Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kopieren der Bilder von Alpha 700 auf Festplatte unmöglich?!?
transeurope
22.02.2008, 00:16
Hallo Allerseits,
auf der Suche nach verschiedenen Lösungen für die Sicherung der Daten auf größeren Reisen bekam ich soeben einen Tip von einem Computerfreak, der sich zwar toll anhört, aber leider nicht mit der Alpha (derzeit) umsetzbar ist.
So mancher von euch wird wie ich eine externe, gar nicht mal große Festplatte mit USB-Anschluß und eigener Stromversorgung haben. Diese externen Festplatten haben natürlich kein CF-karteneinschub, und ein Adapter hilft nichts, weil dann den beiden Speichermedien niemand sagt, was sie nun tun sollen. Mein Spezl meinte, mit den neueren Kameras kann man doch oft auch direkt ausdrucken, dann sollte die doch auch direkt kopieren, also Daten an die Festplatte schicken können.
So, gefunden habe ich dazu leider nichts, so dass ich befürchte, dass das nicht geht. Man kann wohl nur Daten auf die Kamera draufspielen (wohl zur Anzeige im Fernseher oder zum ausdrucken) oder aber die Daten an einen Drucker senden. Das Senden aller Daten an die Festplatte wird offensichtlich nicht unterstützt.
Oder habe ich bei den Benutzermöglichkeiten etwas übersehen. Falls nein wäre das gleich ein Anliegen für ein Firmwareupdate. Mit einfachster Struktur sollte es doch möglich sein, dem Minicompuer in der Kamera beizubringen, wie er das mit dem Kopieren der Bilder anstellen soll.
Danke
Metzchen
22.02.2008, 00:25
... und morgens dann auch noch den Kaffee kocht...:lol:
Nene, schöne Idee, gegen die die Imagetankindustrie sicherlich schweres Geschütz auffahren würde - aber im richtigen Leben geht´s (noch) nicht... ;o)
the live
22.02.2008, 00:26
ich schätze, dass das ziemlich sicher nicht funktioniert da die Kamera bzw. Festplatte nur USB-Clients sind und nicht Host!!!
Gruß
Andreas
Diese externen Festplatten haben natürlich kein CF-karteneinschub, und ein Adapter hilft nichts, weil dann den beiden Speichermedien niemand sagt, was sie nun tun sollen.
Natürlich haben die externen Festplatten einen CF-Karteneinschub, man muss nur die richtigen kaufen :-).
Z.B. den Nexto ND-2300,( http://www.nextodi.de )gibt es im Moment bei Conrad für 30 Euro, man kann jede beliebige 2,5 Zoll Festplatte einbauen. Übertragungszeit einer vollen 2GB Sandisk ExtremeIII Karte: ca. 2min. zudem USB OTG Funktion.
Dafür lohnt eine eine andere Lösung mit irgendwelchen work-arounds nicht.
Davon abgesehen glaube ich auch, dass die angedachte Lösung nicht funktionieren kann, da der Host fehlt.
Gruss, Jan
transeurope
22.02.2008, 09:22
Natürlich haben die externen Festplatten einen CF-Karteneinschub, man muss nur die richtigen kaufen :-).
Z.B. den Nexto ND-2300,( http://www.nextodi.de )gibt es im Moment bei Conrad für 30 Euro, man kann jede beliebige 2,5 Zoll Festplatte einbauen. Übertragungszeit einer vollen 2GB Sandisk ExtremeIII Karte: ca. 2min. zudem USB OTG Funktion.
Dafür lohnt eine eine andere Lösung mit irgendwelchen work-arounds nicht.
Davon abgesehen glaube ich auch, dass die angedachte Lösung nicht funktionieren kann, da der Host fehlt.
Gruss, Jan
Hallo Jan,
danke für die Info. Leider finde ich bei Conrad das Gehäuse nicht. Wenn ich aber sehe, was 2,5 Zoll Festplatten dort kosten, kann ich gleich ein ganzes Gerät kaufen und muss nicht basteln, z.B.:
http://www.klausbua.de/product_info.php?products_id=1199&osCsid=cc6785b342023d196104c35aeb003bbf
Der Trick wäre ja gewesen, dass man ev. die bereits bei vielen vorhanden normalen externen Festplatten hätte nutzen können.
