Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha 700: Wie gut ist der Autofokus wirklich?


Hägar
29.12.2007, 21:50
Hallo zusammen,

ich liebäugele mit dem Kauf der Alpha 700. Wichtig ist mir u.a. die Autofokus-Performance, um bewegte Objekte wie z.B. schnell laufende Tiere scharf ablichten zu können. Hier kommt es vor allem auf die Schärfenachführung (AF-C-Modus) an, die bei meiner jetzigen Dynax 5D sehr bescheiden ist. Ich habe im Fotogeschäft erste Tests mit der Alpha 700 gemacht und habe leider den Eindruck, dass der AF-C-Modus immer noch ein Problem sein könnte. Der erste Test bestand darin, ein Objekt anzuvisieren und auf dieses ein paar Schritte zuzugehen (unter Verwendung des zentralen AF-Sensors). Hierbei zeigte sich, dass die Schärfenachführung manchmal etwas stockte. Das verwendete Objektiv war die Kit-Linse 18-70 DT (sicher kein Sahnestückchen, aber der AF ist selbst an meiner D5D grundsätzlich irrsinig schnell).

Ähnliche Experimente habe ich später mit meinem 100-300 APO-Zoom gemacht. Mit diesem versuchte ich (auf der Straße vor dem Geschäft), vorbeifahrende Autos zu fokussieren und fand auch hier, dass die Schärfenachführung besser (kontinuierlicher) sein könnte. Dabei habe ich nicht das Gefühl, dass der Stangen-AF der limitierende Faktor ist, der AF-Motor der Alpha 700 kann so schnell drehen, dass die Fokussierung bei meinen bisherigen Tests eigentlich "mitkommen" müsste. Mein Eindruck ist, dass die Vorausberechnung des Abstandes der sich bewegenden Objekte Schwierigkeiten macht, daher das zeitweilige Stocken und ruckartige Nachkorrigieren. Super interessant wäre daher auszuprobieren, wie das Verhalten bei Objektiven mit Ultraschallmotoren ist (aber von diesen gibt es ja in unserem Lager leider nicht allzu viele).

Ich habe gelesen, dass die AF-Perfomance bei Objektiven mit Lichtstärken >= 2.8 noch deutlich besser sein soll. Für Hobby-Fotofrafen bezahlbare Telebrennweiten haben aber meist eine geringere Lichtstärke. Mein Referenzmaßstab sind auch keine High-End-Ausrüstungen. Aber ich weiß aus eigener Erfahrung, dass eine Nikon D70 mit einem 24-120 VR (3.5-5.6) oder einem 70-300 VR (4.5-5.6), die oben beschriebenen Disziplinen ganz gut meistert. Diese Linsen haben zwar Ultraschall-Antriebe, aber ich glaube wie gesagt nicht, dass es daran liegt. Denn der Stangen-AF meiner Minolta-Linsen 18-70 und 24-105 ist zumindest bei statischer Fokussierung (AF-S) selbst an meiner D5D anscheinend noch schneller als der der Nikon D70 mit den Nikkoren 24-120 VR und 18-70 DX mit SWM-Technik.

Meine bisherigen Versuche sind sicher nicht sehr aussagekräftig, daher würde ich gerne von Euch hören, wie Eure bisherigen Eindrücke mit der Alpha 700 diesbezüglich sind. Ist diese Kamera Action- und Sportaufnahmentauglich? In diesem Zusammenhang würde mich ebenfalls interessieren, ob es für unser Bajonett in Zukunft mehr "Ultraschall-Linsen" geben wird. Diesem Forum habe ich irgendwo entnommen, dass im kommenden Frühjahr ein entsprechendes 70-300 kommen soll. Kommt da noch mehr? Vielleicht sind diese für meine Wünsche ja doch besser geeignet???

Justus
29.12.2007, 22:04
Hallo Hägar,
ich habe die :a:700 auch erst seit gestern, aber ich habe das Gefühl, daß sie für Action-Fotografie schonmal deutlich geeigneter ist, als die 5D (die ich auch besitze).

Ich habe heute einige Wildlife-Aufnahmen gemacht. Ich bin zwar noch nicht dazu gekommen den AF-C-Modus gezielt auszuprobieren, aber mit dem AF-S konnte ich bspw. fliegende Schwäne und flüchtende Rehe ausreichend scharf ablichten. Ich denke, daß da mit AF-C noch mehr Luft ist. Beispielbilder kann ich bei Gelegenheit beisteuern, ich weiß aber nicht, ob ich das heute noch schaffe.

Die Grundgeschwindigkeit des AF ist auf jeden Fall um einiges schneller; nicht nur, weil der AF-Motor schneller ist, sondern weil die Kamera auch weniger um den Fokuspunkt herumzuckelt als die 5D. Ich habe übrigens die Erfahrung gemacht, daß die Action-Tauglichkeit sehr vom Objektiv abhängt. Mein Tamron 300/2,8 war für den AF-C eigentlich gar nicht zu gebrauchen; das viel älterere, langsamere und lichtschwächere Sigma 500/4,5 APO war da erheblich sicherer (beides an der 5D).

Gruß
Justus

wwjdo?
29.12.2007, 23:46
Nun, die Geschwindigkeit und Treffsicherheit des Af Systems hat sich bei der A700 gegenüber den Vorgängermodellen schon deutlich verbessert!

Mein weißer Riese geht an der A700 richtig flott zu Werke, gefühlt ist ein SSM 70-200 da auch nicht oder nur minimal schneller!

Ich weiß jetzt nicht, was du bis jetzt an Linsen hast oder ob du auch relativ unbedarft das System wechseln könntest!?

