Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nochmal AF der A700 - nur schneller oder auch empfindlicher als 5D/7D/A100 ?


brix
13.01.2008, 14:08
Hallo zusammen,

in diversen Threads ist ja schon der AF der A700 diskutiert worden.
Mich interessiert aber vor allem folgendes:
Bei meiner 5D stört mich, dass der AF in bestimmten Situationen einfach gar nicht scharfstellt. Das ist auch wieder mehrfach negativ bei der letzten Familien-Weihnachtsfeier aufgefallen.
Das Problem ist also hier nicht die Geschwindigkeit, sondern die Fähigkeit, bei niedrigen Kontrasten/wenig Licht überhaupt scharfzustellen.

Jetzt hatte ich die Möglichkeit, die 5D mit einer Samsung GX-10 (Pentax K10D) zu vergleichen.
Versuchshalber hab ich mit beiden Aufnahmen von Zimmerecken (weiße Wände, Raufaser, geringe Kontraste) gemacht. Dabei konnte die GX-10 fast immer scharfstellen (nicht schnell, aber immerhin). Mit der 5D konnte ich kein einziges Mal überhaupt per AF fokussieren.

Wie sieht das bei der A700 aus, ist nur die AF(-C) Geschwindigkeit verbessert, oder ist der AF jetzt auch bei kritischen Situationen (wenig Licht, geringe Kontraste) verbessert?

Gruß
brix

RainerV
13.01.2008, 15:25
Hallo brix,

ja die 5D hat mich bei Low-Light auch manchmal zur Verzweiflung getrieben, wobei das aber auch stark vom verwendeten Objektiv abhing.

Die :alpha:700 stellt zumindest auf dem zentralen Sensor hingegen auch in diesen Situationen zuverlässig scharf.

Ich rede hier vom statischen AF (AF-S), nur damit wir hier nicht aneinander vorbei reden, den Nachführ-AF (AF-C) habe ich praktisch noch nicht eingesetzt.

Rainer

PeterHadTrapp
13.01.2008, 15:34
Hallo Brix

Ich ergänze mal zu Rainers Posting:

Der mittlere AF-Sensor der :a:700 hat zum einen eine Doppelkreuzstruktur, daher schon mal größere Chancen im angepeilten Bereich noch eine Struktur zu finden an der er Scharfstellen kann. Außerdem ist der mittlere AF-Sensor der :a:700 mit einer Empfindlichkeit ausgestattet, die einer Lichtstärke von 2,8 entspricht. Ein frühere User (der glaube ich Phyisker war) hatte mal überzeugend dargelegt, dass die Sensoren der D7d (also auch D5d) nur einer Lichtempfindlichkeit von 5,6 entsprächen.

Dazu kommt, dass die :a:700 endlich wieder über ein echtes AF-Hilfslicht verfügt, das im Bereich bis 5-6 meter bei Verwendung des (eh schon empfindlicheren) mittleren AF-Sensors wirklich gute Dienste leistet wenn es arg schummrig wird.

Man kann damit im Prinzip sogar bei völliger Dunkelheit scharfstellen.

Gruß
Peter

Reisefoto
13.01.2008, 15:43
Auch bei wenig Licht funktioniert der AF der A700 eindeutig besser als derjenige der D5D. Ich kann bei Beleuchtung mit einer Energiesparlampe abends im Wohnzimmer mit dem Minolta 4,5-5,6 100-300APO bei 300mm (also Offenblende 5,6) noch tadellos fokussieren. Auch wenn ich noch einen 1,5er Telekonverter dazwischen schalte (Lichtverhältnisse dann wie bei Offenblende 8), funktioniert der AF noch. Das hat er bei der D5D nicht mal bei Tageslicht vernünftig geschafft. Hier dürfte auch das AF-Hilfslicht der A700 eine große Rolle spielen (funtioniert wieder wie bei den analogen Minoltas). Mit dem Konverter ist der AF allerdings ziemlich langsam, aber immerhin, er funktioniert und trifft den richtigen Punkt.

