Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gewicht und Stromversorgung bei der Dimage A1 ?


Norbs
16.02.2004, 21:29
Ich bin neu in diesem Forum und möchte mir demnächst eine Digitalkamera mit 5 oder 8 Megapixel kaufen. Habe einige Kameras in der engeren Wahl, darunter die Minolta Dimage A1. Zu ihr habe ich einige Fragen bezüglich Stromversorgung und Gewicht, weil ich gerne die Meinung von A1-Besitzern in diesem Forum dazu hören möchte:

1) Wie lange ist die Akku- bzw. Batterielaufzeit ausgedrückt in Stunden/Minuten oder Fotos, wenn ich mit dieser Kamera Fotos

a) bei höchster Auflösung oder
b) bei normaler Auflösung geeignet für Ausarbeitung oder Ausdrucke im Format 10x15 cm oder 13x18 cm mache

für folgende Fälle:

I) wenn ich einen Akku in der Kamera eingesetzt habe?

II) wenn ich den optional erhältlichen Funktionshandgriff an der Dimage A1 montiere und darin zwei aufladbare Lithium-Ionen Akkus
oder III) sechs Akkus Typ AA einsetze?

2) Ist es möglich, die Dimage A1 gleichzeitig mit eingesetztem Akku (I) UND Funktionshandgriff (II) zu betreiben, für eine noch bessere Akkulaufzeit?

3) Wie gross ist das tatsächliche Gewicht der einsatzbereiten Kamera inklusive eingesetzter 512 MB CF-Speicherkarte und der in den Fällen I-III beschriebenen Stromversorgung?

Zu obigen Fragen möchte ich noch anmerken, dass ich kein Berufs- oder Profi-Fotograf bin, sondern hauptsächlich in der Freizeit und auf Urlaubsreisen fotografiere.

4) Kann ich ein herkömmliches Minolta Blitzgerät (für analoge Spiegelreflexkamera) auf der Dimage A1 befestigen, oder brauche ich da ein spezielles Blitzgerät, entwickelt für digitale Minolta-Kameras?

5) In Kamera-Magazinen ist von einem leichten Grünstich bei gelben Farbtönen in Aufnahmen der Dimage A1 zu lesen. Stimmt das? Gibt es original Testbilder (nicht mit dem PC nachbearbeitet) dieser Kamera von Minolta? Und wo kann ich mir diese ansehen (am besten im Internet)?

Bezüglich Dimage A2 würde ich gerne wissen, wo es im Moment die detailliertesten Informationen im Internet darüber gibt.


Gruss

Norbert :D

Dat Ei
16.02.2004, 21:36
Hey Norbert,

ein herzliches Willkommen an Board. Ich mach dann mal den Anfang. Mit einem LiIonen-Akku kommst Du gut 300-350 Bilder weit. Mit zwei entsprechend auf 600-700 Bilder. Die Werte für den AA-Einsatz kann ich Dir nicht sagen, da ich diese nie in der A1 verwendet habe. In den optionalen Handgriff passen 1 LiIonen- oder 2 LiIonen- oder 6 AA-Akkus. Bei Verwendung des Handgriffs kannst Du keinen Akku mehr in der Kamera verwenden, da Kamera und Handgriff über das Akkufach der Kamera miteinander verzapft werden.
Da Gewicht dürfte mit Handgriff und zwei Akkus knapp über ein Kilogramm sein. Gewogen habe ich es nicht.
Die Minolta-Blitzgeräte der analogen Kameras funzen an der A1 nicht. Es muß mindestens das 3600er oder 5600er sein. Alternativ kann man auch Blitze von Metz erwerbenund mit der A1 verwenden.
Der von Dir beschriebene Farbstich ist mir bis dato noch nicht aufgefallen.

Dat Ei

DonFredo
16.02.2004, 21:39
Hallo Norbert,
herzlich willkommen im Forum.

Zum Gewicht:

A1 mit Handgriff, 2 Li-Io-Akkus, MD und Originaltrageriemen: 992 gr.

Einzeln auswiegen mag ich nicht :lol:

DonFredo
16.02.2004, 21:41
Weitere Antwort zu 2=

Bei angesetztem Handgriff kann 1 oder 2 Li-Io-Akku oder Batteriepack mit 6 AA-Zellen verwendet werden.

Kombination von Li-Io mit AA-Zellen ist nicht möglich.

DonFredo
16.02.2004, 21:48
Zur Frage 5)

Die hier angebotene Galerie durchstöbern und in der großen Bildansicht die EXIF-Daten ansehen.