Wenn du deine Motive hauptsächlich mit dem mittleren Kreuzdoppelsensor verfolgen willst, halte ich die A700 voll geeignet.
Wenn es allerdings darum geht, auch außermittige Objekte, die sich schnell bewegen zügig scharf zu bekommen und scharf zu halten (zu verfolgen), können das andere Kameras vermutlich besser, da sie über mehrere Kreuzsensoren verfügen...

RainerV
30.12.2007, 00:20
In diesem Zusammenhang würde mich ebenfalls interessieren, ob es für unser Bajonett in Zukunft mehr "Ultraschall-Linsen" geben wird. Diesem Forum habe ich irgendwo entnommen, dass im kommenden Frühjahr ein entsprechendes 70-300 kommen soll. Kommt da noch mehr?

Neben dem von Dir schon angesprochenen 70-300 SSM soll auch noch ein 2,8/24-70 SSM kommen.

Rainer

Phillmint
30.12.2007, 00:28
Das mit dem weissen Riesen mag ich sogar glauben, vielleicht auch mit dem neuen 24-70. Aber ich muss ganz ehrlich sagen, im Vergleich zur 5D (habe ich auch...) hat sie sich nur ein wenig verbessert.
Ich habe heute erst wieder mit dem Ofenröhrchen versucht eine Eule, welche auf mich zu kam im Flug zu fotografieren. Bilanz: ZERO! Davon bin ich dann doch ein wenig enttäuscht... Ich meine, dass war im Zoo, ich wusste von wo sie ankommt (vorfokussiert) und wusste wo sie hin will. 5 Bilder - keines scharf. Mit dem KoMi 28-75 (2.8) erging es mir übrigens bei einem spielendem Hund nicht viel besser...
Und der Threadersteller hat expliziet von bezahlbaren Linsen geredet.
Also mein ganz persönliches Fazit. Besser- aber nicht gut:)

Grüsse
Phill

hpm-ba
30.12.2007, 09:01
Was will man mit einer Kamera machen?
Fast alle Profis nehmen im Sportbereich und wenn es um bewegte Bilder geht schon zu Analogzeiten eine Canon oder eine Nikon, warum wohl.

Schon Minolta hat die meisten Kameras nie auf Sportfotografie oder Ähnliches ausgelegt, sondern auf Landschaftsaufnahmen, Makro`s und Portraitfotografie. Daher ist es auch von vorneherein nicht zu erwarten gewesen, dass weder die Alpha 100 noch die Alpha 700 in diesem Bereich den Konkurrenzmodellen ganz ebenbürtig sein wird. Da ich beide Modelle ausgiebig testen konnte, habe ich aber schon einen gewaltigen Fortschritt sehen können. Ein Optimum ist aber noch nicht erreicht. Das können bisher andere Kameras besser.

Aber man muss sich doch vorher fragen in welchem Bereich ich hauptsächlich fotografieren möchte und dementsprechend eine Kamera auswählen.

Grundsätzlich eine eierlegende Wollmilchsau gibt es leider nicht.

Zu den Objektiven möchte ich nur so viel sagen, gute Optiken kosten halt auch leider viel Geld. Da muss jeder für sich entscheiden was Er bereit ist dafür auszugeben.

About Schmidt
30.12.2007, 09:52
Was will man mit einer Kamera machen?
Fast alle Profis nehmen im Sportbereich und wenn es um bewegte Bilder geht schon zu Analogzeiten eine Canon oder eine Nikon, warum wohl.

Schon Minolta hat die meisten Kameras nie auf Sportfotografie oder Ähnliches ausgelegt, sondern auf Landschaftsaufnahmen, Makro`s und Portraitfotografie. Daher ist es auch von vorneherein nicht zu erwarten gewesen, dass weder die Alpha 100 noch die Alpha 700 in diesem Bereich den Konkurrenzmodellen ganz ebenbürtig sein wird. Da ich beide Modelle ausgiebig testen konnte, habe ich aber schon einen gewaltigen Fortschritt sehen können. Ein Optimum ist aber noch nicht erreicht. Das können bisher andere Kameras besser.

Aber man muss sich doch vorher fragen in welchem Bereich ich hauptsächlich fotografieren möchte und dementsprechend eine Kamera auswählen.

Grundsätzlich eine eierlegende Wollmilchsau gibt es leider nicht.

Zu den Objektiven möchte ich nur so viel sagen, gute Optiken kosten halt auch leider viel Geld. Da muss jeder für sich entscheiden was Er bereit ist dafür auszugeben.

Von welchen Canons bzw Nikons redest Du da?
Bei Nikon waren es in der Analogzeit nur die F-Modelle also reine Profikameras, von denen Minolta, meiner Meinung nach, nur eine wikliche hatte, die Dynax 9 und die kam einfach zu spät. Nachdem Canon die Eos 1 rausbrachte war Nikon im digitalen Profisektor doch auch weg vom Markt.

Nun kann es auch nicht Dein Ernst sein, die A700 mit einer D3 von Nikon oder einer Eos 1 Mark sowieso zu vergleichen. Die A700 ist in ihrer Preisklasse allen Kameras ebenbürtig, so auch der AF. Verglichen mit einer Eos 40 ist der AF genau so schnell und genau so treffsicher. Natürlich auch nur gemessen mit gleichwertigen Objektiven.

Das von Dir angesprochene Optimum wird wohl erst von der A900 mit SSM Objektiven erreicht werden. Das spielt dann preislich gesehnen in einer ganz anderen Liga.

Gruß Wolfgang

Blackmike
30.12.2007, 10:06
Treffsicher auf dem Mittelfeld bei Singleshoot ja.

Bei Serienbild und AI Servo sieht auch die A700 gegen eine Canon 30d/40d oder Nikon d200/d300 kein Land.
Und ich bin wahrlich nicht der einzige, der diese Erfahrungen schreibt

Black

hpm-ba
30.12.2007, 10:20
Treffsicher auf dem Mittelfeld bei Singleshoot ja.

