Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : für Nikon: TOKINA 12-24 AT-X PRO
Hallo,
wer kennt oder hat das
für Nikon: TOKINA 12-24 AT-X PRO?
Erfahrungsberichte oder Bilder interessieren mich.
Letztens hatte grad jemand diesen Artikel im Objektivforum verlinkt: <klick> (http://www.kenrockwell.com/tech/digital-wide-zooms/comparison-index.htm)
Eigene Erfahrungen habe ich mangels geeigneter Kamera natürlich nicht.
Moin,
ich schiele auch schon dauernd nach einem 12-12...aber von Sigma!
...wäre wohl etwas teurer, dafür aber vollformattauglich und auch besser
allgemein bewertet!
schau genau diesen Link an, besondern die wellenförmigen Verzeichnungen vom Tokina!!!
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/tokina_1224_4_nikon/index.htm
vergleiche sie mit dem Sigma auf der gleichen Website...dir gehen die Augen auf;))
Mfg gpo
astronautix
29.05.2007, 10:18
Moin,
ich schiele auch schon dauernd nach einem 12-12...aber von Sigma!
...wäre wohl etwas teurer, dafür aber vollformattauglich und auch besser
allgemein bewertet!
Solange Du keine anloge Nikon in Gebrauch hast, ist das eher unerheblich, ob FF tauglich oder nicht.
Die Meinungen zum Tokina sind in der Regel sehr positiv. Entgegen aller Tests habe ich mich für das Sigma 10-20 entschieden.
Mein "Mut" wurde nicht enttäuscht. An der D200 macht es mir viel Spaß und die Abbildungsleitung ist wirklich klasse.
Hier gefällt es mir besser als das Sigma 12-24, welches ich auch mal hatte.
Zur Erklärung.. ergänzend....
das weiß ich noch aus dem Forum aus Nikon Zeiten:
Das Nikon Bajonett ist nicht vollformattauglich für DSLR
Zumindest ist das die gängige Meinung im Nikon Forum gewesen. Nach den Details dürft ihr mich nicht mehr fragen :lol:
Es wird also keine FF Nikon mit diesem Anschluß kommen - somit ist es wurscht ob Du Dir FF Linsen für Nikon kaufst oder nicht.
Sollte sich an diesem Stand was geändert haben bitte ich meine 10 Klug*******erpunkte zurückgeben zu dürfen :lol::lol:
minoltapit
29.05.2007, 13:56
Zur Erklärung.. ergänzend....
das weiß ich noch aus dem Forum aus Nikon Zeiten:
Das Nikon Bajonett ist nicht vollformattauglich für DSLR
Zumindest ist das die gängige Meinung im Nikon Forum gewesen. Nach den Details dürft ihr mich nicht mehr fragen :lol:
Es wird also keine FF Nikon mit diesem Anschluß kommen - somit ist es wurscht ob Du Dir FF Linsen für Nikon kaufst oder nicht.
Sollte sich an diesem Stand was geändert haben bitte ich meine 10 Klug*******erpunkte zurückgeben zu dürfen :lol::lol:
Ich hatte die Kodak DCS PRO 14N Vollformat mit Nikon Bajonett
Danke für Eure Kommentare und Hinweise. Ich habs mir bestellt, denn es ist schon ein Unterschied, ob ich 427,00 € fürs Tokina oder 1200 € fürs Nikkor löhne.
Wenns da ist, stelle ich Bilder in meine Homepage.
AlexDragon
29.05.2007, 14:31
Also was ich so gehört habe, soll das Tokina sogar besser sein, als das Nikon selber und das laut Aussage aus dem Nikon-Forum und mit den Sigma's kann ich mich garnicht anfreunden - Zu gr. Streuung der Qualität und das 10-20mm hatte ich auf der Photokina getestet und war garnicht zufrieden damit !
LG
Alex
Ich hatte die Kodak DCS PRO 14N Vollformat mit Nikon Bajonett
ok.. keine Ahnung wie sich das verhält. Wie gesagt: an Details erinnere ich mich nicht mehr.
Deine Ex-Cam spricht gegen diese Theorie.
