PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mein Objektivdilemma - bitte helft mir Zeiss 16-80 Besitzer und alle anderen ;)


markusberger
02.08.2007, 21:23
Obwohl Fragen wie meine auch schon x-mal dagewesen, aber trotzdem hoffe ich, dass ihr euch meiner Frage annehmt.

Folgende Situation: Ich habe vor ein paar Monaten das Sigma 17-70 verkauft, da ich, obwohl ich mit der Schärfe sehr zufrieden war, immer Probleme im Weitwinkelbereich mit dem AF hatte. Bei 17mm war es reines Glücksspiel, ob das Foto scharf wurde, oder nicht - der ewige rein und rauszoom Trick hat zwar geklappt, aber furchtbar genervt. Auch störte mich, dass es nicht in der mm Stelltung verharrte, sondern, wenn es nicht gerade auf 17mm steht, selbsttätig nach "unten fährt".

Da ich auch häufiger auf Konzerten fotografiere hatte ich mit ein altes Sigma 28-70 2,8 gekauft, doch das kam nur bei Konzerten zum einsatz, außerdem fehlte mir da der WW wenn der Künstler mal nahe vor mir steht.

Kurzerhand habe ich beide Sigma's verkauft und das Tamron 17-50 2,8 gekauft um alle Probleme los zu werden und ein Immerdrauf für Reisen und Konzerte zu haben. Ich bin auch immer noch sehr von dem Teil angetan, sehr scharf und im Gegensatz zum Sigma 17-70 sitzt auch der Fokus bei 17mm IMMER perfekt, egal wie klein die Strukturen.

Nun war ich in Bamberg für zwei Tage (Fotos: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=214159) und habe gemerkt, dass mir doch die zusätzlichen 20mm oben sehr abgehen. Versteht mich nicht falsch, ich habe auch noch das Ofenrohr und wenn ich Zeit habe wechsle ich und habe ja dann genug Tele - wenn ich mit Stativ fotografiere erübrigt sich das mit dem Wechseln auch, denn dann muss ich mir so oder so Zeit nehmen.

Auch bei meiner Reise nach Istanbul habe ich gemerkt, dass ich nicht jemand bin, der alle 10 Minuten das Objektiv wechseln will - das nervt mich ab irgeneinem Punkt einfach und kostet mir zuviel Zeit, auf eine bestimmte Situation zu reagieren, die einfach ein bisschen mehr Tele benötigt.

Es geht mir also um ein "Immerdrauf", dass die Objektivwechsel minimiert. Ich mache das auch mal ganz gerne, aber besonders wenn ich in einer Stadt wie Istanbul in einer Menschenmasse stehe, oder wenn meine etwas ungeduldige Freundin mit auf Reisen ist, dann wäre es schon toll, mehr als das Tamron 17-50 obenrum zu haben.

Habe meine alten Fotos auch mal durchgeschaut, und auf 17mm unten kann ich nicht verzichten, also fällt ein Tamron o.ä. 28-75 2,8 schon mal weg.

Jetzt habe ich zwei Lösungsvorschläge, eine sehr teure, und eine billige:

-Simga 18-125
-Zeis 16-80

Das Zeiss reizt mich schon sehr, der Brennweitenbereich wäre 100%ig perfekt für mich und für Konzerte hätte ich ja immer noch das Tamron 2,8, also ist es mir egal, dass es nicht so wahnsinnig lichtstark ist. Habe auch schon alle Reviews durch, und es soll ja wirklich sehr scharf sein wenn man ein gutes hat, aber eben auch nicht sehr viel besser, als das Tamron 17-50.

Nun ist die Frage, ob 30mm oben mehr einen Preis von 650 Euro rechtfertigen, ich weiß bei Gott nicht, ob es mir das Wert ist. Andererseits spielt das Sigma 18-125 wieder in einer ganz anderen Liga, kostet nur 1/3 vom Zeiss, doch irgendwie habe ich keine Lust mir ständig zu denken, dass ich damit jetzt sehr viel an Qualität einbüße. Außerdem schreckt es mich in sofern ab, weil mein Sigma 17-70 auch schon Probleme im WW-Bereich hatte, und ich darauf keine Lust habe. Hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt, das Sigma 17-70 wieder zu kaufen, wenn da nicht das mit dem Problem bei 17mm und dem zoom creep wäre

Was meint ihr?

VIELEN DANK!

cabal
02.08.2007, 21:32
tja... Du wirst viele Antworten bekommen.. die meisten wahrscheinlich verschieden - und am Ende ists immer noch schwer zu entscheiden.
Denk bitte drann nicht alle 17-70 haben dieses Problem - meines z.B nicht
du könntest also auch mehrere ausprobieren..nur mal so als Anregung.
Zu dem Preis gibts m.E. immer noch nichts besseres
Beim Zeiss stört mich a bisserl der Preis und die geringere Lichtstärke