Aus meiner laienhaften Sicht kann ich nicht erkennen, warum eine Kamera, mit der man einen Drucker direkt ansteuern kann, nicht auch eine Festplatte direkt ansteuern könnte, wenn man diese denn so programmieren wollte. Aber vielleicht kann jemand hier mit tiefergehenden PC-Kenntnissen diese Frage konkret beantworten.
Was im übrigen die Fototanklobby / -anbieter damit zu tun haben, verstehe ich nicht. Die Laptoplobby / -anbieter konnten ja auch nicht verhindern, das böse Kameras unter Umgehung eines Computers direkt Drucker ansteuern können.
Nachtrag: Soeben habe ich das hier gefunden:
http://www.stern.de/computer-technik/technik/540449.html?nv=ct_mt
Auszug:
"So wie das Gerät von Pearl nutzt auch das von Hama den neuen USB-On-The-Go-Standard, der ermöglicht, dass man die Digitalkamera ohne PC direkt über ein USB-Kabel mit dem Bildspeicher verbindet."
Bei Hama finde ich das hier:
http://www.hama.de/portal/searchSelectedProduct*NO/pageId*2129/action*3499/searchMode*1/bySearch*Mobile+Data+Safe
Das lese ich so, dass das nur ein normales Kartenlesegerät ist.
Na egal, derzeit gehts nicht, werde mir wohl mit einem Hyperspace "behelfen" müssen.
the live
22.02.2008, 09:57
Aus meiner laienhaften Sicht kann ich nicht erkennen, warum eine Kamera, mit der man einen Drucker direkt ansteuern kann, nicht auch eine Festplatte direkt ansteuern könnte, wenn man diese denn so programmieren wollte. Aber vielleicht kann jemand hier mit tiefergehenden PC-Kenntnissen diese Frage konkret beantworten.
Also mit USB kenn ich mich auch nicht so gut aus aber vermute stark das in diesem Fall der Drucker der Host ist!!! denn immerhin können die Drucker die diese Druckoption unterstützen auch direkt von Speicherkarten drucken und um den Kartenleser verwenden zu können muss der Ducker wieder Hostfähig sein!!
Gruß
Andreas
Aus meiner laienhaften Sicht kann ich nicht erkennen, warum eine Kamera, mit der man einen Drucker direkt ansteuern kann, nicht auch eine Festplatte direkt ansteuern könnte, wenn man diese denn so programmieren wollte. Aber vielleicht kann jemand hier mit tiefergehenden PC-Kenntnissen diese Frage konkret beantworten.
Das ist ganz einfach: PictBridge verwendet das USB-Kabel nur, weil es eh schon da ist, hat aber sonst mit USB selber nur wenig zu tun sondern ist eine eigene Geschichte mit eigenen Protokollen.
Wenn die DSLR eine USB-Platte ansteuern soll, muss sie dazu als Host arbeiten und man muss die ganzen Dateisystemtreiber, Dateienverwaltung usw. programmieren. Außerdem müsste sie dann mind. 100mA Strom liefern können. Man müsste dazu also den USB-Teil völlig anders aufbauen.
baerlichkeit
22.02.2008, 11:40
Mir fallen da nur so Boxen ein, die man zwischenschaltet. Nimmt aber auch wieder Platz weg ;)
http://www.pearl.de/product.jsp?pdid=PE1303&catid=1123&vid=916&curr=DEM
Grüße Andreas
transeurope
22.02.2008, 12:22
Das ist ganz einfach: PictBridge verwendet das USB-Kabel nur, weil es eh schon da ist, hat aber sonst mit USB selber nur wenig zu tun sondern ist eine eigene Geschichte mit eigenen Protokollen.
Wenn die DSLR eine USB-Platte ansteuern soll, muss sie dazu als Host arbeiten und man muss die ganzen Dateisystemtreiber, Dateienverwaltung usw. programmieren. Außerdem müsste sie dann mind. 100mA Strom liefern können. Man müsste dazu also den USB-Teil völlig anders aufbauen.