Das einzigste was ohne weitere Fakten noch für die von mir postulierte Theorie spricht ist warum es dann bisher keine Nikon FF gibt oder gab... :roll:
cheers
AlexDragon
29.05.2007, 14:33
Die Kodak wird ja auch nicht mehr hergetsellt, also von daher !!!
LG
Alex
Also was ich so gehört habe, soll das Tokina sogar besser sein, als das Nikon selber und das laut Aussage aus dem Nikon-Forum und mit den Sigma's kann ich mich garnicht anfreunden - Zu gr. Streuung der Qualität und das 10-20mm hatte ich auf der Photokina getestet und war garnicht zufrieden damit !
LG
Alex
ja so wie wir hier das Sigma als Forumstele haben hat die Nikon Community sozusagen das Tokina als Forums WW - ich wollte es mir auch holen.. bin aber kurz davor zu KoMi gewechselt.
Ist sicher eine sehr gute Wahl das!
AlexDragon
29.05.2007, 15:41
Wenn Sony mal endlich aktiv wird, mit den Neuen Modellen, wird es das Tokina vielleicht auch noch für Sony geben !;)
LG
Alex
Das Tokina wird dich sicher nicht enttäuschen. Das einzige, was mir manchmal negativ auffällt, sind CAs an starken Kontrastübergängen. Die lassen sich mit Abblenden aber mindern. Verzeichnungen sind sicher vorhanden (welches Super-WW-Zoom verzeichnet nicht?), mir bislang aber nicht als störend aufgefallen. Zur Not gibt´s aber auch noch Korrektur-Software (PTLens).
Das Nikon soll optisch etwas besser als das Tokina sein und bietet halt den AF-S-Antrieb. Dagegen ist das Tokina deutlich günstiger und auch nicht wirklich langsam. Es macht an der D200 genau wie an der D70 und D80 vorher eine ausgezeichnete Figur was Schärfe und Auflösung angeht.
Die Haptik und Bedienung des Tokina finde ich klasse (gilt auch für das Tokina 100/2.8 Macro). An meinem gab es allerdings Verarbeitungs- bzw. Materialmängel: Fokus- und Zoomring bzw. deren Gummierung war gebrochen. Das wurde durch aks in Köln (Tokina Zentralwerkstatt für DE und Nikon-Servicepoint) behoben, wobei der Zoomring nicht als Ersatzteil zu bekommen war und man mir stattdessen einen Ring eines 28-80 (?) mit schräger Lamellierung montierte. Sieht einzigartig aus, funktioniert aber bestens :top:
Ich würde das Tokina wieder kaufen oder mir vielleicht -nach Franks positiver Erfahrung mit dem Sigma 10-20 HSM- dieses mal anschauen (nicht unbedingt wegen HSM, eher wegen der 2mm mehr WW).
astronautix
30.05.2007, 09:35
Ich würde das Tokina wieder kaufen oder mir vielleicht -nach Franks positiver Erfahrung mit dem Sigma 10-20 HSM- dieses mal anschauen (nicht unbedingt wegen HSM, eher wegen der 2mm mehr WW).
Die 2mm mehr an Weitwinkel machen sich sehr positiv bemerkbar. ich stand vor der Entscheidung Nikon 12-24 oder Sigma 10-20.
Zum Glück habe ich mich für das deutlich günstigere Sigma entschieden und es nicht bereut. Meines ist sehr gut.
Zur Erklärung.. ergänzend....
das weiß ich noch aus dem Forum aus Nikon Zeiten:
Das Nikon Bajonett ist nicht vollformattauglich für DSLR
Zumindest ist das die gängige Meinung im Nikon Forum gewesen. Nach den Details dürft ihr mich nicht mehr fragen :lol:
Es wird also keine FF Nikon mit diesem Anschluß kommen - somit ist es wurscht ob Du Dir FF Linsen für Nikon kaufst oder nicht.
Ich frage mich wer diesen Unsinn Nikon sein wegen des Bajonettdurchmessers nicht VF tauglich verbreitet, nichts desto trotz ist Nikon sehr wohl VF tauglich. Wie sollte auch sonst eine F5 mit KB-Film funktionieren?
