jrunge
05.01.2008, 14:40
Hallo,
angeregt durch diese Diskussion (http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=25163) bei Dyxum zur Frage, ob die Blende des Minolta AF 1,4/35 mm (1. Version) zirkular ist oder nicht, habe ich mal nach Studium der Objektivliste (http://www.mhohner.de/minolta/lenses.php#fixed) bei M. Hohner meine Festbrennweiten kontrolliert.
Dies ist ja recht einfach: Linse auf die Kamera, von vorne durch's Objektiv schauen, bei eingeschalteter Kamera Abblendtaste gedrückt halten und dann die Blende soweit verkleinern, bis die Blendenform eher kein Kreis mehr ist (also 7-Eck oder 9-Eck).
Hier ein paar meiner Egebnisse, wobei folgende Objektive laut M. Hohner eine zirkulare Blende haben:
AF 2,8/20 mm (RS) bei mir zirkular bis ca. Blende 4
AF 1,4/50 mm (RS) bei mir zirkular bis ca. Blende 2,8
AF 1,4/85 mm G bei mir zirkular bis ca. Blende 2,8
AF 2,8/100 mm Macro bei mir zirkular bis ca. Blende 4,5
Das AF 1,4/35 mm habe ich in der 1. Ausführung, bei diesem sind die Blendenlamellen eindeutig auch kurvenförmig, für mich bis ca. Blende 2,8 auch zirkular. Wie sieht es beim Nachfolgemodell (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=14&cat=1) bzw. beim Sony SAL-35F14G aus?
U.a. soll diese Blendenform ja auch Auswirkung auf's Bokeh (http://de.wikipedia.org/wiki/Bokeh) haben. Ohne jetzt eine Diskussion über die eventuelle Überbewertung dieses Begriffes loszutreten, interessiert mich einfach mal eure Meinung/Erfahrung hinsichtlich der Blendenform und ihren direkten Einfluss auf ein schönes Bokeh.
Oder ist die Anzahl der Blendenlamellen (9 anstatt 7 bzw. nur 5) doch ausschlaggebener? Diese Vermutung habe ich immer, wenn ich mir das Bokeh meines AF 2,8/200 mm HS anschaue, das auch ohne zirkulare Blende für mich optimal ist.
angeregt durch diese Diskussion (http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=25163) bei Dyxum zur Frage, ob die Blende des Minolta AF 1,4/35 mm (1. Version) zirkular ist oder nicht, habe ich mal nach Studium der Objektivliste (http://www.mhohner.de/minolta/lenses.php#fixed) bei M. Hohner meine Festbrennweiten kontrolliert.
Dies ist ja recht einfach: Linse auf die Kamera, von vorne durch's Objektiv schauen, bei eingeschalteter Kamera Abblendtaste gedrückt halten und dann die Blende soweit verkleinern, bis die Blendenform eher kein Kreis mehr ist (also 7-Eck oder 9-Eck).
Hier ein paar meiner Egebnisse, wobei folgende Objektive laut M. Hohner eine zirkulare Blende haben:
AF 2,8/20 mm (RS) bei mir zirkular bis ca. Blende 4
AF 1,4/50 mm (RS) bei mir zirkular bis ca. Blende 2,8
AF 1,4/85 mm G bei mir zirkular bis ca. Blende 2,8
AF 2,8/100 mm Macro bei mir zirkular bis ca. Blende 4,5
Das AF 1,4/35 mm habe ich in der 1. Ausführung, bei diesem sind die Blendenlamellen eindeutig auch kurvenförmig, für mich bis ca. Blende 2,8 auch zirkular. Wie sieht es beim Nachfolgemodell (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=14&cat=1) bzw. beim Sony SAL-35F14G aus?
U.a. soll diese Blendenform ja auch Auswirkung auf's Bokeh (http://de.wikipedia.org/wiki/Bokeh) haben. Ohne jetzt eine Diskussion über die eventuelle Überbewertung dieses Begriffes loszutreten, interessiert mich einfach mal eure Meinung/Erfahrung hinsichtlich der Blendenform und ihren direkten Einfluss auf ein schönes Bokeh.
Oder ist die Anzahl der Blendenlamellen (9 anstatt 7 bzw. nur 5) doch ausschlaggebener? Diese Vermutung habe ich immer, wenn ich mir das Bokeh meines AF 2,8/200 mm HS anschaue, das auch ohne zirkulare Blende für mich optimal ist.