Bei Serienbild und AI Servo sieht auch die A700 gegen eine Canon 30d/40d oder Nikon d200/d300 kein Land.
Und ich bin wahrlich nicht der einzige, der diese Erfahrungen schreibt

Black

Genau, selbst gegen eine 400D hat die alpha 700 im Nachführfokus Probleme da mit zu halten dies ist jedenfalls meine Erfahrung gegenüber anderen Kameras wie Pentax K10 und Eos 400D mit den gleichen Objektiven. Ich bin weder Canon noch Nikonfan. Fakt bleibt aber Fakt, dass Sony hier enorm Nachholbedarf hat.

wwjdo?
30.12.2007, 10:43
Genau, selbst gegen eine 400D hat die alpha 700 im Nachführfokus Probleme da mit zu halten dies ist jedenfalls meine Erfahrung gegenüber anderen Kameras wie Pentax K10 und Eos 400D mit den gleichen Objektiven. Ich bin weder Canon noch Nikonfan. Fakt bleibt aber Fakt, dass Sony hier enorm Nachholbedarf hat.

Die K10D hat auch mehrere (9) Kreuzsensoren, also muss sie das einfach besser können - allerdings fehlt es hier wieder m.E. an geeigneten Objektiven...:roll:

Ich würde die Thematik aber auch nicht überbewerten, denn im Mittelklasse- oder Einsteigerbereich sind die Unterschiede zwar schon da aber auch nicht wiederum weltbewegend...

drei-im-weckla
30.12.2007, 10:50
Schon Minolta hat die meisten Kameras nie auf Sportfotografie oder Ähnliches ausgelegt, sondern auf Landschaftsaufnahmen, Makro`s und Portraitfotografie.


Wie legt man als Hersteller eine Kamera auf Landschafts- und Portraitfotografie aus?

Wenn es ein Hersteller nicht schafft einen schnellen Autofokus zu bauen, dann ist das keine "Auslegungssache", sondern Sparmaßnahme oder Unfähigkeit.

Viele Grüße
Micha

Kabuto
30.12.2007, 11:22
Oder Berechnung, ob man Geld in diesen Bereich der Entwicklung reinstecken soll, obwohl die Konkurrenz schon sehr stark aufgebaut ist ;) (würde dann zu deiner genannten Sparmaßnahme passen)

Kann man auslegen, wie man will.

Mich interessiert, inwieweit Veränderungen in der Firmware da auf die Sprünge helfen können. Wäre neben dem auto.WB mein zweiter Baustellenwunsch:oops:

Blackmike
30.12.2007, 11:32
Aus einem Liniensensor bekommt man schlecht durch ein Firmwareupdate einen Kreuzsensor draus gezaubert.

Und dann hängt das auch noch von der mechanischen geschwindigkeit der Cam ab bei serienbildern (AF kann erst wieder messen, wenn der Haupt und der Hilfsspiegel in Grundstellung ist), muß die neue AF position berechnen (dabei auch noch berechnen, um wieviel sich das Objekt seit dem letzten Bild bewegt hat, um die geschwindigkeit mit in die Berechnung einfließen zu lassen (in der zeit, wo die messung stattfindet bis die Spiegel wieder oben sind und der verschluß auf, hat sich das Objekt im schlimmsten fall ja weiterbewegt und wäre bei hochöffnemdem Glas out of Fokus)

Erschwerend kommt hinzu, das bei der zweiten Messung ein anderes AF Feld den Fokus bestimmt haben kann (Objekt im Sucher hat sich weiterbewegt, so das aus den Entfernungstabellen der AF Sensoren und, wenns gut implementiert ist, dem Helligkeitsfeld der Mehrfeldmessung, erstmal der dafür zuständige AF Sensor überhaupt ermittelt werden muß.

nach der Berechnung hat das Aktorsystem nur einige Millisekunden Zeit, die Optik auf die berechnete Position zu bringen, dann sind die Spiegel wieder oben und Verschluß geht auf.

Das ganze wird dann nicht mehr ganz so trival, als wenn man in Ruhe im Einzelbild ein statisches Objekt fokussiert...

Black

cabal
30.12.2007, 11:53
Tja manchmal frag ich mich schon wozu ich überhaupt ne Spiegelreflex hab :roll:
Was nutzen eigentlich 5 Frames per Second wenn man eh so gut wie nichts trifft??
Und bei Schön Wetter und Unbewegtem reicht auch eine gute Kompakte.
Und wenn ich mir die zerstörten Strukturen bei "schlechtem" Licht der Alpha 100 oder 700 ansehe stellt sich mir schon die Frage ob das nicht auch nur noch Schönwetter ohne Sport -Knipsen sind es sei denn man blitzt oder man holt sich ne 1DMKIII oder ne D3
Vom AF abgesehen ist das bei einer D200 auch nicht anders wie ich jetzt aus erster Hand erleben darf.

Hägar
31.12.2007, 16:45
Aber man muss sich doch vorher fragen in welchem Bereich ich hauptsächlich fotografieren möchte und dementsprechend eine Kamera auswählen.

Grundsätzlich eine eierlegende Wollmilchsau gibt es leider nicht.


Schade eigentlich. Natürlich wünscht sich jeder, der viel Geld in moderne Kamera-Technik investiert, auch Vielseitigkeit, ohne allzu starke vorherige Festlegung. Und da ich in nächster Zeit mehr Wert auf das Fotografieren von bewegten Objekten lege, frage ich hier lieber vorher nach, ob die Alpha 700 meinen Wünschen entsprechen könnte. Wenn es Sony gelungen wäre, die Stangen-AF-Technologie so zu revolutionieren, dass sie herkömmlichen, älteren Objektiven eine vergleichbare AF-Leistungsfähigkeit wie den Ultraschallmodellen der Konkurrenz verleiht, wäre das für mich schon fast eine eierlegende Wollmichsau gewesen. Denn bezüglich der optischen Qualität sind ja einige ältere Minolta-Linsen wie z.B. das 100-300 APO (D) den entsprechenden Konkurrenzprodukten von z.B. C und N mindestens ebenbürtig. Die Bildstablisierung kommt vom Gehäuse, nur die AF-Leistungsfähigkeit ist oder war für mich halt noch das große Fragezeichen.



