Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Mini-/Tischstativ


Till Kamppeter
16.02.2004, 20:01
Ich suche ein Mini- oder Tischstativ, das ich bequem zu meiner A1 und meinem Metz-Blitz in die Tamrac Photo Video I (http://www.tamrac.com/5201.htm) packen kann.

Suche nach "Tischstativ", "Ministativ" und "Mini-Stativ" im Forum hier hat nichts gescheites ergeben. Die von WinSoft empfohlenen Modelle von Polaroid, Minolta, Leica, Kodak und Hakuba (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=78) kann ich leider bei keinem Internet-Händler und auch nicht gebraucht bei ebay finden (am Wochende wurde ich bei einem Hakuba 10 sec. vor Schluss von einem Sniper-Programm überboten). Kann mir jemand Bezugsquellen für diese Stative nennen?

Kann jemand etwas zu folgenden anderen Modellen sagen:

Cullmann Ministativ Presto (http://www.cullmann-foto.de/html/produkte/stative/reise/50010.html)

Cullmann Moskito (http://www.cullmann-foto.de/html/produkte/stative/reise/50006.html)

Cullmann Mini Magic (http://www.cullmann-foto.de/html/produkte/stative/reise/2701.html)

Diverse andere Modelle (http://www.fotokoch.org/stative/tischstat.shtml)

Derzeitig habe ich ein 15-Euro-Hama-Ministativ (http://www.hama.de/bilder/00004/abb/00004018abb.jpg), dessen kleiner Kugelkopf für die A1 nicht stabil genug ist.

Für jeden Tip bin ich dankbar.

Till

WinSoft
16.02.2004, 21:01
Das Leica-Tischstativ 14 100 (bei Leica "Kleinstativ" genannt) ist nach wie vor im Angebot.

http://digitaleyes.de/store/item.php?i=3454

http://fotoxl.de/storexl/item.php?i=3454

http://www.shop.fotojank.de/query.php?cp_sid=65129f06913&cp_dls=wbsfProdukte.tag&cp_dlt=5504&cp_pid=2511&cp_cat=103&cp_tpl=main

http://www.ac-foto.com/ger/info/preislisten.php?hersteller=Leica&quicklink=M_SystemKameras

http://www.fotoptical-gear.com/lin/data/leica/

http://www.fotokoch.org/slr/lzub.shtml

http://www.fotoschilling.de/60470229/warengruppe_5.html

http://www.fotec.de/l_leica.htm

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2987830453&category=8319

Zum Hakuba:

http://saak-winkelmann.bei.t-online.de/foto/ecke/steck2.htm

Till Kamppeter
16.02.2004, 21:21
Danke, aber 80 EUR für ein kopfloses Tischstativ sind mir etwas zu teuer, auch wenn wahrscheinlich auch ein Panzer da drauf montiert werden kann. Bei den Links hat nur Foto Jank (http://www.shop.fotojank.de/query.php?cp_sid=65129f06913&cp_dls=wbsfProdukte.tag&cp_dlt=5504&cp_pid=2511&cp_cat=103&cp_tpl=main) Bild und Beschreibung.

Wie sieht es mit den anderen Modellen aus? Das Leica ist hoffentlich nicht das einzige brauchbare.

Till

Till Kamppeter
16.02.2004, 21:30
WinSoft, Dein Link zum Hakuba führt nur zu einer privaten Seite mit Ausrüstungstips, keine Bezugsquelle.

Till

Ditmar
16.02.2004, 21:47
von Manfrotto gibt es doch ganz brauchbare, hier z. B. : http://www.manfrotto-shop.de/MA-Artikel.asp?AID=102052

Fotos vom Berliner Treffen am 14.2.04 (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=album51&id=aaa&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)

WinSoft
16.02.2004, 21:50
WinSoft, Dein Link zum Hakuba führt nur zu einer privaten Seite mit Ausrüstungstips, keine Bezugsquelle.
Von Saak-Winkelmann habe ich zwei seiner Stative direkt gekauft. Fragen Sie doch mal bei ihm telefonisch an. Die Dinger kosteten damals bei ihm rund DM 32.- das Stück.

Hans-Jürgen
16.02.2004, 21:53
Hallo,

ich selbst habe ein Slik Mini, das kostet 19.95 Euro. Es ist eine "echtes" Stativ mit Teleskopbeinchen, Mittelsäule, und 2-Wege-Kopf. Es ist zusammengefaltet 20cm hoch bei 320g, ausgeklappt 15-21cm hoch. Es lässt sich auch als Bruststaiv, Wandstativ, etc einsetzten und hat eine Saugfuß unten an der Mittelsäule. Nachteil ist, dass es wie ein herkömmliches Stativ zusammengeklappt wird, es benötigt also quadratisch ca. 76x76mm Fläche.

Nun habe ich gesehen, dass es ein ähnliches Stativ von Sunpak gibt, nur mit 3-wege-Kopf: Sunpak MiniPRO Plus Tripod with Three-Way Panhead.