Norbs
16.02.2004, 22:02
Vielen Dank für eure ausführlichen Antworten ! :)
Das hilft mir sehr weiter, denn eine andere Kamera, die ich in der engeren Auswahl habe, wiegt ungefähr 1 kg (die Sony Cybershot DSC-F828, weniger geht bei der nicht, sonst ist sie nicht betriebsbereit).
Bei der Akkulaufzeit bin ich angenehm überrascht, denn ich hätte erwartet, dass man mit einem Akku nur etwa 1h lang auskommt (so sagte man mir beim SATURN).
Bei meinem Fotografierverhalten werde ich wahrscheinlich den Batteriegriff nur wenig brauchen - falls die A1 meine Kamera wird.

Hey Dat Ei!
Fotografierst du stromsparend, so dass du nur in den Sucher schaust und das Display nur wenig verwendest und vielleicht nur wenige Einstellungen am Gerät machst?
Oder ganz normal, dass du für ein Foto mal alles manuell einstellst, beim nächsten wieder mit Halb- oder Vollautomatik arbeitest, je nach Bedarf?
Hiermit will ich nur wissen, wie du auf die tollen 300 bis 350 Bilder pro Akku kommst.

Gruß


Norbert

Dat Ei
16.02.2004, 22:05
Hey Norbert,

ich knipse mit dem Sucher, schau mir aber immer wieder zwischendurch die Bilder am Display an. Die A1 ist vom Energiehaushalt her nicht mit der D7 zu vergleichen.

Dat Ei

Hansevogel
16.02.2004, 22:07
Hallo und guten Abend!

Während meiner "Testphase" mit der A1 vor Monaten bin ich trotz Dauerdisplay und ca. 20% internen Blitz auf rund 250 Bilder gekommen.
Bei etwas sparsamen Gebrauch sind 300 - 350 Bilder pro Akkuladung kein Problem.

Mit hanseatischem Gruß: Hansevogel

DonFredo
16.02.2004, 22:12
Hey Dat Ei!
Fotografierst du stromsparend, so dass du nur in den Sucher schaust und das Display nur wenig verwendest und vielleicht nur wenige Einstellungen am Gerät machst?
Oder ganz normal, dass du für ein Foto mal alles manuell einstellst, beim nächsten wieder mit Halb- oder Vollautomatik arbeitest, je nach Bedarf?
Hiermit will ich nur wissen, wie du auf die tollen 300 bis 350 Bilder pro Akku kommst.

Gruß


Norbert

Die Antwort kommt zwar nicht von Dat Ei, aber ist sicher genauso gut.


Hier ein Auszug aus der Bedienungsanleitung:

Akku:
NP-400 Lithium-Ionen-Akku

Akkuleistung (Aufnahme):
Bei Aufnahme ca: 330 Bilder mit NP-400 Lithium-Ionen-Akku, volle Bildgröße (2560 X 1920), Bildqualität: Standard, EVF-Sucher: ein, LCDMonitor: aus, Blitz bei 50% der Aufnahmen, Sofortwiedergabe: aus, keine Tonaufzeichnung (Sprachnotiz).

Akkuleistung (Wiedergabe):
Bei kontinuierlicher Wiedergabe ca: 300 Min. mit NP-400 Lithium-Ionen-Akku, LCD-Monitor: ein, EVFSucher: aus.

Igel
16.02.2004, 22:22
Hallo Norbs!

zu 4: Zwar ist es möglich, ein Blitzgerät einer analogen Minolta-SLR zu verwenden, aber das geht dann nur in rein manuellem Betrieb, bzw. mit der Blitzeigenen Automatik. Die Dimage löst zwar den analogen Blitz aus, tauscht aber mit diesem keinerlei Daten aus. Bestenfalls kannst Du also mit dem analogen Blitz fotografieren wie mit einem "Computerblitz" (so hießen die damals) der späten 70er Jahre. Bis vor kurzem habe ich mir bei Bedarf auch so beholfen, weil mein alter Cullmann-Blitz auch nur mit analogen Kameras funktioniert. Inzwischen habe ich mir den Metz 54 MZ-3 zugelegt, der mit der D7i gut zusammenarbeitet.

Peter

SystemBenutzer
17.02.2004, 00:02
3) Wie gross ist das tatsächliche Gewicht der einsatzbereiten Kamera inklusive eingesetzter 512 MB CF- Speicherkarte und der in den Fällen I-III beschriebenen Stromversorgung?
Habe auch noch mal meine Waage bemüht: 976g - A1 + BP400 mit Handschlaufe, incl. 2*Originalakku NP-400, Sonnenblende, Objektivkappe und 1GB CF-Karte Typ 1
163g - Mignon-Halterung für BP-400, bestückt mit 6*Varta-AA-Alkaline
79g - Originalakku NP-400
CU & frohes Umrechnen, Ingo ;)

Achso - Moin Norbert & willkommen im Forum :top:

Norbs
17.02.2004, 00:17
Hallo SystemBenutzer !