Trotzdem gibt es nach wie vor Situationen, mit denen der AF nicht gut klar kommt. Das habe ich bei meiner ersten Begegnung mit der A700 festgestellt. Ich hatte mein langsamstes Objektiv (obiges Tele) mit in den Mediamarkt genommen, um auszuprobieren, wie der Fortschritt beim AF ist. Ich habe dann im inneren des Marktes bei 300 mm auf eine ca. 15 m entfernte weiße Wand und auf die graue Wellblechdecke des Marktes fokussiert. Ich beiden Fällen hatte der AF große Probleme, während er wesentlich schlechter beleuchtete, aber kontrastreichere Ecken sofort gut packen konnte.

Mit meiner eigenen A700 (die ich seit ca. 2 Monaten habe) hatte ich solche Probleme aber bisher nicht. Vielleicht gab es einfach keine passenden Situationen. Die einzigen ernsthaften Probleme mit dem AF gab es mit der oben genannten Objektiv-Konverter-Kombination, als ich bei 300mm (+Konv.) versucht habe, auf ein ca. 40m entferntes Fenster zu fokussieren. Die Glasoberfläche (mit Jalousie im Hintergrund) konnte er bei der "Lichtverschlechterung" durch den Konverter nicht mehr richtig greifen. Sowie der Fensterrahmen ins Bild kam, ging es wieder. Aber nochmal: Bei der D5D funktionierte der AF bei dieser Objektiv-Konverter-Kombination bei 300mm überhaupt nicht richtig.

Fazit: Deutlich verbessert, aber nicht perfekt. Aber einen annähernd perfekten AF gibt es in dieser Preisklasse ohnehin nicht.

twolf
13.01.2008, 19:45
Am Donnerstag hatte ich die Möglichkeit die A 700 mit einen Minolta 28-85 3,5-4,5 zu testen ( Hella sei Dank ) und ich muß gestehen, der AF ist nicht nur schneller sondern auch weit treffsicher. Für mich ist klar das ich mich mit der alpha 700 einen gr0pen schritt nach vorne mache ( Sportfotografie ) . Ich muß mich bis mitte März, April noch gedulden. dann aber sicher zuschlagen.

Backbone
14.01.2008, 11:11
Am Donnerstag hatte ich die Möglichkeit die A 700 mit einen Minolta 28-85 3,5-4,5 zu testen ( Hella sei Dank ) und ich muß gestehen, der AF ist nicht nur schneller sondern auch weit treffsicher. Für mich ist klar das ich mich mit der alpha 700 einen gr0pen schritt nach vorne mache ( Sportfotografie ) .

Ich hab exakt dieselbe Erfahrung gemacht. Beim Stammtisch das 28-85 erst auf die D5D und versucht bei Schummerlicht auf die Holzpanele scharf zu stellen. Nach einigem Suchen hat er dann irgendwann auch was gefunden.

Auf der A700 macht es rrrt und das Bild steht. Ich finde den AF-Motor nicht nur wesentlich schneller (der macht aus den 20 Jahre alten Minoltalinsen richtige Rennpferde), sondern den Sensor eben auch deutlich empfindlicher und treffsicherer.

Ich kann mir vorstellen, das jemand der von Canon kommt und USM-Objektive kennt da eher drüber lächelt. Fakt ist aber das die A700 eines der größten Mankos der D5D und D7D obsolet macht. Allein deshalb erwisch ich mich manchmal wie ich auf mein Konto schiele und ins träumen gerate....

Backbone

erwinkfoto
14.01.2008, 13:58
Also ich kann mich nicht beklagen, meine 5D stellt fast immer scharf (MIT EINEM 28-80Xi f4-5.6, wenn das nicht eine (relativ) schlechte Optik ist, dann weiss ich nicht weiter). Mann muss nur gute Fokussierpunkte finden...mann kann nicht die ganze Arbeit den armen lichtschwachen AF Sensor überlassen :mrgreen:

