PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A700: Knackig scharfe Bilder


Anaxaboras
10.11.2007, 01:39
Das Thermometer zeigt -0,7° C, es windet und Schnee liegt auch - brrrr. Da habe ich mich doch noch einmal an den PC gesetzt und versucht, in Photoshop CS3 die beste Strategie zum Schärfen der A700-Dateien herauszufinden.

Zur Erinnerung: Der A700 wird ja nachgesagt, "weiche" Bilder mit geringen "Mikrokontrasten" zu produzieren. Und wer - wie ich - bevorzugt RAW-Dateien aufnimmt, hat das Problem, dass Adobe Camera Raw (ACR) 4.X offensichtlich einen Bug hat, der spätestens ab ISO 800 beim Schärfen gruselige Artefakte an Kontrastkanten produziert.

Ich habe jetzt einmal eine RAW-Datei mit "Schärfe 0" in PS CS3 geladen und mit verschieden Methoden geschärft. Hier sind die Ergebnisse (100%-Crop):

Schärfe 0 (http://www.pixentral.com/show.php?picture=1vcGYQ3XUVCWnPksn1i8FkG9i295yZ)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/972/Schaerfe_0.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=46193)
So sieht die Datei ohne jegliche Bearbeitung aus.

Unscharf maskieren Stärke 100, Radius 2, Schwellenwert 0 (http://www.pixentral.com/show.php?picture=1xLf3aT7RAYUybP3Ivltvr3BoSUHkn)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/972/USM_100-2-0.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=46195)
In etwa die "klassische" Einstellung für die D7D. Nur etwas höherer Radius - aber das ist bei einer 12 MP-Datei ja erlaubt. Ich habe den Radius schrittweise erhöht, bis mir die Halos zu stark wurden. Da bin ich konservativ - deshalb mag der eine oder andere das Original vielleicht stärker schärfen.

USM S 300, R 0,4, Sw 0 (http://www.pixentral.com/show.php?picture=1EUvnUEEuYFCA8A0u8QmucUy2jSl0)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/972/USM_300-0-4.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=46196)
Hier einmal Unscharf maskieren, wie ihn Profis gerne verwenden: Sehr kleiner Radius (hier 0,4) dafür hohe Stärke (hier 300). Der Klassiker ist S250/R0,3 - aber die Dateien der A700 geben mehr her.

Hochpass Radius 2,5 / Modus Ineinanderkopieren (http://www.pixentral.com/show.php?picture=1apgerdsL0nJOsfW6As1IA5fXH1mc)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/972/Hochpass_2-5.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=46192)
Die Methode für vorsichtige Naturen: Hier werden wirklich nur die Kanten geschärft. Ein Radius von 2,5 ist schon ein recht hoher Wert - den die Dateien aus der A700 aber ohne Probleme verkraften.

Selektiver Scharfzeichner S 250 R 0,7 (http://www.pixentral.com/show.php?picture=1hMio6Py0pmo1xo0Wyxg6YErB7jrFi)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/972/Selektiver_Scharfzeichner.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=46194)
Der Selektive Scharfzeichner (ab Photoshop CS2 / Photoshop Elements 5) wird in Reviews zur A700 nie erwähnt. Warum eigentlich nicht? Weil ihn die Fotografen aus früheren PS-Versionen nicht kennen?

Ich halte mich jetzt einmal mit einer Interpretation der Ergebnisse zurück. Macht euch selbst ein Bild (die Originaldatei zum Spielen gibt's unter "Schärfe 0"). Was meint ihr denn: Lassen sich scharfe Dateien aus der A700 ohne "Wasserfarben-Effekt" erhalten? Denkt bitte daran: dies hier ist ein 100%-Crop aus einer 12-MP-Datei!

Tipp: Am besten stapelt ihr die Beispieldateien in eurem Bildbearbeitungsprogramm als Ebenen. Vergleicht dann, indem ihr die verschiedenen Ebenen an- bzw. ausschaltet.

-Anaxaboras

EDIT 11.11. kurz nach Mitternacht: Hinter den Kulissen wurde eifrig gewerkelt und jetzt gibt's die Bilder hier und ohne Bandbreitenbeschränkung - Danke Torsten.

Justus
10.11.2007, 01:47
Hallo,
habe mich nur auf die Schnelle durch die Bilder geklickt. Mich hat die Version USM S 300, R 0,4 Sw 0 (das dritte Bild) insgesamt am ehesten überzeugt. Sie zeigt zumindest die größte Schärfe, rauscht dafür aber etwas mehr als einige andere (sind wahrscheinlich Artefakte).

