PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A700, Zeiss 16-80; Super Steady Shot, AF


Poellez
04.03.2008, 14:39
Hallo zusammen,

ich interessiere mich für eine Alpha 700 mit dem CZ 16-80. Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Bildstabilisator gemacht. Ist das nur ein Marketingmove, weil es in dem Segment als Standard erwartet wird oder eine echte Hilfe?

Ausserdem beschäftigt mich noch die tatsächliche Qualität des Vario Sonnar 16-80. Ist der Preis gerechtfertigt. Es wirkt wie ein Standardkitobjektiv bei dem man Zeiss drauf gestempelt hat.

Wieviele Kreuzsensoren hat die 700? Ist es nur der im Zentrum befindliche Doppelkreuzsensor - oder sind die restlichen AF-Felder auch Kreuzsensoren?

Natürlich gibt genügend positive Testberichte aber ich brauche einfach ein paar Tipps aus dem Feld der User.

Meckert nicht über meine naiven Fragen...verkauft mir das Ding!:)

Gordonshumway71
04.03.2008, 14:52
Hallo Poellez,


Willkommen im Forum.


Der Bildstabi wurde schon in den Kameras von Konica Minolta verbaut und erledigt sehr präzise seine Arbeit.
Bei dem CZ soll es sehr große Serienstreuungen geben. Von Weltklasse bis "das Kit ist ja besser" war schon alles im Forum zu lesen.
Am Besten Du schaust bei einem Stammtisch vorbei und verschaffst Dir einen Überblick.
Der AF-Sensor in der Mitte ist ein Doppelkreuzsensor. Der Rest leider nicht.


Grüße

Frank

ttouch
04.03.2008, 14:52
Der SSS ist ganz kklar eine grosse Hilfe :top:

Nebukadnezar66
04.03.2008, 14:52
Hallo zusammen,

ich interessiere mich für eine Alpha 700 mit dem CZ 16-80. Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Bildstabilisator gemacht. Ist das nur ein Marketingmove, weil es in dem Segment als Standard erwartet wird oder eine echte Hilfe?

Ausserdem beschäftigt mich noch die tatsächliche Qualität des Vario Sonnar 16-80. Ist der Preis gerechtfertigt. Es wirkt wie ein Standardkitobjektiv bei dem man Zeiss drauf gestempelt hat.

Wieviele Kreuzsensoren hat die 700? Ist es nur der im Zentrum befindliche Doppelkreuzsensor - oder sind die restlichen AF-Felder auch Kreuzsensoren?

Natürlich gibt genügend positive Testberichte aber ich brauche einfach ein paar Tipps aus dem Feld der User.

Meckert nicht über meine naiven Fragen...verkauft mir das Ding!:)


Ich habe zwar keine Alpha 700 (leider :-() aber soweit ich weiss ist nur der mittlere Sensor ein "Doppelkreuzsensor" und die anderen sind "Fadensensoren"

Ich habe aber bei meiner Alpha100 das Standard Kit-Objektiv durch ein CZ 16-80mm ersetzt, da das Kit-Objektiv zwar noch funktionierte, mich aber das sporadische zucken/wackeln des Sucherbildes gestört hat.

Habe diesen Tausch noch nicht bereut und ich bin mit der Qualität meines CZ 16-80 absolut zufrieden und verwende es jetzt fast ständig. Die Bildqualität ist subjektiv wesentlich besser und die 2mm mehr WW möchte ich nicht mehr missen und ich würde/werde das CZ sicher nicht mehr hergeben. Das ist aber nur meine "subjektive" Meinung, denn ich fotografiere damit ja "nur" und habe selbst noch keine "Objektivvergleichstests" gemacht.

Zum CZ findest Du aber hier im Forum wohl die unterschiedlichsten Meinungen.