Also...bei Kerzenlicht, Weihnachtsbaumlichter und so was in der art, funktioniert meine 5D ziemlich genau...(naja...ich habe die A700 nicht bei Kerzenlicht ausprobiert... vllt. sind meine Anhaltspunkte nicht hinreichend...und meine vorige Kamera -Olympus E-10- hatte ALLGEMEIN Probleme beim Fokussieren...von daher kann es sein dass ich mich mit wenig glücklich bin ;)):lol:

RainerV
14.01.2008, 15:11
Also ich kann mich nicht beklagen, meine 5D stellt fast immer scharf (MIT EINEM 28-80Xi f4-5.6, wenn das nicht eine (relativ) schlechte Optik ist, dann weiss ich nicht weiter). Mann muss nur gute Fokussierpunkte finden...mann kann nicht die ganze Arbeit den armen lichtschwachen AF Sensor überlassen :mrgreen:


Die optische Qualität des Objektivs ist hier nicht der Maßstab. Eher schon, daß Du hier ein recht lichtschwaches Objektiv anführst. Darauf ist nämlich, wie Peter schon schrieb, der AF der Dynax ausgerichtet. Bei lichtstarken Objektiven reicht die Präzision des AF der Dynax eben häufig bei weitem nicht mehr aus.

Probiers z.B. mal mit einem 1,4/50.

Rainer

ansisys
14.01.2008, 15:25
Kenne keine 7D oder 5D, aber die A100 und nun die A700. Mein Vergleich bezieht sich nur auf das, was ich vergleichen kann, A100 und A700 mit Tamron Suppenhuhn 18-200. Die anderen Objektive hatte ich bei der A100 noch nicht. Pumpen kommt bei der A700 bei schummrigem Licht nicht mehr vor, bei der A100 kam das schon vor. Das Hilfslicht der A700 leistet dabei auch sehr gute Dienste. Die Fokussierung an einem lichtstarken Objektiv wie dem Minolta 28 mm 2.8 bemerkt man kaum, so schnell geht das. Auch das alte Sigma 28-200 lief an der A700 zur Hochform auf, wenn man es mit der A100 vergleicht. Der schnellere AF war aber nicht mein Kaufargument zur A700, mir reichte der von der A100 auch.

neuhier
14.01.2008, 16:10
Ich kann bei Beleuchtung mit einer Energiesparlampe abends im Wohnzimmer mit dem Minolta 4,5-5,6 100-300APO bei 300mm (also Offenblende 5,6) noch tadellos fokussieren. Auch wenn ich noch einen 1,5er Telekonverter dazwischen schalte (Lichtverhältnisse dann wie bei Offenblende 8), funktioniert der AF noch.

Hallo,
mit welchem 1,5er Telekonverter funktioniert Dein Minolta 4,5-5,6 100-300 APO? Ich habe (auch hier im Forum) immer nur gehört und gelesen, dass das garnicht geht.
Gruß neuhier

Reisefoto
16.01.2008, 12:50
mit welchem 1,5er Telekonverter funktioniert Dein Minolta 4,5-5,6 100-300 APO?

Es ist der Mx-AF 1.5X Teleplus MC DG von Kenko. Richtig gut funktioniert er auch erst an der A700. An der D5D ging bei 300mm (Offenblende 5,6) der AF nicht mehr richtig und ansonsten war er äußerst lahm. An der A700 erlebt der Konverter bei mir eine Renaissance. Der AF funktioniert (wenn auch eher langsam) und Freihandfotos gelingen meist gut. Der SSS dürfte also auch noch etwas besser geworden sein.

Auch bei 300mm bringt der Konverter deutlich mehr als eine Ausschnittsvergrößerung, er lohnt sich also wirklich. Einbußen sind bei den Farben zu verzeichnen. Die Bilder sind kälter als ohne Konverter.

Weiteres zu meinen Erfahrungen mit diesem und anderen Konvertern findest Du hier:

http://www.minolta-forum.de/forum/index.php?showtopic=16597

In der Kombination mit der A700 gefällt mir der Konverter aber wesentlich besser, als ich ihn dort beschrieben habe (Basis D5D).

HeikoM
17.01.2008, 07:06
Ich kann mir vorstellen, das jemand der von Canon kommt und USM-Objektive kennt da eher drüber lächelt.