Hallo,
aha, Danke dachte ich mir doch, dass sich hier einer konkret auskennt.
transeurope
22.02.2008, 12:23
Mir fallen da nur so Boxen ein, die man zwischenschaltet. Nimmt aber auch wieder Platz weg ;)
http://www.pearl.de/product.jsp?pdid=PE1303&catid=1123&vid=916&curr=DEM
Grüße Andreas
Hallo Andreas,
danke, ich werde die mal anschreiben, ob das Gerät das kann was ich suche. Das Gerät ist nämlich klein und auch noch günstig:
Maße: ca. 7 x 5,5 x 1,5 cm, wiegt nur 65 Gramm
Preis 24.- €
Das Gerät gibt es übrigens auch mit Bildschirm, siehe hier, etwas größer und teurer aber noch vertretbar:
http://www.pearl.de/product.jsp;jsessionid=ge03vnG20nncV1lQaH?pdid=PE1 345&catid=1123 (50.- €)
Dazu absolut stossfest:
http://www.freecom.de/ecproduct_detail.asp?ID=3739&CatID=400
Da käme man auf gesamt 240.- € für stoßfeste 320 GB, beides zusammen kleiner leichter uns stabiler als ein Mini - 12 Zoll - Laptop oder die Fototankangebote die ich kenne (die zudem sicher nicht so robust sind wie diese Festplatte; einsatz bei mir auf dem Motorrad auf Reisen.
Ich werde wohl mal das Gerät von Pearl bestellen und dann berichten.
Danke
baerlichkeit
22.02.2008, 12:26
Dem Bildchen nach zu urteilen, sollte es genau das...
Auch die Meldung von Chip.de lässt das vermuten.
http://www.chip.de/news/Syncbox-Datenabgleich-per-USB-ohne-Computer_13723291.html
Viele Grüße
the live
22.02.2008, 12:50
Mir fallen da nur so Boxen ein, die man zwischenschaltet. Nimmt aber auch wieder Platz weg ;)
http://www.pearl.de/product.jsp?pdid=PE1303&catid=1123&vid=916&curr=DEM
Grüße Andreas
also dieses ding find ich genial!! löscht das auch gleichzeitig den Inhalt am Quellspeicher oder bleiben die Bilder auf der Speicherkarte?
Gruß
(auch) Andreas
Sucht mal lieber im Internet nach Erfahrungs-/Testberichten zu dem Teil.
Es ist schon ein Weilchen her, daß ich mich auch mal für so ein Teil interessiert habe, deshalb weiß ich nicht mehr, wo ich das gefunden hatte. Aber da gab es einen Test, der einfach verheerend ausfiel. Wenn man unterwegs ist, dann sollte man sich gerade darauf verlassen können, daß die Daten fehlerfrei bzw. überhaupt auf der Platte landen.
Das Nexto ist doch praktisch nicht teurer als dieser Host, und die Platte kann man sehr einfach einbauen, dafür sind die Dinger gebaut.
Mal abgesehen vom Kabelsalat, den die Hostlösung erfordert. Braucht die externe Platte dann auch noch eine eigene Stromversorgung oder braucht sie eine eigene Stromversorgung? Hat die externe Platte überhaupt einen eigenen Netzanschluß?
Wie sind die Transferraten? Das kann angesichts der heutigen Datenvolumina tödlich sein. Die Nextos sind seeeeeehr schnell und habe sogar ein Verify.
Rainer
P.S. Etwas googlen und man findet sehr schnell, daß das Conrad-Angebot ausverkauft ist. Schade, daß wäre ein echtes Schnäppchen gewesen.
TorstenG
22.02.2008, 13:13
Da das ganze inzwischen eh ein "Zubehör-Thema" ist war ich mal so frei und habe geschubst! :cool:
transeurope
22.02.2008, 13:27
Da das ganze inzwischen eh ein "Zubehör-Thema" ist war ich mal so frei und habe geschubst! :cool:
Hallo,
danke, da gehört der Beitrag auf Grund der "Entwicklung" sicher auch hin.
Giovanni
22.02.2008, 13:53
Da käme man auf gesamt 240.- € für stoßfeste 320 GB, beides zusammen kleiner leichter uns stabiler als ein Mini - 12 Zoll - Laptop oder die Fototankangebote die ich kenne (die zudem sicher nicht so robust sind wie diese Festplatte; einsatz bei mir auf dem Motorrad auf Reisen.