Hoffe das hilft trotzdem ein wenig.

the live
04.03.2008, 14:53
DSLR-Vergleich: http://www.sonyuserforum.de/forum/misc.php?do=page&template=DSLR

und Objektivdatenbank: http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=146&cat=4

Gruß
Andreas

simply black
04.03.2008, 14:57
Willkommen hier :)

sss bringt spürbare Unterstützung, das ist weit mehr als marketing

Ich habe die Kombination a700 und CZ 16 80. Ich bin total glücklich damit. Das Objektiv ist umstritten. Es scheint Serienstreung zu geben. Die guten Exemplare sind erkennbar besser als das 17 70 Sigma oder das Kit (nochmal schwächer) und hat eben nach oben und unten mehr brennweite, die ich auch nutze. Ob es den Mehrpreis wert ist ist immer eine Frage des Budgets und der Ansprüche. Ich will es nicht mehr missen, wie zahlreiche andere hier auch. Frabwiedergabem Schärfe, die Linse macht Spaß. In der Landschaft und bei Portraits.

Nur der Mittlere ist Doppelkreuzsensor, die anderen nicht.

Ein Tip? Kaufe Dir diese Kombination, Du wirst Spaß und Freude haben.

PeterHadTrapp
04.03.2008, 15:04
Hi Pollez und erstmal herzlich willkommen in unserem Forum (und hoffentlich bald im sony-Lager) :top:

- Die :a:700 hat tatsächlich nur den Doppelkreuzsensor in der Mitte, die anderen Sensoren sind nur Fadensensoren.

- der SSS ist eine echte Hilfe und ermöglicht wenn man es ein bisschen drauf hat durchaus auch mal 200mm (echte) Brennweite mit 1/60 aus der Hand zu halten.

- zum 16-80: da gibt es die unterschiedlichsten Wahrnehmungen. Zur Markteinführung gab es offenbar größere Schwankungen in der Qualität, aber die Meldungen über 16-80er mit völlig inakzeptabler Performance sind im Prinzip verstummt. Die meisten sind sehr zufrieden und ich behaupte einfach mal, dass das 16-80 das beste Standardzoom ist, das man derzeit fürs :a:-System bekommt.

Gruß
Peter

Tira
04.03.2008, 17:28
Die A700 ist eine tolle Kamera mit durchdachter Bedienung und überzeugender Leistung. Der SSS funktioniert und stellt bei allen Aufnahmen aus der Hand eine tolle Erleichterung dar, und das wirklich bei jedem Objektiv.

Der AF hat zwar nur einen (Doppel)kreuzsensor, die restlichen zehn sind linienförmig. Trotzdem kann man mit Fug und Recht behaupten, dass die Kamera den besten AF aller jemals gebauten DSLRs des Bajonetts besitzt - sind ja immerhin jetzt schon 7 Modelle.

Über das Zeiss kann ich nichts sagen, da ich es noch nie in der Hand gehalten habe.

the_gyve
04.03.2008, 18:25
Mein Statement zum SAL1680 kannst Du in der Objektivdatenbank nachlesen. :top: :lol:

Genauigkeit und Schnelligkeit des AF hängen auch vom Objektiv ab. Die 11 Sensoren reichen (mir), bei 51 wie beispielsweise bei Nikons wird' vom handling her komplizierter.

SSS ist gut, man muß nur ein wenig Gefühl dazu entwickeln, im richtigen Moment abzudrücken. Ich schaue immer in den Sucher auf die Balken von 1-5.

Aber die Alpha macht auch bei hohen ISO-Werten super Bilder, bis ISO 3200 je nach Motiv und Licht (Makro oder Architektur oder dunkel-hell) sehr sehr feines Korn/Rauschen. Meine Erfahrung.

Also mit der Alpha gelingen Dir mit einem guten Objektiv (das ist wichtig dabei) in allen Situationen schöne Aufnahmen. Schnell und intuitiv zu bedienen und umzuschalten. Und wenn Du RAW fotografierst, geht's dann richtig ab. :!:

wwjdo?
04.03.2008, 18:34
Hi,

der SSS ist in meinen Augen - obwohl ich viel vom Stativ aus mache - ein tolles feature, das mir schon zu manchen Bildern verholfen hat, die sonst nicht möglich gewesen wären! :top:

Vom Zeiss 16-80mm bin ich alles andere als ein Freund aber es gibt ja auch Leute, die mit der Linse zufrieden sind. ;)

Eine in meinen Augen jeden Cent werte Alternative zum 16-80mm ist das Tamron 17-50mm 2.8! :top:
Es gibt also in jedem Fall ein Standartzoom fürs System, mit dem man zufrieden sein kann! :lol:;)

qezal
05.03.2008, 11:49
SSS ist gut, man muß nur ein wenig Gefühl dazu entwickeln, im richtigen Moment abzudrücken. Ich schaue immer in den Sucher auf die Balken von 1-5.



