Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 6 - 12 - 24 MegaPixel Vergleich
Hallo,
ich habe mal eine Zusammenstellung von 4 Aufnahmen gemacht. Fotografiert wurde mein Testbild jedesmal etwa formatfüllend.
1. Dynax 7D mit Minolta 1,7/50mm: 6 MPixel
2. Dynax 7D mit Shift CA Rokkor 2,8/35mm. 3 Bilder als Panorama zusammengeheftet. Dies entspricht einer Vollformatkamera mit 12 MPixel.
3. Sony Alpha 700 mit Sigma 2,8/50mm: 12 MPixel.
4. Sony Alpha 700 mit Shift CA Rokkor 2,8/35mm, Panoramabild wieder aus 3 Hochformatbildern. Dies entspricht einer Vollformatkamera mit 24 MPixel.
Alle Aufnahmen bei Blende 8.
100% Ausschnitte jeweils aus Bildmitte.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Testbild-vgl.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=49772)
Gruß,
Stuessi
Interessanter Vergelich danke dafür.
Im übrigen gefällt mir das 12MP 7D Pano am besten.
m.bruehl
03.02.2008, 16:31
Hallo Stuessi,
was möchtest Du mit diesem "Vergleich" aussagen?
Die Objektive wechseln, und ein mit einem Shift-Objektiv zusammengesetztes Bild ist sicherlich kein Vergleich mit einem Objektiv, das diesen Bildbereich voll abdeckt.
Hallo Michael,
die Bilder zeigen, was wir eventuell bei einer Alpha 900 erwarten können und was eine Dynax 9D gebracht hätte.
Warum sollte ich die Panoramabilder nicht zum Vergleich heranziehen können?! Sie entsprechen genau Aufnahmen bei einem Vollformatsensor. Alle verwendeten Objektive sind für Vollformat, das uralte Shift-Objektiv sogar für 34mm x 46mm berechnet.
Gruß,
Stuessi
Hallo Stüssie,
mal ganz was Anderes, wie hast Du das alt Shift CA an die AF s gekriegt?????
Thomas
Also bei den normalen Fotos sehe ich keinen Unterschied und ein 100%-Crop einer 24MP-Kamera hängt sich doch keiner an die Wand?? Außerdem dürften bei 24MP bereits die meisten Objektive an ihrer (Auflösungs-)Grenze sein.
*kopfschüttel*
Hallo Stüssie,
mal ganz was Anderes, wie hast Du das alt Shift CA an die AF s gekriegt?????
Thomas
Hallo Thomas,
ich habe von einem AF-T2-Adapter mit 63mm Durchmesser mit Feile, Bandschleifer und Schmirgelpapier ca. 5mm abgeschliffen, so dass der Adapter nur noch 5,5mm dick war. Mit 4 Schrauben wurde der Ring dann nach Abnehme des MD-Bajonetts am Objektiv befestigt.
Den Umbau kann man jederzeit rückgängig machen. Leider entfällt durch den Umbau die Springblende. Alles muss manuell eingestellt werden.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Umbau.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=28154)
Gruß,
Stuessi
m.bruehl
03.02.2008, 20:05
Hallo Stuessi,
was ich meine war:
1. Es gehen die unterschiedlichen Abbildungsqualitäten des 1,7/50, des 2,8/50 (Macro!) und des 2,8/35 Shift ein. Es ist also nicht nachvollziehbar, inwieweit Qualitätsänderungen durch das Objektiv oder die Pixeldichte zustandekommen. Warum hast Du eigentlich für die D7D und die :a:700 nicht das gleiche 50er Objektiv genommen? Das Macro ist ja für ganz andere Abbildungsmaßstäbe gerechnet als das Normalobjektiv.
2. Du schreibst selber, dass das 2,8/35 für 34x46 gerechnet ist. Der Bildkreis muss ja größer sein, sonst bekäme man beim Shiften ja nur einen dunklen Rand zu sehen. Die Vollformatobjektive sind für 36x24 gerechnet. Sie müssen ihre Linse komplett nutzen, und können nicht in Aussenbereiche shiften. Daher ist auch hier die Vergleichbarkeit nur sehr grob gegeben.
