live
08.03.2008, 22:10
368 € für die D-Version bei ebay!!!!!:shock::shock::shock: ich bin schockiert!!!!!
da spare ich doch gleich auf ein neues Sony!
Gruß
Andreas
PeterHadTrapp
08.03.2008, 22:33
Der Bildfehler mit dem hellen Fleck sieht so aus:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/963/Fleck_verkl.jpg.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=49602)
bei meinen Exemplaren konnte ich mit exakt diesem Aufbau den Bildfehler schon bei Blende 11 sehen.
Peter
the live
08.03.2008, 22:54
Der Bildfehler mit dem hellen Fleck sieht so aus:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/963/Fleck_verkl.jpg.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=49602)
bei meinen Exemplaren konnte ich mit exakt diesem Aufbau den Bildfehler schon bei Blende 11 sehen.
Peter
sieht ja nicht besonders schon aus!
tritt dieser beim 100/2,8 Macro auch auf?
Gruß
Andreas
kassandro
08.03.2008, 23:01
Der Bildfehler mit dem hellen Fleck sieht so aus:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/963/Fleck_verkl.jpg.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=49602)
bei meinen Exemplaren konnte ich mit exakt diesem Aufbau den Bildfehler schon bei Blende 11 sehen.
Peter
Das ist hier natürlich eine extrem unglückliche Situation, da der Fleck genau auf eine schwarze Fläche fällt und dann auch noch bei Blende 25. Ansonsten ist das alte 50mm/2.8 wirklich eine tolle Linse. Sehr solide gebaut und dem 50mm/1.7 Wolkenkratzerhoch überlegen. Eine Geli braucht man auch nicht, da die Vorderlinse sehr tief im Objektiv-Gehäuse liegt. Der Flecken sorgt für niedrige Preise. Da es sich um ein klassich gebautes Objektiv handelt, ist die Fluchtdistanz ungefähr die gleiche wie bei einem 90mm Makro-Objektiv mit Innenfokussierung.
Moin,
ich will mich nicht einmischen (wegen mangel an Ahnung)
Aber hier gibt´s eins
http://cgi.ebay.de/Minolta-AF-50mm-1-2-8-Makroobjektiv-NEUWERTIG_W0QQitemZ150223795482QQihZ005QQcategoryZ 80382QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Ich finde den preis okay. ( ist nicht meins ;-)
bis denn
joergW
the live
08.03.2008, 23:57
Moin,
ich will mich nicht einmischen (wegen mangel an Ahnung)
Aber hier gibt´s eins
http://cgi.ebay.de/Minolta-AF-50mm-1-2-8-Makroobjektiv-NEUWERTIG_W0QQitemZ150223795482QQihZ005QQcategoryZ 80382QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Ich finde den preis okay. ( ist nicht meins ;-)
bis denn
joergW
danke! hat ich anscheinend ganz übersehen (Das Objektiv sieht ja wie neu aus:)). Bin mir aber noch nicht sicher ob ich die Ganz alte Version nehme, denn der Fokusrin ist seeehr klein (eben Ofenrohr-Serie). ich bin mir auch noch nicht ganz sicher ob es nicht ein eventuell ein 100/2,8 oder sogar beide nehme. Mich stört auch dieser helle Fleck in der Mitte! vielleicht hat jemand das Objektiv mit allen möglichen Situationen getestet und kann mir sagen wie man diesen Fehler verhindert?
Gruß
Andreas
austriaka
09.03.2008, 10:50
Moin,
ich will mich nicht einmischen (wegen mangel an Ahnung)
Aber hier gibt´s eins
http://cgi.ebay.de/Minolta-AF-50mm-1-2-8-Makroobjektiv-NEUWERTIG_W0QQitemZ150223795482QQihZ005QQcategoryZ 80382QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Das sieht ja wirklich traumhaft aus, frisch aus der Vitrine.
Ich würde mich wegen dem Fleck nicht vom Kauf abhalten lassen, ich habe das Objektiv seit letztem Jahr im Juli und habe ihn im "Normalbetrieb" genau 2x festgestellt. Verhindern? Blende auf, bei hohen Kontrasten im Bild die dunklen Bildteile nicht ins Zentrum des Bildes.
Bei Makros habe ich ihn genau einmal bemerkt, aber so schwach, dass er mit Photoshop zu beheben war (Stengel einer Blüte vor hellem Himmel)
Der schmale Fokusring reicht meiner Meinung nach aus, da er dank Ofenrohr-Bauweise gut geriffelt ist und nicht Gummi wie die 2. Generation (übrigens genauso wie beim 100mm Makro).
Diese Seite kennst du?
http://mhohner.de/sony-minolta/lenses.php
the live
09.03.2008, 14:40
Das sieht ja wirklich traumhaft aus, frisch aus der Vitrine.
Ich würde mich wegen dem Fleck nicht vom Kauf abhalten lassen, ich habe das Objektiv seit letztem Jahr im Juli und habe ihn im "Normalbetrieb" genau 2x festgestellt. Verhindern? Blende auf, bei hohen Kontrasten im Bild die dunklen Bildteile nicht ins Zentrum des Bildes.
Bei Makros habe ich ihn genau einmal bemerkt, aber so schwach, dass er mit Photoshop zu beheben war (Stengel einer Blüte vor hellem Himmel)
Der schmale Fokusring reicht meiner Meinung nach aus, da er dank Ofenrohr-Bauweise gut geriffelt ist und nicht Gummi wie die 2. Generation (übrigens genauso wie beim 100mm Makro).
Diese Seite kennst du?
http://mhohner.de/sony-minolta/lenses.php
Ja diese Seite kenn ich!
Danke noch Mal an alle für eure Erfahrungen und Tipps zu dem Objektiv!
ich werde dieses bei ebay nehmen!