Ich würde niemals, schon gar nicht auf dem Motorrad, eine einzelne Festplatte als einzigen Speicher verwenden. Festplatten können kaputtgehen - egal ob stoßgeschützt oder nicht - und gehen viel leichter kaputt als gute CF-Karten.
Also entweder zwei Festplatten mitnehmen, auf denen die Bilder jeweils identisch abgelegt werden, oder so viele CF-Karten, so dass die Festplatte nur ein Backup ist.
Ich kann nur aus meiner Erfahrung (im Gegensatz zur Fotografie, habe ich mit Festplatten deutlich mehr Erfahrung) sagen, dass ich auf einer Reise nie meine kompletten Fotos/Daten auf einer externen Festplatte unterbringen würde. Vor allem wenn die Platte älter ist passiert es häufig, dass erst Sektoren nicht mehr gelesen werden können (was im besten Fall bedeutet, dass nur einzelne Bilder weg sind) und dann später komplette Teile weg sind. Ich hatte bisher 3 externe Platten (2,5 Zoll) und alle drei sind nach 1-3 Jahren kaputt gegangen, obwohl ich sie relativ selten transportiert habe.
Dagegen hatte ich bis jetzt noch nie eine defekte Speicherkarte (habe CF und MemoryStick), da diese extrem viel robuster sind.
Auch wenn es teurer kommt, aber ich sichere meine Bilder ausschließlich auf Speicherkarten (auch wenn es viele meiner Bilder evtl. gar nicht wert sind :roll:)
Thunderbird74
22.02.2008, 15:14
ich bring nochmal die Imgetanks ins Spiel.
Nach meinen Erfahrungen kann ich den Digimate III empfehlen.
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUP=M79;GROUPID=3784;ARTICLE=781 18;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=15fW8qcNS4AQ8A AG7mncAd352843da9bf064ceaeb25a0fc516336
Produkt-Eigenschaften:
• Stand alone, mobil ohne Computer und externe Stromversorgung zum Kopieren von Speicherkarten zu verwenden
• Kopieren auf Tastendruck
• Integrierter Kartenleser- und Schreiber für alle gängigen Flash-Speicherkarten
• USB 2.0 Anschluß für schnellen Datentransfer (bis 480 Mbit/s), kompatibel zu USB 1.1
• austauschbarer LI-Ion-Akku 3,7V / 1200mAh
• externes Netzteil 100 - 240 V
• hochwertiges Aluminiumgehäuse
• Dreifarbige OLED Anzeige
• Das Display gibt nicht die gespeicherten Daten/Fotos wieder!
• Transporttasche wird mitgeliefert
• Am PC als Multikartenleser/Schreiber und externe Festplatte zu verwenden
• Plug and Play
• einsetzbar unter Windows 98/ME/2000/XP und Mac OS
• für den Einbau von 2,5"-PATA Festplatten bis 120 GB
• Unterstützte Dateisysteme: FAT 12/16/32
• Gewicht ohne Festplatte ca. 140 g
• Abmessungen: ca. 115 x 76 x 22 mm
Lieferumfang:
EverTech DigiMate III PhotoBank mit integriertem Multi-Cardreader/Writer
• USB 2.0 Daten- und Ladekabel
• Externes Netzteil für Stromversorgung/Akkuladung
• Transporttasche
• Bedienungsanleitung (mehrsprachig)
• Software/Treiber-CD (Win98)
• Montagematerial
Unterstützte Speicherkartenformate:
- Compact Flash (CF) typ I + II
- Secure Digital (SD)
- Memory Stick (MS/MS pro/ MS duo)
- Multimedia Card (MMC)
- Micro Drive
- Mini- SD
- Micro-SD (mit entsprechendem Adapter)
Preis bei Reichelt: 39,90 € ohne HDD
IDE HDDs mit 120GB gibts um 50,- €
Damit sollte es deutlich günstiger werden und Du schleppst nur 1 Gerät gegenüber der pearl Lösung mit Dir rum.
