PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit dem kontinuierlichen Autofocus der A1


Klaus.Opel
29.02.2004, 11:40
Hallo,

irgendwas scheine ich falsch zu machen :cry:

Laut Handbuch müsste die A1 andauernd den Focus nachsteuern, wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind:

- AF-Nachführ. = Ein
- Griffsensor = Ein
- Griffsensor wird berührt

Leider klappt das bei mir nicht. (Der Autofokus-Schalter steht auf "S".)

Gibt es evtl. noch weitere (in der Bedienungsanleitung nicht genannte oder von mir übersehene) Voraussetzungen :?:

Klaus

Dimagier_Horst
29.02.2004, 11:51
Hallo Klaus,
"Full-time AF"=Ein nach meinem Handbuch. Der Nachführ-AF ist die Schalterstellung C.

MegaPixel
29.02.2004, 11:59
Ich Übersetze: :evil:

Full-time AF = AF-Nachführ.

Reiter 4 im blauen System-Menü...

Dimagier_Horst
29.02.2004, 12:18
Hallo Volker,
trotzdem kommt er nicht umhin, den AF auf "C" zu stellen, wenn er möchte, dass der Nachführ AF durch Berührung des Griffsensors aktiviert wird, und nicht erst durch Drücken des Auslösers. Es sei denn, ich habe die Frage total falsch verstanden... ;)

MegaPixel
29.02.2004, 12:25
Das stimmt nicht.

Der Autofokus stellt die Schärfe auch auf S nach, wenn der Griffsensor aktiv ist, oder der Augensensor anspricht.

"C" bezieht sich auf den 3D Autofokus in Verbindung mit der Einstellung Tracking-AF. (Grünes AF-Kreuz)

Dimagier_Horst
29.02.2004, 12:37
Meine verhält sich nach der Beschreibung wie die von Klaus - bei S passiert nix, bei C zieht sie schön nach. Das Aktivieren des Handgriffs ändert lediglich den "Schalter", aber nicht das Verhalten des AF. Wenn es anders sein sollte, scheint meine einen Defekt zu haben.

MegaPixel
29.02.2004, 12:42
Horst ?

Reden wir eventuell aneinander vorbei ?

Stellung S: Mit oder ohne Griffsensor: Der AF stellt die Schärfe kontinuierlich nach, auch ohne drücken des Auslösers,
wenn AF-Nachführ.=Ein.

Stellung C: Der Autofokus stellt ebenfalls kontinuierlich nach, aber die 3D-Objektverfolgung ist aktiviert. Dazu muß aber Tracking-AF=Ein sein.

Klappt bei mir ganz Prima. :top:

minomax
29.02.2004, 12:48
Damit bei mir der Griffsensor funktioniert, muß ich mit den Fingern über die Kontakte reiben, nur Griff umfassen reicht bei mir nicht.

Der Griffsensor ist ziemlich unsensorisch!

Gruß
minomax

tgroesschen
29.02.2004, 13:00
Bei mir macht der Griff-Sensor in allen oben beschriebenen EInstellungen nur eins: NICHTS.

Aber ich schalte ihn eh ab.

MegaPixel
29.02.2004, 13:05
Der Griffsensor ist wirklich sehr unsensibel.
Da muß man schon fast feuchte Finger haben, bis der mal anspricht.

Im Sommer bei ordentlich Plus-Graden wird er wohl klappen. :lol:

Dimagier_Horst
29.02.2004, 13:07
die Schärfe kontinuierlich nach
MegaPixel, hast grundsätzlich Recht! Ich habe jetzt mal einen kleinen Testaufbau gemacht, die Schärfe wird nicht kontinuierlich nachgeführt, sondern in "großen" Schritten (bedeutet dass der Schräfesprung deutlich im Sucher zu sehen ist), wenn sich die Entfernung Objekt-Kamera nicht zu schnell ändert. Ansonsten wird nicht nachfokussiert. Das gilt für die Telestellung. In Weitwinkelstellung merkt man davon nix - ähnlich der Tiefenschärfe, deren Änderung man auch kaum im Sucher bemerkt. Ich weiss allerdings nicht mehr, wie das beim Ampelanfahrtest war...

MegaPixel
29.02.2004, 13:16
Ja ne, is klar Horst !

Was Minolta eben so "kontinuierlich" nennt... :lol:
Es stimmt, man kann die Schärfe "springen" sehen, das ist mir auch schon aufgefallen.