3. Wenn Du für den Vergleich der Siemenssterne immer die Bildmitte herangezogen hast, vergleichst Du also die Mitte eines Querformatbildes 1,7/50 mit der Mitte eines Hochformatildes 2,8/35 an der D7D und die Mitte eines Querformatbildes 2,8/50 mit der Mitte eines Hochformatbildes 2,8/35 an der :a:700. Das mittlere der 3 Shift-Bilder ist ja nur hochkant gestellt, während lediglich die Übersichtsbilder die geshifteten Ansichten rechts und links nutzen. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Deine bisherigen Vergleiche waren für mich immer sehr gut nachvollziehbar, und ich danke Dir für den Aufwand, den Du in dieser Richtung betreibst. Nimm' es also bitte nicht persönlich. Mir sind in diesem Vergleich zu viele Variablen, um eine Aussage machen zu können. Da andere Forenteilnehmer die Testbilder schon nutzen, um sich eine Meinung zu bilden, finde ich diesen Vergleich "gefährlich".
Hallo Michael,
abgesehen von den Schnittstellen sind meine beiden „Panoramabilder" richtige Vollformatbilder. Das erste (Dynax) hat eine Größe von 4500x3000 Pixel, das zweite (A700) eine von 6000x4000 Pixeln. Letzeres soll nur zeigen, wo die Entwicklung hingeht. Der A700-Sensor ist etwa 24mm breit, im Hochformat ist das die eine Seitenkante des Vollformats. Auf die Auflösung hat das Kippen keine Auswirkung. In Ermanglung einer digitalen Vollformatkamera habe ich eine analoge Dynax 7 mit hochauflösendem s/w-Film unter sonst gleichen Bedingungen genommen und formatfüllend mein Testbild fotografiert.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/pano-Vollf-24MP_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=49841)
Die benutzten Objektive Sigma Makro 2,8/50mm, Minolta 1,7/50mm und das 2,8/35mm Shift sind von der Abbildungsqualität gleich gut bei Blende 8. Makroobjektive sind ja i.a. auch im Fernbereich gut! Um die Vollformattauglichkeit zu testen, habe ich immer eine Ecke aus dem Bild kopiert.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Vollformattauglichkeit_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=49842)
Nicht geeignet ist das 24-105mm-Obj. Begrenzend ist bei den anderen Objektiven (bei richtiger Einstellung der Schärfe und Ausschluss von Verwacklung) an einer 12 MP Halbformatkamera hauptsächlich der Sensor. 12 MP bedeutet eine maximale Auflösung von 90 Lp/mm, wegen der Bayer-Matrix reduziert sich dieser Wert um ca. 30% bei der A700 auf effektiv 65 Lp/mm. Der Siemensstern der Testvorlage hat beim 1. Kreis 7,1 Lp/mm. Bei Aufnahme auf Halbformat sind etwa 110Lp/mm, bei Vollformat ca. 70 Lp/mm nötig. Dies erklärt, dass die Striche bei der Alpha 700-Aufn.oben nur bis zum Kreis mit Radius 1,6 getrennt werden können.
Gruß,
Stuessi
4Norbert
04.02.2008, 19:49
Der Unterschied zwischen dem KoMi 28-75 und dem 24-105 ist erstaunlich.
Das 28-75 ist ein sehr gutes Zoom, aber ich hätte ich es im Vergleich zum
24-105 nicht sooo weit vorne erwartet.
Der Unterschied zwischen dem KoMi 28-75 und dem 24-105 ist erstaunlich.
Das 28-75 ist ein sehr gutes Zoom, aber ich hätte ich es im Vergleich zum
24-105 nicht sooo weit vorne erwartet.
Richtig schlecht wird mein 24-105-er Objektiv erst außerhalb der Sensoren von 7D ...A700:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/24-105-s_w_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=49887)
An der Dynax 7D habe ich davon deshalb wenig bemerkt.
Gruß,
Stuessi
hansauweiler
04.02.2008, 23:22
Hallo Stuessi !
Vor einger Zeit habe ich mal mm Papier A4 in 4 jeweils gleich Felder aufgeteilt und diese Felder einzeln etwa formatfüllend mit der D7D und Sigma 105mm fotografiert.
Diese Felder wurden dann zu einem "Panorama" zusammengeführt.
