PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HSS-Aufhellblitzen mit Metz 54MZ3 und D7D


Terminator
17.09.2007, 15:02
Ich möchte mal folgende Quizfrage loswerden: Wie bekomme ich im HSS-TTL-Modus mit dem 54MZ3 mit SCA3302 M6.1 an der D7D vernünftig belichtete Bilder hin?

Irgendwie ist die Blitzbelichtung immer VIEL zu dunkel, wenn ich "schattige" Personen vor sehr hellen Hintergründen fotografieren möchte. Selbst eine Erhöhung der Blitzbelichtung auf +2 bringt keine sichtbare Besserung.

Mir ist schon klar, dass die Blitzleistung bei HSS-Betrieb stark abnimmt, aber es funktioniert selbst dann nicht, wenn ich beispielsweise 1/500s einstelle und die Person 2m entfernt ist, die Reichweite also locker ausreichen müsste.

logodat
17.09.2007, 15:31
Hallo,

ich hab ein ähnliches Problem mit D7D und dem 54MZ-4i + SCA 3302 M7 selbst bei längeren Belichtungszeiten. Allerdings habe ich sowohl sehr starke Unterbelichtungen sowie auch Überbelichtungen, aber auch richtig belichte Bilder.:roll::?:

fotojuergen
20.09.2007, 18:15
Hallo,
auch ich bin Besitzer dieses Blitzes mit dem Adapter M7. Die geschilderten Probleme sind auch bei mir aufgetreten. Wenn ich allersings mit einem Omni-Bounce vor dem Blitz fotografiere, bekomme ich in alller Regel vernünftige Bilder (das passiert mir aber auch beim 3600 HS D und 5600 HS d). Ausprobiert habe ich jetzt mal. die Messart auf ADI umzustellen, obwohl ich kein D-Objektiv habe. Der Eindruck ist, dass die Bilder besser ausgeleuchtet sind.
Grüße in die Runde
fotojuergen

mic2908
20.09.2007, 18:33
Habe auch seit wenigen Tagen einen Metz 54 MZ-3. Bin mangels passenden Adapters aber noch nicht zum blitzen gekommen :(.

Benutzt ihr beim Blitzen irgendwelche Reflektorvorsaetze? Im Handbuch auf Seite 24 heisst es dazu,


Beim Einsatz der Weitwinkelstreuscheibe sowie bei Reflektorvorsaetzen wie Farbfilter, Graufilter, Mecabounce etc. duerfen keine Betriebsarten verwendet werden, die mit Messvorblitz oder Kurzzeitsynchronisation (HSS) arbeiten.


edit.

natuerlich Messvorblitz und nicht Metzvorblitz...:lol:

AlexDragon
20.09.2007, 21:44
Also meinen Metz 54MZ3 verwende ich mit HSS und OmniBounce und klappt meißtens ganz gut :top:

LG

Alex

Jens N.
20.09.2007, 22:31
Mir ist schon klar, dass die Blitzleistung bei HSS-Betrieb stark abnimmt

Die Blitzleistung nimmt nur ab, wenn die Belichtungszeiten kürzer als 1/125, bzw. 1/160 (ohne AS) sind, ansonsten hast du die volle Leistung. Wenn die Zeiten allerdings kürzer werden und der Blitz wirklich HSS aktiviert, ist die Leistung sehr deutlich geringer. Da kann es auf ein paar Metern schon zu Problemen kommen.

Neben der Sache mit den Reflektorvorsätzen ist auch noch zu beachten, daß HSS am zuverlässigsten bei direktem Blitzen funktioniert, indirekt weniger (da ist der A-Modus besser). Schaut mal, ob eure Reflektoren evtl. etwas nach unten zeigen (der letzte "Klick" nach unten ist schon leicht abgewinkelt) - ein beliebter Fehler. Ich habe das eben mal ausprobiert und speziell bei hellen Hintergründen bekomme ich ebenfalls immer stark unterbelichtete Bilder, wenn der Reflektor leicht nach unten geneigt ist. Direkt nach vorne ist dann alles i.O.

Ansonsten kann ich mir auch keinen Reim darauf machen, mein 54 MZ-3 mit Firmware M6.1 funktioniert auch im HSS Modus zuverlässig, wenn ich direkt und ohne Reflektorvorsätze blitze.

mic2908
21.09.2007, 07:38
Neben der Sache mit den Reflektorvorsätzen ist auch noch zu beachten, daß HSS am zuverlässigsten bei direktem Blitzen funktioniert, indirekt weniger (da ist der A-Modus besser).

RTFM ;), blaettere gerade im Handbuch, Seite 29


(Mi) Bei abgeschwenktenm Hauptreflektor wird der (E-) TTL-HSS-Blitzbetrieb nicht ausgefuehrt. Die Kameraverschlusszeit wird auf die Kamerasynchronzeit begrenzt.

Jens N.
21.09.2007, 13:39
RTFM ;)

Gilt das jetzt mir, oder willst du damit sagen, daß das Problem gelöst ist?