Gruß,
Justus

Klaus Hossner
10.11.2007, 01:59
Hallo,
habe mich nur auf die Schnelle durch die Bilder geklickt. Mich hat die Version USM S 300, R 0,4 Sw 0 (das dritte Bild) insgesamt am ehesten überzeugt. Sie zeigt zumindest die größte Schärfe, rauscht dafür aber etwas mehr als einige andere (sind wahrscheinlich Artefakte).

Gruß,
Justus

Stimme zu, das 3. Bild finde ich auch am besten.

Gruß Klaus

Jens N.
10.11.2007, 02:08
Unscharf maskieren Stärke 100, Radius 2, Schwellenwert 0 In etwa die "klassische" Einstellung für die D7D.

USM S 300, R 0,4, Sw 0 Hier einmal Unscharf maskieren, wie ihn Profis gerne verwenden: Sehr kleiner Radius (hier 0,4) dafür hohe Stärke (hier 300). Der Klassiker ist S250/R0,3 - aber die Dateien der A700 geben mehr her.

Bei mir ist das mit den kleinen Radien und hoher Stärke eigentlich standard, ich nehme idR. sogar eher Radius 0,2 und gehe dann bis 500% Stärke. Hängt zwar auch sehr vom Motiv und Verwendungszweck der Bilder ab (ich gehe jetzt eher von verkleinerten Webdarstellungen aus), aber Radius 2 habe ich eigentlich noch nie verwendet. Für die Schärfung von Bildern zur Ausbelichtung kann ich übrigens Nik Sharpener sehr empfehlen, ein automatisches Schärfetool, das eigentlich recht teuer ist. Ich habe mal eine ältere Version kostenlos auf einer Zeitschriften CD gefunden und bin sehr davon angetan. Für Automatiken habe ich in der Beziehung eigentlich wenig übrig und die Bilder sehen auf dem Monitor grausam überschärft aus, ausbelichtet sind sie aber perfekt.

Aber das hat irgendwie nichts mit dem Thema zu tun ;)

Ich muß sagen, auf mich wirken die Beispiele alle irgendwie merkwürdig verwaschen, aber erstens habe ich gerade von CRT auf TFT umgestellt und mich noch nicht dran gewöhnt und zweitens bin ich auch nicht die 12 MP der Alpha gewohnt. Es ist außerdem immer hilfreich, zusätzlich zum Ausschnitt auch das ganze Bild mal zu sehen.

Anaxaboras
10.11.2007, 02:12
Es ist außerdem immer hilfreich, zusätzlich zum Ausschnitt auch das ganze Bild mal zu sehen.

Bitteschön:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/832/Possenhofen_1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=45783)

-Anaxaboras

PS: Jens, das ungeschärfte Original gibt's ja auch. Zeige doch einmal, was du daraus mit Nick Sharpener gemacht hättest :D.

Jens N.
10.11.2007, 02:33
@Anaxaboras: ah ja, danke. Für Nik Sharpener bräuchte ich eigentlich das komplette Bild in voller Größe, da das Tool die gewünsche Größe des Abzugs und damit wohl auch die Pixelgröße des Bildes einbezieht. D.h. man kann da genau zwei Einstellungen vornehmen (bei meiner Uraltversion 1.0 jedenfalls): Abzugsgröße und Schärfungsmodus "normal" oder "soft", wobei die Ergebnisse wie gesagt am Monitor ziemlich heftig überschärft aussehen können, auf Papier aber genau richtig aussehen.

Für den 1000x666 Pixel Ausschnitt im Modus soft für Papiergröße 10x15 geschärft, sieht das Ergebnis so aus: Klick (http://home.arcor.de/peak_de/Schaerfungsbeispiel.jpg) (muß ich aus Platzgründen später evtl. wieder löschen). Sieht deinem ersten Schärfungsbeispiel (100%, R 2, SW 0) recht ähnlich würde ich sagen. Wunder vollbringt das Tool natürlich nicht, aber es ist (für mich) halt eine zuverlässige und vor allem super simple Lösung zur Schärfung der unterschiedlichsten Bilder für die Ausbelichtung. Von der (wesentlich mächtigeren) aktuellen Version 2.0 sind hier (http://www.niksoftware.com/shop/cont_index.php?tpl=produktwahl&artikel=002334) Demos zu finden. Die Software ist aber ziemlich teuer wie gesagt.