Klaus.Opel
29.02.2004, 14:15
Hallo,

ich habe mal noch ein wenig experimentiert - wenn ich die Entfernungsmessung von "AF-Rahmen" auf "Fokus-Punkt" umstelle, dann tut sich zumindest etwas.

Allerdings nichts wirklich Befriedigendes :flop:

Gibt es eigentlich irgendeinen sachlichen Grund, warum das AF-System die eingestellte Entfernung nicht einblendet?

Falls nein, gibt es ein Forum, wo Nutzer Wünsche für das nächste Firmware-Update einbringen können :?:
(und von wo aus ein solcher Vorschlag seinen Weg u.U. sogar seinen Weg in irgendeine to-do-Liste findet.)

Klaus

MegaPixel
29.02.2004, 14:25
Hallo Klaus,

Der AF ermittelt ja keine Entfernung, sondern stellt über einen Kontrastvergleich scharf.
Die Entfernung muß aufwändig berechnet werden, wobei das Ergebnis in Metern relativ ungenau ist. (Siehe Manual-Fokus)

Die Frage nach einer Anzeige bzw. einem FW-Update ist schon öfter gestellt worden. Aber wozu eigentlich ?
Der AF ist doch eigentlich recht genau, da brauche ich die "Bestätigung" nicht unbedingt.

Aber wo genau liegt denn nun das Problem, Du sagst ja, das "Ergebnis wäre unbefriedigend" ?
Das kann ich nicht recht nachvollziehen, bis auf die Tatsache das der Sensor unsensibel ist, klappen die AF-Einstellungen doch recht gut...

Klaus.Opel
29.02.2004, 14:59
Hallo MegaPixel,

Die Entfernung muß aufwändig berechnet werden, wobei das Ergebnis in Metern relativ ungenau ist.
Die Betriebsart "Direct MF" zeigt aber, dass es möglich ist. Man muss nur ganz leicht am Stellring wackeln und bekommt die aktuell eingestellte Entfernung angezeigt.
Ausserdem - selbst wenn die Messung selbst nur auf Kontrast und nicht auf Entfernung ausgelegt ist, so muss nur der Stellmotor (bzw. dessen Ansteuerung) im Objektiv abgefragt werden, der sollte nämlich immer wissen, wo er momentan steht.

Die Frage nach einer Anzeige bzw. einem FW-Update ist schon öfter gestellt worden. Aber wozu eigentlich ?
z.B. damit man erkennt, ob sich der AF evtl. auf das falsche Objekt eingestellt hat. Nach dem alten Motto "Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser".
Ein Grund, warum ich mir vor rund 25 Jahren eine Minolta XE1 gekauft hatte war, dass sie (im Gegensatz zu den Konkurrenzprodukten) immer alles angezeigt hat, und zwar unabhängig davon, ob die Einstellung manuell oder automatisch erfolgte.
(Ok, Autofokus gehörte nicht dazu, Autofokus war zu Zeiten des MC-Bajonetts noch Science Fiction)

Der AF ist doch eigentlich recht genau, da brauche ich die "Bestätigung" nicht unbedingt.
Ja, ich habe ein paar wirklich hübsche Bilder, bei denen die Büsche im Hintergrund gestochen scharf und die Personen im Vordergrund leicht unscharf waren, löschen müssen.

Aber wo genau liegt denn nun das Problem, Du sagst ja, das "Ergebnis wäre unbefriedigend" ?
Trotz kontinuierlichem Autofokus fängt der normale AF meist erst noch mal mit der Scharfstellung an, wenn ich auf den Auslöser drücke.

Klaus

MegaPixel
29.02.2004, 15:07
Hallo Klaus,

MegaPixel hat den Vornamen Volker,

Die Berechnung der Entfernung benötigt aber Zusatzangaben wie Brennweite usw...

Zum AF Problem allgemein,

1.Wenn die Funktion DMF aktiviert ist, kommt man sehr leicht unbemerkt an den Einstellring und verschiebt den Schärfepunkt leicht.

2.Wenn die Schärfe nur knapp daneben liegt, kannst Du auch mit Entfernungsanngabe nicht beurteilen, ob der Fokuspunkt richtig liegt...

3.Die besten Ergebnisse erzielt man mit dem FFP, dort hat man die beste Kontrolle über den AF.