Ich war mir nicht mehr ganz sicher, ob HSS bei geschwenktem Reflektor überhaupt funktioniert - bei meinem kurzen Test gestern habe ich so auch mal ganz brauchbare Ergebnisse erzielt, aber eben nicht zuverlässig. Diese Einschränkungen hier und da nerven mich am Metz auch ein wenig, aber die Vorteile überwiegen halt doch.

jrunge
21.09.2007, 13:59
...mein 54 MZ-3 mit Firmware M6.1 funktioniert auch im HSS Modus zuverlässig, wenn ich direkt und ohne Reflektorvorsätze blitze.
Genau so ist es bei meinem mit FW M7.0.
Also meinen Metz 54MZ3 verwende ich mit HSS und OmniBounce und klappt meißtens ganz gut :top:

LG

Alex
Das funktioniert mit meinem definitiv nicht. TTL und Bouncer sind beim 54 MZ-3 ohne Umbaumaßnahmen nicht zu gebrauchen, da der Vorblitz direkt vom Bouncer reflektiert zurückkommt und damit falsch gemessen wird (die Messzelle sitzt im Reflektor).
Hier hilft nur der A-Modus, aber dann ohne HSS. ;)
Und bei HSS schaltet die Kamera sofort auf Synchronzeit zurück, wenn der Reflektor aus der Normalposition bewegt wird, wie Mic2908 auch schon schreibt.

EDIT: ich zitiere mich mal selbst aus einem etwas älteren Beitag zum Thema Metz TTL-HSS (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=36925&highlight=messzelle): Hallo twisty,

ich habe Deinen Beitrag hier (http://www.maxxumeyes.com/UsedPrices.htm) schon gelesen und glaube Dir auch, dass es funktioniert.
Es liegt vermutlich daran, dass die Softbox den Vorblitz nicht verfäscht wie z.B. ein StoFen Omnibounce.
Beim Metz 54 MZ-3 und 4 wird die Stärke des Vorblitzes leider über eine Messzelle im Blitzreflektor gesteuert.
Da der Omnibounce diesen Vorblitz aber stark reflektiert (eben zu dieser Messzelle hin), wird er zu früh abgesteuert und fällt zu gering aus. Und dadurch wird letztlich die Blitzsteuerung in Richtung starker Überbelichtung fehlerhaft, weil durch den zu geringen Messblitz der Messung in der Kamera ein dunkleres Objekt "vorgegaukelt" wird.

Aber da der 54 MZ-3 im A-Modus hervorragende Ergebnisse in allen Varianten (einschließlich Bouncer und Zweitreflektor) liefert, bleibt er mein Favorit. :top:

mic2908
21.09.2007, 14:28
Gilt das jetzt mir, oder willst du damit sagen, daß das Problem gelöst ist?


Nee, ich will damit sagen, das ich, anstatt mit dem Metz und der 7D zu fotografieren, momentan nur im Handbuch lesen kann, weil mir noch ein SCA 3302 fehlt... :cry: ;)

itchypoopzkid
21.09.2007, 23:25
also jetz komm ich nicht ganz mit. ist es also nun normal dass hss blitzen nur dann funktioniert, wenn man den verstellbaren reflektor die nächste stufe über "ganz runter" stellt? (so funktionierts bei mir. ich hab schonmal ne halbe stunde dran gem,acht und getan weil ich dachte es ist irgend eine art wackelkontakt oder sowas:( wie peinlich.

Jens N.
21.09.2007, 23:39
ist es also nun normal dass hss blitzen nur dann funktioniert, wenn man den verstellbaren reflektor die nächste stufe über "ganz runter" stellt?

Ja, ganz genau. Und da normales TTL-Blitzen mit dem Metz nur im HSS-Modus funktioniert, muß der Reflektor dafür ebenfalls in 90 grad Stellung sein.

itchypoopzkid
22.09.2007, 00:23
also heißt dass dass ich in den anderen modi (wenn der reflektor in den himmel zeigt - "himmel steht für oben, mir ist schon klar dass indirektes blitzen im freien sinnlos ist:D) adi messung einstellen muss? ich dachte immer der funktioniert nur im ttl...also immer mein ich. das würde zumindest meine vielen fehlschüsse erklären. wie ist es eigentlich wenn ich 3 bilder pro sekunde machen will (bsp skateboarden) gibts da ne möglichkeit dass er immer blitzt? ich hab schon versucht den strobo-modus so einzustellen, dass jeder blitz auf einen verswchlussvorgang fällt:D ich vermute mal das geht auch einfacher oder?

Hademar2
22.09.2007, 08:57
also jetz komm ich nicht ganz mit. ist es also nun normal dass hss blitzen nur dann funktioniert, wenn man den verstellbaren reflektor die nächste stufe über "ganz runter" stellt? (so funktionierts bei mir. ich hab schonmal ne halbe stunde dran gem,acht und getan weil ich dachte es ist irgend eine art wackelkontakt oder sowas:( wie peinlich.