Das einzigste was ohne weitere Fakten noch für die von mir postulierte Theorie spricht ist warum es dann bisher keine Nikon FF gibt oder gab.
Kommt noch. Sony bastelt ja bereits heftig an so einem VF-Sensor.
Die Kodak wird ja auch nicht mehr hergetsellt, also von daher !!!
Wichtig ist, daß die Kodak VF hatte und mit F-Bajonett hergestellt wurde. Daher funktioniert VF am F-Bajonett.
Also was ich so gehört habe, soll das Tokina sogar besser sein, als das Nikon selber und das laut Aussage aus dem Nikon-Forum und mit den Sigma's kann ich mich garnicht anfreunden - Zu gr. Streuung der Qualität und das 10-20mm hatte ich auf der Photokina getestet und war garnicht zufrieden damit !
Das Tokina ist nicht besser als das Nikon. Das Tokina neigt zu deutlich mehr CAs, hat keinen AFS und ist nicht ganz so solide verarbeitet wie das Nikkor. Wenn man allerdings den Preis mit in die Entscheidung mit einbezieht spricht eigentlich alles fürs Tokina da die Abbildungsleistung nur minimal schlechter als beim Nikkor ist.
Das Sigma 10-20 ist ebenfalls keine schlechte Wahl. Es ist zwar optisch schlechter als das Tokina und auch nicht so wertig hergestellt aber der Brennweitenbereich ist ein ziemlicher Knaller.
Ich frage mich wer diesen Unsinn Nikon sein wegen des Bajonettdurchmessers nicht VF tauglich verbreitet, nichts desto trotz ist Nikon sehr wohl VF tauglich. Wie sollte auch sonst eine F5 mit KB-Film funktionieren?
Kommt noch. Sony bastelt ja bereits heftig an so einem VF-Sensor.
Wichtig ist, daß die Kodak VF hatte und mit F-Bajonett hergestellt wurde. Daher funktioniert VF am F-Bajonett.
Das Tokina ist nicht besser als das Nikon. Das Tokina neigt zu deutlich mehr CAs, hat keinen AFS und ist nicht ganz so solide verarbeitet wie das Nikkor. Wenn man allerdings den Preis mit in die Entscheidung mit einbezieht spricht eigentlich alles fürs Tokina da die Abbildungsleistung nur minimal schlechter als beim Nikkor ist.
Das Sigma 10-20 ist ebenfalls keine schlechte Wahl. Es ist zwar optisch schlechter als das Tokina und auch nicht so wertig hergestellt aber der Brennweitenbereich ist ein ziemlicher Knaller.
möchte nur mal bemerken das nicht alle Zitate von mir sind.. z.B. würd ich nie behaupten das das Tokina besser ist als das Nikon ;)
Was die FF Fähigkeit des Nikon Bajonetts angeht - ich hab danach noch mal ein bisschen gegoogled. Dort bin ich mehrfach darauf gestossen, das der FF Chip für die Nikon gebogen sein soll wenn er denn dann da ist. Es ist also wohl aus welchen Gründen auch immer, wohl doch noch etwas "Besondereres" nötig um eine FF Nikon zu bringen - soweit diese Info stimmt.
OK die Kodak ist definitiv ein Argument - eine F5 aber nicht unbedingt.
Es ist wohl doch ein Unterschied einen KB Film zu nutzen oder einen KB Chip einzubauen. Auch das wurde mal irgendwo erklärt.. ist aber wieder zu lange her um mich nach Details zu fragen. Wenn ich mich recht erinnere war es im Leica Forum - aber das ist seitdem ja auch umgezogen.. obs die Beiträge noch gibt weiß ich nicht.
Grob gesagt hatte es etwas mit dem Durchmesser der Bajonettöffnung und dem Abstand zum CCD zu tun. Ohne mir jetzt was zusammenspinnen zu wollen, kann man zumindest schon mal sagen ein Film hätte im gleichen Gehäuse einen größeren Abstand zur Bajonettöffnung als ein CCD.