Hallo,
habe mich nur auf die Schnelle durch die Bilder geklickt. Mich hat die Version USM S 300, R 0,4 Sw 0 (das dritte Bild) insgesamt am ehesten überzeugt. Sie zeigt zumindest die größte Schärfe, rauscht dafür aber etwas mehr als einige andere (sind wahrscheinlich Artefakte).

Das Rauschen/die Artefakte kann man durch eine Erhöhung des Schwellenwerts abmildern, natürlich wieder auf Kosten der Gesamtschärfe. Versucht mal Stärke 350, Radius 0,3 und Schwellenwert 4 (was schon recht viel ist). Upload spare ich mir mal, kann ja jeder selbst ausprobieren.

rmaa-ismng
10.11.2007, 03:56
Hallo Ihr alle, Servus Martin.

Also mal grundsätzlich finde ich diesen Thread sehr interessant.
Ich halte bloss das Beispielbild für nicht geeignet.
Das Beispielbild ist farbiger Matsch, ohne Dir damit zu nahe treten zu wollen, Martin.

Wenn man sich die ungeschärften Bilder ansieht, die gelben Blätter, die Stämme, dann sind da keinerlei Detailinformationen mehr hinterlegt.
Die gelben Blätter bestehen bloss noch aus Farbklecksen in verschiedenen Schattierungen und Helligkeiten. Aber Details sind nicht mehr erkennbar.

Ich glaube das das oben gezeigte Bild ein typisches Watercolor-Bild ist.
Ich habe selbst schon zur Genüge Bilder produziert in denen dieser Effekt auftritt.
Der Effekt tritt nicht im detailierten scharfen Vordergrund auf, sondern im detailschwachen unscharfen Hintergrund.
Oder bei Landschaftsaufnahmen in einiger Entfernung. Das heißt er tritt da auf, wo keine oder zu wenig Detailzeichnung stattfindet, eben zu wenig Mikrokontraste...!

Was ich damit sagen will ist folgendes: Ein Bild ohne Detailzeichnung braucht keine Schärfung. Denn es sollen nicht die Farben geschärft werden, sondern eben die Details. Aber wenn die nicht mehr vorhanden sind, wozu dann schärfen?

Die Frage ist bloss, wie kann man diesen Effekt vermeiden?? Das ist für mich noch ein Rätsel...!

PS: Ich habe hier schon von einigen solche ähnlichen Bilder gesehen.
Peter HadTrapp, Fritzchen, Anaxaboras, Meinereiner fallen mir jetzt spontan dabei ein.

Fritzchen
10.11.2007, 08:27
Ron, ich habe auch schon solche Versuche gemacht:D

Aber es gibt wohl, wenn man es wirklich für ein bestimmtes Bild richtig haben will, genau auf das Motiv abstimmen.

Einige Sachen halte ich hier schon für überschärft.
Aber für ein anderes Motiv schon wieder Optimal.
Ich habe schon einige Actionen in PS eingebaut um es anzupassen:D

About Schmidt
10.11.2007, 09:50
Hallo Ihr alle, Servus Martin.

Also mal grundsätzlich finde ich diesen Thread sehr interessant.
Ich halte bloss das Beispielbild für nicht geeignet.
Das Beispielbild ist farbiger Matsch, ohne Dir damit zu nahe treten zu wollen, Martin.

Wenn man sich die ungeschärften Bilder ansieht, die gelben Blätter, die Stämme, dann sind da keinerlei Detailinformationen mehr hinterlegt.
Die gelben Blätter bestehen bloss noch aus Farbklecksen in verschiedenen Schattierungen und Helligkeiten. Aber Details sind nicht mehr erkennbar.

Ich glaube das das oben gezeigte Bild ein typisches Watercolor-Bild ist.
Ich habe selbst schon zur Genüge Bilder produziert in denen dieser Effekt auftritt.
Der Effekt tritt nicht im detailierten scharfen Vordergrund auf, sondern im detailschwachen unscharfen Hintergrund.
Oder bei Landschaftsaufnahmen in einiger Entfernung. Das heißt er tritt da auf, wo keine oder zu wenig Detailzeichnung stattfindet, eben zu wenig Mikrokontraste...!