Jens N.
02.08.2007, 21:35
Ich stehe eigentlich vor einem ähnlichen Problem, nur daß mir ein solches Standardzoom ab 16/17mm bisher komplett fehlt. Ich habe nichts gegen Objektivwechsel, aber Anfang September steht eine Urlaubsreise und danach die IAA an, für beides hätte ich eigentlich gerne sowas wie das 16-80. Die Entscheidung wird aber durch den Preis und die ganzen Problemgeschichten zu dem Ding extrem erschwert. Ich warte daher ab (evtl. fällt der Preis durch eine Kitaktion o.ä. ja noch) und kaufe mir notfalls kurz vorher einfach noch ein gebrauchtes 18-70 Kit - kostet wenig, ist verfügbar, man kann es sicher mit wenig Verlust wieder abstoßen und es ist so klein/leicht, daß man es einfach zusätzlich zu was besserem mitnehmen kann. Extra für einmal Urlaub und eine Veranstaltung 650 € auszugeben und dann noch Fokusprobleme zu haben, sehe ich nämlich auch nicht ein. Das Sigma 17-70 wäre zwar deutlich günstiger, reizt mich aber irgendwie kaum, auch weil man da ebenfalls so viel von Problemen liest.

Das Sigma 18-125 habe ich als Alternative auch schon ins Auge gefasst, mich aber noch nicht wirklich damit beschäftigt.

Oder ich bleibe doch beim Pärchen 17-35 + 28-75 (und ggf. 70-210mm /3,5-4,5) - das ist schon vorhanden und bewährt.

markusberger
02.08.2007, 21:47
Danke schonmal für eure Einschätzungen! Ja das Problem ist, dass meine Kamera momentan beim Service (wegen Griffgummi ;) ) ist. Wenn ich sie wieder habe bin ich noch eine Woche in Deutschland (die Kamera ist schon repariert, wird aber wegen Umzug zu meinen Eltern geliefert) bin und dann mein Erasmus Jahr in Schweden beginne. Ich habe also nur ein paar Tage, und kann deshalb nicht mehrere Sigma 17-70s bestellen und ewig rumtesten bis alles passt ;)

Na vielleicht sollte ich doch vernünftig sein und ein Sigma 18-125 kaufen, aber wenn man einmal gute Objektive wie das Tamron 17-50 hat, dann hat man da halt so ein "ungutes Gefühl" - vielleicht ist das 18-125 ja doch besser als sein Ruf?!?

Vielleicht will mich ja ein Glücklicher Zeiss Besitzer auch überreden, dass ich das 16-80 unbedingt brauche :D

Anaxaboras
02.08.2007, 21:48
Hallo Markusberger,

zum CZ 16-80 kann ich nichts sagen. Aber ein Sigma 18-125 besitze ich. Ich habe es mir genau für den Zweck angeschafft, den du auch beschreibst: Als Linse für alle Gelegenheiten, wenn ich nicht den ganzen Rucksack mitschleppen möchte.
Über den Daumen gepeilt dürften etwa 1/3 aller meiner Fotos mit diesem Objektiv entstanden sein. OK, unten herum nehme ich jetzt schon einmal das Minalta 20/2.8. Und im leichten Telebereich ist das Minolta 100/2.8 Makro mein absoluter Liebling.
Gemessen am Preis (und am Gewicht) finde ich das Sigma 18-125 mehr als nur brauchbar. Die Bilder sind überraschend scharf (zumindest im Zentrum), der AF sitzt perfekt bei allen Brennweiten.
Ein paar Minuspunkte gibt es natürlich auch: Der AF-Antrieb klingt, als würden gleich die Einzelteile aus dem Tubus fallen. Im WW-Bereich verzeichnet die Optik ziemlich (da sind Primes wie das Sigma 14/2.8 oder eben das 20er Minolta um Welten besser) und eine leichte Neigung zu CAs gibt's auch. Aber unterm Strich nichts, was sich nicht in Photoshop noch gerade biegen ließe.
Das CZ ist sicher in allen Bereichen noch ein Quentchen besser. Doch für die paar Qualitätspunkte mehr muss man eben um Einiges tiefer in die Tasche greifen.

Mein ganz persönliches Fazit: Mit dem Sigma 18-125 machst du nichts verkehrt. Für eine Reise nach Istanbul z. B. genau das Richtige (ich würde noch mein Ofenröhrchen mit in die Tasche packen) - besonders, wenn du Geld sparen möchtest. Wenn es auf die Kohle nicht so ankommt, nimm das CZ. Es bietet zwar oben herum 40 mm Brennweite weniger, dafür geht es auf 16 mm runter. Das können gerade im Urlaub die entscheidend 2 mm im WW-Bereich sein.

-Anaxaboras

markusberger
02.08.2007, 21:51
Hallo Markusberger,

zum CZ 16-80 kann ich nichts sagen. Aber ein Sigma 18-125 besitze ich. Ich habe es mir genau für den Zweck angeschafft, den du auch beschreibst: Als Linse für alle Gelegenheiten, wenn ich nicht den ganzen Rucksack mitschleppen möchte.
Über den Daumen gepeilt dürften etwa 1/3 aller meiner Fotos mit diesem Objektiv entstanden sein. OK, unten herum nehme ich jetzt schon einmal das Minalta 20/2.8. Und im leichten Telebereich ist das Minolta 100/2.8 Makro mein absoluter Liebling.
Gemessen am Preis (und am Gewicht) finde ich das Sigma 18-125 mehr als nur brauchbar. Die Bilder sind überraschend scharf (zumindest im Zentrum), der AF sitzt perfekt bei allen Brennweiten.
Ein paar Minuspunkte gibt es natürlich auch: Der AF-Antrieb klingt, als würden gleich die Einzelteile aus dem Tubus fallen. Im WW-Bereich verzeichnet die Optik ziemlich (da sind Primes wie das Sigma 14/2.8 oder eben das 20er Minolta um Welten besser) und eine leichte Neigung zu CAs gibt's auch. Aber unterm Strich nichts, was sich nicht in Photoshop noch gerade biegen ließe.
Das CZ ist sicher in allen Bereichen noch ein Quentchen besser. Doch für die paar Qualitätspunkte mehr muss man eben um Einiges tiefer in die Tasche greifen.

