PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zerlegung Ofenrohr 70-210/4 ?


Tom
30.07.2007, 13:04
Hallo,
bin gerade am Basteln an einem defekten Ofenrohr, das eine verölte Blende hat.
Bei Pete Ganzels Objektivbastel-Gallerie (http://www.pbase.com/pganzel/disassembly_70210) hab ich einige interessante Bilder dazu gefunden.
Bis hierher
http://i.pbase.com/u15/pganzel/small/38780473.RearGroup3008.jpg
ist mein Objektiv zerlegt, allerdings ist der Zoomring noch drauf und die Rücklinsengruppe noch montiert, und ich finde den Trick nicht, wie der Zoomring abgehen soll. Ist es überhaupt notwendig den Zoomring zu entfernen, um an die Blende zu kommen, oder kommt man da auch von vorne bei?

Diese Operation haben ja schon einige hier erledigt, bitte gebt mir mal ein paar Tips!

Gruß
Tom

PeterHadTrapp
30.07.2007, 13:31
Hi Tom

bei mir führt der Bildlink zu einem "forbidden".
Insofern kann man nicht so ganz nachvollziehen wie weit du jetzt bist.

PETER

Somnium
30.07.2007, 13:58
Einfach den Link der dann im Browseradressfeld steht nochmal mit "Enter" neuladen. Dann klappts. :)

OlafT
30.07.2007, 17:25
Hi Tom,
um nicht durcheinander zu kommen, würde ich mich an die Anleitung halten.
Das hintere Linsenelement muss - so ich mich erinnere - nicht unbedingt raus. Allerdings ist es für später einfach "handlicher", ich hatte es abgenommen. Dadurch wird auch die Gefahr geringer, die Linse zu zerkratzen. Für den späteren Einbau der Zoom-Linsen und der Lamellen ist es ebenfalls besser, das Ding ab zu haben.
Die Blendenlamellen erreichst Du nur über die "andere" Seite, d.h., Du musst weiter zerlegen.
Der Zoomring wird gehalten durch die Gummipolsterung (und einem darunter liegenden Klebestreifen), mit der Du das Zoom einstellst. Diese kann recht einfach umgeklappt werden. Darunter taucht ein Klebeband auf, wenn dieses ab ist, lässt sich der Ring abziehen, da dieser nur durch das Klebeband gehalten wird. Markier Dir aber vorher die Einstellung, wie der Ring saß! Das Klebeband würde ich auch beim Zusammenbau wieder verwenden. Egal wie alt es ist, die "Klebe" von dem Band schmiert nicht, aber es hält bombenfest.
An die Lamellen kommst Du nur ran, wenn Du den Zoom-Mechanismus (im Bild 2667 zu sehen) rausnimmst und zerlegst. Die beiden Linsen (Bild 7478 und 7482) müssen raus. Dann können die Schrauben in Bild 7467 gelöst werden. Aber Vorsicht: Diese Schräubchen halten die komplette Lamelleneinheit. Einfach nur losschrauben, dann purzeln Dir die Lamellen in Einzelteilen aus dem Tubus.
Beim Zusammenbau habe ich eine leere, leicht zusammengedrückte Toilettenpapierrolle benutzt, darauf die Lamelleneinheit, und die Zoomeinheit "drübergestülpt". Damit Du das aber besser kontrollieren kannst und die Lamellen nicht runterfallen, sollte eben der oben erwähnte Tubus ab sein. Das gleiche Verfahren habe ich auch beim Einbau der beiden Linsen benutzt.
Gruß
Olaf

Tom
30.07.2007, 20:21
Hi Tom

bei mir führt der Bildlink zu einem "forbidden".
Insofern kann man nicht so ganz nachvollziehen wie weit du jetzt bist.

PETER

Komisch ich seh das Bild momentan selbst nicht...
Aber beim Öffnen eines neuen identischen Browserfensters mit "Strg+N" funktionierts (gilt für den Internet Explorer 6.0).
Weiß der Teufel warum das so ist, aber es ist reproduzierbar...:roll:

Soll ich das Bild nochmal in die Forumsgallerie hochladen?

Tom
30.07.2007, 20:24
Hi Tom,
um nicht durcheinander zu kommen, würde ich mich an die Anleitung halten.
Tja leider fehlt da mindestens die Beschreibung der Demontage des Zoomrings...

Ich vermute, Pete hat die Bilder beim Zusammenbau gemacht, und nicht ganz die Reihenfolge beachtet (passiert mir auch oft, wenn ich solche Aktionen nachträglich mit der Kamera dokumentiere).

Das hintere Linsenelement muss - so ich mich erinnere - nicht unbedingt raus. Allerdings ist es für später einfach "handlicher", ich hatte es abgenommen. Dadurch wird auch die Gefahr geringer, die Linse zu zerkratzen. Für den späteren Einbau der Zoom-Linsen und der Lamellen ist es ebenfalls besser, das Ding ab zu haben.
Die Blendenlamellen erreichst Du nur über die "andere" Seite, d.h., Du musst weiter zerlegen.
Der Zoomring wird gehalten durch die Gummipolsterung (und einem darunter liegenden Klebestreifen), mit der Du das Zoom einstellst. Diese kann recht einfach umgeklappt werden. Darunter taucht ein Klebeband auf, wenn dieses ab ist, lässt sich der Ring abziehen, da dieser nur durch das Klebeband gehalten wird. Markier Dir aber vorher die Einstellung, wie der Ring saß! Das Klebeband würde ich auch beim Zusammenbau wieder verwenden. Egal wie alt es ist, die "Klebe" von dem Band schmiert nicht, aber es hält bombenfest.
An die Lamellen kommst Du nur ran, wenn Du den Zoom-Mechanismus (im Bild 2667 zu sehen) rausnimmst und zerlegst. Die beiden Linsen (Bild 7478 und 7482) müssen raus. Dann können die Schrauben in Bild 7467 gelöst werden. Aber Vorsicht: Diese Schräubchen halten die komplette Lamelleneinheit. Einfach nur losschrauben, dann purzeln Dir die Lamellen in Einzelteilen aus dem Tubus.
Beim Zusammenbau habe ich eine leere, leicht zusammengedrückte Toilettenpapierrolle benutzt, darauf die Lamelleneinheit, und die Zoomeinheit "drübergestülpt". Damit Du das aber besser kontrollieren kannst und die Lamellen nicht runterfallen, sollte eben der oben erwähnte Tubus ab sein. Das gleiche Verfahren habe ich auch beim Einbau der beiden Linsen benutzt.
Gruß
Olaf
Danke für die ausführliche Beschreibung!