Was ich damit sagen will ist folgendes: Ein Bild ohne Detailzeichnung braucht keine Schärfung. Denn es sollen nicht die Farben geschärft werden, sondern eben die Details. Aber wenn die nicht mehr vorhanden sind, wozu dann schärfen?

Die Frage ist bloss, wie kann man diesen Effekt vermeiden?? Das ist für mich noch ein Rätsel...!

PS: Ich habe hier schon von einigen solche ähnlichen Bilder gesehen.
Peter HadTrapp, Fritzchen, Anaxaboras, Meinereiner fallen mir jetzt spontan dabei ein.

Gut erkannt, genau das ist hier das Problem und nicht die Schärfe:top: Die einzige Möglichkeit hier eine Abhilfe zu schaffen ist, einen höheren Dynamikumfang zu erreichen.
Inwiefern das mit der A 700 und ihren internenen Einstellungen zu erreichen ist, bleibt abzuwarten. Doch mit einer Belichtungsserie und natürlich mit Stativ, ist der Sache beizukommen.

Es liegt hier weder an der Kamera, noch an dem Objektiv. Auch nicht an Fotograf und Motiv. Es ist ein generelles Problem bei DSLR Kameras, das Problem des immer noch zu geringen Dynamikumfanges. Hinzu kommt, dass es gerade bei solchen Aufnahmesituationen trotz kurzer Belichtungszeit zu Verwacklungen kommen kann, berechnet man den Abstand und den Winkel zum Baum, so kann es sein, dass schon leichter Wind für Verwacklungsunschärfe an Blättern und Zweigen sorgt. Ich jedoch tendiere zu Dynamikproblem.

Gruß Wolfgang

Fritzchen
10.11.2007, 10:17
Anmerkung der Redaktion, schönen Dank für die Arbeit:top:

Einen Fleißpunkt an den Starnberger See:D:D

A1-Chris
10.11.2007, 10:51
Daily bandwidth limitations for this picture have been reached. Please try again later.

;)

binbald
10.11.2007, 11:02
Hm, der Versuch in Ehren, aber ich glaube mit einem anderen Motiv könnte man die unterschiedlichen Schärfungsmethoden besser überprüfen. Evtl. mit einem Porträt.


Nun wird's OT:
Es ist ein generelles Problem bei DSLR Kameras, das Problem des immer noch zu geringen Dynamikumfanges.
Das halte ich nach wie vor für eine urban legend. Der Dynamikumfang moderner (!) DSLRs ist inzwischen so groß, dass er sich beinahe mit analogen Medien vergleichen lässt. Bei der 1D liegt er sogar einiges darüber. Das Problem liegt eher in der Art, wie die Enden des Dynamikumfangs behandelt werden. Bei Film oder Dia läuft das - bedingt durch die unterschiedlich empfindlichen Schichten - eben sanfter aus, bei DSLR ist die Kapazität der Sensorzelle eben plötzlich voll und deswegen reißt es plötzlich ab. Das ist das eigentliche Problem, weswegen die Begrenzung des Dynamikumfangs bei DSLRs viel augenfälliger wird als bei analogen Medien - und weswegen die Klagen über zu geringen Dynamikumfang auch nie aufhören werden. Aber das ist weniger ein Problem der Kamera, sondern des Fotografen.
Irgendjemand hat einmal überspitzt geschrieben: wer mit dem jetzigen Umfang nicht zurecht kommt, dem wird auch ein größerer Dynamikumfang nichts bringen. Das sehe ich ähnlich: Es kommt auf die alte Fähigkeit des Fotografen an, die Schwerpunkte bei der Belichtung richtig abzuwägen.

About Schmidt
10.11.2007, 12:59
Natürlich ist der Dynamikumfang moderner DSLR´s gewachsen. Doch erreichen sie nur fast den Dynamikumfang eines Diafilms. Die Emulsionsschichten gehen wie Du schon sagtest einfach anders mit Kontrasten um, so das ausgefressene Stellen seltener vorkamen. Dies sollte man in eine DSLR, oder in deren Programm einarbeiten. Eine Eos1d mal aussen vor, denn mit dieser Kamera wurde das Bild halt nicht gemacht. Absolut recht hast Du mit der Ansicht, dass sich das Bild nicht zur Beurteilung eignet. Ganz wichtig denke ich ist bei solchen Bildern auch das Histogramm, dies wäre zur Beurteilung auch von Interesse. Ich habe mir die Exifs zum Bild auch noch mal angeschaut und bin zum Schluss gekommen, dass es auch, wenn auch nur geringfügig verwackelt sein könnte.