Wie legt man als Hersteller eine Kamera auf Landschafts- und Portraitfotografie aus?

Wenn es ein Hersteller nicht schafft einen schnellen Autofokus zu bauen, dann ist das keine "Auslegungssache", sondern Sparmaßnahme oder Unfähigkeit.


Dabei war Minolta einer der ersten Hersteller, die SLR-Kameras mit vollständig im Gehäuse integrierten AF-Systemen herausbrachten. Ähnlich ist es mit im Gehäuse integrierten Bildstabilisatoren, auch hier scheint es so (wenn man diversen Tests in der Fachpresse glaubt), als hätten die Nachahmer den einstigen Pionier technisch überholt. Aber Sony soll ja mit der Alpha 700 gegenüber den Dynax-Modellen und der Alpha 100 Verbesserungen gebracht haben.


Danke übrigens an alle für die zahlreichen Antworten! Und einen guten Rutsch allerseits!!!

modena
31.12.2007, 18:24
Grundsätzlich hat die A700 im Singleshot schon einen recht ansehnlich treffsicheren AF auf dem Mittelsensor bekommen. Aber auch nur da... Die Aussensensoren sind zwar besser als bei der D7D, aber immer noch nunja....

Aber im Nachführmodus hinkt auch die A700 der Konkurrenz meilenweit!!!
hinterher.
Im Vergleich der A700 mit meinen 20D, 5D und geliehenen 1D Mk III, 40D und 400D sieht die Sony absolut gar rein kein Land, kein Brot, null Chance beim Nachführen.

Das Ziel war ein kleiner, schneller Hund, welcher mit einem Gummiball zum auf mich zurennen animiert wurde.
Die Sony hatte selbst mit dem 70-200 SSM einen Auschuss von über 80%,
mit dem Komi 28-75er und dem 100-300mm APO waren es dann um die 90%.
Kommt daher, dass der SSM beim Nachführen auf den Punkt stoppen kann.
Alle Objektive trafen im AF-S einwandfrei!

Die 400D/20D waren etwa bei 50% Ausschuss und die 5D/40D so etwa zwischen 30 und 40%.
Bei den Canons wurde das 28-70mm F2.8 USM, das 70-200mm 2.8 IS USM
und 70-300mm IS USM als Vergleichsobjektive genommen.

Der Vergleich der Canons wurde bereits im Oktober gemacht.
Derjenige der Alpha erst kürzlich nachgeholt.
Es war aber beides Mal ein wunderschön sonniger Tag.
Einmal mit Gras und einmal mit Schnee am Wegesrand.
Also sogar noch bessere Chancen für die Sony, denn da konnte sich der AF
nicht ins Gras verbeissen.

In diesen Bereich hat Sony noch einen weiten Weg zu gehen!
Wenn der AF der A900 da mit einer 1er mithalten will, bedarf das noch eines gewaltigen
Entwicklungsaufwandes!

Die ebenfalls vorhandene 1DMk III hatte einen Ausschuss von
etwa 12% und das trotz 10 B/sec Dauerfeuers.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Unbenannt_-_1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=48187)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/unbekannt_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=48188)

Das zweite Bild stammt von der D7D, Lucky Shot!

LG

Blackmike
31.12.2007, 20:32
Auch die von dir genannten grob statistischen Trefferquoten decken sich so mit meinen Erfahrungen.
Im Oktober wirst du aber noch keine gefixte MK3 gehabt haben und auch wohl noch die "alte" 1.1.0er Firmware. Mittlerweile hat die M3 einen Stand erreicht, wo ich eigentlich so ziemlich alle Ausschußbilder auf mich schieben kann.

Da hast Sony noch einiges an Aufholarbeit zu leisten, auch wenn man sie mit dem preiswerteren Konkurrenten 40d vergleicht.

Ein Beispiel aus einer 6er Serie mit der M3 (scharf waren alle Sechs, also kein Verballerer)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/823/Eule_Flug_6.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=48097)

Einen guten Rutsch ins neue jahr, Black

[EDIT] by ManniC {31.12.2007 19:37}:
Bildlink gefixt ;)

-TM-
02.01.2008, 13:25
Mal kurz als Einwurf zwischendurch...
Im Vergleich zwischen Ultraschall- und Stangenantrieb ist der Faktor, den man vergleichen sollte nicht die Geschwindigkeit, sondern das Spiel, das der Antrieb hat. Beim Stangenantrieb ist das Spiel aufgrund der zahlreichen Übersetzungen von einem Zahnrad auf's nächste relativ groß, während es beim SSM sehr klein ist.
Und da kommt dann die Tauglichkeit für AF-C raus: Ein Objektiv mit viel Spiel schießt bei so einer Nachführung gerne mal über's Ziel hinaus, verwirrt dabei unter Umständen den Prozessor noch ein bischen und schon passt nix mehr zusammen. Eine SSM-Optik ist in der Lage sehr viel präziser den Anweisungen des AF-Systems zu folgen.
Ich denke das sind die eigentlichen Kriterien, nach denen man Stangen- und SSM-AF vergleichen sollte.

holdi
02.01.2008, 13:48
bei der D7D könnte ich das auch unterschreiben
die A700 macht ihre Sache aber sehr gut

ich konnte den AF-C jetzt gerade bei Wintersportaktivitäten ausprobieren.
Unter anderem eine rasante Bobfahrt .. die hab ich von ganz oben mit 5B/s aufgenommen .. immer mit zentralem Sensor verfolgt und immer durchgedrückt

hier ein Foto als er auf meiner Höhe war
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/1131990568

Ausschussquote <20%
ergo .. ich bin sehr zufrieden .. hätt ich nicht gedacht

übrigens .. objektiv ist ein nicht gerade schnelles Ofenrohr

modena
02.01.2008, 19:11
Also das Ofenrohr hätte für den Hund nicht mal ansatzweise gereicht.