Stichworte bei B&H (http://www.bhphotovideo.com/): "Slik Mini" und "Sunpak Mini". Kann jemand Quellen in Deutschland nennen?

Viele Grüße,
Hans-Jürgen

Till Kamppeter
16.02.2004, 22:38
Das Slik habe ich hier in Paris schon bei BHV (Kaufhaus Nähe Hotel de Ville) und FNAC (Les Halles) gesehen, konnte aber etwas teurer als 19,95 EUR sein. Das Sunpak sieht mir aus als ob es nicht kleiner als das Slik wäre.

Von der Länge würde das Slik in meine Tamrac-Tasche passen, aber mit einem Durchmesser von 76 mm im zusammengeklappten Zustand wird es dann wahrscheinlich doch eng in der Tasche. Wahrscheinlich werde ich dann im Laden probieren müssen ob es passt.

Till

Hans-Jürgen
16.02.2004, 22:57
Hallo Till,

das mit der Grundfläche ist schon ein großer Nachteil. Natürlich ist 76x76 nur das Innenmaß des Verpackungskartons, es hat also wie ein normales Stativ weitgehend dreieckigen Querschitt. Der Vorteil ist der 2-Wege-Kopf, wobei ich den dritten Freiheitsgrad schon manchmal vermisse. Allerdings sind die schön faltbaren Tischstaive nur mit einem Kopf vollwertig, was sich dann besonders an Gewicht und Preis bemerkbar macht.

Viele Grüße,
Hans-Jürgen

Till Kamppeter
16.02.2004, 23:15
Die von mir im Anfangsposting aufgelisteten Beispiel-Stative haben alle einen Kopf, bei WinSofts Empfehlungen habe ich nur Bilder von dem Leica und dem Hakuba gesehen, das Leica ist ohne, das Hakuba mit Kopf.

Till

Till Kamppeter
16.02.2004, 23:21
Ditmar, die Manfrottos hören sich gar nicht schlecht an, hast Du (oder jemand anders) schon eines der Manfrotto-Tischstative (http://www.manfrotto-shop.de/Index/MA-Tischstativ.htm) benutzt und kann hier berichten?

Till

WinSoft
16.02.2004, 23:40
Die von mir im Anfangsposting aufgelisteten Beispiel-Stative haben alle einen Kopf, bei WinSofts Empfehlungen habe ich nur Bilder von dem Leica und dem Hakuba gesehen, das Leica ist ohne, das Hakuba mit Kopf.
Hier "meine" Tischstative (alphabetisch):
http://www.schulacc.de/Bilder/Tischstativ-Hakuba.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/Tischstativ-Kodak.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/LeicaTischstativ-mit-LeicaKugelkopf.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/Tischstativ-Minolta.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/Tischstativ-Polaroid.jpg

Till Kamppeter
16.02.2004, 23:46
WinSoft, sammelst Du Tischstative? Vielleicht sollte jeder, der ein Tischstativ über hat, es an WinSoft schicken.

Die scheinen ja alle nach dem gleichen Grundprinzip aufgebaut zu sein. Anscheinend werden die Dinger in dieser Form am stabilsten.

Till

Beff
17.02.2004, 11:36
[...]hast Du (oder jemand anders) schon eines der Manfrotto-Tischstative (http://www.manfrotto-shop.de/Index/MA-Tischstativ.htm) benutzt und kann hier berichten?

Till

Ja ich!
Ich habe das Manfrotto MA 345 (http://www.manfrotto-shop.de/MA-Artikel.asp?AID=100456) vor ca. einem Jahr bei Foto Sauter in München für rund 50 Euro erworben.

Ich bin mit dem Stativ sehr zufrieden. Der Kugelkopf geht in Ordnung, wenn man nicht ständig rumjustieren muss. Ansonsten wäre ein Kugelkopf mit Friktion wahrscheinlich die bessere wahl. (kann ja jederzeit getauscht werden). Die Qualität des Statives würde ich im allgemeinen mit "sehr gut" bezeichnen.
Die Beine sind extrem stabil und die verlängerung ab und zu sehr nützlich.

Ich würde es wieder kaufen !

vonlanthen
17.02.2004, 23:12
"Ich habe das Manfrotto MA 345 vor ca. einem Jahr bei Foto Sauter in München für rund 50 Euro erworben."

Danke für den Tipp! Ich war heute zufällig bei Foto Sauter in München. Zumindest im Moment gibt es die Manfrotto Tischstative dort nicht. Ich habe jetzt das MA 345 über Internet bestellt.

Gruß

Gerhard

Mould
18.02.2004, 16:15
http://www.ortec-products.de/dateien/foto-tripod.html

Das Ding ist genial. Man kann es am Stuhl, am Fahrrad, am Zaun festmanchen, das Klettband hält absolut zuverlässig. Oder in weiche Erde rammen. Oder (taraa) als Dreibein aufstellen. Sehr niedriger Schwerpunkt. Einfaches aber verblüffend stabiles Doppel-Kugelgelenk.

Die A1 steht damit bombenfest. (Hält sogar meine EOS100 mit ausgefahrenem 200er Tele!!)