Gruß
Andreas
sieht ja nicht besonders schon aus!
tritt dieser beim 100/2,8 Macro auch auf?
Nein (bei meinem "D" jedenfalls nicht). Aber bei ein paar anderen älteren Minoltas, z.B. auch beim 50mm /1,4 (RS in meinem Fall), wenn auch weniger stark.
Das ist hier natürlich eine extrem unglückliche Situation, da der Fleck genau auf eine schwarze Fläche fällt und dann auch noch bei Blende 25.
Leider für diese Art Bilder eine absolut übliche Situation (OK, f25 vielleicht nicht, aber laut Peter fängt es ja schon bei f11 an), was das Objektiv zumindest dafür leider fast unbrauchbar macht. Wer nicht vorhat, mit dem Objektiv ähnliche Bilder zu machen, dem kann es natürlich rel. egal sein.
Ich habe meine Objektivfotos z.B. früher immer mit dem 50mm /1,4 gemacht, aber im Vergleich ist das 50mm /3,5 dafür besser geeignet, da es bei gleicher Blende schärfer ist, weniger Farbsäume hat (ja, das 50mm /1,4 produziert tatsächlich leichte CA) und nicht oder nur extrem selten diese Flecken produziert. Daran zeigt sich: so unterschiedlich die Einsatzzwecke von Objektiven sind, so unterschiedlich können die Bewertungen ausfallen.
Der Flecken sorgt für niedrige Preise.
Wäre mir bisher nicht aufgefallen, die 50mm /2,8 werden eigentlich idR. höher gehandelt als die meiner Meinung nach bessere Alternative, das 50mm /3,5 (das aber leider recht selten angeboten wird). 200 € und mehr finde ich für so ein Objektiv eigentlich keinen Pappenstiel. Die meisten Interessenten bei Ebay werden das Problem mit dem Fleck nicht kennen und wie man sieht, ist es auch hier im Forum noch erklärungsbedürftig - von niedrigen Preisen kann deshalb eigentlich nicht die Rede sein.
Da es sich um ein klassich gebautes Objektiv handelt, ist die Fluchtdistanz ungefähr die gleiche wie bei einem 90mm Makro-Objektiv mit Innenfokussierung.
Es gibt eigentlich nur ein einziges 100mm Makroobjektiv mit reiner Innenfokussierung und zwar von Canon (also nicht für unser System, insofern stellt sich die Frage eigentlich gar nicht). Dessen effektiver Arbeitsabstand (also Nahgrenze abzüglich Objektivlänge an Nahgrenze fokussiert, ggf. mit Geli angesetzt) ist aber nur mit angesetzter Geli bei Maßstab 1:1 minimal kleiner als bei 50mm Makros - und ob man für 1:1 Makros unbedingt eine Geli braucht, sei mal dahingestellt (jedenfalls hat man die Wahl). Ich nehme mal an, du hast dich da auf den bekannten Makrovergleich bei nnplus.de bezogen.
Andere 90/100mm Makros erlauben -erwartungsgemäß- ungefähr doppelt so große effektive Arbeitsabstände wie die 50mm Kollegen.
Das soll nicht bedeuten, daß man mit 50mm Makros keine scheuen Insekten großformatig abbilden kann, aber der kurze Arbeitsabstand macht es halt auch nicht gerade einfacher. Und wenn man den 1:1 Maßstab nicht braucht (das wird meiner Meinung nach eh überschätzt und selten genutzt, da es auch nicht so einfach zu beherrschen ist), dann gäbe es halt eine gute Alternative. Wer sich auf Insekten o.ä. spezialisieren will, der wird sich ohnehin nach einer längeren Brennweite umsehen - die 50er Makros sind meiner Meinung nach eher was für Tabletop, Pflanzen oder als alrounder und da reicht meist sowohl der 1:2 Maßstab, als auch die etwas geringere Lichtstärke.
rainerte
10.03.2008, 00:39
Hier ist der Link, den meintest du doch, oder?
http://thesybersite.com/minolta/sensor-reflection/
Und "mein" Lens flare sieht genauso aus wie in dem Beitrag. Ich such noch, ich müßte noch wo ein Bild haben, wo man es besser sieht
Hallo Karin, ja danke, genau den Beitrag meinte ich.
Bleibt für mich noch die Frage in die Runde, ob der "helle Fleck" auch bie der Sony-Version auftritt. Wenn nicht, wäre das schon ein starkes Argument für diese.
Hallo Karin, ja danke, genau den Beitrag meinte ich.
Bleibt für mich noch die Frage in die Runde, ob der "helle Fleck" auch bie der Sony-Version auftritt. Wenn nicht, wäre das schon ein starkes Argument für diese.
Schau mal da:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=621638&postcount=9
Gruß
Michi
rainerte
10.03.2008, 13:16
Danke - habe auch seit ein paar Tagen die Min D-Variante und auch noch keinen Fleck festgestellt - aber auch noch kaum Bilder mit entsprechenden Bedingungen gemacht.
Die Diskussion ist ja nun schon leider vorüber, trotzdem noch meinen Senf dazu:
Ich hatte das 50er in der ersten und habe es noch in der Sony-Version. Die erste habe ich schnell wieder abgegeben, da der Fleck doch häufig aufgetreten ist und auch öfters gestört hat. Gerade bei Gegenlichtaufnahmen war er regelmäßig im Bild, was ich nicht so toll fand.
Bei der Sony-Version konnte ich ihn bisher trotz heftiger Provokation noch nicht hervorlocken. Zudem bilde ich mir ein (einen direkten Vergleich habe ich nicht mehr), dass die Linsen der Sony-Version etwas anders schimmern als die der originalen Version, was auf eine veränderte Vergütung hinweist.