@the_gyve:
Vielen Dank für den Tipp, auf die Balkenanzeige im Sucher zu achten. Hab' ich bisher übersehen. Habe ich dich richtig verstanden, dass dann der günstigste Moment der ist, bei dem 0 bis 1 Balken sichtbar ist (= ruhige Handhaltung = SSS hat wenig zu tun), oder habe ich da was falsch verstanden?

Gruß
qezal

the live
05.03.2008, 12:02
@the_gyve:
Vielen Dank für den Tipp, auf die Balkenanzeige im Sucher zu achten. Hab' ich bisher übersehen. Habe ich dich richtig verstanden, dass dann der günstigste Moment der ist, bei dem 0 bis 1 Balken sichtbar ist (= ruhige Handhaltung = SSS hat wenig zu tun), oder habe ich da was falsch verstanden?

Gruß
qezal


Hast du richtig verstanden!;)

Gruß
Andreas

konzertpix.de
05.03.2008, 12:05
Zur Ergänzung sei vielleicht noch das hier nachgereicht:

Das deutsche Handbuch "Bitte zuerst Lesen" entweder hervorkramen oder bei Sony herunterladen und die Seite 14 aufschlagen: et voila, da steht alles Wissenswerte hierzu auf einer kleinen Seite zusammengefasst. Inklusive den Umständen, unter denen nicht gute Ergebnisse zu erwarten sind.

LG, Rainer

PeterHadTrapp
05.03.2008, 12:10
... ich interessiere mich für eine Alpha 700 mit dem CZ 16-80. Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Bildstabilisator gemacht. Ist das nur ein Marketingmove, weil es in dem Segment als Standard erwartet wird oder eine echte Hilfe?


Moin

Der Vollständigkeit halber:

Das :a:-System ist hier praktisch "das Original". Konica-Minolta als direktes Vorläufersystem hat den Verwacklungsschutz auf Basis eines bewegten CCD (="CCD-Shift") quasi erfunden und als erste Marke in Großserie eingesetzt. Eingeführt wurde das bei KoMi "AS" (=Anti Shake) mit der Dimage A1 und war damals bahnbrechend.

Die Dynax 7d war dann wiederum die erste Spiegelreflexkamera überhaupt mit einem Verwacklungsschutz durch CCD-Bewegung und auch das war revolutionär, versetzte es doch den Anwender die in die komfortable Situation plötzlich einen ganzen Schrank voller Bildstabilisierter Linsen zu haben, weil das System ja im Gehäuse sitzt.
Sony hat die komplette Entwicklungsmannschaft mitgenommen in die neue Zeit und mit der :a:700 bereits den Antishake (bei Sony "SSS" genannt) in die dritte Generation gebracht.
Meiner persönlichen Praxiserfahrung nach, funktioniert das auch spürbar besser als noch bei der D7d (und auch da war das schon ein geniales Feature).

Anaxaboras
05.03.2008, 12:30
Das CZ 16-80 kommt von allen meinen Linsen an der :alpha:700 am häufigsten zum Einsatz. Ich finde die Kombi echt klasse, Qualitätsprobleme mit dem CZ habe ich keine.

Martin

konzertpix.de
05.03.2008, 12:33
Peter, das stimmt - das ganze System funktioniert echt klasse.