War ein kleines und verflixt schnelles Ziel!
Ihr hinterherlaufen ist als Mensch nicht drin.
Ich hat jetzt noch nie eine Radarpistole zur Hand, aber so auf 50-70 Km/h würd ich sie schon schätzen.

Ich habs aber absichtlich nicht zu leicht für die 700er gemacht nach dem ganzen Lobgehudel zum AF wollt ich wissen, was sie wirklich kann.

LG

wwjdo?
02.01.2008, 19:31
@modena,

nicht jeder fotografiert "lebendige Gummibälle" ;):lol:

Kinder beim Schlittenfahren scharf zu bekommen gelang mit der D7D nur zufällig, mit der A700 passt das jetzt und das ist für einige sicher relevant.

Im Übrigen hast du sicher Recht, dass Canon mit der 40D da einen gewissen Vorsprung hat und wer in diesem Bereich eine Priorität hat und vor einer Neuanschaffung steht, sollte sich seine Entscheidung gut überlegen...;)

weberhj
02.01.2008, 20:00
War ein kleines und verflixt schnelles Ziel!
Ihr hinterherlaufen ist als Mensch nicht drin.
Ich hat jetzt noch nie eine Radarpistole zur Hand, aber so auf 50-70 Km/h würd ich sie schon schätzen.

Da liegst du aber gewaltig daneben beim schätzen...

Reproduzierbar und aussagekräftig ist das, was du da machst auch in
keinster Weise.

Da sollte man sich doch Anderes ausdenken um bestimmten Kameras bestimmte Eigenschaften zuzusprechen oder abzuerkennen.

ArnikFFM
02.01.2008, 22:43
Ich finde, die Aussagen oben sind richtig!

Trotz SSM 70-200 sind die Bilder nicht scharf .... oder eher zufällig.

Selbt bei Kinderfotos - man kann die nie wiederholen. Was kaputt ist ist kaputt! Wenn ich jetzt noch Sport oder Naturfotos mache, umso schlimmer. Auch bei dem Preis muß man gute Resultate verlangen können, zumal, wenn man noch so ein teures SSM Objektiv anschafft.

Da stimmt wirklich was nicht .... schade!

modena
03.01.2008, 10:20
Da liegst du aber gewaltig daneben beim schätzen...

Reproduzierbar und aussagekräftig ist das, was du da machst auch in
keinster Weise.

Da sollte man sich doch Anderes ausdenken um bestimmten Kameras bestimmte Eigenschaften zuzusprechen oder abzuerkennen.

Ich denke nicht dass ich soweit danebengeschätzt habe. 50 macht der kleine Wirbelwind lockerst.
Sie ist ein Seidenhaar Terrier und irgendwas Mischling.
Die Mischung machts! Auf alle Fälle hat sie für ihre schmächtige Körpergrösse und Gewicht sehr ungewöhnlich lange und starke Beine.
Ist ein sehr schneller und sprintstarker Hund!

Wieso soll es nich reproduzierbar sein wenn immer derselbe Hund mit vollem Speed auf mich zuläuft?

Ich hätt es auch anders machen und einen Kumpel auf die MV setzen und ihn volle Lotte auf mich zurasen lassen. So wie Black es tat...
Aber dann hätt's erst recht finster für die Sony ausgesehen.

Meine prozentualen Ergebnisse mögen nicht so genau stimmen, aber eine Tendenz ist problemlos herauszusehen. Die Canons sind in dem Bereich eindeutig überlegen.
Um das herauszufinden muss ich keine wissenschaftliche Arbeit drüber verfassen.

Im Sport sind die Ziele manchmal schwer zu verfolgen und zu erfassen.
Da war doch mein Motiv eigentlich ideal...


LG

wutzel
03.01.2008, 10:25
Die Canons sind in dem Bereich eindeutig überlegen.

LG

Nikons sicher auch :cool:, nicht das die Kollegen noch beleidigt sind.:oops:
Ansonsten gebe ich dir Recht, in der Beziehung ist für mich schon eine 30D eine Offenbahrung, gegen die 7D zumindest.

Stoney
03.01.2008, 11:15
Ich denke nicht dass ich soweit danebengeschätzt habe. 50 macht der kleine Wirbelwind lockerst.
Dann wäre er so schnell wie ein Windhund.

wwjdo?
03.01.2008, 11:19
Nikons sicher auch :cool:, nicht das die Kollegen noch beleidigt sind.:oops:
Ansonsten gebe ich dir Recht, in der Beziehung ist für mich schon eine 30D eine Offenbahrung, gegen die 7D zumindest.

Ich vermute mal, dass die 40D gegen die D300 wiederum kein Land sieht, etc. :lol:;)

Das AF-Modul einer 30D mit der 7D zu vergelichen ist natürlich schon unfair, gegenüber der A700 schaut es bestimmt wieder anders aus...:cool:

weberhj
03.01.2008, 11:32
Ich denke nicht dass ich soweit danebengeschätzt habe. 50 macht der kleine Wirbelwind lockerst.

Niemals... 40 km/h paßt da eher. Selbst extrem schnelle Hunde wie z.B.
ein Dobermann schaffen maximal eine Topspeed um die 50-55km/h.


