Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das Stativ; oder: Das Dilemma eines Neulings vor dem Kauf


Polo1400
13.01.2008, 22:58
Ich muss das jetzt hier mal einfach loswerden und hoffe, dass ich nicht der einzige bin, dem es so oder halt in der Art und Weise ergangen ist:


So, da steh ich nun mit einem Haufen Kataloge und etwas Input aus zwei größeren Fotoläden aufgrund eigenen Ausprobierens und Anfassens. Ich fühl mich nicht wirklich schlauer und weiß eigentlich immer noch nicht, was ich machen sollte; nein ich bin noch unschlüssiger.

Was vorher geschah: Das Cullmann-Einfach-Aber-reicht-doch-Stativ, mittlerweile gute 20 Jahre alt und mit einer Minolta 9000 groß geworden, gab vor kurzem bekannt, dass es nun wirklich nicht mehr für Aufnahmen im Hochformat zu gebrauchen wäre. Also wuchs der Gedanke und Wunsch: Ein neues Stativ muss her; und zwar was Gutes, was Stylisches, vielleicht auch ein wenig überdimensioniert aber halt auch was Vernünftiges, es soll ja schließlich nicht nur die a100 tragen sondern auch mal was größeres.

Also sollte erstmal Informationsmaterial und auch Erfahrungen Anderer beschafft werden, also hier im Forum die Boardsuche aktiviert und einiges an Input bekommen, was gibt’s da heutzutage für Hersteller, was für Systeme und sonst noch alles, schließlich ist seit dem letzten Stativkauf doch `ne Menge Zeit vergangen.
Was bei der Boardsuche denn rauskam war `ne Menge, aber informativ wäre dann doch was anderes. Also ab in die Einkaufsmeile zum blauen Planeten; mhhhhhhh Stative………ja haben wir irgendwo da hinter den Fotoalben………….und tatsächlich, da standen sie, drei Stative von Hama, Cullmann und Manfrotto, ordentlich nebeneinander und festgeschraubt!

Zwei Stative mit festem Kopf und für das dritte kein einziger, also Fehlanzeige. Dann weiter ins nächste Fotofachgeschäft und auch ins übernächste; da wohnt man in einer der größten Städte des Ruhrgebiets aber in Sachen Fototechnik befindet man sich hinter dem Mond.
Na ja, `nen gebrauchtes Berlebach für den ambitionierten Fotografen, der gerne aus 2,50 mtr. Höhe knipst gab’s schon, wollte ich aber nicht.

Also eines Samstags nach D`dorf in die dort bekannten Läden und ein Aha-Erlebnis: Es ist in gewissem Maße eine Auswahl vorhanden und es gibt auch Prospekte, also ist Input sammeln angesagt; ist aber –wie sich dann herausstellt- gar nicht so einfach.
Prospekte und Anfassen war ja drin, aber Beratung Fehlanzeige, wahrscheinlich ist da die Gewinnspanne nicht groß genug dran; also interessiert gucken, nach Beratung fragen (ähh, Kollege kommt gleich), `ne Stunde alleine basteln und dann wieder raus aus dem Laden und ab in den nächsten. Im Prinzip das Gleiche, nur noch `nen Prospekt den ich noch nicht hatte und auch da wieder raus.

Ab nach Hause und Kataloge wälzen, nach Preisen kann man ja heute auch schön im Internet schauen; womit sich der Kreis schließt und ich wieder am Anfang der Geschichte wäre.

Und dann kommen die Fragen: Was nutzt mir die Wasserwaage am Stativ wenn ich den Kugelkopf im Leben nicht in Waage eingestellt bekomme? Oder doch einen Dreiwegeneiger mit Libellen an allen Seiten? Benötige ich eine nach allen Seiten schwenkbare Mittelsäule? Wie häufig mach ich Makros und benötige dafür ein Stativ in Bodennähe? Bin ich derjenige, der ein Stativ zu Fuß oder eher im Auto transportiert? Wo liegt mein Preislimit und somit auch das Optimum für meine Bedürfnisse?

Fragen über Fragen…………………….




Na ja, zumindest danke ich dem geneigten Leser meinen Frust bis hierher mit mir geteilt zu haben; wahrscheinlich werde ich mich, wenn ich denn dann irgendwann noch Printmaterial von Giottos und Benro bekomme, in mein Kämmerlein zurückziehen und mir was aussuchen……aber das kann wohl noch was dauern, schließlich hab ich ja noch mein Cullmann-Einfach-Aber-reicht-doch-Stativ und solange es kein Hochformat ist reicht es wohl wirklich. ;)

baerlichkeit
14.01.2008, 01:18
Hiho,
ist ja lustig, dir geht es wie mir ;)

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=36172

Ich habe mittlerweile ein Benro und bin recht zufrieden...