Ich hatte am Freitag viel vom Stativ fotografiert und hierbei den SSS ausgeschaltet, die Kamera dann aber auch mal abgenommen und unbeabsichtigt ohne SSS ein Bild gemacht (das zum Glück gleich bemerkt) und das nächste wieder mit SSS. Bei denselben Parametern (200 mm, 1/40s - ich hatte M fotografiert). Die Szene ist praktisch dieselbe und dennoch: man glaubt es kaum, wenn man den Unterschied sieht, daß der SSS derart viel Bonus bringt :shock:

Was nicht übersehen werden darf: der SSS stabilisiert _jedes_ Objektiv, das vorne dran sitzt. Das können dann sogar Exoten sein, die es bei anderen erst gar nicht zu kaufen gibt (ein stabilisiertes 85er 1.4 ist eine Wucht :cool:)

Vielleicht lade ich die Gegenüberstellung noch heute Abend hoch, ich fand es jedenfalls extrem aufschlußreich ;)

LG, Rainer
PS: auch mein 16-80er ist genial...

PeterHadTrapp
05.03.2008, 12:36
Ja bitte Rainer mach das doch, fände ich sehr veranschaulichend.

lehmannudo
05.03.2008, 13:29
Hallo,

ich habe gerade diesen Thread gelesen und kann bestätigen, dass die Kombination A700 und CZ16-80 eine gute ist. Darüber hinaus besitze ich auch noch das Tamron 17-50 was gleichfalls eine prima Linse ist.
Ich habe beide Optiken miteinander verglichen und die Testbilder in Originalauflösung unter
http://www.flickr.com/photos/digifoto2006/sets/72157604047570214/
gepostet.

Fazit: CZ bei 16 mm unschlagbar, bereits bei F3,5 sehr scharf. Einen kleinen Durchhänger bei 50mm und wieder bei 80mm sehr gut Abbildungsleistungen.

Das Tamron zeigt bei 17mm leichte Schwächen bei Offenblende aber bei 50mm absolut super.

Gruss,

Udo

tom68
05.03.2008, 13:44
Hallo!
Wenn Du nicht so viel Geld für das Zeiss ausgeben willst,
So schau doch ob Du ein gebrauchtes Tamron oder Minolta
28-75mm/2.8 kaufen kannst.:D
Das sind beides Toplinsen.(Fast Baugleich)
Ich selber brauche das Minolta 28-75mm/2.8 auf der Alpha 700.:top:
Im unteren Bereich habe ich das Minolta 17-38mm/2.8-4.5
Lichtstärke ist durch nichts zu ersetzen.


Gruss tom68:lol:

konzertpix.de
05.03.2008, 13:45
Ich hab' die Bilder noch auf dem Macbook hier und etwas Zeit in der Mittagspause ;)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/SSS-Vergleich.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=51645)

Man sehe und staune, was der SSS zu leisten vermag. Und wenn nun jemand einwerfen will, daß sich Anna hier im rechten Falle ja bewegt hätte: sie sitzt bei diesem Song auf einem Stuhl und das gemusterte unter der Drehleier ist ihr - still gebliebene - Rock über den Beinen, also stammt die Bewegung von mir Tattergreis ;)

Bitte nicht wegen des Rauschens bei ISO 800 mosern. Ich hatte um mindestens 1 EV aufgehellt. Es geht mir hier ausschließlich darum, zu zeigen, daß der SSS gewaltig Laune macht !

LG, Rainer

zoowilli
05.03.2008, 13:53
Genau diese Kombination benutze ich auch und bin damit sehr zufrieden. Es mag sein, dass die Testbilder (Siemensstern und ähnliches) für das Zeiss ein wenig besser abschneiden, aber wer fotografiert immer nur Testbilder?


Der SSS ist eine feine Sache und hat mir schon ein paar schnelle Aufnahmen auch mit dem 100-400 gebracht, die sonst wohl nicht entstanden wären.

clickpet
05.03.2008, 17:00
Ich hab' die Bilder noch auf dem Macbook hier und etwas Zeit in der Mittagspause ;)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/SSS-Vergleich.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=51645)

Man sehe und staune, was der SSS zu leisten vermag. Und wenn nun jemand einwerfen will, daß sich Anna hier im rechten Falle ja bewegt hätte: sie sitzt bei diesem Song auf einem Stuhl und das gemusterte unter der Drehleier ist ihr - still gebliebene - Rock über den Beinen, also stammt die Bewegung von mir Tattergreis ;)

Bitte nicht wegen des Rauschens bei ISO 800 mosern. Ich hatte um mindestens 1 EV aufgehellt. Es geht mir hier ausschließlich darum, zu zeigen, daß der SSS gewaltig Laune macht !