Wieso soll es nich reproduzierbar sein wenn immer derselbe Hund mit vollem Speed auf mich zuläuft?

Das Problem ist in diesem Beispiel nicht wirklich die Geschwindigkeit des Hundes sondern der sich bewegende Kopf und vor allem auch die fliegenden Haare die sich statistisch rein zufällig mit schnell wechselnder relativ Geschwindigkeit auf die Kamera zu oder weg bewegen. Da kannst du bei einer Serie mit der Alpha alle scharf haben und mit der Canon 1DMIII alle unscharf und beim nächsten mal ist es genau umgekehrt. Da kann eine schnellere Nachführung durchaus auch zum Nachteil gereichen.

Natürlich gebe ich dir Recht, eine MKIII ist schon richtig flink, aber genau bei dem
von dir genannten Beispiel kommt selbst die nicht wirklich mit (ich knipse meine Hunde übrigens bereits seit 40 Jahren).

Ich hatte auch in Zeiten manueller Fokussierung schon Volltreffer von rennenden Hunden. Das Know-How und die Erfahrung spielt da eine wesentlich entscheidendere Rolle.


Ich hätt es auch anders machen und einen Kumpel auf die MV setzen und ihn volle Lotte auf mich zurasen lassen. So wie Black es tat...
Aber dann hätt's erst recht finster für die Sony ausgesehen.

Das glaub ich nicht! Es ist viel einfacher mit AF-C ein sich schnell bewegendes
aber in sich statisches Motiv zu verfolgen.


Meine prozentualen Ergebnisse mögen nicht so genau stimmen, aber eine Tendenz ist problemlos herauszusehen. Die Canons sind in dem Bereich eindeutig überlegen.
Um das herauszufinden muss ich keine wissenschaftliche Arbeit drüber verfassen.

Im Sport sind die Ziele manchmal schwer zu verfolgen und zu erfassen.
Da war doch mein Motiv eigentlich ideal...

Du hast ein spezielles Motiv gefunden bei dem der Autofucus überfordert ist,
richtig, aber du begehst den Fehler daraus zu schließen dass das grundsätzlich
auch für andere Motive gilt und hast die Kameras enstprechend eingeordnet.

Das hier im Forum genannte Beispiel Bobfahren zeigt, dass es eben auch anders
sein kann.

Nicht dass ich hier wieder einmal falsch verstanden werde, aber ich denke
es schadet nicht, wenn man gewisse Sachverhalte auch analytisch hinterfragt.

wutzel
03.01.2008, 11:45
Das AF-Modul einer 30D mit der 7D zu vergelichen ist natürlich schon unfair, gegenüber der A700 schaut es bestimmt wieder anders aus...:cool:

Das ist mir schon klar, dennoch denke ich das die 700er höchstens mithalten kann (schreibe es jetzt so weil ich es ja schlecht beurteilen kann), das war auch der Grund für den Kauf denn für 600€ für die neuwertige 30D hat sie halt gerade in dem Bereich locker das bessere P/L Verhältniss (abgesehen von MP, der Haptik und ISO6400 vieleicht);).
Denn ich soll hin und wieder mal ein Paar Hundisachen machen und jetzt konnte ich es mir raussuchen entweder ich kaufe eine A700 und später mal ein SSM oder ich versuche ob ich mit der 30D hinkomme und einem später zugekauften 70-200.

Die D300 sehe ich auch über der 40D (Preislich) was die Vergleichbarkeit wieder etwas mindert.
Ansonsten kann man getrost sagen das die D300 eine ausgezeichnete Leistung bietet denn nicht umsonst wechseln viele von Canon jetzt zu Nikon (scheint mir zumindest so).

Blackmike
03.01.2008, 11:50
Sinnvollerweise macht man seine AF tests aber auch in dem Bereich, in dem man normalerweise so arbeitet.
Würde auch arg wenig bringen, wenn ich normalerweise nur Makros machen würde, die am da auch ordentlich arbeitet, aber ich mich darüber auskotzen würde, warum bei Sport Ausfälle da sind....

Drum hab ich da auch meinen eigenen Testparcour um sowas abzustecken...
Geht von Makro und Portrait im Studio (präzision auf den Sensoren)
über Training in der Sporthalle zu meinem Waldsee und fliegenden Vögeln...

Wobei bei Sporthalle und Waldsee sich dann wirklich anfängt, die Spreu vom Weizen zu
trennen.

@Modena, 50km/h halt ich bei einem terrier aber auch für zu hoch gegriffen...
wenn ich 10m/s MaxSpeed ansetzte, ich das schon großügig find ich. Vielleicht gibts ja einen Hundespezialisten hier. Eine Eule im Flug hat zwischen 35 und 50 km/h.

Black

wutzel
03.01.2008, 11:54
@Modena, 50km/h halt ich bei einem terrier aber auch für zu hoch gegriffen...
wenn ich 10m/s MaxSpeed ansetzte, ich das schon großügig find ich. Vielleicht gibts ja einen Hundespezialisten hier. Eine Eule im Flug hat zwischen 35 und 50 km/h.

Black

Halte ich auch für Unrealistisch, wahrscheinlich schaut das nur aufgrund der geringen Größe so schnell aus :P
Windhunde machen um die 60km/h glaube ich.

modena
03.01.2008, 12:23
Windhunde machen bis zu 80Km/h.

Und meine Kleine ist nunmal auch nicht der typische Terrier sondern viel, viel, viel schneller.
Wenns auch keine 50 sind, was ich aber nach wie vor schätzen würde, dem schlanken Schäferhund meines Onkels rennt sie leicht davon.
Auf alle Fälle wars zu schnell für die Sony. :P

Der Hund war sicher ein schweres Motiv, aber das sollte es ja auch sein!
Wenn ich sowas ausprobiere, dann auch richtig.

