PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zubehör zum Sony 70-200 G SSM


Linsenfreund
11.02.2008, 14:52
Die lange Phase der Vorfreude ist zu Ende, seit dem Wochenende darf ein SAL-70200G mein eigen nennen. Nachdem das Wetter passend war, habe ich natürlich gleich ein paar Testfotos gemacht. ->Traumhaft :D

Jetzt stellt sich für mich jedoch folgende Frage: Macht es Sinn, das Glas einer solch hochwertigen Linse noch einmal extra zu schützen und wenn ja, welche Filter eignen sich dazu am besten (UV, Skylight, Neutral?). Oder sollte man sich besser an die Regel der Puristen halten, gemäß dem Motto: jedes Stück zusätzliches Glas verringert die Bildqualität?

Und dann wäre da noch eine Frage zu den beiden passenden Telekonvertern:
Welche Veränderungen der Anfangsblende und der Brennweite damit einher gehen, ist mir schon klar. Mich würde vielmehr interessieren, ob der AF an Treffsicherheit bzw. Tempo verliert oder die 2x Verlängerung sich eventuell nachteiliger auswirkt, als die 1,4x Verlängerung. Erfahrungsberichte sind willkommen!

Da ich über die Suchfunktion nicht so recht fündig geworden bin, freue ich mich auf zahlreiche Antworten (oder Verweise auf andere Threads).

Schon mal besten Dank vorab :top: und einen schönen Gruß in die Runde

Matthias

Somnium
11.02.2008, 15:03
Hi,

erstmal Glückwunsch zu dem Teil, mir macht es nun seit fast einem Jahr ne Menge freude.

Als Schutz hab ich nen Hoya Skylight Filter davor. Sicher, die Bildqualität mag sich dadurch ein wenig verschlechtern, aber das ist meiner Meinung nach nur eine theoretische Diskussion. Ich hab dann lieber 99% Bildqualität als ne kaputte Linse, bei mir fliegt oft Dreck, Matsch, Kies, etc. in meine Richtung und ab und an muss auch mal mit dem Pullover die Linse gereinigt werden. Da ist mir ein Schutz einfach lieber. Das muss aber jeder für sich selber wissen. Im Zweifelsfall musst du ja auch den Schaden zahlen falls was passiert oder die Bildqualität hinnehmen...

Beim TC hab ich bis jetzt nur Erfahrung mit einem IR Vision 2x TC. Qualitativ ist der für mich ok (Beispielfotos (http://gvardian.org/wordpress/2007/10/12/burgers-zoo-arnheim/)) aber der Fokus rödelt wie blöde hin und her, man ist Quasi auf MF angewiesen. Der nächste TC wird ganz klar der original Minolta/Sony, alles andere tue ich mir garnicht erst an. Damit, vor allem mit dem 2x TC soll der AF zwar Tempo verlieren aber iimmernoch brauchbar sein.

steff74
11.02.2008, 15:07
Hallo Linsenfreund,

Ich hab den Sony Zeiss Schutzfilter drauf, ich weiss, einige sagen die Gegenlichblende schütz genügend, der Meinung bin ich nicht.
Ich finde die Schutzfilter eine gute Sache, die verwende ich an allen Objektiven, ausser Macro, da da die Linse tatsächlich weit im Objektiv sitzt.

Zu den TK's ich hab den 2x, wobei ich sagen muss, da ist die Bildqualität wirklich nicht mehr so gut wie ohne, denke dass ich den 1,4x auch mal ausprobieren werde.
Von der AF-Geschwindikeit ist Objektiv aber auch mit 2x TK ganz ordentlich.

Gruss Steff

binbald
11.02.2008, 18:02
Ich habe das SSM und beide Sony-Konverter: 1,4 und 2

Ja, ich benutze Filter: UV und Pol. UV aus dem gleichen Grund wie oben genannt. manchmal bin ich in nicht unproblematischer Fotoumgebung und wenn man dann mal schnell mit Spucke und dem Taschentuch drüberfahren muss, dann ist mir das auf dem Filter lieber. Habe ich allerdings Ruhe und normale Bedingungen, dann kommt der Filter runter.

Bildqualität mit 1,4 leidet kaum merklich, AF auch kaum.
Bei 2x ist ein Nachgeben schon ersichtlich, sowohl was Bildqualität als auch was AF-Genauigkeit (und damit Schnelligkeit) angeht: er pumpt öfters. Dennoch ist die Bildqualität sehr gut und man kann getrost damit arbeiten. Mit einem Fremdhersteller würde ich das nicht unbedingt machen wollen.

simply black
11.02.2008, 18:35
Ich bin ein Banause :oops: Geli drauf wenn Objektiv dran ist. Mir ist nie was passiert.

binbald
11.02.2008, 18:54
Ich bin ein Banause :oops: Geli drauf wenn Objektiv dran ist. Mir ist nie was passiert.

Steh' mal am Meer mit Gischt und Wind...
Da hilft auch die Geli nicht mehr viel und das will ich nicht auf 77mm Frontlinse verteilt haben.

Schnitte
11.02.2008, 19:06
Ich hab auf meinem nen Filter drauf.
Hatte im Sommer auf der Sandworld in Lübeck fotografiert - schönes Wetter, nicht direkt am Wasser... am Abend war ich heilfroh, den Filter drauf gehabt zu haben:
Den feinen Belag aus Salz/Sand hätte ich ohne Schaden kaum von der Frontlinse gekriegt. Filter abschrauben, vieeel Wasser - und gut wars.

iMPALA
11.02.2008, 19:08
Hallo Matthias,
Glückwunsch und immer gutes Licht. Bei mir ist der Status für diese Linse noch "habenwollen".
Aus Erfahrung mit meinem APO 200/2,8 HS kann ich sagen, dass der 1,4x TC kaum merkliche Veränderungen am Objektiv verursacht. Werder bei der Bildqualität, noch bei der AF-Geschwindigkeit. Beim 2x TC kann man es schon spüren, es ist aber noch gut.