LG, Rainer

Hallo Rainer,
ist ja echt ne Wucht! So zu sehen wie das SSS arbeitet.
Ich finde es eine Super Sache - da ich eh ein 2.8 er Freak bin und praktisch immer ohne Stativ aus der Hand fotografiere - habe ich genau das von Dir angesprochene Problem. Oft bewegen sich die Leute und dann ist das Foto nicht zu brauchen. Dabei ist aber der Hintergrund knackscharf. Aber mit der langen Zeit hab ich das noch nicht so im Griff, bin nun dazu übergegangen halt die Zeit fest einzustellen und muss dann mit der Blende vorlieb nehmen die da ist (aber gibt auf einer Veranstaltung doch mehr brauchbare Fotos.) Danke für deine Arbeit.
LG Peter

Web_Engel
05.03.2008, 21:31
Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Bildstabilisator gemacht. Ist das nur ein Marketingmove, weil es in dem Segment als Standard erwartet wird oder eine echte Hilfe?

Ich will mal die Aussagen zum SSS relativieren.

SSS ist ganz nett, wenn Du in kritischen Situationen eine höhere Ausbeute haben willst. Oder wenn Du bei sehr langen Belichtungszeiten brauchbare Bilder bekommen willst.

Man sollte sich nur nicht darauf verlassen, daß mit Stabi 90% der Bilder auch bei Belichtung "3/BW" (also z.B. 1/60s bei 180mm) absolut scharf werden. Das schafft der nicht. Eher werden 70% der Bilder halbwegs scharf, und vielleicht sind 5% knackscharfe dabei.

Das Bild von Konzertpix ist ein gutes Beispiel: Links ein brauchbares Bild, halbwegs scharf, rechts komplett unscharf. Genau das kann der SSS.

Wenn Du 80% knackscharfe Bilder (wirklich volle 12 MP) brauchst, solltest Du auch mit der A700 entweder ein Stativ verwenden, oder die "1/BW-Regel" einhalten.

Meine Vermutung ist, daß ein Stabi ja immer erst eine Bewegung braucht, um sie auszugleichen, und bei langen Brennweiten ist dann das Kind vermutlich schon in den Brunnen gefallen.

Übrigens funktioniert der Stabi bei der A700 im Gegensatz zu den Dynaxen auch bei 2-s-Verzögerung (meine Gebete wurden erhört). Dadurch wird es noch einfacher, scharfe Bilder zu erzielen, weil man beim Abdrücken nicht so leicht verreißt.

Insgesamt eine nützliche Funktion, aber bitte keine Wunder erwarten.

Grüße
Martin

Tobi.
05.03.2008, 21:39
Übrigens funktioniert der Stabi bei der A700 im Gegensatz zu den Dynaxen auch bei 2-s-Verzögerung (meine Gebete wurden erhört). Dadurch wird es noch einfacher, scharfe Bilder zu erzielen, weil man beim Abdrücken nicht so leicht verreißt.

Bei meiner 7D bewegt sich der Sensor definitiv wenn ich die 2s-Auslösung benutze.

Tobi

konzertpix.de
05.03.2008, 21:55
Hallo, Martin,

zaubern kann der SSS in der Tat nicht. Bewegte Objekte lassen sich nicht stabilisieren, sondern nur die bewegte Hand des Fotografen. Immerhin ist er aber in der Lage, in kritischen Situationen den vielleicht entscheidenden Tacken länger belichten zu können, um eben nicht vollkommen falsch belichtete Aufnahmen auf der Karte nach Hause zu tragen.

Ansonsten ist es ja logisch, daß die einfache Regel, 1/Brennweite als Belichtungszeit anzusetzen, auch mit SSS ihren Bestand hat. Und daß ich diese, wenn irgend möglich, auch umsetze. Wenn es aber nicht mehr hinhaut, dann weiß ich immerhin, daß SSS mich noch immer in die Lage versetzt, trotzdem einigermaßen verwackelungsfreie Bilder anzufertigen.