Vielen Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast, deine Kameraausrüstung auf die Waage zu legen.
Mit meiner Gewichtsfrage wollte ich sagen:

Es macht einen Unterschied, auf einer Wanderung, Bergtour, ... eine halbwegs leichte Kamera mit sagen wir mal 1/2 - 3/4 Kilo mitzunehmen, die so ziemlich alles zwischen 28 mm Weitwinkel und 200 mm Tele abdeckt und auch Makro "kann".
Oder ob ich eine schwere Fototasche, beladen mit einer Spiegelreflexkamera und mindestens zwei Objektiven (mit Gesamtgewicht von über 2 kg) mitschleppen muss, um im selben Bereich fotografieren zu können.
Das soll jetzt keine negative Kritik an den meiner Meinung nach qualitativ sehr hochwertigen Spiegelreflexkameras sein. SLR-Besitzer unter Euch in diesem Forum, bitte mir nicht böse sein :) .
Es ist halt nur so, dass ich möglichst mobil sein und nicht zuviel mit mir herumtragen will. (Eine leichte Wegwerf- oder Pocketkamera ist mir allerdings zu wenig :D ).


Norbert

Heinz
17.02.2004, 01:51
Hallo Norbs,

250 Fotos mit einer Akku Ladung sind immer drinn in allen Lebenslagen - sprich auch intensiven Gebrauch des Monitors. Die A1 ist nun wirklich nicht so schwer für Bergtouren und das Handling ist klasse.

Herzlich

Heiner

Langeooger
17.02.2004, 10:14
Hallo Norbert,
ich habe am Wochenende mal wieder einige Bilder mit meiner A1 geschossen. Nachdem ich wieder zu Hause war und mir die Bilder auf den PC gesaugt habe war ich doch sehr überrascht.
Es waren 504 Bilder, alle mit einen Akku. Ich habe die Kamera über einen Zeitraum von ca. 2,5 Stunden nur kurzzeitig abgeschaltet, der Monitor war immer aktiviert, allerdings alle ohne Blitz.
Seitdem sind Überlegungen mir einen zweiten Akku zu kaufen erst einmal in weite Ferne geschoben.

Viele Grüße
Wolfram

minomax
17.02.2004, 11:55
Hi,
ich habe auch mit einer Akkuladung 270 Bilder (3 MP - Superfein) und 4 Filme (ca. 4 min. gesamt) = 790 MB gesamt aufgenommen mit 1GB-MD. Die Zeit betrug 3 Std. mit einer 15 min. Pause dazwischen. Die A1 hatte ich zwischendurch kaum ausgeschaltet.

Gruss
minomax

erdigi
18.02.2004, 09:23
Moin Moin,

da ich wissen möchte wieviele Ladezyklen die NP-400 Akkus erreichen, führe ich eine Liste - derzeitiger Stand:

3209 Fotos mit 8 Akku-Ladungen -> 401,13 Fotos /Ladung.

Alle Fotos in höchster Auflösung, mittlere JPEG-Kompression, CF, automatische Umschaltung Display/Sucher, AS + interner Blitz ca. 10-15 % (geschätzt).


Erik.

ollig
18.02.2004, 16:23
Seitdem sind Überlegungen mir einen zweiten Akku zu kaufen erst einmal in weite Ferne geschoben.


Hallo, hierzu gibt es allerdings ein Problem!

Wenn sich die Akkuanzeige erstmalig meldet, sind nur noch drei bis max. fünf Aufnahmen möglich, zumindest bei meiner Kamera.
Man kann also nicht im geringsten "planen", wie viele Aufnahmen zu einem bestimmten Zeitpunkt möglich sind (Es sei denn, man hat sich den Bildzähler nach dem Akkuladen gemerkt).
Und dann brauch man nämlich auf einmal doch einen vollen Ersatzakku. So wie ich am letzten Sonntag, wo dann im Wald "plötzlich" zappenduster war.

Viele Grüße
Olli

deppjones
18.02.2004, 18:01
Nochwas zum Batterie-Griff...

Die Möglichkeit, AA-Batterien als Backup-Power zu verwenden ist zwar durchaus praktisch, reicht aber nicht für längere Sessions. Nur falls jemand mit dem Gedanken spielt, die A1 in Gegenden mit dürftiger Stromversorgung einzusetzen.
Ich habe die Bilder jetzt nicht gezählt, aber mehr als schätzungsweise 50 sind nicht drin. Dafür ist der Spannungsabfall bei Alkaline-Zellen zu ungünstig. Der Restsaft reicht immer noch für Taschenlampen, aber die Abschaltspannung der A1 wird zu früh erreicht.