Gruß René
Auch wenn es teurer kommt, aber ich sichere meine Bilder ausschließlich auf Speicherkarten (auch wenn es viele meiner Bilder evtl. gar nicht wert sind :roll:)
Oh je, 60-80GB auf Speicherkarten? Das wird ja ein teures Unterfangen und ein wildes Kartenjonglieren.
In 2-3 Wochen Urlaub komme ich auf ca. 3000-4000 Bilder, alle in RAW+JPEG. ergibt ca. obigen Speicherbedarf. Ich habe ein schon erwähnten Nexto und einen Archos Gmini 500 mit jeweils 80GB. Abends wird vom Nexto auf den Gmini gespiegelt, sodaß ich eine doppelte Sicherung habe. Der Gmini hat auch ein Display, so kann ich auch kontrollieren, ob die Bilder tatsächlich richtig kopiert werden (jedenfalls die JPEG's).
Unterwegs eine 2 oder 4GB Karte mit OTG zu kopieren, würde ich mir nicht antun, das dauert ewig.
Vor 2 Wochen lagen die roten Nextos noch stapelweise bei Conrad (Frechen) rum, hätte ich wohl mal ein paar mehr mitnehmen sollen.
Gruss, Jan
Vor 2 Wochen lagen die roten Nextos noch stapelweise bei Conrad (Frechen) rum, hätte ich wohl mal ein paar mehr mitnehmen sollen.
Gruss, Jan
Hört sich so an, als wenn Du schon mehrere gekauft hast.:roll:
Ich habs leider nicht mitbekommen.
Ja, die könntest Du hier mit Gewinn verkaufen. Oder ganz uneigennützig zum Selbstkostenpeis. ;)
Ansonsten sehe ich das genauso wie Du. Ein ordentliches und akzeptabel schnelles Sicherungsgerät - am besten mit Verify - und dann noch ein zweites Sicherungsgerät, falls das erste versagt.
Rainer
Oh je, 60-80GB auf Speicherkarten? Das wird ja ein teures Unterfangen und ein wildes Kartenjonglieren.
< snip >
Fünf 16GB Karten, ca. 350 EUR. Könnte man sich durchaus überlegen.
Mir fallen da nur so Boxen ein, die man zwischenschaltet.
Es gibt verschiedene Geräte dieser Art, meines Wissens nach haben sie alle einen (im "Feld" jedenfalls) entscheidenden Nachteil: sie sind saulangsam (auch wenn USB 20. draufsteht). Zudem brauchen sie eigene Batterien, meist AAA, die nicht lange halten. Das in Verbindung mit der langsamen Transfergeschwindigkeit ergibt dann ein Transfervolumen, das unter der Speicherkapazität einer modernen Speicherkarte liegt. Während des Datentransfers ist die Kamera unbenutzbar und ihre Akkus werden ebenfalls geleert.
Obwohl ich selbst einen Zwischenspeicher benutze, würde ich in diesem Fall eindeutig zu ausreichend großen Speicherkarten raten - ist einfach die eleganteste Methode. Während der Reise kann man evtl. den Inhalt in einem Internetcafe o.ä. auch mal zwischenspeichern (brennen) oder so und nach der Reise kann man sie ja verkaufen, wahrscheinlich ohne große Verluste.
Sich auf einer Motorradreise mit zwei Zusatzgeräten zu belasten, die a) langsam b) rel. stoßempfindlich (jedenfalls stoßempfindlicher als flashspeicher) und c) auf eine eigene Stromversorung (Netz oder Akkus) angewiesen sind, erscheint mir nicht sinnvoll.
Um direkt von einer Kamera auf eine normale, externe Festplatte kopieren zu können, müsste die Kamera als USB Host fungieren können. Meines Wissens nach kann das noch keine Kamera und es ist auch nicht durch eine neue firmware nachrüstbar. Möglich, daß zukünftige Kameras sowas können, andererseits geht der trend aber auch wohl eher in Richtung kabelloser Datenübertragung.
baerlichkeit
23.02.2008, 08:50
Hi Jens,
ich habe so ein Teil ja nicht, mir ist es nur eingefallen ;)
Was du allerdings schreibst, ist ja nicht sehr positiv.
Viele Grüße
Andreas