Gruß Wolfgang

Anaxaboras
10.11.2007, 17:44
Hallo Ihr alle, Servus Martin.

Also mal grundsätzlich finde ich diesen Thread sehr interessant.
Ich halte bloss das Beispielbild für nicht geeignet.
Das Beispielbild ist farbiger Matsch, ohne Dir damit zu nahe treten zu wollen, Martin.

Wenn man sich die ungeschärften Bilder ansieht, die gelben Blätter, die Stämme, dann sind da keinerlei Detailinformationen mehr hinterlegt.
Die gelben Blätter bestehen bloss noch aus Farbklecksen in verschiedenen Schattierungen und Helligkeiten. Aber Details sind nicht mehr erkennbar.

Es ging hier jetzt eigentlich nicht darum die Auflösung (die ja die Detailinformationen bestimmt) zu beurteilen. Ich wollte eigentlich über die beste Schärfungsmethode in PS sinnieren. Leider geht's jetzt wieder in Richtung "Bildqualität der Alpha 700" - schade.
Alle Pixel-Peeper sollten nicht vergessen, dass wir hier einen Ausschnitt aus einer 12 MP-Datei (Pixelmaß 2348x4272) sehen. Natürlich wäre es schön, wenn die Blätter noch Adern zeigen würden - aber wer würde die denn im Ausdruck sehen?

Warum sind die Adern der Blätter nicht zu sehen? Dafür habe ich mehrere Vorschläge:

Die Auflösung reicht nicht aus, um das Potenzial des Sensors auszuschöpfen.
Die Aufnahme entstand mit einem Polfilter. Dieses zusätzliche optische Element reduziert die Auflösung womöglich weiter.
Die Aufnahme entstand Freihand mit SSS. Vielleicht ist der mögliches Detailverlust dem SSS geschuldet? Oder das Bild ist tatsächlich bereits minimalst verwackelt. Ein Bild ohne Detailzeichnung braucht keine Schärfung. Denn es sollen nicht die Farben geschärft werden, sondern eben die Details. Aber wenn die nicht mehr vorhanden sind, wozu dann schärfen?

Schön wär's. Bei 1-ChipKameras wird die Farbe in der Regel via Bayer-Pattern generiert. An Farbkontrastkanten kommt es dabei unweigerlich zu Interpolationsfehlern, die "unscharfe" Kanten zur Folge haben. Erst durch nachträgliches Schärfen können die weichen Farbkanten "härter" gemacht werden. Ein ungeschärftes Digitalbild wäre so weiche, matschig und kontrastarm, dass es niemand ansehen würde.

Hm, der Versuch in Ehren, aber ich glaube mit einem anderen Motiv könnte man die unterschiedlichen Schärfungsmethoden besser überprüfen. Evtl. mit einem Porträt.

Nö, ich habe ganz bewußt dieses Motiv gewählt, weil es hier schwierig ist, die korrekten Einstellungen zu finden.

Auch wenn's jetzt kaum noch interessiert: Ich finde die Ergebnisse aus dem "Selektiven Scharfzeichner" am besten. Ist die einzige Methode, die die Farben schont und trotzdem den Schärfeeindruck verbessert.

-Anaxaboras

frame
10.11.2007, 17:56
Ich habe gerade mal ein paar ISO-Vergleichsbilder gemacht und mein Eindruck ist:

Bei ISO 800 sehen in 100%-Darstellung die Bilder von D5D und A700 sehr ähnlich aus - dabei darf man aber nicht vergessen dass die D5D nur 6MP hat und die A700 12.

Die A100 rauscht erheblich mehr, da scheint das 400ISO Bild ungefähr so wie das 800ISO-Bild der anderen (rauscht immer noch eine Kleinigkeit mehr) - wirkt aber auch etwas schärfer.

Ich habe allerdings mit dem Bigma bei 500mm/F13 auf das Haus gezielt das 150m weg ist, Schärfevergleich ist vielleicht unfair :roll:

Hat sonst mal jemand einen Vergleich in der Richtung gemacht? Würde mich interessieren zu welchem Ergebnis ihr kommt.

