Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : APS-C Objektive auf Vollformat
4Norbert
03.11.2007, 00:47
APS-C Objektive auf Vollformat (http://www.minolta-forum.de/forum/index.php?showtopic=18894) gibt es bei den blauen Forumskollegen zu sehen.
Würde ich mit Vorsicht genießen: erstens verzeiht das Motiv Vignettierungen recht gut und zweitens wird Film im Entwicklungsprozess immer auch minimal beschnitten (ähnlich der "Überstrahlung" bei Abzügen von Digitalfotos). D.h. als absoluten Maßstab dafür, wie/ab wann die Objektive an einer Digitalkamera mit VF Sensor vignettieren, würde ich das nicht unbedingt ansehen. Zumal Vignettierungen an digital eh nochmal ein Thema für sich sind.
4Norbert
03.11.2007, 10:24
...wird Film im Entwicklungsprozess immer auch minimal beschnitten
Bei einem Diafilm ?
Ich hab da auch eine nette Methode entwickelt um das zu testen: Ich nehme einfach eine analoge Minolta, stecke das Objektiv drauf und schaue durch den Sucher :D
Da sieht man auch schon ziemlich gut was geht und was nicht. Allerdings hab ich nur die Kitlinse zum Vergleich. Gut zu sehen, dass das 11-18 erst ab ca. 15 aufwärts funktioniert. Das ist für mich ein richtiges Argument gegen diese Linse. Ich hab gehört das Sigma 10-20 soll schon ab 14mm gehen? Kann das jemand mit der Sucher schau Methode nachprüfen? :)
Viele Grüße
Michael
klaeuser
03.11.2007, 11:50
Also mein 11-18 hab ich grad mal an die alte 7xi geschraubt. Für mich ist das ganze auf jeden Fall schon unter 15mm in Ordnung. Irgendwo bei 14 - 14,5 mm geht das laut Sucher ohne Vignettierungen.
Aber wie gesagt nur laut Sucher. Genaue Untersuchungen müsste man mit Dia's oder Negativen machen.
Bei einem Diafilm ?
OK, das hatte ich nicht bedacht. Bleibt aber noch die Frage, ob die Dias evtl. gerahmt waren. Das denke ich zwar auch nicht, trotzdem bleiben da zu viele Fehlerquellen, auch z.B. beim Scannen, als daß man die Ergebnisse 1:1 auf Digitalkameras übertragen sollte.
Ich hab da auch eine nette Methode entwickelt um das zu testen: Ich nehme einfach eine analoge Minolta, stecke das Objektiv drauf und schaue durch den Sucher :D
Ganz schlecht: abgesehen von der Dynax 9 zeigen alle Sucher (auch die der Digitalkameras) keine 100%, d.h. schon im Sucher werden die Ränder abgeschnitten, teilweise recht deutlich (über 10%). Mit 'ner Dynax 9 funktioniert das aber tatsächlich ganz gut.
Ich hab gehört das Sigma 10-20 soll schon ab 14mm gehen?
Ich habe gehört, das soll bei gar keine Brennweite an KB funktionieren. Wenn du ein vollformattaugliches WW brauchst/möchtest, dann solltest du dir auch ein solches kaufen. Man sehe sich z.B. auch die Verzerrungen in den Ecken bei dem 11-18 an, meiner Meinung nach ist das an KB nichtmal bei 17mm wirklich gut.
rmaa-ismng
03.11.2007, 13:36
Ich hab da auch eine nette Methode entwickelt um das zu testen: Ich nehme einfach eine analoge Minolta, stecke das Objektiv drauf und schaue durch den Sucher :D
Da sieht man auch schon ziemlich gut was geht und was nicht. Allerdings hab ich nur die Kitlinse zum Vergleich. Gut zu sehen, dass das 11-18 erst ab ca. 15 aufwärts funktioniert. Das ist für mich ein richtiges Argument gegen diese Linse. Ich hab gehört das Sigma 10-20 soll schon ab 14mm gehen? Kann das jemand mit der Sucher schau Methode nachprüfen? :)
Viele Grüße
Michael
Und das Sigma 12-24 geht schon ab 12mm!
Noch ein Grund mehr diese Linse zu betonen!
Ich mag das Sigma und hatte es nicht zuletzt auch wegen ihrer VF-Fähigkeit gekauft.
4Norbert
03.11.2007, 14:44
Und das Sigma 12-24 geht schon ab 12mm!
Hat jemand ein Beispielfoto mit dem 12-24@12mm auf Vollformat zur Hand ?
Blackmike
03.11.2007, 17:32
Das Sigma 12-24EX ist auch an digitalem Vollformat eine Spitzenlinse.
Leider haut dann extrem die Serienstreuung rein, ein Bekannter von mir hat ein Spitzenexemplar (das er leider auch mit seinem Leben verteidigen würde),
ich hab drei oder viermal welche getestet, kamen bei weitem nicht an seine Linse heran.
Black