Grüße Andreas

TommyK
14.01.2008, 02:09
@Andreas: Dein erster Beitrag hatte mir aus der Seele gesprochen. Bin auch schon wie Blöde wegen Blitzen durch die Läden gerannt und hab dort die seltsamsten bis arrogantesten Antworten Bekommen.
A'la Metz? Was ist dass denn? Oder mir hat ein "renomierter" Händler versucht nen Blitz mit Mittenkontakt anzudrehen.

@Markus
Wieviele Bilder machst du denn mit Stativ oder würdest du machen? Unter was für Bedingungen würdest du die Bilder machen?

Ich hatte ebenfalls ähnliche Gedanken mir ein neues zu holen weil mein billiges Bilora doch recht wacklig ist. Jedoch hab ich mich inzwischen gegen ein neues Entschieden aus mehreren Gründen.

Zu Teuer. Habe nicht das Geld für.
Würde es sich kaum rentieren weil: Zu klobig zum regelmäßig mitnehmen.
Meins nur unter zwei Umständen Probleme machen würde.
Und zwar starkem Wind oder schneller Makro Fotografie (fliegende Bienen und so).


Ich hab meine Wege gefunden damit zurecht zu kommen. Es ist zwar wacklig, aber stabil genug um ne Alpha samt 75-300(Kit) + Metz 54mz zu halten. Um verwackeln bei langer Belichtungszeit zu vermeiden benutz ich ein paar Tricks.
1. Selbstauslöser. Dann wackle ich nicht. Evtl. hol ich mir später nen billigen Fernauslöser.
2. Ich stell das Stativ auf höhere aber feste Flächen (Felsen,...) und fahr es nicht auf volle Höhe wo es wackliger wird.

Weil so klobig hab ich mir inzwischen ein kleines Tischstativ mit Kugelkopf (paar Euro Walimex Teil) zugelegt dass ich öfter benutze als mein großes. Das benutz ich immer im Urlaub um Nachtaufnahmen zu machen. Das stell ich dann einfach auf etwas erhötes und kann damit meine Bilder machen.
Höhe gewinne ich durch alles was mit in die Quere kommt. Parkende Autos, Pfosten, Felsen, Geländer,......

Fridosw
14.01.2008, 11:33
Ob Dir das jetzt wirklich weiter hilft, vermag ich nicht zu beurteilen, aber eine recht interessante Übersicht findest Du unter: http://www.stativfreak.de

co2
14.01.2008, 12:18
Auch wenn es schon ein bisschen langweilig ist, nenne ich mal die üblichen Verdächtigen:

Manfrotto 055 und 190 bzw die Pro Version mit einer Mittelsäule welche in die Horizontale gekiptt werden kann.

Die beiden tragen mit einem geeigneten Kopf wahrscheinlich jede Kleinbildkamera und auch manche Mittelformatkamera. Sie sind sehr flexibel, da man die Beine bis zu einem Winkel von 90 Grad verstellen kann. Daneben sind sie so solid gebaut, dass sie auch sehr unfreundliche Behandlung wegstecken können.

meine zwei Rappen

co2

Backbone
14.01.2008, 12:38
Ich fand in einem schon etwas angegrauten Fotobuch folgenden, ich finde immer noch sehr nützlichen Tipp:

Man nehme das längste Objektiv das man auf dem Stativ zu verwenden gedenkt mitsamt der Kamera in den Laden mit. Dann montiere man das ganze Geraffel auf einem zu voller Höhe ausgefahrenen Stativ (natürlich das Objektiv auch voll ausgefahren) und schaue durch den Sucher. Schnippt man jetzt mit den Fingern gegen eines der Beine sollte das Bild im Sucher nicht wackeln. --> Stabil

Backbone

ansisys
14.01.2008, 12:43
Ich habe mir auch mal Gedanken darüber gemacht, mein Erstkauf vor Jahren war ein billiges Ding von Hama, das für die Dimage 7 gereicht hatte. Da ich mit den Objektiven schon genug zu schleppen habe, habe ich wieder nach Hama gegriffen, diesmal etwas stabiler mit Haken, an dem man bei Wind die Fototasche aufhängen kann. Das Stativ nehme ich höchstens bei Nachtaufnahmen mit, da sehe ich die Wasserwaage sowieso nicht. Es ist zwar eine dran, aber die nützt mir dann wenig. Problematisch bei Makroaufnahmen ist nie das Stativ, eher der Wind, der die Objekte der Begierde bewegt. Bisher kann ich keine negativen Auswirkungen feststellen, die auf das Stativ zurückzuführen wären. Mit der A700 bleibt es noch öfter zuhause. Insofern bin ich ganz zufrieden, daß ich nur 49 Euro ausgegeben habe.