Das gleiche Papier wurde aus größerer Distanz als ein Bild aufgenommen.
Ich hatte dann ja auch einen 6Mp/24Mp Vergleich.
Das "Aha" Erlebnis der 24 mP blieb allerdings aus. Die Unterschiede 6/24 waren praktisch nicht erkennbar.
Ich suche in meinem Bestand ob ich die Bilder noch finde, sonst werde ich sie neu machen.
War meine Grundidee richtig ?
Gruß HANS
Hallo Hans,
Deine Idee war richtig, aber der Abstand der Linien war zu groß, sie wurden in beiden Fällen sicher getrennt. Beim Siemensstern kann ich mit höherer Auflösung immer weiter ins Zentrum kommen. So kann ich bei 6 MP die Linien bis Kreis 2 , bei 24 MP die bis Kreis 1 trennen. 4-fache Pixelzahl bedeutet auch doppelte Auflösung, wenn die Testtafel immer formatfüllend betrachtet wird. Bei Kreis 1 sind bei meinem Siemensstern ca. 7 Lp/mm bei einer Testbildgröße von 36 cm x 24 cm.
Briefmarken eignen sich auch gut als Testobjekte. Auf Aufnahmen mit der 7D konnte ich nur bei besten Einstellungen und Objektiven die Jahreszahl bei der Zugspitzmarke lesen. Das gelingt leichter mit der A100 oder A700. Die Wetterkarte auf der Marke ist aber nur aus der Nähe zu entziffern.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/PICT9012g_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=31087)
Ich finde es toll, dass ich so viele optische Experimente mit digitaler Fotografie so einfach zu Hause bei schlechtem Wetter machen kann. Meine s/w-Dunkelkammer habe ich aber gestern zum Filmentwickeln (vgl. oben) auch wieder benutzt. Das Fixierbad war zwar mehrere Jahre alt, tats aber noch. Die Auswertung des Films erfolgte dann wieder digital...
Gruß,
Stuessi
hansauweiler
05.02.2008, 15:50
Hallo Stuessi !
Ich hab mal eben einen neuen Versuch gemacht:
Überlegung war: Wenn ich einen 10 Euroschein aus 80 cm Distanz (Schein bis Chipebene) fotografiere und dann aus 40 cm Distanz, dann müßte das Resultat so sein wie eine 4 fache Pixelzahl.
Ich habe beide Bilder auf die gleiche Darstellungsgröße gebracht und nebeneinander gestellt.
Wenn ich keinen Denkfehler mache, sollte man den Unterschied sehen.
Sieh mal selber:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/40__80_cm.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=49919)
Gruß HANS
Hallo Hans,
Verdopplung der Entfernungen bis zur Chipebene bedeutet nur, dass sich die Summe (g+b) verdoppelt, nicht aber, dass sich das Abbildungsverhältnis B/G halbiert. Aber prinzipiell sind Deine Überlegungen richtig, man sieht auch den Unterschied.
Ich habe noch einen Vergleich von 6MP und 12 MP gemacht. Eine Briefmarke aus gleicher Entfernung mit demselben Objektiv einmal an der D7D, dann an der A700.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Vgl-A700-D7D_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=49967)
Manchmal muss ich aber über mich selbst schmunzeln. Wenn ich mit der Video Kamera unterwegs bin, reichen mir auch schon mal die 1,4 MPixel für ein nettes Postkartenbildchen (mit Selphy).
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/822/DSC03047-a-g.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=49968)
Gruß,
Stuessi
PeterHadTrapp
06.02.2008, 08:18
Hallo Stephan
ich bin mal wieder beeindruckt von der Akribie und der Gründlichkeit, mit der Du den Dingen auf den Grund gehst.
Ich sag jetzt mal was ganz plattes aus meiner sehr pragmatischen Sicht:
Nachdem ich von der D7d auf die a700 umgestiegen war, hatte ich den Eindruck, dass die a700 im direkten Vergleich nur "gefühlte" 10 MP zeigt.
Deine Bilder haben mir jetzt mal wieder deutlich gemacht, dass die Annahme "doppelte Auflösung = doppelte Detailschärfe" absoluter Käse ist.