Selbstverständlich habe ich schärfere und bessere Bilder vom Abend nach Hause gebracht. Diese beiden hier (ihr seht 100% Crops - wer hätte das gedacht ;)) waren allerdings genau passend (wenn auch ungewollt) für diesen Vergleich aufgenommen worden, zeigen praktisch dasselbe Motiv bei denselben Lichtverhältnissen und aus derselben Position fotografiert. Der einzige wirkliche Unterschied ist nun mal der SSS gewesen. Einen 1:1 Crop hätte ich euch ansonsten auch vom linken nicht zugemutet - da habe ich besseres als dieses hier zu bieten :lol:

LG, Rainer

rofeka
05.03.2008, 22:00
hi,

ich kann zwar nichts zur A700 sagen, aber zum SSS an der A100 (der anscheinend nicht ganz so leistungsfähig ist wie an der 700). aber immerhin: dieses Bild

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/859/DSC01648_1R.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=51338)

habe ich bei 250 mm BW (Sony 18-250) bei 1/125 aus der Hand geschossen. 1/BW wäre rd 1/400 gewesen, und das hätte im Nahbereich auch noch nicht ausgereicht. also aus meiner sicht ist der SSS ein killerfeature:top::top:


Gruß
Robert

TONI_B
06.03.2008, 08:17
SSS funktioniert sehr gut! Nur dein Beispiel ist nicht ganz typisch, denn beim 18-250 verkürzt sich im Nahbereich die Brennweite auf 160mm - da würde 1/125s vielleicht sogar ohne SSS auch gehen. Aber helfen wird der SSS auch bei diesen Zeiten.

Ich habe einige Tests dazu gemacht: helle Lichtquelle (LED-Siebensegmentanzeige) auf dunklem Grund und mit 250mm (bzw. etwas kürzer, weil auch im Nahbereich; 3m) und verschiedenen Zeiten von 2s(!) bis 1/500s. Fazit: SSS bringt ca. 2 Blendenstufen. Wobei natürlich auch ohne SSS manchesmal scharfe Aufnahmen mit längeren Zeit (zufällig?) möglich sind. Mit SSS steigt die Wahrscheinlichkeit für nicht verwackelte Aufnahmen bei längeren Zeiten aber stark an.

rmaa-ismng
06.03.2008, 10:33
SSS ist eine feine Sache, zweifellos. In Verbindung mit A700 und 16-80 könnte das zu hervorragenden Bildern führen wenn der Kamerainhaber es bringt...

Man ist versucht, die Kamera in der Hand, das Tele drauf geschraubt, alle Aufnahmen erstmal aus der Hand zu probieren in dem irrigen Glauben, hach, der SSS wirds schon richten...! Gar nix wird er!!

Daher wäre es aus meiner Erfahrung besser, wenn so manch einer lieber dazu überginge sich nicht allzu sehr auf den SSS zu verlassen.
Denn das ist keine Wunderwaffe.
Verwackelt ist verwackelt. Ob jetzt mit SSS oder ohne.

Und in Zeiten wo die Zooms immer mehr zu SuperZooms mutieren sollten wir die oben genannte Regel mehr denn je beachten und uns eben nicht zu sehr auf den SSS verlassen.
Zu schnell ist die eine oder andere Gelegenheit eines guten Bildes für immer vertan!!

qezal
06.03.2008, 17:08
Verwackelt ist verwackelt. Ob jetzt mit SSS oder ohne.



Wo bleibt da die Logik? Das kann doch wohl so nicht stimmen! WENN der SSS was bewirkt (was anscheinend keiner mehr bestreitet), dann wird er bis zu einem gewissen Grad Verwacklungen ausgleichen können. Das heißt, aus manchem eigentlich verwackelten Bild wird noch ein scharfes. Also ist nicht in jedem Fall "verwackelt" gleich "verwackelt". Oder sehe ich das falsch?