Sehr günstig. Unter 30Euro. Gibt's bei Globetrotter.

Ciao, Micha

WinSoft
18.02.2004, 17:18
http://www.ortec-products.de/dateien/foto-tripod.html
Entschuldigung, aber einen solchen Schrott habe ich lange nicht gesehen. Diese "Gelenke" hat auch die Hama "Dritte-Hand". Wenn's darauf ankommt und man versehentlich zu weit aufschraubt, fällt das Ding gnadenlos in seine Einzelteile auseinander. Und man hat einen ewigen K(r)ampf mit der richtigen Stellung dieses "Gelenks". Man schraubt sich die Finger wund, bis es auch nur einigermaßen einen sehr leichten Gegenstand hält. Denn mit dem Festdrehen dreht sich auch das ganze "Gelenk" schön mit...
Tut mir leid, aber da stehen jedem Praktiker und Mechaniker die Haare zu Berge...

Mould
18.02.2004, 17:51
Hab' ich was verpaßt? Warum pflaumst Du mich so an? Hier sucht jemand Alternativen zu den bekannten Stativen - und das ist eine! Ich hab ja niemandem einen Kaufbefehl gegeben...

Ich kenn das Hama nicht, aber hast Du das Ortec mal in der Hand gehabt und benutzt? Bei mir fällt nämlich nichts auseinander, denn sämtliche Schrauben sind so gesichert, daß man das Teil gar nicht auseinanderbauen kann.

Hm, "Praktiker" ist wohl der, der es benutzt... ich benutze es und bin folglich Praktiker. Logo, oder? Ich habe jedenfalls in diesem Preissegment nichts besseres gefunden.

Ach ja, es gibt noch einen Vorteil: man kann es absägen! Kein Scherz. ich hab es um 3cm kürzer gemacht. Jetzt paßt es auf den Boden meiner Crumpler Digital Guy 2.8 und ist folglich immer dabei. Die A1 steht damit immernoch wie 'ne 1. Das nenne ich praktisch.

Ciao, Micha

Till Kamppeter
02.03.2004, 00:57
Danke für die vielen Tips. Ich habe heute das Manfrotto 345 (http://www.manfrotto-shop.de/MA-Artikel.asp?AID=100456) in einem Laden hier in Paris bestellt.

Till

Beff
02.03.2004, 11:26
Danke für die vielen Tips. Ich habe heute das Manfrotto 345 (http://www.manfrotto-shop.de/MA-Artikel.asp?AID=100456) in einem Laden hier in Paris bestellt.

Till


:top: ...


Viel Spaß damit!

Till Kamppeter
31.03.2004, 03:51
Nach 4 Wochen ist das Manfrotto 345 endlich angekommen.

Die A1 steht wirklich wesentlich stabiler darauf als auf meinem alten Hama. Selbst wenn das Objektiv in maximaler Telestellung ist und die Verlängerungsstange maximal ausgefahren ist, steht das Stativ sicher. Man kann die A1 sogar mit dem Objektiv senkrecht nach unten ausrichten um kleine Gegenständen von oben aufzunehmen (nur ohne externen Blitz).

Der Kugelkopf lässt sich sehr gut einstellen und er klemmt auch sehr fest. Ist die Schraube des Kugelkopfes nicht angezogen, ist auch die Fassung um die Kugel drehbar, so dass die Schlitze zum Kippen der Kameraplatte in die Senkrechte an die gewünschte Stelle gedreht werden können.

Der Kopf und die Verlängerungsstange haben Standard-3/8-Zoll-Gewinde. Sie können also auch auf anderen Stativen verwendet werden (oder man kann auch einen 3D-Kopf auf das Manfrotto 345 schrauben).

Stativ mit Kopf und Verlängerungsstange finden bequem neben Kamera, Blitz und sonstigem Zubehör in meiner Tamrac Foto Video 1 Platz.

Ich kann das Manfrotto 345 für die A1/A2 nur weiterempfehlen.

Till

Till Kamppeter
01.04.2004, 02:32
Ich habe jetzt Bilder von dem Manfrotto 345 hochgeladen:

Tischstativ mit Kugelkopf, Verlängerungsstange und Gewindeadapter (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=beitraege&id=abs&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)

Tischstativ mit Minolta DiMAGE A1 (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=beitraege&id=abt&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)

Bitte verzeiht das Purple Fringing auf dem zweiten Bild, mangels zweiter DiMAGE habe ich es mit der Canon Digital IXUS 400 (mit Stativ, ohne Blitz) aufgenommen.

An das D7Userforum-Team: Leider hat Gallery das von mir schon manuell korrekt rotierte zweite Bild noch einmal rotiert und aus dem Tischstativ ein Wandstativ gemacht (Liebe Kinder, bitte nicht nachmachen ...). Könnt Ihr das in Ordnung bringen? Danke. Könntet Ihr die Bilder dann auch in die Zubehörgalerie, Album "Stative" verfrachten, ich habe da den "Bild hinzufügen"-Link vermisst (darf da nur unser Mr. Zubehör, WinSoft, hochladen?)?

Till