4.Es stimmt, das die Kamera trotz kontinuierlichem AF noch etwas die Schärfe nachregelt.

5.Wenn man, wie wir, mit analogen Kameras groß geweorden ist, muß man seine Arbeitsweise den Gegebenheiten der modernen Kameras anpassen. Man sollte nicht versuchen, grundsätzlich alle Gewohnheiten beizubehalten.
Nachdem ich mich atkiv mit der Technik auseinader gesetzt habe, sind meine Bilder wieder so gut und Treffsicher, wie mit meinen alten Kameras.

Klaus.Opel
29.02.2004, 16:04
Halko Volker,

MegaPixel hat den Vornamen Volker,
sorry, aber da Dein name in der Signatur steht habe ich ihn absolut übersehen.

Die Berechnung der Entfernung benötigt aber Zusatzangaben wie Brennweite usw...
Die aber alle vorhanden sind, da sie sonst nicht in die EXIF-Daten geschrieben werden könnten.

1.Wenn die Funktion DMF aktiviert ist, kommt man sehr leicht unbemerkt an den Einstellring und verschiebt den Schärfepunkt leicht.
und genau darum wünsche ich mir die Anzeige der tatsächlichen Einstellung ohne irgendeine riskante Einstellung vornehmen zu müssen.
Insbesondere, da man ja bei DMF den Fokusring bewegen muss, um eine Anzeige zu erhalten :(

2.Wenn die Schärfe nur knapp daneben liegt, kannst Du auch mit Entfernungsanngabe nicht beurteilen, ob der Fokuspunkt richtig liegt...
Leider kommt es gelegentlich vor, dass (gerade bei in der Tiefe gestaffelten Objekten) der Autofokus nicht nur knapp daneben liegt.

3.Die besten Ergebnisse erzielt man mit dem FFP, dort hat man die beste Kontrolle über den AF.
ja, leider ist das aber auch der Modus, der für schnelle Aufnahmen (z.B. von der Polonaise auf der Faschingsfeier) am schlechtesten geeignet ist.

4.Es stimmt, das die Kamera trotz kontinuierlichem AF noch etwas die Schärfe nachregelt.
"etwas" ist gut. Einmal bis an den Anschlag und wieder zurück.

5.Wenn man, wie wir, mit analogen Kameras groß geweorden ist, muß man seine Arbeitsweise den Gegebenheiten der modernen Kameras anpassen. Man sollte nicht versuchen, grundsätzlich alle Gewohnheiten beizubehalten.
Nachdem ich mich atkiv mit der Technik auseinader gesetzt habe, sind meine Bilder wieder so gut und Treffsicher, wie mit meinen alten Kameras.
Ich war immer der Meinung, es sei Aufgabe der Technik, sich dem Nutzer anzupassen. Insbesondere wenn es nicht um mit dramatischem Aufwand verbundene Zusatzfunktionen, sondern nur um die Kontrolle des Nutzers über die Technik durch Anzeige vorhandener Informationen handelt. Und der Modus "DMF" zeigt, dass die von mir gewünschte Information verfügbar ist und dass nur die Anzeige fehlt.

Klaus

MegaPixel
29.02.2004, 20:09
Hallo Klaus,

der FFP ist absolut Polonaisetauglich:

Im Setup-Menü (Blau) Karte 4:

AF-Nachführ. = Ein
Griffsensor = Ein
Schiebeschalter auf der linken Seite auf "S"

Die Kamera beginnt dann sofort zu fokussieren, wenn Du Sie ans Auge nimmst, oder den Griffsensor umfasst. Wenn Du dabei die Kamera schon grob auf Dein Motiv richtest, wird nur noch kurz nachfokussiert.

Sollte das nicht der Fall sein, stimmt etwas nicht.

Glaube es mir bitte, es klappt bei meiner A1 prima, frag mal unsere User CHT oder Freddy, wir haben es getestet.

So, nun möchte ich aber nicht mehr, wenn Dich die A1 nicht überzeugen kann, dann kann ich es auch nicht. :cry:

NACHTRAG: Nach dem fokussieren darf nicht mehr gezoomt werden.

tgroesschen
29.02.2004, 20:13
Hi!

Habs bei mir eben mal ausprobiert.

Habe die von megapixel gemachten Einstellungen vorgenommen
und dann lustig im Wohnzimmer hin und hergezoomt.