Mein ganz persönliches Fazit: Mit dem Sigma 18-125 machst du nichts verkehrt. Für eine Reise nach Istanbul z. B. genau das Richtige (ich würde noch mein Ofenröhrchen mit in die Tasche packen) - besonders, wenn du Geld sparen möchtest. Wenn es auf die Kohle nicht so ankommt, nimm das CZ. Es bietet zwar oben herum 40 mm Brennweite weniger, dafür geht es auf 16 mm runter. Das können gerade im Urlaub die entscheidend 2 mm im WW-Bereich sein.

-Anaxaboras

Vielen Dank! Vielleicht ist das Zeiss wirklich etwas overkill wenn man den Preis anschaut, sind ja 400 mehr als bei dem Sigma. Hmmmmm ... hast du Lust mir ein paar Originalfotos von deinem Sigma zu senden (mail at markus-berger.de) - vielleicht überzeugt mich das ja.

Der Bereich von 18-125 ist schon gut, dann kann ich noch mein 11-18 in einen Köcher am Gürtel stecken und damit passt das dann für mich, bin eher so der Weitwinkeltyp :D

Wie ist eigentlich die Verarbeitung bei deinem Sigma - zoom creep? wackeln?

Jens N.
02.08.2007, 22:00
Wenn ich mich mal einklinken darf: ich fand Anaxaboras' Beitrag ebenfalls interessant und würde mich über ein-zwei Beispiele freuen - einfach ein paar Alltagsbilder, die dir gut gefallen oder so. Was mich zum 18-125mm noch interessieren würde: mit f5,6 ist das bei 125mm ja eher lichtschwach, wie ist denn die Verteilung der Lichtstärke über den Brennweitenbereich, also was ist Offenblende bei z.B. 80mm?

AlexDragon
02.08.2007, 22:35
Also ich habe das Sigma 18-125mm nun schon eine Zeitlang und es ist Eins der wenigen Sigmas, von welchem ich echt überzeugt bin. "Mein" 18-125mm ist echt Spitze und auch sehr gut zu Handhaben, allerdings gibt es wohl bei Sigma ein Gr. Streuung und ich kann nur empfehlen, das Obj. vorher zu testen, was ich auch seinerzeit getan habe. Mittlerweile Liebäugle ich jetzt schon mit dem Tamron 18-250mm, da es einen noch Gr. Bereich hat und lt. Tests hier und in anderen Foren, auch nicht schlecht sein soll !

LG

Alex

Anaxaboras
02.08.2007, 23:34
Ich habe jetzt auf vielfachen Wunsch mal 2 Fotos rausgesucht, die es hier in Originalauflösung gibt:

Sigma 18-125@18 mm (http://edit-web.de/TMP/sigma18125/18mm.jpg)
Sigma 18-125@125 mm (http://edit-web.de/TMP/sigma18125/125mm.JPG)

Das sind natürlich keine Testfotos im herkömmlichen Sinne. Ich reize ja mein Glas nicht bewusst bis an die Grenzen der Leistungsfähig aus - sondern versuche, die für das jeweilige Foto besten Einstellungen zu finden.

Die (besonders bei 18 mm) deutlich sichtbare Vignettierung habe ich jetzt extra mal nicht korrigiert. Sie stellt aber Photoshop bzw. den ACR vor kein ernsthaftes Problem.

Hinzu kommt: Ich fotografiere fast ausschließlich in RAW. Ich habe jetzt die Fotos extra noch einmal durch den ACR gejagt, alle Einstellungen auf "Auto", aber die Schärfe angepasst (ungeschärfte RAWs sind grauenhaft weich).

Zur Verarbeitung: Dass der AF rasselt, wie die Lunge eines 80-jährigen Kettenrauchers habe ich ja schon erwähnt. Von der Anfassqualität her gibt es ebenfalls deutlich wertigere Linsen. Aber klappern oder gar wackeln tut (bei meinem Exemplar) nix.

Ach ja, noch so ein Tipp für Gläserfetischisten: Druckt doch die Bilder mal in 10 x 15 cm aus. Und sagt mir dann, ob mit einer "Prime" sichtbar bessere Fotos entstanden wären :mrgreen:.

Ab welcher Brennweite die Anfangsblende auf 5.6 runter geht, schaue ich morgen einmal.

-Anaxaboras

Jens N.
03.08.2007, 00:07
Super, danke für die Bilder.


Ach ja, noch so ein Tipp für Gläserfetischisten: Druckt doch die Bilder mal in 10 x 15 cm aus. Und sagt mir dann, ob mit einer "Prime" sichtbar bessere Fotos entstanden wären :mrgreen:.