Der Bewegende Kopf war sicher eine Herausforderung aber fliegende Haare gabs da nicht grossartig.->Kurzhaarschnitt!

Und die Alpha war nunmal über ihrem Limit. Ich habe nicht nur eine Serie damit gemacht sondern schon so 10 pro Kamera. Und da sah es immer gleich aus mit allen Kandidaten.
Da trennt sich nunmal die Spreu vom Weizen.

Ansonsten würd ich gern von Black lesen wie es ihm so mit der 700er und seinen Vögels im Flug gehen würde.
Aber ich nehme bereits Wetten an, dass es auch da eindeutig zu Gunsten der kleinen Canons ausgeht.

LG

Blackmike
03.01.2008, 19:44
.....Ansonsten würd ich gern von Black lesen wie es ihm so mit der 700er und seinen Vögels im Flug gehen würde.
Aber ich nehme bereits Wetten an, dass es auch da eindeutig zu Gunsten der kleinen Canons ausgeht.

LG

Wir hatten im Herbst damit zu Dritt diesmal (ich, ein Berufkollege mit Nikon und ein Alpha Besitzer, damit diesmal drei Meinungen zustande kommen) damit angefangen,
waren aber mit den Reihen nicht komplett zufrieden durchgekommen.

Im November/ Dezember ist bei mir am See nicht mehr so viel los mit meinen Vogelzielen. Und dann ist das Koordinieren von drei Leuten und das Ausleihen von dem Equipment auch immer eine Sache, die etwas länger geplant sein muß.
Zum Vergleichen hab ich immer dafür gesorgt, das auf den Gehäusen auch die entsprechenden Edeloptiken draufsitzen. Wird also Frühjahr werden mit den entgültigen Resümees. Zumal bei Nikon wir immo auch die D300 und die D3 zwischenhaben.

Die 400d würde ich aber nicht unbedingt als wesentlich besser einstufen.
Mit hochöffnemdem Glas hat die außen auch massive Schwierigkeiten, auf em Mittelsensor ist die Alpha besser mit hochöffnemdem Glas. AF-C schenken sich beide nichts. Nur ist die 400er die Einsteiger Cam, die 40er legt beim AF da doch eine etwas andere Meßlatte vor.

Black

bikerrene
03.01.2008, 19:59
ups - was nun !!!! und diese " A700 " habe ich nun bestellt - scheint mir wohl voreilig gewesen zu sein wenn ich die voran gegangene Kommentare so lese und mir diese verinnerliche - vielleicht wäre ich besser bei meiner A100 geblieben oder gleich auf ein anders Fabrikat umgestiegen !?!.
Achso hab ja die guten KoMi - Objektive wie 2,8/70-200 G; 28-75/2,8; usw. - aber die scheinen ja an der A700 auch nicht gescheit zu funktionieren.
Allerdings wenn ich mir da Berichte in anderen Rubriken des selben Forums; sprich Eure Meinungen und Bewertungen zu ein und der selben Kamera, nämlich die A700 anschaue, die da voll des Lobes sind - frage ich mich : was nun stimmt denn eigentlich ?!?

Na Gott sei Dank erhielt ich von einem aktiven Nutzer einer A700 persönliche Tipps und wirklich seine direkt gemachten Erfahrungen bis hin zu Empfehlungen auf rein sachlicher Ebene die mich dazu bewogen haben mir eine A700 zu bestellen.

Und so freue ich mich in bälde eine " die neue " in der Hand zu halten. :lol:

-TM-
03.01.2008, 20:02
Wie sagt der Engländer: "The truth lies in the eye of the beholder."
zu Deutsch: "Die Wahrheit lügt im Auge des Betrachters."

:lol: :lol: :lol:

bikerrene
03.01.2008, 20:20
mit diesem doch so wahren Zitat triffst Du den Nagel ins Auge; dies sehe ich, wenn ich die unterschiedlichen Kommentare so lese, genau so !!
:shock: :cool: :lol:

PeterHadTrapp
03.01.2008, 20:30
also hierfür hat es ohne größere Probleme gereicht ... und der dunkle Vogel vor dem dunklen Hintergrund waren auch nicht die "Idealbedingungen".
http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/8/Steinadler_Anflug.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/img295.htm)

Auch vorbeifliegende Möwen im Flug hat der Nachführ-AF festkrallen können. Objektiv war das 80-200/2,8 - mittlerer Sensor.

Schon möglich, dass andere Kameras das noch besser können, das kann ich nicht vergleichen, ich habe nur den Vergleich mit der D7d. Aber jetzt hier so zu tun, als ob das mit der :a:700 gar nicht ginge finde ich etwas kraß.

Peter

hanito
03.01.2008, 20:41
langsam bekomme ich Probleme mit den Meinungen aus dem Forum. Bin mir nicht mehr sicher ob ich die A700 kaufen soll oder bei der 7D bleibe. Im Moment stelle ich folgendes fest, 7D AF schlecht, A700 nicht viel besser.
Besser sind nur die anderen bzw diejenigen Kameras die ich mir eh nicht leisten kann. Allerdings ist mir kein Foto so wichtig, daß ich Tausende von Euros dafür ausgeben will.
Immerhin habe ich mit der 7D solche Fotos von sich schnell bewegenden Objekten zustande gebracht. http://picasaweb.google.de/fpbaer
Was nun?

Ditmar
03.01.2008, 20:48
Ich habe die 7D und die A700, und habe eindeutig mit der A700 den wesentlich schnelleren AF. Und wenn ich hier lese das jemand Schwierigkeiten hat spielende Kinder mit dem AF einzufangen, verstehe ich überhaupt nichts.
Habe im letzten Jahr ein Cart- Rennen (bestimmt schneller als 50 KM/h) mit der 7D und dem Sigma 4/100-300 eingefangen, und dabei weniger Ausschuß gehabt wie zuerst (Kameradisplay) angenommen, und freue mich schon darauf dieses mit der A700 zu wiederholen, und bin mir sicher das die Ausschußquote dementsprechend auch wesentlich geringer sein wird.