gpo
14.01.2008, 12:54
Oh mann...

bestes Objektiv
beste Kamera
beste Tasche

und...allerbestes Stativ:roll::roll::roll:

wo liegt eigentlich da das Problem...? Ich denke der Preis ist es denn,
wie immer gibt es ja sehr gute "universelle" mit allem Möglichem an Ausstattung nur...

man muss sich auch im klaren sein...DAS BESTE gibt es nicht!!!
aus diesem Grunde...
habe ich ein schnelles Leichtes...ein Hohes teures...ein Monster wenns denn sein muss!!!:cool:

nun werden wieder alle sagen...ja ja Profiaustsattung blabla...
mit Taschen ist es genauso...Alu, Plastik und Nylontaschen
liegen bereit...je nach Job

das ist bei Amateuren genauso also...

wenn dein Cullman bisher OK war
besorge dir einen NEUEN Kopf, der deinen Ansprüchen genügt!:top:

und dein Wasserwaagenproblem...
löst man mit einer kleinen externen Waage...
zu Not ne billige aus dem Baumarkt für 2 Euro!:roll:
Mfg gpo

rmaa-ismng
14.01.2008, 13:05
Ja, das ist ein richtiges Problem, das mit den Stativen.
Ganz zu Anfang mal folgendes: Lieber ein gutes Stativ und dafür ein bisschen teurer als zu sehr gespart!!!

Ich habe die Erfahrung gemacht das ein gutes Stativ, ein stabiles ruhiges Stativ Gold wert ist. Das Thema wird hier im Forum etwas stiefmütterlich behandelt.
Ich bin sehr oft in einem Nachbarforum unterwegs und dort auch schon um einiges länger als hier. Dort wurde das Thema Stabiltät von Stativen sehr genau studiert.

Ich hatte bisher im Einsatz:
Manfrotto 055 Prob mit Mittelsäule. Dazu den Manfrotto Kugelkopf 488RC2.
Die Kamera wurde gehalten durch eine 200er Kameraplatte das 200er Schnellwechselsystem von Manfrotto. Zufrieden war ich damit nicht.
Die Mittelsäule ist ausgefahren alles andere als stabil. Schon Erschütterungen des Spiegels bei voller Höhe lassen die Kamera erzittern. Ebenso wenn man die Mittelsäule als Quersäule benutzt sind damit keine ruhigen Aufnahmen möglich weil das ganze einfach zu wackelig ist.
Ich habe daher etwas nachgebessert.
Die Mittelsäule wurde nach Vorlage eines Kollegen aus dem Nachbarforum ausgebaut. Stabilität des Stativs daher viel besser. Dafür geht es jetzt nur noch 130cm statt 170.
Die Kameraplatte wurde gegen eine Manfrotto 410er ausgetauscht.
Und der Kopf gegen einen Manfrotto 490. Ein richtig schwerer Kopf.
Jetzt macht das ganze einen viel stabileren Eindruck. Die Kamera sitzt nicht mehr so wackelig auf dem Kopf weil die Platte eine viel bessere größere Auflagefläche hat.
Der Kopf ist sehr schwer. Er trägt auch ohne Probleme lange Tüten. Man hat das Gefühl als würde er das gar nicht merken... :)

Dieses Stativ ist ständig mit dabei.
Für die Zwecke wo ich wirklich höher hinaus muss, habe ich noch ein Manfrotto
160MKI. Das geht dann bis ca. 260cm Höhe. Wiegt allerdings ca. 10kg.

Man unterschätze dieses Thema nicht.
Stativ und Stativ ist nicht dasselbe.

Allerdings sollte man sich vorher schon darüber klar sein, wieviele Aufnahmen man so im Durchschnitt mit dem Stativ macht. Rentiert sich ein Stativ überhaupt??
Oder liegt es meist wegen Bequemlichkeit zu Hause rum??

PeterHadTrapp
14.01.2008, 13:23
Ich werfe dann mal das "quasi-Forums-Standardstativ", das 055 Pro von Manfrotto in den Ring.
Gerade noch so einigermaßen schleppbar, ausreichend stabil und vom Preis-/Leistungsverhältnis her recht passabel.
Es hat eine teilbare Mittelsäule,
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/491/teilbare_Mittelsaeule_Manfrotto_055pro.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=18876)
und in verschiedenen Winkeln arretierbare Beinesodass man sehr bodennahe Sache machen kann
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/491/Manfrotto055pro_tiefste_Stellung.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=44186)
und je nach Version kann man die Mittelsäule auch quer einbauen, damit ist das ganze auch recht flexibel.