Da ist was dran, aber wenn man erstmal gewisse Ansprüche hat, fällt es schwer, sich gerade bei "wichtigen" Bildern mit weniger zufrieden zu geben. Und den ein oder anderen Makel sehe ich (leider) auch bei der Größe oft noch.

FischerZ
03.08.2007, 01:00
Hallo Alle,
ich bin leider nicht der große Fotograf und brauchte deshalb ein Objektiv, mit dem jeder Affe gute Bilder machen kann. Also bin ich mit meiner Alpha zum Fotohändler und habe nach einem guten Objektiv gefragt. Der konnte jede Menge empfehlen, Tamron 17-50, Sigma etc. Die hatte er auch alle da - für Canon und Nikon:mad:

Das Einzige was ich probieren konnte war das Zeiss 16-80. Das ist natürlich vom Brennweitenbereich klasse und wirklich in allen Bereichen scharf.

Nach 3 mal drüber schlafen und nachdenken habe ich es dann gekauft.

Ausschlaggebend für den Kauf war:

- ich wollte ein gutes Objektiv
- ich habe (noch) nicht viel Ahnung von der Materie und wollte nicht
experimentieren, um dann doch das falsche Objektiv zu kaufen.

Deshalb das Zeiss. Das ist jetzt ein paar Wochen her. Das ich ein Schweinegeld ausgegeben habe, versuche ích zu vergessen. Das Objektiv ist toll. Allerdings weiß ich nicht, ob es zur Konzertfotografie taugt.

Wie kann ich hier Bilder in Originalgröße zeigen?

Gruß Christof

baerlichkeit
03.08.2007, 01:07
Hallo Alle,
ich bin leider nicht der große Fotograf und brauchte deshalb ein Objektiv, mit dem jeder Affe gute Bilder machen kann. Also bin ich mit meiner Alpha zum Fotohändler und habe nach einem guten Objektiv gefragt. Der konnte jede Menge empfehlen, Tamron 17-50, Sigma etc. Die hatte er auch alle da - für Canon und Nikon:mad:

Das Einzige was ich probieren konnte war das Zeiss 16-80. Das ist natürlich vom Brennweitenbereich klasse und wirklich in allen Bereichen scharf.

Nach 3 mal drüber schlafen und nachdenken habe ich es dann gekauft.

Ausschlaggebend für den Kauf war:

- ich wollte ein gutes Objektiv
- ich habe (noch) nicht viel Ahnung von der Materie und wollte nicht
experimentieren, um dann doch das falsche Objektiv zu kaufen.

Deshalb das Zeiss. Das ist jetzt ein paar Wochen her. Das ich ein Schweinegeld ausgegeben habe, versuche ích zu vergessen. Das Objektiv ist toll. Allerdings weiß ich nicht, ob es zur Konzertfotografie taugt.

Wie kann ich hier Bilder in Originalgröße zeigen?

Gruß Christof

Hi Christof,
du lädst die Bilder irgendwo hoch und verlinkst sie hier, in der Galerie hier ist die Größe (verständlicherweise) eingeschränkt...

Konzert wird natürlich schwierig, das Zeiss ist ja nicht wirklich lichtstark. Da helfen nur Blitze, und die machen imho die Atmosphäre kaputt...

Grüße Andreas

Mikosch
03.08.2007, 08:48
Moin!

Konzert wird natürlich schwierig, das Zeiss ist ja nicht wirklich lichtstark. Da helfen nur Blitze, und die machen imho die Atmosphäre kaputt...


Wobei wir bei Konzert aber auch unterscheiden müssen, denn nicht jedes findet in dunklen Löchern statt und wenn man den Lichtmenschen gut kennt bzw. nett fragt wo/wann das beste Licht sein wird, geht auch einiges!

Bei einer Open-Air-Oper (was ja auch irgendwie ein Konzert ist) solltest das Zeiss durchaus mehr als brauchbar sein, zumal ein gutes Exemplar vom Zeiss bei Offenblende schon ausreichend scharf sein sollte. Bei einem mittelmäßigen Sigma wird man sicher auf f5,6 abblenden müssen.

Grüße
Mikosch

chri$ti@n
03.08.2007, 09:10
Vorsicht!!!
Ich hatte das Sigma 18-125 und bin auf das Sigma 17-70 umgestiegen. Warum?

Während das 18-125 im WW-Bereich bei notwendiger Fokussierung auf ca. unendlich immer daneben gehaut hat, sieht das bei mir und meinem 17-70 deutlich besser, wenn auch sicher nicht perfekt aus. Das 17-70 ist auch bei weitem eher parfokal (Fokussierung ändert sich nicht durch Zoomen) als es das 18-125 ist!

Das 18-125 wäre noch immer mein immerdrauf, wenn der AF nicht immer so daneben gehaut hätte, denn optisch war es, wenn überhaupt, nur minimal schlechter als das 17-70, das konnte ich durch MF-Aufnahmen gut feststellen. Eine Dezentrierung war nicht erkennbar, auch der Sigma-Service hat das nach ca. 6 Wochen genau so festgestellt.

Ich kann auch nicht 100%ig ausschließen, dass meine D7D daran schuld ist, sie war niemals bei einer AF-Justierung. Aber bei allen anderen Linsen (nur Minolta und ein Tamron 28-200, welches eigentlich gar nicht verwendet wird) funktioniert der AF perfekt!