Es kann aber nicht schaden, einen Satz in der Tasche zu haben, um nicht plötzlich im "Dunklen" zu stehen. Ein paar ausgewählte Motive sind immer noch besser als nix. ;)

Schüss,
DJ

TorstenG
18.02.2004, 18:05
50 Bilder? Soweit ich das mitbekommen habe soll man ähnlich viele Bilder schaffen wie mit einem LiIon-Akku, zumindest wenn die Akkus frisch (und vernünftig) geladen sind! Ich habe das aber bisher noch nicht getestet, dafür ist mir das mit den LiIon viel zu einfach!

Dimagier_Horst
18.02.2004, 18:24
Hallo Torsten,
DJ meint normale, handelsübliche Batterien, keine Akkus.

TorstenG
18.02.2004, 19:07
Ups, stimmt! :oops:
Für normale Batterien sind 50 Bilder aber schon recht gut, wenn man das mit der D7x vergleicht!

Sunny
18.02.2004, 19:23
Ups, stimmt! :oops:
Für normale Batterien sind 50 Bilder aber schon recht gut, wenn man das mit der D7x vergleicht!

Für den extremen Notfall sind AA´s gut, aber nur dafür

PeterHadTrapp
18.02.2004, 22:08
ich habe bei meiner A1 folgendes Phänomen bemerkt:

wenn ich den BP 400 mit zwei LiIon-Akkus bestückt habe, kann ich nachdem die Akkuwarnanzeige kommt noch wesentlich mehr Bilder machen als wenn ich nur einen Akku eingelegt habe. Man hat dann natürlich nicht noch einen vollen in Reserve, und muss besser auf eine gewisse Disziplin beim Laden achten. Mit zwei LiIons im handgriff vergesse ich schon mal dass man die überhaupt aufladen muss, so lange ist die Standzeit.

PETER

Andy.R
19.02.2004, 18:00
Hallo DJ, TorstenG, @alle
Die Möglichkeit, AA-Batterien als Backup-Power zu verwenden ist zwar durchaus praktisch, reicht aber nicht für längere Sessions.
Ich habe die Bilder jetzt nicht gezählt, aber mehr als schätzungsweise 50 sind nicht drin. Dafür ist der Spannungsabfall bei Alkaline-Zellen zu ungünstig.
Nun dafür gibt es für das A1/2 Batteriapack und für die D7xx mittlerweile 2 Alternativen, die dieses Problem (angeblich) nicht haben sollen.

1. Lithium Hi-Energy AA, 1,5V 3000mAh
2. Toshiba Giga Energy Nickel-Zink AA, 1,5V ?mAh

Beide sollen für Hochstromverbraucher wie Blitz und Digitalkamera geeignet sein. Wobei die Nickel-Zink preislich im Vergleich zur Lithium auch recht günstig sind.

Andy.R
19.02.2004, 18:02
Hallo Norbert
4) Kann ich ein herkömmliches Minolta Blitzgerät (für analoge Spiegelreflexkamera) auf der Dimage A1 befestigen, oder brauche ich da ein spezielles Blitzgerät, entwickelt für digitale Minolta-Kameras?
Diese Frage beantwortet dir ein Blick ind die Blitztabelle (www.computer-richter.de/forum/blitztabelle.htm).

SystemBenutzer
03.03.2004, 19:29
Falls mal irgendwann jemand nach-fragt:

Nach 448 Pics (meistens 1600*1200/fein, ca. 10 TIFF/RAW maximale Auflösung), ein kurzer 'Film' - das alles zu etwa 90% mit AS-bei-Aufnahme und TFT-Display-Betrieb, ca. 70% der Aufnahmen mit Blitz und dazu einigen Bildbetrachtungen - sind meine beiden NP-400 aus dem BP-400 nun zum ersten Mal beim 'Boxenstopp' in der Ladestation...

CU, Ingo :)

Sunny
03.03.2004, 19:42
Hallo Ingo,

Danke, ich komme aber auf gut 100 Bilder mehr mit voller Auflösung und MD

SystemBenutzer
03.03.2004, 20:08
Hi Sunny! :) Hmmm...

http://www.my-smileys.de/smileys_1/idee.gif Erreichen die LiIon-Akkus auch erst nach ein paar Ladezyklen den Maximalzustand ihrer Kapazität? (Oder habe ich zu häufig zwar geguckt, aber nicht ausgelöst?!)

Schönen Abend, Ingo

Sunny
03.03.2004, 20:12
Hallo Ingo,

eigentlich sind Li-Ion gleich aktiv, genaues könnten wir nur sagen, wenn wir zusammen foten würden mit den gleichen Einstellungen.

Außerdem bin ich mir sicher, dass die Akku´s auch Streuungen haben.