Somit kann ich auch bestätigen dass das Bigma an der A700 einwandfrei funktioniert. Es hat den AF zumindest meines Exemplars (das allerdings bei den vorbesitzern schon viel mitgemacht hat und nie ein Problem hatte) nicht zerrissen.
ciao
Frank

Blackmike
10.11.2007, 18:14
@Anaxaboras

Wenn du mit Photoshop arbeitest, probiert doch mal folgendes:

Ebene Duplizieren

Bild von RGB in den LAB Farbraum umwandeln
Unter kanäle nur den L-Kanal auswählen und diesen schärfen (ruhig was kräftiger, da der L-Kanal keine Farbinformation enthält)

Bild in RGB zurückwandeln

Mit Ebenendeckkraft die Schärfe feinfühlig anpassen

Black

Fritzchen
10.11.2007, 18:28
@Anaxaboras

Wenn du mit Photoshop arbeitest, probiert doch mal folgendes:

Ebene Duplizieren

Bild von RGB in den LAB Farbraum umwandeln
Unter kanäle nur den L-Kanal auswählen und diesen schärfen (ruhig was kräftiger, da der L-Kanal keine Farbinformation enthält)

Bild in RGB zurückwandeln

Mit Ebenendeckkraft die Schärfe feinfühlig anpassen

Black
Genau, das ist die LAB-Schärfung:top:

Anaxaboras
10.11.2007, 19:54
@Anaxaboras

Wenn du mit Photoshop arbeitest, probiert doch mal folgendes:

Ebene Duplizieren

Bild von RGB in den LAB Farbraum umwandeln
Unter kanäle nur den L-Kanal auswählen und diesen schärfen (ruhig was kräftiger, da der L-Kanal keine Farbinformation enthält)

Bild in RGB zurückwandeln

Mit Ebenendeckkraft die Schärfe feinfühlig anpassen

Black

So in etwa arbeitet intern auch der Selektive Scharfzeichner - und bringt auch annähernd das selbe Ergebnis wie Schärfen im Lab-Modus (Hab's jetzt extra noch einmal ausprobiert).

-Anaxaboras

joki
10.11.2007, 20:19
Hallloooooo! Noch mal der zarte Hinweis:

Daily bandwidth limitations for this picture have been reached. Please try again later.

Die Pics liegen auf einem Space mit Volumenbeschränkung...;) :cool::cool:

Da geht nix mehr:shock:

Anaxaboras
10.11.2007, 20:49
Hallloooooo! Noch mal der zarte Hinweis:

Daily bandwidth limitations for this picture have been reached. Please try again later.

Die Pics liegen auf einem Space mit Volumenbeschränkung...;) :cool::cool:

Da geht nix mehr:shock:

Na, dann warte bitte bis morgen. Ich habe jetzt keine andere Möglichkeit, die Bilder ohne Dateigrößenbeschränkung zu zeigen.
Falls einer der Mods die Bilder hier außer der Reihe einstellen möchte: Ich schicke sie gerne per Mail.

-Anaxaboras

TorstenG
10.11.2007, 21:11
Falls einer der Mods die Bilder hier außer der Reihe einstellen möchte: Ich schicke sie gerne per Mail.

-Anaxaboras

Wollte schon fragen, aber klar, schick sie her!

lehmannudo
11.11.2007, 00:14
Hallo,

ja, leider kann ich die Bilder auch nicht downloaden.

Ich bin heute bei dem schlechten Wetter spazieren gewesen und habe mit meiner A700 einfach ein paar Schnappschüsse aufgenommen mit dem Ziel möglichst Motive mit vielen Details einzufangen, also Motive mit viel Vegetation und feinem Geäst und Blättern um die Bildqualität der A700 in der Praxis zu testen. Benutzt habe ich mein Tamron 17-50 2,8 als solides "Immerdrauf". Die Bildqualität fällt zwar zu den Rändern hin ein wenig ab aber ansonsten bin ich sehr zufrieden mit der Bildschärfe und den Bilddetails und das trotz der schlechten kontrastarmen Lichtverhältnissen - also, absolut kein Fotowetter.

Geschossen habe ich die Fotos mit ISO 200 im cRAW-Format (ISO 800 bei Landschaftsaufnahmen halte ich für absolut unangebracht, und das bei jeder Kamera), und mit ACR 4.2 entwickelt und in CS3 mit der "selektiven Scharfzeichnung" (170% bei Radius 0,6) geschärft. Die Bilder wurden nicht entrauscht.