Ich habe noch zwei Vergleichsbilder (100% Crop) vom 18-125.
Mit AF: http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/18-12518mm_mit_AF.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=41965)
Mit MF (leicht frontfokussiert): http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/18-12518mm_mit_MF.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=41966)

Anaxaboras
03.08.2007, 09:31
Was mich zum 18-125mm noch interessieren würde: mit f5,6 ist das bei 125mm ja eher lichtschwach, wie ist denn die Verteilung der Lichtstärke über den Brennweitenbereich, also was ist Offenblende bei z.B. 80mm?
Bei ca. 50mm f5, ab 70mm f5.6.


Der Bereich von 18-125 ist schon gut, dann kann ich noch mein 11-18 in einen Köcher am Gürtel stecken und damit passt das dann für mich, bin eher so der Weitwinkeltyp :D:
Wenn du sowieso schon ein 11-18 hast, spricht das eher gegen das CZ.

-Anaxaboras

markusberger
03.08.2007, 09:55
Ja vielleicht sollte ich einfach mal das Sigma 18-125 antesten und schauen, ob ich damit zurechtkomme und wie es bei dem Fokus aussieht :roll:

Solche Fokusungenauigkeiten (die ja anscheinend auch bei manchen 16-80er) auftreten nerven mich persönlich sehr, da lobe ich mir das Tamron 17-50.

clickpet
03.08.2007, 10:23
[QUOTE=chri$ti@n;522105]

Ich kann auch nicht 100%ig ausschließen, dass meine D7D daran schuld ist, sie war niemals bei einer AF-Justierung. Aber bei allen anderen Linsen (nur Minolta und ein Tamron 28-200, welches eigentlich gar nicht verwendet wird) funktioniert der AF perfekt!

Habe das Sigma als immerdrauf und bin zufrieden. Wenn du nicht die ganze Tasche voll mitschleppen willst ist es wirklich gut. Bei der Fokussierung (an alfa 100) hatte ich mehr Probleme als mit meinen FB's (logisch) aber ich kann eigentlich nicht klagen. Der Brennweitenbereich ist einfach toll, für Reisefotos bestens geeignet. Wenns besser sein soll habe ich eh das MI 20mm oder noch das 100mm Makro die top sind. Dann wechsle ich halt mal das Glas. Wenn du technisch Top Bilder willst, gibt's eh nur FB's. Bei Konzerten würde ich eh auf ein 50mm 1.4 gehen da bist du ohne Blitz und mit kurzen Verschlusszeiten immernoch besser als mit allem anderen.:top:

Jens N.
03.08.2007, 10:52
Bei ca. 50mm f5, ab 70mm f5.6.

Danke für die Info, auch wenn ich mir etwas andere Werte erhofft habe.

Die teilweise sehr widersprüchlichen Aussagen zum Thema Fokusgenauigkeit bestätigen mich mal wieder in der Meinung, daß man da kaum verallgemeinern kann nach dem Motto "Objektiv xy hat einen ungenauen Fokus", sondern es wird wohl in den meisten Fällen (es gibt Ausnahmen) an der Kombination Kamera und Objektiv hängen - anders kann ich mir jedenfalls nicht erklären, warum z.B. einige mit dem 17-70 zufrieden sind und andere nicht. Da kann man wohl einfach Glück oder Pech haben, auch beim 16-80 oder 18-125. Problem ist nur: ich habe wenig Lust auf solche Glücksspiele, vor allem wenn die Objektive auch noch richtig Geld kosten. Da spare ich mir das Geld wohl lieber, bleibe bei meinen bewährten Objektiven und muß dafür öfter wechseln und mehr schleppen.

Jornada
03.08.2007, 11:47
Hmmm...
Ich wundere mich immer wieder, was es beim 17-70er Sigma scheinbar für Gurken gibt :shock:
Mit meinem kenne ich nämlich diese Probleme nicht. Ich habe bestimmt schon einige tausend Fotos damit geschossen, und glaube, es waren gerade mal zwei oder drei dabei, bei denen eine Unschärfe auftauchte, die ich mir (also keine lange Verschlusszeit, Bewegungsunschärfe, Verwackeln) nicht erklären konnte :D
Treffsicherer fokusiert nur mein weisser Riese, mit dem hatte ich noch keine unerklärbare Unschärfe :D

Wenn Du unbedingt den WW von 17mm benötigst, und auch bis zu 70mm Telebrennweite haben willst, weiss ich leider keine Alternative. Das 16-80er Sony/Zeiss kenne ich nicht.
Wenn Dir 24mm WW genügen würden, hätte ich Dir das Sigma f2.8/24-70 EX DG Asp Makro empfohlen.

An Deiner Stelle würde ich mir echt überlegen, nochmal ein 17-70er Sigma zu kaufen, es innerhalb der 14tägigen Rückgabefrist ausgiebig und unter Praxisbedingungen zu testen, und nur dann zu behalten, wenn es einwandfrei funktioniert.

markusberger
03.08.2007, 12:30
Also auf 17/18mm will ich bei einem "Immerdrauf" nicht verzichten, da ich gerade auf Reisen sehr viel mit WW arbeite.

