Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nasse Objektive
Hallo,
ich habe gestern Morgen im Fotowahn einige hundert Fotos im Nieselregen mit dem 70-200 SSM und dem Sigma 500 / 4,5 gemacht. Ich habe bei der robusten Bauweise der Objektive eigentlich ein einigermaßen ausgeprägtes Vertrauen, daß sie sowas vertragen (das SSM soll ja angeblich auch staub- und spritzwassergeschützt sein). Aber so im Nachhinein ist einem die Aktion doch etwas unheimlich.
Gibt es eine spezielle Nachsorge, die man in so einem Fall walten lassen sollte? Ich habe die beiden Linsen jetzt tagsüber zum "Auslüften" einfach mal auf die Kommode gestellt. Sollte ich noch etwas beachten?
Die Linsen waren beide mäßig nass, wie gesagt nur Nieselregen, aber z.T. recht lange. Als ich wieder zuhause war, waren sie äußerlich auch schon wieder trocken. Linsendurchsicht ergibt keine Unregelmäßigkeiten.
Gruß,
Justus
Gibt es eine spezielle Nachsorge, die man in so einem Fall walten lassen sollte? Ich habe die beiden Linsen jetzt tagsüber zum "Auslüften" einfach mal auf die Kommode gestellt. Sollte ich noch etwas beachten?
Eigentlich sollte das reichen. Evtl. kann man die Objektive noch für einige Zeit in einen dichten Behälter mit einem hygroskopischen Mittel wie Silicagel, o.ä. geben. Den Aufwand betreibe ich allerdings nicht und ich fotografiere auch gelegentlich im Regen.
Abe Bubble
30.07.2007, 08:25
Evtl. kann man die Objektive noch für einige Zeit in einen dichten Behälter mit einem hygroskopischen Mittel wie Silicagel, o.ä. geben.
Das ist ein guter Tipp denn muss ich mir merken.
Obwohl ich denn wohl nie brauche, habe zuviel schiss meine Kamera mir in den (Niesel) Regen zu nehmen.
Da stellt sich mir direkt die frage, wie kann man seine Kamera und Objektiv denn vor Regen schützen?
Bis denne Norbert
Das ist ein guter Tipp denn muss ich mir merken.
Da stellt sich mir direkt die frage, wie kann man seine Kamera und Objektiv denn vor Regen schützen?
Denk aber dran, dass das Gel zusammen mit dem Objektiv immer luftdicht eingeschlossen sein muss. Schon nach kurzer Zeit verliert es sonst seine Aufnahmefähigkeit. Und lass die Finger von dem blau eingefärbten Zeug, das man erhitzen und dann wiederverwenden kann. Das ist gesundheitlich nicht unbedenklich.
Zu deiner zweiten Frage:
sportshield report (http://www.nikondigital.org/reviews/sportshield.htm)
homepage (http://www.aquatech.com.au/)
shop (http://www.camerashop.in/rain-cover-c-21.html)
Das kann man aber auch selber basteln: einfache Mülltüte umwickeln; etwas ausgefeilter geht's mit Filter: auf eine Plexiglasscheibe legen, passgenau ausschneiden, Filter einkleben, an die dann ca. 2cm (je nach Gusto) überstehende Scheibe eine starke Tüte/Folie kleben, Filter auf das Objektiv schrauben, hinten die Hände einstecken und voilá: man hat eine komplett wasserdichte Hülle für das Spielzeug.
(Wenn man eine unten aufgeschnittene Einkaufstüte nimmt, hat man sogar noch Henkel zum Tragen - also Fototasche inclusive :D)
klaeuser
30.07.2007, 09:17
Als Ersatz für Silica-Gel kann man auch einfach Reis nehmen, wirkt an der Stelle fast ganuaso gut und ist fast immer greifbar.
(Wenn man eine unten aufgeschnittene Einkaufstüte nimmt, hat man sogar noch Henkel zum Tragen - also Fototasche inclusive :D)
Klasse Idee !!! :top: ;)
Hallo Justus,
dazu hatten wir doch vor kurzem schon mal einen ganz ähnlichen Thread:
Zum Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=38520&highlight=reis)
Da steht auch so einiges zu Reis, Silica, etc.
See ya, Maic ;).
Als Ersatz für Silica-Gel kann man auch einfach Reis nehmen, wirkt an der Stelle fast ganuaso gut und ist fast immer greifbar.
Oder auch Katzenstreu!
Oder auch Katzenstreu!
Katzeklo - Katzeklo, macht den Fotografen froh :lol::lol::lol::lol::lol:
digitalCat
31.07.2007, 00:48
Oder auch Katzenstreu!
Als Katzenhalter gehe ich mal davon aus, dass Katzenstreu hervorragend Flüssigkeiten, wie z.B. auch Motoröl aufsaugt, aber für Wasser in der gasförmigen Phase kaum geeignet ist. Andernfalls müsste das Zeug ja luftdicht (und nicht in Papiertüten) verpackt sein und das Katzenklo dürfte für die Katze nur durch eine Luftschleuse zu betreten sein, wenn im Bad aufgestellt, wo schon mal höhere Luftfeuchtigkeitswerte auftreten.
Oder habe ich da was falsch verstanden, dass man das Zeug zum Entfeuchten in das Objektiv schütten sollte, fragt sich
Hans-Dieter
...das Katzenklo dürfte für die Katze nur durch eine Luftschleuse zu betreten sein...
Der war gut! :top: :mrgreen:
Patent schon angemeldet? ;)
Bitte keinen Reis benutzen!
Seine Trocknungseigenschaften sind zwar hervorragend, er hat jedoch disqualifiziende Eigenschaften. Zum ersten der extrem feine Mehlstaub. Er ist so fein, dass er alle Dichtungen durchdingt. Zweitens - Milben. Wie jede trockene Nahrung ist Reis die perfekte Lebensumgebung für Scharen von Milben.
Sehr feiner Staub und Milben und deren Hinterlassenschaften im Objektiv, etwas Feuchtigkeit + Sonne und der Fungus blüht gut gefüttert.
Weniger ist manchmal mehr - Objektive trocken halten (evtl. mit Lappen aussen trocknen), immer wieder benutzen, im Rucksack halten, der nicht immer verschlossen bleibt und gut ist es. Macht man sich mehr Gedanken - eben das Silicagel einsetzen.
Meine Meinung:)
Schöne Grüße
...und das Katzenklo dürfte für die Katze nur durch eine Luftschleuse zu betreten sein, wenn im Bad aufgestellt, wo schon mal höhere Luftfeuchtigkeitswerte auftreten...
Na klar.
Wenn ich mir ein Bad einlasse, muss ich immer zuerst das Katzenklo vom Bad raus in den Flur stellen. Ansonsten wird die Wanne nie voll, weil das Wasser sofort vom Catsan aufgesaugt wird!
:P :P :P
Ganz so schlimm ist es natürlich nicht.
Aber in der Tat hält das Catsan länger, wenn man es beim Duschen/Baden aus dem Bad raus trägt.