Die Fotos können auf meiner Fotoseite in 100% Größe heruntergeladen werden (die ersten 5 Fotos gehören zu der Testreihe).

Gruss,

Udo

Anaxaboras
11.11.2007, 00:49
Bilder sind an Torsten raus. Da seine Lampe aus ist, wird es aber wohl noch etwas dauern, bis die Dateien hier einzusehen sind.

-Anaxaboras

Phillmint
11.11.2007, 01:10
Husch ins Bett Martin,
wer jetzt noch on ist, der kann ohnehin schon wieder die Bilder runterladen...

Grüsse
Phill

TorstenG
11.11.2007, 02:05
Hallo!

Martin war fleissig und hat die Links zu den Bildern angepasst! :top:

simply black
11.11.2007, 17:04
Zunächat mal scheint das Probnlem tatsächlich darin zu bestehen, was Ronald schon schrieb. Informationsfreie Farbpunkte zu schärfen kann nicht gelingen.
Auf die Gefahr hin als der Blinde hier verschrieen zu sein bin ich mutig genug zu bekennen:
Für mich ist USM 100, 2, 0 die schärfste Version.

rmaa-ismng
11.11.2007, 17:32
Jepp Christoph.

Zum Thema Unscharf maskieren: der größte Nachteil des Schärfens via Unscharf maskieren ist das eventuell vorhandenes Bildrauschen in gleichem Maße verstärkt wird.

Dies ist beim Schärfen mit Hochpassfilterung nicht der Fall. Bei Hochpassfilterung werden wirklich nur die Kanten geschärft.

Grundsätzlich gibt es keine allgemeingültige Regel für scharfe Bilder.
Jedes Bild also individuell. Mit der Zeit kriegt man da wohl auch die Erfahrung.

Am besten und das kann man im Internet zur Genüge nachlesen wäre es, die Schärfung auf die Lichter und die Schatten getrennt vorzunehmen.
Das wäre bei den hier von Martin vorgestellten Varianten die Selektive Schärfung und zwar im erweiterten Modus.

Ich selber halte es bei meinen Bildern so das ich mit dem Nachschärfen immer sehr sparsam umgehe, und dann meist die Hochpassfilterung verwende.

Hansevogel
11.11.2007, 18:07
Zum Thema Unscharf maskieren: der größte Nachteil des Schärfens via Unscharf maskieren ist das eventuell vorhandenes Bildrauschen in gleichem Maße verstärkt wird.
Die Hilfe bei PaintShopPro schließt dieses aus.


Unscharf maskieren: Zeichnet Kanten mit mittlerem und hohem Kontrast im Bild scharf, ohne das Bildrauschen zu verstärken.


In wieweit das Eine oder Andere zutrifft, kann ich nicht endgültig beurteilen.

Gruß: Joachim

Blackmike
11.11.2007, 18:15
Deshalb ja auch mein Vorschlag mit dem LAB farbraum.

Im LAB enthält der L kanal keierlei Farbinformation, sondern nur die reine Luminanz.



Black

Anaxaboras
11.11.2007, 18:21
Die Hilfe bei PaintShopPro schließt dieses aus.


Unscharf maskieren: Zeichnet Kanten mit mittlerem und hohem Kontrast im Bild scharf, ohne das Bildrauschen zu verstärken.


In wieweit das Eine oder Andere zutrifft, kann ich nicht endgültig beurteilen.

Gruß: Joachim

Wie USM in Paintshop Pro arbeitet, weiß ich nicht genau.
In PS regelt der "Radius", wie fein der Kantenkontrast ist, der beim Schärfen berücksichtigt wird. Je höher der Radiuswert ist, desto "grober" geht USM zu Werke. Insofern lässt sich auch bei PS per USM verhindern, dass Bildrauschen mit verstärkt wird (starkes Rauschen --> hoher Radius).

Aber das war eigentlich nicht das Thema, um das hier geht.

-Anaxaboras

lehmannudo
12.11.2007, 13:01
Hallo Anaxaboras,

ich habe mir jetzt deine Bilder mal angeschaut und ich muss sagen, da ich ja auch seit ca. 2 Wochen im Besitz einer A700 bin, das dein Ausgangsbild schon recht unscharf wirkt, zumindest unschärfer als es sein müsste. Meine RAW-Bilder haben auch einen soften Eindruck aber nicht ganz so soft. Mit welcher Optik hast du das Foto geschossen, könnte es sein das die Optik einen FF oder BF hat?
Ich schärfe meine Bilder in der regel mit der "Selektiven Schärfung" in PS, dann meist den Radius zwischen 0,5 und 1 sowie zwischen 100% und 200% Stärke.