Insofern hast du schon Recht, vielleicht sollte ich wirklich nochmal das 17-70 probieren, vielleicht habe ich ja diesmal mehr Glück mit dem Fokus im WW, könnte ja zur Sicherheit zwei bestellen und dann schauen, welches besser ist :D

Ist schon eine komische Sache, bin seit einem Jahr mit der Alpha in der Welt der DSLR-Fotografie und die Ansprüche steigen schon sehr schnell. Anfangs fand ich schon 300 Euro für ein Objektiv wahnsinnig viel Geld, nachdem Tamron 11-18 für mehr als 400 bekommt man irgendwie einen anderen Bezug dazu. Wenn ich jetzt dan das Zeiss für 650 denke, dann wirkt das Sigma 17-70 oder 18-125 dagen schon fast wie ein Schnäppchen.

Wenn ich genug Geld hätte, würde ich wohl schon längst das Zeiss haben, denn das Teil finde ich mit dem Brennweitenbereich schon toll. Andererseits denke ich halt auch, ob ich mich mit einem Objektiv für mehr als 600 Euro überhaupt noch auf die Straße traue ;)

Das Geld dass ich mit einem der Sigmas spare könnte ich ja auch für die neue Alpha sparen oder in ein anderes Objektiv anlegen :roll: Ein leichteres Tele auf Ofenrohrniveau wäre z.B. auch was...

Jornada
03.08.2007, 12:39
...Andererseits denke ich halt auch, ob ich mich mit einem Objektiv für mehr als 600 Euro überhaupt noch auf die Straße traue ;)
Wenn ich mit meinem weissen Riesen unterwegs bin - und ohne den gehe ich grundsätzlich nicht mehr zum Fotografieren - habe ich immer ein Spraydöschen mit CS-Gas in der Fototasche :oops:

Tom
03.08.2007, 12:52
... habe ich immer ein Spraydöschen mit CS-Gas in der Fototasche :oops:
Damit kann man auch schön den Staub von der Linse blasen - wenn man vorher die Gasmaske aufgesetzt hat... ;)

Mikosch
03.08.2007, 13:10
- habe ich immer ein Spraydöschen mit CS-Gas in der Fototasche :oops:

Hallo Peter!

Dann empfehle ich Dir aber dringend das vorher VORSICHTIG auszuprobieren ... selbst ausgebildete Polizeibeamte sprühen sich das in "schöner" Regelmäßigkeit in die eigenen Augen, weil das Zeug bei jedem Windstoss in eine andere Richtung zischt.
Das könnte sich als Bummerang für Dich erweisen und Du weinst dann nicht nur wegen der Augenreizung, sondern weil auch Dein Riese weg ist ... :cry:

Mikosch

ge1ge
03.08.2007, 15:31
Hallo Markus,

hab deine PN erhalten. Ich hab 3 Zeiss ausprobiert und wieder zurückgegeben.

Bei mir kann es aber nur mehr an der 7D liegen, was ich leider nicht richtig beweisen kann. Bei Kinderaufnahmen mit Fokusierung auf Gesicht / Augen hatte ich stets Backfokusprobleme.

Deshalb mein Rat an Dich, probier dein gewünschtes Objektiv in der Rückgabezeit mit deinen Fotomotiven aus.

Jornada
03.08.2007, 15:55
...Dann empfehle ich Dir aber dringend das vorher VORSICHTIG auszuprobieren ...
...weil das Zeug bei jedem Windstoss in eine andere Richtung zischt.
Eben deshalb nutzt doch das vorher ausprobieren nichts, denn wenn nachher der Wind anders weht...:P


Das könnte sich als Bummerang für Dich erweisen und Du weinst dann nicht nur wegen der Augenreizung, sondern weil auch Dein Riese weg ist ... :cry:
Ich verspreche, es nur bei Rückenwind anzuwenden :cool:


Damit kann man auch schön den Staub von der Linse blasen - wenn man vorher die Gasmaske aufgesetzt hat...
Ich kann Dir ja das Spray leihen, wenn Dein Chip verschmutzt ist :P

Tom
03.08.2007, 16:59
Ich kann Dir ja das Spray leihen, wenn Dein Chip verschmutzt ist :P
OK, kannst es dem Telekonverter beilegen... :lol:

digitommi
03.08.2007, 17:36
Sigma hat eine bekannte Serienstreuung. Mein Sigma 18-125 war erstklassig, da ich den Händler meines Vertrauens gebeten hatte, aus seinem Bestand von 5 das beste herauszusuchen. Also "handselektiert". Dafür gabs dann halt keinen Preisnachlass. Ich kann es als Allroundobjektiv nur empfehlen.

Der einzige Grund, warum ich es nicht mehr habe: das Tamron 18-250. M.E. mindestens ebenbürtig - in meiner bisher kurzen Testphase, evtl. sogar noch besser, aber halt die doppelte Brennweite. Für den Urlaub ideal.

Das Sigma kostet derzeit im Handel ca 260 (im Geschäft), das Tamron ca 430 (hab ich bezahlt, abzüglich 120 für mein Sigma).

Gruss Digitommi

Anaxaboras
03.08.2007, 23:30
Ein Gespenst geht um im Sonyuserforum - das Gespenst der Serienstreuung.