Danke für die technisch fundierte Bestätigung :oops:
Peter
Deine Bilder haben mir jetzt mal wieder deutlich gemacht, dass die Annahme "doppelte Auflösung = doppelte Detailschärfe" absoluter Käse ist.
Die doppelte Detailschärfe wäre auch schwer möglich, da bei einer Verdoppelung der Auflösung die Anzahl der Bildpunkte in Höhe und Breite ja jeweils nur um etwa 50% zunimmt...
Und dass die Megapixelzahl meist nicht der begrenzende Faktor für die Detailschärfe ist, das ist für uns ja keine Neuigkeit, sonst hätten wir uns ja eine 15-Mpix-Kamera aus dem RTL-Shop für 79 EUR kaufen können. ;)
Viele Grüße
Andreas
hansauweiler
06.02.2008, 10:11
Hallo Stuessi !
Du hast natürlich Recht mit deiner Bemerkung über die Änderung des Abbildungsverhältnisses.
Da ich ja den optischen Mittelpunkt des Systems nicht kenne und daher kein richtiges Maß für Gegenstands oder Bildweite habe, glaubte ich genügend genau annähern zu können.
Ich habe eben mal Details der beiden Bilder wie sie aus dem RAW Konverter kommen vermessen.(Messschieber auf Monitor)
Aus Höhe und Breite der Rundbogenöffnung komme ich auf ein Größenverhältnis von 2,8 bis 2,9. Die ist ja schon erheblich vom Erwarteten entfernt.
Wenn ich richtig denke ist der Mp Unterschied also noch größer.
Hallo,
sieht man einem Bild eigentlich an, ob es mit "mehr Pixeln als nötig" aufgenommen wurde? Ziel sollte ein 10cm x 15cm Ausdruck sein. Bei 300dpi benötigt man 2,2MPixel.
Diese Frage beschäftigte mich seit gestern. Ich habe mir zur (experimentellen) Beantwortung folgendes ausgedacht:
Die Vorlage -wieder die Briefmarke- wird aus verschiedenen Abständen so fotografiert,
dass die Bildgröße 2,2MP - 3MP -12MP beträgt und dann auf 2,2 MP runtergerechnet.
Zur Demonstration 100% Ausschnitte vom Ergebnis:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/2-3-12_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=49975)
Was sagt mein kleiner Postkartendrucker dazu?
3-mal habe ich die Briefmarke ausdrucken lassen. Auf den ersten Blick bei einem Betrachtungsabstand von 40cm kein Unterschied, bei näherem Hinsehen aber doch. Aus den 3 Postkarten habe ich entsprechende Ausschnitte herausgeschnitten und auf einen EPSON Perfection 3200 Photo gelegt:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Postk-vgl002.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=49976)
3 MP sind sicher für die Postkarte nötig, 12 MP reichen dann für einen qualitativ hochwertigen Druck im Format 20cm x 30cm.
Da fragt man sich, mit welcher Auflösung der große Softwareriese die Meisterwerke der Menschheit für die Ewigkeit scannt!
Gruß,
Stuessi
hansauweiler
06.02.2008, 14:52
Hallo !
Für alle die "vor sich hin Pixeln" mal ein Blick in die Glaskugel:
Wenn man genügend funktionsfähige Pixel und entsprechend auflösendes Objektiv hätte, dann könnte man ja alle heute mitgeschleppten Brennweiten zu Hause lassen und nur mit Ausschnitten aus dem Bild arbeiten.
Leider zeigt mein Beispiel daß wir davon noch verdammt weit weg sind.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/12-500_mm.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=49977)
Fröhliches weiterspinnen (oder träumen ) HANS
Hallo !
Für alle die "vor sich hin Pixeln" mal ein Blick in die Glaskugel:
Wenn man genügend funktionsfähige Pixel und entsprechend auflösendes Objektiv hätte, dann könnte man ja alle heute mitgeschleppten Brennweiten zu Hause lassen und nur mit Ausschnitten aus dem Bild arbeiten.
Leider zeigt mein Beispiel daß wir davon noch verdammt weit weg sind.
Und immer daran denken: Je kleiner die Pixel, desto größer werden die Beugungsartefakte! Das dürfte der begrenzende Faktor des Pixelwahns sein!