Da ich mich auf noch kein System festgelegt habe, interessiert mich der Vergleich des AF verschiedener Systeme. Ist der Canon AF mit USM-Objektiven tatsächlich das Maß an dem sich alle anderen die Zähne ausbeißen? Sony und Nikon kommen da nicht ran?

meshua
17.01.2008, 08:12
Hi,

Ein durchaus akzeptabler Workaround fuer AF-Probleme bei schlechtem Licht ist die Verwendung des (roten!) AF Hilfslichts am Systemblitz. Damit trifft auch die D7D den Fokus :top:

Gruesse, Torsten.

Backbone
17.01.2008, 11:05
Da ich mich auf noch kein System festgelegt habe, interessiert mich der Vergleich des AF verschiedener Systeme. Ist der Canon AF mit USM-Objektiven tatsächlich das Maß an dem sich alle anderen die Zähne ausbeißen? Sony und Nikon kommen da nicht ran?

Sagen wir mal so, den zweistelligen Canons hatten die D7D, D5D und Alpha100 einfach nichts entgegen zu setzen was den AF angeht. Mit der Alpha700 herrscht zumindest was den zentralen Fokuspunkt angeht (den die meisten ja überwiegend nutzen) aus meiner Sicht Gleichstand.

Bleiben noch die Linsen. So ein Ultraschallmotor ist schon eine feine Sache. Ohne das man was hört wird das Bild im Sucher ratz fatz scharf. Minolta/Sony hat ja nicht allzu viele Objektive mit dieser Technik im Angebot, ich denke aber das wir in den kommenden Monaten und Jahren mehr davon sehen werden. Im hochpreisigen Segment gehört das einfach zum guten (Stumm)Ton.

Auf eines sei aber noch hingewiesen. Es ist beileibe nicht so, das eine eine per Ultraschall angetriebene Linse automatisch schneller sein muss als eine herkömmlich via Stangengetriebe bewegte. Gerade der kräftige Motor der A700 stellt auch die alten Minoltaobjektive wahnsinnig schnell scharf. Es ist nur so, dass einem oft die USM-Gläser subjektiv schneller vorkommen, weil man eben nix hört.
Darüber hinaus gibt es natürlich von Canon ohne jeden Zweifel ein paar sehr leckere und rasend schnelle Objektive.


Backbone

binbald
17.01.2008, 13:23
Auf eines sei aber noch hingewiesen. Es ist beileibe nicht so, das eine eine per Ultraschall angetriebene Linse automatisch schneller sein muss als eine herkömmlich via Stangengetriebe bewegte.

Außerdem sei noch ergänzt, dass ja auch Canon unterschiedliche Typen von Ultraschallmotoren hat(te). Gerade in den billigeren Objektiven kamen häufig nicht die Ringmotoren zum Einsatz, weswegen diese Objektive auch viel langsamer sind und ein vernünftiger Stangenantrieb sie locker abhängt. Nur in den besseren Objektiven sind die schnellen Antriebe eingesetzt - und gegen diese Varianten sieht Minolta/Sony kein Land, weder geräuschtechnisch noch hinsichtlich der Geschwindigkeit. Hier merkt man den Entwicklungsvorsprung von C/N deutlich. Das 70-200 SSM ist ja noch die erste Entwicklungsstufe - ich hoffe, dass die Neuentwicklungen hier deutlich zulegen, um Sony-SSM auch auf konkurrenzfähiges Niveau zu hieven.

Man sollte auch diese unterschiedlichen Typen von Ultraschallmotoren im Hinterkopf behalten, wenn man darüber schimpft, dass Sony so wenig SSM-Objektive hat. Wenn man den Weg wie Canon einschlägt, ist USM/SSM in günstigen Linsen dem Stangenantrieb unterlegen, baut man aber die bessere Variante ein, haben wir kein günstiges Objektiv mehr.

TorstenG
17.01.2008, 14:05
Moin!
Da ich mich auf noch kein System festgelegt habe, interessiert mich der Vergleich des AF verschiedener Systeme. Ist der Canon AF mit USM-Objektiven tatsächlich das Maß an dem sich alle anderen die Zähne ausbeißen? Sony und Nikon kommen da nicht ran?