Immer wieder lese ich, dass das XY-Objektiv prinzipiell zwar gut sei, aaaaber die Serienstreuung. Ich kann nix dazu sagen, weil ich bisher das unverschämte Glück hatte, immer die Sahnestücke zu erwischen, die genau so funktionieren, wie ich mir das vorgestellt habe. Und zwar, ohne, dass ich einen Händler um handverlesene Stücke gebeten hätte - habe bisher immer per Internet gekauft.

Würde mich jetzt die Angst vor der Serienstreuung vom Kauf meiner Wunschlinse abschrecken?

Nein, denn meine Wunschlinse ist da 70-200 /2.8 APO G D SSM - und das scheint von der Serienstreuungsseuche noch nicht betroffen zu sein :mrgreen:.

Im Ernst: Falls ich doch einmal auf eine Gurke stoßen sollte, die ein Opfer der heimtückischen Serienstreuung geworden ist, gebe ich sie einfach zurück. Beim Online-Händler innerhalb von 14 Tage ohne Angaben von Gründen. Und im örtlichen Fachgeschäft mit der Bitte um Austausch.

Also Leute: Keine Angst vor der Serienstreuung - nicht jedes Objektiv ist davon betroffen (das ist dem Begriff "Serienstreuung" ja inhärent). Wer mit einem Sigma 18-125 liebäugelt, sollte sich vom Monster "Serienstreuung" nicht abschrecken lasssen.

-Anaxaboras

Jens N.
03.08.2007, 23:51
Da ich gerne gebraucht kaufe, ist das für mich leider schon ein Thema. Aber wie gesagt, für so manche vermeintlich "Serienstreuung" dürfte auch einfach nur der AF der Kamera verantwortlich sein. Wer das Glück hat, immer nur top Objektive zu erwischen, der hat vielleicht einfach nur das Glück, eine optimal fokussierende Kamera zu haben.

Anaxaboras
04.08.2007, 13:29
Da ich gerne gebraucht kaufe, ist das für mich leider schon ein Thema. Aber wie gesagt, für so manche vermeintlich "Serienstreuung" dürfte auch einfach nur der AF der Kamera verantwortlich sein. Wer das Glück hat, immer nur top Objektive zu erwischen, der hat vielleicht einfach nur das Glück, eine optimal fokussierende Kamera zu haben.

Na Jens, das sind doch optimale Voraussetzungen, keine Gurke zu erwischen. Wenn du mein Sigma 18-125 kaufen könntest, wärst du auf der sicheren Seite - ich habe es bereits getestet und es ist OK. :D:D:D

Es ist doch so: Wer eine Montagslinse erwischt, meldet sich sofort hier. Wer zufrieden ist behält es meist für sich (es sei denn, er wird danach gefragt). So entsteht vielleicht der falsche Eindruck, dass bestimmte Linsen einfach nichts taugen.

-Anaxaboras

Philippus
04.08.2007, 16:06
Ich habe seit knapp zwei Monaten die A100 im Kit mit dem Zeiss 16-80.
Die A100 ist meine erste Sony (Minolta) DSLR. Vorher war ich mit Pentax (Film) unterwegs.
Ausschlaggebend für Sony war das Zeiss Objektiv. Dessen Brennweite deckt sich zu 90% mit dem durchschnittlichen Brennweitenbereich meiner Fotos. In diesem Bereich gibt es zur Zeit nichts schärferes. (mittleres WW bis leichtes Tele) Vorausgesetzt, der A100 Autofocus trifft den Punkt. Das tut er leider nicht sehr oft.(Meine Motive bewegen sich gerne.)

Ich sehe einen Schärfeunterschied zwischen dem Zeiss und zB. dem (mal geliehenen) Sigma 18-200, da ich meine Bilder auf einem hochwertigen Monitor ansehe (1920x1200).

Wenn jemand seine Bilder nur mit einem Aldi-150€-Ding mit 1.29 oder gar 0,78 Megapixeln ansieht und Papierbilder mit höchstens 10x15 cm machen läßt, wird er natürlich keinen Unterschied bemerken. Warum der dann aber eine 10MPixel Kamera benutzt, ist mir allerdings schleierhaft. Zu viel Geld?

Gruß
Philippus

japro
04.08.2007, 16:46
Warum der dann aber eine 10MPixel Kamera benutzt, ist mir allerdings schleierhaft. Zu viel Geld?

Weil man kann? Versuch mal die 1200x1800pixel DSLR aufzutreiben, die man für 10x15cm braucht ;)

Jornada
04.08.2007, 22:41
Was wieder einmal beweist, dass wir auf sehr hohem Niveau jammern :cool: ;)

Philippus
05.08.2007, 09:19
Versuch mal die 1200x1800pixel DSLR aufzutreiben, die man für 10x15cm braucht ;)

Hallo Sony, hier zeigt sich eine Marktlücke! ;)

Was wieder einmal beweist, dass wir auf sehr hohem Niveau jammern

Das stimmt.

Inzwischen empfinde ich meinen Post als ein wenig patzing. Sorry. :oops:
Der entstand nach einer kurzen "Diskussion" mit einem Bekannten, der sich vor einem halben Jahr eine D200 gekauft hat und dazu drei (beeindruckende) Objektive für nochmal rund 5.000€. Über meine A100 lächelt er mitleidig.
Das wäre OK für mich, allerdings weiß ich, daß er ausschließlich in JPEG fotografiert, weil ihm "das mit dem RAW zu lange dauert". Und die JPEGs in mittlerer Komression, "weil sie dann nicht so groß sind".