Schmiddi
03.01.2008, 20:51
Ich denke, Du interpretierst die Kollegen hier falsch - der AF der D7D ist sicher (aus heutiger Sicht!) schlecht. Der der :a:700 ist Klassen besser, wie ich bei kurzem "in die Hand nehmen" für mich erfühlte.
Fakt ist aber auch: es gibt Kameras, die sind besser - wie D300 Nikon, D40 Canon. Das macht aber den AF der :a:700 nicht automatisch unbrauchbar, zeigt nur, dass für Sony da noch eine Baustelle besteht.
Trotzdem ist die :a:700 eine klasse Kamera - nur wer für ihren/seinen persönlichen Einsatz den schnellsten und genausten gerade käuflichen AF zwingend benötigt, der ist bei Sony derzeit noch falsch. Ich bin sicher, dass sich auch das ändern wird...

Ich bleibe noch bei der D7D - weil ich abwarte, was und zu welchem Preis als :a:900 (so sie denn so heißen sollte) auf den Markt kommt. Dann wird gehandelt.

Viele Grüße,
Schmiddi

frame
03.01.2008, 20:51
Im Moment stelle ich folgendes fest, 7D AF schlecht, A700 nicht viel besser.
Besser sind nur die anderen bzw diejenigen Kameras die ich mir eh nicht leisten kann. Allerdings ist mir kein Foto so wichtig, daß ich Tausende von Euros dafür ausgeben will.
Immerhin habe ich mit der 7D solche Fotos von sich schnell bewegenden Objekten zustande gebracht.

:a:700 ist schon ein ganzes Stück besser, aber eben noch nicht auf dem Niveau der Canons und Nikons.
Es ist eigentlich einfach - wenn man das Fotografieren als Hobby sieht und die Technik als Herausforderung reicht die D7D locker aus - es gibt öfter mal Fehlschüsse, aber je besser man sie kennt desto besser trifft man und wenn man nicht trifft darf man sich halt nicht ärgern.
Bei der :a:700 ist die Trefferquote eine ganze Ecke besser.
Sie hat aber schon noch ein paar andere Vorteile als nur den AF.
ciao
Frank

RoDiAVision
03.01.2008, 21:06
also hierfür hat es ohne größere Probleme gereicht ... und der dunkle Vogel vor dem dunklen Hintergrund waren auch nicht die "Idealbedingungen".
http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/8/Steinadler_Anflug.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/img295.htm)

Auch vorbeifliegende Möwen im Flug hat der Nachführ-AF festkrallen können. Objektiv war das 80-200/2,8 - mittlerer Sensor.

Schon möglich, dass andere Kameras das noch besser können, das kann ich nicht vergleichen, ich habe nur den Vergleich mit der D7d. Aber jetzt hier so zu tun, als ob das mit der :a:700 gar nicht ginge finde ich etwas kraß.

Peter

Boah watt´n geiles Foto:top::top::top:

ich stelle mir gerade vor das Foto per Beamer auf die Leinwand projeziert, passende Musik und das "Vögelchen" wird per Zoomfahrt, welche ich in meinem AV-Programm dann zur Musik syncronisiere, immer größer und fliegt praktisch aus der Leinwand raus,
bei der Vorstellung läuft mir schon ein schauer dem Rücken runter:!:

Hab ich hier in der Galerie, bzw. den Link, ja noch gar nicht gesehen:shock:

Ich platze vor Neid;)

hanito
03.01.2008, 21:15
:a:700 ist schon ein ganzes Stück besser, aber eben noch nicht auf dem Niveau der Canons und Nikons. Frank
Ja welche C und Ns? Hast Du selbst getestet?

frame
03.01.2008, 22:01
Ja welche C und Ns? Hast Du selbst getestet?

Bei N habe ich die D200 getestet und die ist schon noch merklich besser - vor allem halt wenn man AF-C und nicht nur den Mittensensor benutzen möchte. Was ich von den neuen Geräten lese erübrigt sich wohl jeder Vergleichstest.
Ich denke gegen eine MarkIII (die habe ich natürlich auch mal ausprobiert) kann kein Land in sicht sein, ist ja auch eine ganz andere Klasse. Die 30D und 40D hatte ich nicht mehr in der Hand seit ich die A700 habe, die wurden ja schon ausführlich besprochen.
ciao
Frame

RainerV
03.01.2008, 22:19
Hier (http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2648543&postcount=23) und hier (http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2648780&postcount=25) hat Reinhard (Dynax79), der sowohl die 7D besaß und neben der :alpha:700 auch die Nikon D200 und D300 besitzt mal einiges zu diesem Thema gesagt.

Rainer

bikerrene
04.01.2008, 20:10
also hierfür hat es ohne größere Probleme gereicht ... und der dunkle Vogel vor dem dunklen Hintergrund waren auch nicht die "Idealbedingungen".
http://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/8/Steinadler_Anflug.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/img295.htm)

Auch vorbeifliegende Möwen im Flug hat der Nachführ-AF festkrallen können. Objektiv war das 80-200/2,8 - mittlerer Sensor.

Schon möglich, dass andere Kameras das noch besser können, das kann ich nicht vergleichen, ich habe nur den Vergleich mit der D7d. Aber jetzt hier so zu tun, als ob das mit der :a:700 gar nicht ginge finde ich etwas kraß.

Peter


Einfach stark diese Aufnahme - congratulation - ;
jetzt bin noch mehr beruhigt die A700 bestellt zu haben :top:

gruss und