Und siehe da, meine Cam hat immer brav nach dem FFP scharfgestellt
und war nach druck auf den Auslöser SOFORT feuerbereit (und das bei
ungünstigem Licht!) :D

Klaus.Opel
29.02.2004, 21:16
Hallo Volker,

der FFP ist absolut Polonaisetauglich:

Das Problem, das ich mit dem FFP habe, beschreibt man am besten mit folgendem Versuchsaufbau:

2 Kleiderständer mit Sachen dran im Vordergrund, dazwischen etwa 50 cm Abstand, Bücherregal im Hintergrund (entspricht meinem Beispiel mit der Polonaise, nur dass diese gerade mal gerissen ist).

Ich richte die A1 so aus, dass beide "Figuren" im Bild sind, der FFP erfasst das Bücherregal im Hintergrund.
Folge: Die Bücher sind scharf, die "Tänzer" unscharf.

Man könnte jetzt den FFP verschieben, nur wenn ich das situationsbedingt andauernd tun muss, kommt man zu nichts anderem mehr, bis ich den FFP passend eingerichtet hätte, wären die Tänzer anders angeordnet.

Nutze ich statt des FFP den AF-Rahmen, richtet sich der AF auf die Figuren im Vordergrund aus, ein Verhalten, das (zumindest in dieser Situation) von Vorteil ist.

Wobei das Problem jetzt halt nicht mehr darin besteht, dass der CAF nicht funktioniert, sondern, dass er nicht so funktioniert, wie ich erwartet habe, was hat persönliches Pech ist.

Na ja, vielleicht wird ja mit dem dreiäugigen Sunny-Light die Fokussierung schneller, was dann das CAF überflüssig macht.

Klaus

MegaPixel
29.02.2004, 21:26
Hmmm...

Warum fokussierst Du nicht einen Kleiderständer (Person) an und korrigierst mit halb gedrücktem Auslöser den Bildausschnitt ?
Dann wird die Schärfe ja so lange gespeichert, bis Du ausgelöst hast.

Ist doch eigentlich gängige Praxis bei AF-Kameras.

Dann brauchst Du auch nicht den FFP verschieben, denn das macht wirklich nur vom Stativ aus Sinn.

esdeebee
29.02.2004, 21:37
Grundsätzlich haben doch alle Mehrfeld-AF-Systeme die Einschränkung, dass sie nicht wissen, was wir als Hauptmotiv im Bild scharf stellen wollen.
Die Software kann da nur beschränkt Abhilfe schaffen. Das kenn ich schon aus den analogen SLRs. Auch da lag der AF oft - aber halt nicht immer - richtig. Ist halt so. Denke, damit muss man sich abfinden. Solange der Mensch hinter der Kamera das Bild macht - woran sich hoffentlich nie was ändern wird - kann die Technik nur Hilfsmittel sein. Die intelligente Kamera gibt´s nicht - auch wenn die Werbung gerne anderes verspricht.
Es ist schön, das die A1 eine Menge AF-Optionen bietet. Damit wird man einer Menge Situationen gerecht. Die Gefahr ist, dass man bei der Bedienung die Übersicht verliert oder sich zu "blind" auf die Technik verläßt.
Es wird immer Situationen geben, in denen auch das Beste AF-System an seine Grenzen gerät. Betrachtet man die Bilder im A1-Prospekt zum 3D-AF wird klar, wie´s am besten funktioniert: schwarzes Hauptmotiv vor kontrastarmen Hintergrund. Klappt bestimmt gut. Aber wo gibt´s das in der Realität?

Klaus.Opel
29.02.2004, 21:37
Warum fokussierst Du nicht einen Kleiderständer (Person) an und korrigierst mit halb gedrücktem Auslöser den Bildausschnitt ?
Bei dem unbewegten Kleiderständer würde das Sinn machen.

Bei einer Faschingsfeier, bei der ich nicht weiss, wann/wo in der über den Raum verteilten Polonaise die nächste fotografierenswerte Situation entsteht, führt das erprobterweise zu Unschärfen.

Lösung ist hier allerdings wohl weniger die Funktionalität CAF als ein schnellerer normaler AF und eine kleinere Blende. Hier werden dann wohl hoffentlich das SunnyLight und der demnächst ins Haus kommende neue, stärkere Blitz helfen.

Klaus