Ich hatte es zwischenzeitlich im Verdacht, nicht schwingungsarm genug zu sein, aber die Unschärfen in meinen Bildern neulich kamen eindeutig daher, dass ich vergessen hatte den AS bei sehr langen Belichtungen (< 10 min) abzuschalten.

Gruß
Peter

erwinkfoto
14.01.2008, 14:39
....
Ich hatte es zwischenzeitlich im Verdacht, nicht schwingungsarm genug zu sein, aber die Unschärfen in meinen Bildern neulich kamen eindeutig daher, dass ich vergessen hatte den AS bei sehr langen Belichtungen (< 10 min) abzuschalten.


Funktioniert der AS bei Bulb? Oder kann die A700 das?(In dem Fall heisst es SSS:mrgreen:) ;)


Ich persönlich würde das Bilora Actionline Standard II nehmen...der war recht billig beim MM ....leider ausverkauft...naja...:roll:

binbald
14.01.2008, 15:05
das beste Stativ ist dasjenige, das Du auch benutzen wirst.
Wozu willst Du es? Repros? Architektur? Reise? Wildlife?

Ich hatte auch einmal ein schönes Berlebach. Aber zum Mitnehmen war es mir zu sperrig und zu unhandlich. Deswegen wurde es kaum gebraucht. Und ging wieder.
Jetzt habe ich für Allroundzwecke ein nettes Velbon Sherpa Pro - viel besser als die Manfrotto für meine Zwecke: kleiner zusammenlegbar, leichter, vielseitiger und besser beschwerbar. Dafür nicht ganz so hoch (weil mehr Auszüge, die Stabilität kosten). Und das nehme ich auch viel öfter mit, obwohl es schlechter ist als das Berlebach - aber ich bekomme dafür wenigstens mehr Bilder...

Und in letzter Zeit ist mir sogar das schon zu viel und ich spekuliere ganz ganz stark auf ein richtig gutes Einbein...

Von daher: von wegen, ein Stativ kauft man einmal und behält es - auch die Fotografiergewohnheiten ändern sich und auch das Stativ passt man an die Bedürfnisse an.

Polo1400
14.01.2008, 17:40
Tach werte Gemeinde,

eigentlich wollt ich ja keine Diskussion über Stative lostreten sondern mich nur ein wenig meines Frustes über die eigene Unwissenheit und Unentschlossenheit erleichtern, ABER an dieser Stelle erstmal ein "Danke" für Tips und Hilfe.

Um es kurz zu machen, ich hab das Teil heute mal zum befreundeten Werkzeugmacher mitgenommen und wir haben es dann zu 50% auseinandergenommen; Fazit: Stativ ist eigentlich i.O. (wußte ich auch vorher), aber die Klemmung der Mittelsäule wird wohl demnächst irgendwann mal kaputt gehen (wußte ich noch nicht); der freundliche Kollege fertigt mir nun eine neue Mittelsäule aus einem Alu-Rohr, es kommt ein schraubbares Gewicht unten dran und oben wird ein Sockel mit einer Schraube eingelassen, sodass ich einen Kopf meiner Wahl dort befestigen kann.

Darüber hinaus hab ich mir mal Gedanken gemacht, für was ich eigentlich bislang ein Stativ benötigt habe und dabei dann festgestellt, das ich das Teil fast ausnahmsweise im Auto transportiert und dann unbewegliche Objekte abgelichtet habe. Von daher hoffe ich mal, daß ich nach der Wahl des für mich geeignetesten Kopfes erstmal wieder Ruhe habe...............aber davon dann mehr an dieser Stelle.

Shooty
14.01.2008, 18:17
oben wird ein Sockel mit einer Schraube eingelassen, sodass ich einen Kopf meiner Wahl dort befestigen kann.

ich hoffe ihr denkt daran, das die Köpfe keine "EU-Schraubgewinde" haben.

Polo1400
14.01.2008, 18:30
yepp, in den Sockel kommt ein metrisches Gewinde (da hat er die Gewindeschneider für vor Ort), anschliessend wird ein Rundstab zum Teil mit metrischen Gewinde und zum anderenTeil mit 3/8" Gewinde versehen, das gleiche dann nochmal mit `nem 1/4" Zoll Gewinde und ich sollte erstmal die freie Auswahl an Köpfen haben, oder?