Ich schütze mein CZ 16-80 mit einem Heliopan Protektion Filter und habe keine Bildbeintächtigungen feststellen können.

simply black
11.02.2008, 19:08
dem ist so :) Das stimmt natürlich. Da das nicht miene Situation bisher ist... Dabei habe ich solche filterchen als Spielkind ja auch, aber ich habe sie bisher nie drauf gemacht um des Schutzes willen.

Heinz
11.02.2008, 19:23
Bin ja kein Warmduscher und hab deshalb keine Schutzfilter, sondern nur die Geli auf meinen Linsen. Nur vor ein SSM würd ich auch einen Schutzfilter schrauben. Schon aus dem Grund: Eine Geli als Schutz nützt nur etwas wenn man sie immer (immer!) drauf hat, also schon in der Fototasche/Rucksack. Blöd nur, dass die SSM-Geli soviel Platz braucht. Deshalb wird man sie am SSM , beim Transport wohl fast immer verkehrt herum montieren. Und genau das eine Mal, bei dem man aus Faulheit oder Gedankenlosigkeit die Geli nicht richtig montiert - wird irgendetwas mit der Linse passieren.

HH.

Justus
11.02.2008, 19:38
Hallo,
ich benutze mittlerweile an keinem Objektiv mehr Schutzfilter. Auch am SSM nicht. Ich habe mir angewöhnt die Geli immer aufzusetzen und fühle mich damit sicher genug.

Wenn ich mal in die Verlegenheit kommen sollte in der Meeresgischt zu fotografieren, dann hätte ich notfalls noch ein Skylightfilter rumliegen, den ich mal billig hier im Forum abgegriffen habe.

Gruß
Justus

japro
11.02.2008, 19:53
Hmm, man müsste mal nachfragen wie teuer es wäre die Frontlinse des SSM zu ersetzen. Ich meine mal gehört zu haben beim Canon 70-200/2.8 IS koste das ungefähr 90€... Also vermutlich nichtmal relevant teurer als ein guter Schutzfilter.

Justus
11.02.2008, 19:58
Hmm, man müsste mal nachfragen wie teuer es wäre die Frontlinse des SSM zu ersetzen. Ich meine mal gehört zu haben beim Canon 70-200/2.8 IS koste das ungefähr 90€... Also vermutlich nichtmal relevant teurer als ein guter Schutzfilter.

Irgendsowas schwebt mit bei der Sache auch im Hinterkopf rum. Sollte der unwahrscheinliche Fall eintreten, daß ich mir die Frontlinse zerstöre würde ich sogar mit 200-300 € kalkulieren. Selbst das wäre noch zu verkraften. Und wie gesagt: den Fall halte ich für sehr unwahrscheinlich.

Würde mich ja generell interessieren, wie oft Leute ein Objektiv mal an der Front so stark verkratzt haben, daß die Resultate sich in den Bildern niedergeschlagen haben...

Gruß
Justus

japro
11.02.2008, 20:11
Würde mich ja generell interessieren, wie oft Leute ein Objektiv mal an der Front so stark verkratzt haben, daß die Resultate sich in den Bildern niedergeschlagen haben...

Also das hier (http://progsch.net/pcs/21mm.jpg) reicht nicht ;). Ausserdem ist es überhaupt sehr schwierig richtige Kratzer in Linsen zu bekommen. Und das ist immerhin ein Weitwinkel, wo sich das doch angeblich besonders schlimm äussert. Ich denke mir eben auch, dass selbst wenn eine Frontlinse das Doppelte oder Dreifache eines hochwertigen Filters kostet, lohnt sich der Filter als Präventivmassnahme nicht. Ausserdem schüzt der Filter nicht vollkommen. Ein Stein auf den das Objektiv ungünstig fällt, wird den Filter vermutlich einfach durchschlagen.
Wenn schon müsste ich konsequenterweise alle meine hochwertigen Optiken mit so einem Filter versehen. Das wären dann etwa fünf Filter mit 72mm aufwärts und nochmal ein par mit Duchmesser um die 55mm. Wie gross ist nun die Wahrscheinlichkeit, dass ich so viele Frontlinsen bildqualitätsmindernd (was wirklich schwer ist) beschädige, dass sich die Kosten für all die Filter rechnen? Und selbst wenn, dann zahle ich die neue Frontlinse nur dann, wenn ein Problem eintritt. Die Filter zahle ich aber zuerst, also auf jeden Fall.

Wenn akute Gefahr (viel Sand oder so) besteht, würde ich es mir auch überlegen genau dann einen Filter zu benutzen.

Linsenfreund
11.02.2008, 20:49
Zwischenzeitlich schon mal vielen Dank für all euere Anmerkungen! :top:

Ich denke, ich werde mir für die etwas rauheren Einsätze einen Filter besorgen, die übrige Zeit geht´s dann bestimmt auch ohne.
Und über die Brennweitenverlängerung denke ich noch ein bißchen nach, Vorfreude hat ja auch etwas Gutes an sich.

Falls noch jemand Anmerkungen hat: Immer her damit ...

Schönen Gruß in die Runde
Matthias