Zurück zur Sache: Ich bin mit dem Zeiss 16-80 höchst zufrieden. Mit der A100 nicht ganz so. (Der Autofokus hat bei nicht statischen Motiven offenbar einen Zufallsfaktor integriert.) Allerdings betrachte ich die A100 als Einsteigermodell und warte auf das Semiprofimodell von Sony.
Der Preis des Zeiss 16-80 ist natürlich kein Einsteiger-Preis. Allerdings habe ich Objektive normalerweise deutlich länger als eine spezielle Kamera. So relativiert sich der Preis wieder. Und wenn ich mir eine bessere Kamera zulege, möchte ich nicht, daß sich die über meine Scherbenauswahl amüsiert.

Gruß
Philippus

markusberger
06.08.2007, 16:41
Vielen Dank für all eure Antworten! Ich bin jetzt mal experimentierfreudig und werde mir erst mal das Tamron 18-250 bestellen - ist zwar auch nicht ganz billig, aber wenn schon Superzoom, dann richtig ;)

Habe mich bezüglich des Tamron durch alle verfügbaren Reviews gekämpft und das Teil soll ja wirklich recht gut sein, bin mal gespannt, wie es sich gegen das Tamron 17-50 und das Ofenrohr schlägt

Hoffentlich erhalte ich ein gutes Exemplar, denn bald geht es ja nach Schweden :)

Werde dann an dieser Stelle auch über das Teil berichten und es mit meinen anderen Objektiven vergleichen!

markusberger
07.08.2007, 11:52
Ach mann, jetzt bin ich doch wieder komplett unentschieden. Vielleicht kennt dieses Gefühl ja einer von euch auch, dieses ewige hin und her :roll:

Na vielleicht liegts auch daran, dass die Kamera im Moment beim Service ist und ich sie erst in einer Woche wieder habe und jetzt viel zu viel Zeit habe, nachzudenken, ohne dass ich wirklich was bestellen kann :evil: :!:

Na von der Idee des Tamron 18-250 bin ich nun doch wieder abgerück, da irgendwie die Bildqualität laut photozone auch nicht besser sein soll (wie sollte sie auch?!?) als beim Sigma 18-125, obwohl es doppelt so teuer ist.

Irgendwie habe ich halt doch Skrupel, mehr als 400 Euro für ein Superzoom auszugeben - da gebe ich dann eher 600 für ein Zeiss Objektiv aus. Also entweder kauf ich jetzt das billige Sigma 18-125/17-70 oder das Zeiss ... sehr verwirrend alles ;)

BeHo
07.08.2007, 12:25
Na von der Idee des Tamron 18-250 bin ich nun doch wieder abgerück, da irgendwie die Bildqualität laut photozone auch nicht besser sein soll (wie sollte sie auch?!?) als beim Sigma 18-125, obwohl es doppelt so teuer ist.[...]
Da sehen die Meinungen auf dyxum.com aber anders aus. ;)
Hier (http://www.photoclubalpha.com/tamron18250/tamron18250.html) übrigens noch eine interessante Review des Tamron.

markusberger
07.08.2007, 13:00
Ja die Meinungen auf dyxum habe ich auch schon alle durch - schlauer wird man dadurch aber auch nur begrenzt ;) Die Reviews vom CZ 16-80 auf dyxum sind auch durchweg exzellent.

Wenn man davon ausgeht, dass man eine gute Kopie bekommt, sollte laut den Auflösungstests von photozone.de nicht so ein großer Unterschied zwischen dem Tamron 18-250 und dem Sigma 18-125 liegen ... man zahlt halt für die zusätzlichen 125mm oben rum, und dafür 200 Euro mehr, da weiß ich halt immer noch nicht/wieder nicht, ob es das für mich lohnt. Das Sigma wäre mit 18-125 ja schon "immerdrauf" genug ;)

Anaxaboras
07.08.2007, 17:38
Mensch Markus,
mach dir doch nicht so'n Kopp :roll:.

Gehe zu einem Fotohändler deines Vertrauens und nimm das Sigma. Wenn du absolut nicht zufrieden bist damit, wird er es gerne gegen das CZ zurücknehmen.

Oder bestelle bei einem Online-Händler. Als Privatperson hast du dort 14 Tage Rückgaberecht ohne Angaben von Gründen.

-Anaxaboras

markusberger
07.08.2007, 17:44
Danke Anaxaboras, hast schon Recht! :) Bestelle mir dann das Sigma und schau wie es mir gefällt, berichte dann hier wieder nächste Woche wenn ich Objektiv und Kamera habe! Danke!

markusberger
08.08.2007, 19:12
So, hab mir jetzt das Tamron 18-250 und Sigma 18-125 bestellt und werde sie nächste Woche ausführlich testen (gegen Tamron 17-50 und Ofenrohr) und werde dann hier die Resultate posten ... eins der beiden sollte meinen Ansprüchen genugen, falls dem nicht so sein sollte, muss halt das Zeiss her oder ich bleib bei dem was ich habe

DANKE FÜR ALLE ANTWORTEN!