Ob eine Canon 40D einer Nikon D300 AF-technisch überlegen ist? Ich bezweifle das sehr, in dieser Preisklasse (unter 2000,- Euro) ist die Nikon momentan wohl das Maß aller Dinge! Allerdings wenn man beachtet was die 40D inzwischen kostet ...

Aber selbst die 40D mit einem sehr guten Objektiv muß nicht zwingend schnell sein, hatte das hochgelobte 100-400 L IS USM an der 40D ausprobiert und war enttäuscht wegen der Geschwindigkeit, der AF dieser hochgelobten Linse war kaum schneller als der meiner Alpha 700 mit dem alten 100-400 APO von Minolta! Erst mit der einstelligen Canon (z.B. 1D MarkIII) wird die Linse auch schnell, was mir hier dann mitgeteilt wurde!

Es gibt aber auch Optiken, die auch so schon richtig schnell sind, so hatte ich das 16-80CZ mal an der 700er und das war sofort scharf gestellt, das kann auch SSM nicht besser! Ich bin aber trotzdem mal gespannt wie sich das bald erscheinende 70-300 SSM schlägt!

RainerV
17.01.2008, 14:27
... war kaum schneller als der meiner Alpha 700 mit dem alten 100-400 APO von Minolta!
Das Minolta 100-400 APO ist zwar ein schönes Objektiv, aber an meiner Dynax ist es so ziemlich eines der langsamsten Objektive, die ich habe. An der :alpha:700 habe ich es allerdings noch gar nicht ausprobiert.

Rainer

TorstenG
17.01.2008, 14:31
Ist an der 700er schneller, aber muß auch zugeben das ich es nicht direkt verglichen habe! Aber ich war dort beim Händler nicht alleine, mein Schwager war mit, er hat eine Canon-Ausrüstung (20D) und hat das auch so in etwa empfunden! Das das 100-400 L IS USM an der 40D deutlich langsamer ist als an der einstelligen wurde mir hier im Dorum aber auch schon bestätigt! Ich finde das jedenfalls seltsam das es so unterschiedlich ist!

modena
17.01.2008, 15:01
Die 1er Canons haben schärfere Kennlinien um den USM-Antrieb anzusteuern und deshalb ist auch eine USM Optik an verschiedenen Bodys unterschiedlich schnell.

Aber ich hab das 100-400 APO auch und hatte es auch schon an der 700er.
Es ist und bleibt langsam. Sicher ist es schneller als an der D7D, aber eine Rakete wird daraus nie.

Gegen dem 100-400mm USM, das ich übrigens auch im Besitz habe, sieht das APO immer noch langsam aus. Auch wenn man es nur an der 20D einsetzt. Das merkt man im direkten Vergleich deutlich.
Aber auch das 100-400 IS USM ist eine alte Konstruktion und andeswo ist der Ring USM viel schneller!

Der billige Micro USM muss übrigens nicht unbedingt langsam sein. Z.B. im 70-300mm IS USM oder 50mm F1.4 USM ist jeweils nur die billige Variante des USM verbaut.
Trotzdem sind die Beiden deutlich schneller als der Ring USM im 100-400 USM.
Aber es müssen auch ganz andere Massen beim weissen L bewegt werden.

Auf der andern Seite ist die moderne Variante des Ring USM, wie im 85mm 1.8 USM, 70-200mm F4 (IS) USM, 70-200mm F2.8 IS USM, 70-300mm DO IS USM usw. schon eine sehr nette und verflucht schnelle Angelegenheit. Das hat das Minolta/Sony-System nicht mal ansatzweise etwas entgegenzustellen. (auch schon nur an der 20D)

Im Singleshot ist die A700 auch wirklich präzise geworden (so etwa auf einem Level mit 20/30D) aber wenns ums Nachführen geht (AF-C) dann sieht auch die moderne Sony immer noch uralt gegen die schon betagten 2-stelligen Canons aus.


LG