Ich glaube, dass es eine Umbaumöglichkeit gibt, die dieses unterbindet. Es ist lediglich ein Kontakt im Inneren des Blitzes, der umgangen werden muss.

Jens N.
23.09.2007, 00:07
also heißt dass dass ich in den anderen modi (wenn der reflektor in den himmel zeigt - "himmel steht für oben, mir ist schon klar dass indirektes blitzen im freien sinnlos ist:D) adi messung einstellen muss?

Nein, ADI ist etwas anderes und wird an der Kamera eingestellt. Was du da einstellst, ist aber eigentlich zweitrangig. Wichtig für o.g. Anwendungen ist, daß der Blitz vorzugsweise im A-Modus (Eigenautomatik) läuft.

wie ist es eigentlich wenn ich 3 bilder pro sekunde machen will (bsp skateboarden) gibts da ne möglichkeit dass er immer blitzt?

Nein. Soweit ich weiß triggert die Kamera den Blitz im Serienmodus erst gar nicht, d.h. der Blitz kann da nix für.

ich hab schon versucht den strobo-modus so einzustellen, dass jeder blitz auf einen verswchlussvorgang fällt:D ich vermute mal das geht auch einfacher oder?

Nein, leider geht das gar nicht. Mit dem Strobo-Modus wird das wohl leider auch nicht klappen (und selbst wenn: die LZ geht dabei so in den Keller, daß man damit nicht mehr wirklich arbeiten kann, speziell bei action). Vergiss den Serienmodus und konzentriere dich auf ein gut sitzendes Bild pro Aktion, dann kannst auch blitzen.

Ich glaube, dass es eine Umbaumöglichkeit gibt, die dieses unterbindet. Es ist lediglich ein Kontakt im Inneren des Blitzes, der umgangen werden muss.

D.h. man muß den Schalter, der die Reflektorstellung ermittelt, deaktivieren? Ob die Belichtung bei indirekt TTL-HSS dann zuverlässiger wird? Nicht unerwähnt lassen sollte man die Gefahren für Leib und Leben, wenn man (ohne Ahnung) an Blitzgeräten bastelt.

Michi
23.09.2007, 01:09
wie ist es eigentlich wenn ich 3 bilder pro sekunde machen will (bsp skateboarden) gibts da ne möglichkeit dass er immer blitzt? ?

Der Metz ist da leider zu langsam, aber der Minolta/Sony 5600/56 schafft einmal 3 Bilder pro Sekunde. Erst das 4. Bild ist schwarz, weil der Blitz nicht mehr mit nachladen mitkommt. Vielleicht hilft beim Metz das Powerpack.

Gruß
Michi

Jens N.
23.09.2007, 01:16
Also triggert die Kamera im Serienbildmodus doch. Wieder was gelernt ;)

Schlaudenker.de
23.09.2007, 11:41
Der Metz ist da leider zu langsam, aber der Minolta/Sony 5600/56 schafft einmal 3 Bilder pro Sekunde. Erst das 4. Bild ist schwarz, weil der Blitz nicht mehr mit nachladen mitkommt.
Sorry, aber so pauschal ist das quatsch. Mein Metz hat eben an der D7D 10 Bilder in Serie gemacht. Die Alpha kommt ja eh nur auf 3 (im RAW+ Modus).

Es kommt immer auf die benötigte Lichtmenge an. So ein Blitz hat bei voller Leistung ca. 150Ws (Watt Sekunden). Vergleichen müßte man, wieviel KWh oder Ws der Blitz pro Sekunde aus den Batterien bzw. Accus maximal 'raus holt, um den internen Kondensator aufzuladen und wieviel Energie der Kondensator speichert.

Bei absolut vergleichbaren Verhältnissen (gleiche Blende, gleiches Objektiv, Gleiches Motiv (z.B. weiße Wand) und gleicher Abstand) könnte man dazu 'ne Testrehe machen, wo man SONY gegen Metz antreten läßt. Wäre vielleicht was für's Usertreffen.

Michi
23.09.2007, 21:38
Bei absolut vergleichbaren Verhältnissen (gleiche Blende, gleiches Objektiv, Gleiches Motiv (z.B. weiße Wand) und gleicher Abstand) könnte man dazu 'ne Testrehe machen, wo man SONY gegen Metz antreten läßt. Wäre vielleicht was für's Usertreffen.

Genau so hab ich getestet. Der Minolta bekam sogar die Akkus des Metz. Also waren die Akkus beim Minolta sogar etwas schwächer. Ein von Sebi umgebauter 5400xi ist mindestens genauso schnell wie der Metz. Beim Metz braucht es auch wesentlich länger, bis die Bereitschafts-Anzeige im Sucher leuchtet.

Zu Deinem ersten Satz gebe ich besser keinen Kommentar ab.

Gruß
Michi

Schlaudenker.de
23.09.2007, 22:41
Genau so hab ich getestet.

Na dann ist's ja gut. Ich fand, Deine Aussage klang im Thread-Zusammenhang eher nach ein paar Bildern beim skateboarden. Und dabei kann man's sicher nicht beurteilen.