Gruß
qezal

Tobi.
06.03.2008, 17:11
Wo bleibt da die Logik? Das kann doch wohl so nicht stimmen! WENN der SSS was bewirkt (was anscheinend keiner mehr bestreitet), dann wird er bis zu einem gewissen Grad Verwacklungen ausgleichen können. Das heißt, aus manchem eigentlich verwackelten Bild wird noch ein scharfes. Also ist nicht in jedem Fall "verwackelt" gleich "verwackelt". Oder sehe ich das falsch?

Wenn ein Bild verwackelt ist, ist es nunmal verwackelt. Ob nun mit AS oder ohne ist doch egal, das Bild taugt nichts mehr.

Dass man mit AS die Grenze zu längeren Zeiten hin verschieben kann hat niemand bezweifelt, aber vorsichtig und sich dessen bewusst sein muss man immer noch. Ist ein bisschen wie mit ESP: Manche Autofahrer nehmen es als 'Gottesgriff', der das Auto in einer kritischen Situation stabilisiert, andere freuen sich dass sie bei Regen und Schnee noch 180 fahren können. Für manche ist AS eben so auch die Rettung, wenn nichts anderes mehr geht, für andere ist 1/15 völlig normal.

Tobi

qezal
06.03.2008, 22:01
Wenn ein Bild verwackelt ist, ist es nunmal verwackelt. Ob nun mit AS oder ohne ist doch egal, das Bild taugt nichts mehr.

Tobi

Ich weiß, ich wiederhole mich: Aber da stimmt was mit der Logik nicht: Wenn ich den oben zitierten Satz ernst nehme ("mit AS oder ohne ist doch egal"), dann taugt der AS überhaupt nichts. Ist das dein Ernst? Wenn ich z. B. ein Bild OHNE AS bei 85 mm Brennweite mit 1/15 schieße, ist es (wahrscheinlich) unscharf. Das Gleiche MIT AS liefert noch ein scharfes Bild, aber nur WEGEN AS. Also was soll dann dein oben zitierter Satz noch mit Logik zu tun haben?

Tobi.
06.03.2008, 22:04
Ich weiß, ich wiederhole mich: Aber da stimmt was mit der Logik nicht: Wenn ich den oben zitierten Satz ernst nehme ("mit AS oder ohne ist doch egal"), dann taugt der AS überhaupt nichts. Ist das dein Ernst? Wenn ich z. B. ein Bild OHNE AS bei 85 mm Brennweite mit 1/15 schieße, ist es (wahrscheinlich) unscharf. Das Gleiche MIT AS liefert noch ein scharfes Bild, aber nur WEGEN AS. Also was soll dann dein oben zitierter Satz noch mit Logik zu tun haben?

Du gehst das falschherum an.

Es heißt nicht: AS ist egal, Bilder verwackeln sowieso. Es heißt vielmehr: Wenn ein Bild verwackelt ist, ist es egal, ob dies trotz AS verwackelt wurde oder nicht.

Tobi

Dennis702
09.03.2008, 15:29
Es ist jedoch nicht so wahrscheinlich mit AS zu verwackeln, wie ohne.

WB-Joe
09.03.2008, 16:59
Genauigkeit und Schnelligkeit des AF hängen auch vom Objektiv ab. Die 11 Sensoren reichen (mir), bei 51 wie beispielsweise bei Nikons wird' vom handling her komplizierter.


Die Aussage zum den Nikon-Sensoren ist schlichtweg falsch. Da wird gar nichts beim Handling komplizierter. Nur deutlich treffgenauer ist der 51-Punkt-AF der D300 als der 11-Punkt-AF der A700.


@TO, der SSS funktiniert sehr gut in der A700 und ermöglicht unverwackelte Aufnahmen die ohne so nicht möglich wären. Der SSS ist also was ganz anderes als ein Marketing-Gag.;)
Auch Pentax und Olympus verwenden den gehäuseintegrierten Bildstabi mittlerweile, wenn auch in etwas abgewandelter Form.
Physikalische Grenzen kann aber auch der SSS nicht überwinden, und ein gutes Stativ ersetzt er auch nicht.

rofeka
09.03.2008, 19:59
:oops: peinlich, na klar. alzheimer...

gruß,
Robert