Gruss,

Udo

Anaxaboras
12.11.2007, 13:15
Hallo Anaxaboras,

ich habe mir jetzt deine Bilder mal angeschaut und ich muss sagen, da ich ja auch seit ca. 2 Wochen im Besitz einer A700 bin, das dein Ausgangsbild schon recht unscharf wirkt, zumindest unschärfer als es sein müsste. Meine RAW-Bilder haben auch einen soften Eindruck aber nicht ganz so soft.

Ja, das Ausgangsbild wirkt sehr weich. Ich habe ja bewusst die Schärfe im ACR auf 0 gestellt - standardmäßig steht sie auf 25.

Mit welcher Optik hast du das Foto geschossen, könnte es sein das die Optik einen FF oder BF hat?
Ich schärfe meine Bilder in der regel mit der "Selektiven Schärfung" in PS, dann meist den Radius zwischen 0,5 und 1 sowie zwischen 100% und 200% Stärke.


Die Aufnahme enstand mit dem "Ofenrohr" bei f8. Vielleicht war es keine so gute Idee von mir, ein "normales" Foto und kein "Testbild" für den Vergleich zu nehmen. Wenn ich Zeit hätte, würde ich jetzt den Schuss mit dem 100er Makro von Minolta (meine schärfste Linse) wiederholen. Ich habe aber keine Zeit. Und es schneit gerade bei 2°C - da habe ich auch keine Lust :oops:.

-Anaxaboras

lehmannudo
12.11.2007, 14:52
Ja, das Ausgangsbild wirkt sehr weich. Ich habe ja bewusst die Schärfe im ACR auf 0 gestellt - standardmäßig steht sie auf 25.



Die Aufnahme enstand mit dem "Ofenrohr" bei f8. Vielleicht war es keine so gute Idee von mir, ein "normales" Foto und kein "Testbild" für den Vergleich zu nehmen. Wenn ich Zeit hätte, würde ich jetzt den Schuss mit dem 100er Makro von Minolta (meine schärfste Linse) wiederholen. Ich habe aber keine Zeit. Und es schneit gerade bei 2°C - da habe ich auch keine Lust :oops:.

-Anaxaboras

Hallo Anaxaboras,

ich finde Bilder aus der Praxis auch sehr hilfreich, da hier einige Dinge zu Tage getragen werden die bei manchen Testbildern gar nicht auftauchen. Ich habe mal das Bickenbacher Rathaus als absoluten Rohdatensatz auf meiner Fotoseite geladen (alle Regler auf null oder neutral). Hier kannst du dann deine Rohbilder mit meinen Rohbildern mal vergleichen, auch wenn es durch die unterschiedlichen Lichtverhältnisse nicht ganz einfach ist.

Gruss,

Udo

clickpet
12.11.2007, 15:19
Habe neulich beim Sonntagsspaziergang meine Kamera dabeigehabt und mit dem CZ 16-80 rumprobiert. Das Bild ist fast unverändert. Aus dem RAW mit EV+0,33 und Schärfe Überschwinger +10, Kantenschärfung+10 im Sony Konverter.
Mir scheint es wirklich scharf und auch das gleichzeitig gemache JPG (mit alles auf 0) schien mir nicht so schlecht, auch von der Schärfe und den Farben her.
Mich würde mal Eure Meinung dazu interessieren, zumal ich fast nichts an den Bildern verändere und ein EBV Neuling bin.
Hier der Link:
http://www.flickr.com/photo_zoom.gne?id=1983813636&size=l

lehmannudo
12.11.2007, 15:27
Hallo Clickpet,
also, ich finde das Bild nicht besonders scharf da sind die von mir gezeigte Bilder eindeutig schärfer. Biete doch einmal über rapidshare deinen RAW-Datensatz zum downloaden an oder maile ihn mir unter lehmannudo@gmx.de.

Gruss,

Udo

baerlichkeit
12.11.2007, 15:36
Da muss ich mich Lehmannudo anschließen, so richtig doll ist das nicht :oops: aber Bäume etc sind ja sowieso schwere Motive, oder? :oops:

Ansonsten: Flickr ist ja langsam geworden :shock: Das war früher aber mal anders :?

Grüße Andreas