Vielleicht kann uns ja hier noch jemand erleuchten was ich hier versuche zusammenzustammeln :lol:
cheers
Thomas602
31.05.2007, 14:20
Was mich an der ganzen Diskussion um einen Sensor im Kleinbildformat, sei es für Nikon oder Sony, am meisten stört ist diese unkritische Übernahme des Marketing-Gewäsches "Vollformat" bzw. "Full Frame" von Canon. Sind dann die Sensoren z.B. einer digitalen Hasselblad Überformat?
Die Geschichte mit dem angeblich zu kleinen F-Bajonett habe ich zum ersten Mal in der Zeit gelesen, als Olympus mit aller Macht ihr neues 4/3-System in die Fachpresse puschte und dabei die Vergrösserung des Bajonett-Durchmessers mit irgendwelchen Vorteilen, die ich vergessen habe, begründete. Das scheint sich fest im kollektiven Bewusstsein der Fachpresse und Internetforen-Gemeinde verankert zu haben.
Ich bin mit der Sensorgröße und der damit einhergehenden Verengung des Bildwinkels meiner D200 zufrieden und will gar keinen Sensor in Kleinbildformat. Wenn ich mal "echte" 24mm brauche, schraube ich das 24/2,8 an die F3 und geniesse das Fotografieren ohne Gepiepe und Geblinke im Sucher.
Thomas602
31.05.2007, 14:26
Ohne mir jetzt was zusammenspinnen zu wollen, kann man zumindest schon mal sagen ein Film hätte im gleichen Gehäuse einen größeren Abstand zur Bajonettöffnung als ein CCD.
Die Oberfläche des Films ist genauso weit vom Bajonett entfernt wie die Oberfläche des CCDs. Schliesslich muss für die korrekte Scharfstellung das Auflagemaß (http://de.wikipedia.org/wiki/Auflagema%C3%9F) gleich bleiben.
Da die elektronische Variante etwas mehr aufträgt als der Film, sind die Gehäuse des DSLR meistens etwas tiefer als die entsprechenden Gehäuse für Film. Auch sehr schön zu sehen bei den Gehäusemassen der Leica M8 im Vergleich zur M7.
@cabal,
möchte nur mal bemerken das nicht alle Zitate von mir sind.. z.B. würd ich nie behaupten das das Tokina besser ist als das Nikon
Das war auch nicht an dich gerichtet sondern an Alex!;)
Was die FF Fähigkeit des Nikon Bajonetts angeht - ich hab danach noch mal ein bisschen gegoogled. Dort bin ich mehrfach darauf gestossen, das der FF Chip für die Nikon gebogen sein soll wenn er denn dann da ist. Es ist also wohl aus welchen Gründen auch immer, wohl doch noch etwas "Besondereres" nötig um eine FF Nikon zu bringen - soweit diese Info stimmt.
Ein gebogener Chip? Interressant, wie biegt man Siliziumdioxid?
Ich nehme an, ob wohl ich keinen solchen Artikel gefunden habe(kannst du bitte einen der Artikel verlinken?), daß dort die unterschiedliche Ausformung der Mikrolinsen gemeint ist.
Es ist wohl doch ein Unterschied einen KB Film zu nutzen oder einen KB Chip einzubauen. Auch das wurde mal irgendwo erklärt..
Das ist klar, dem Film ist der Auftreffwinkel des Lichts ziemlich egal, während der Chip am liebsten im 90°-Winkel belichtet werden möchte.
Ohne mir jetzt was zusammenspinnen zu wollen, kann man zumindest schon mal sagen ein Film hätte im gleichen Gehäuse einen größeren Abstand zur Bajonettöffnung als ein CCD.
Nein, sowohl der Film als auch der Sensor haben den gleichen Abstand zum Bajonett.
Siehe auch hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Filmebene).
Hallo,
wer kennt oder hat das
für Nikon: TOKINA 12-24 AT-X PRO?
Erfahrungsberichte oder Bilder interessieren mich.
...das ist doch meine eigentliche Frage - und auch schon beantwortet (und Objektiv bestellt)...
...und wo sind wir jetzt im Thread?
@cabal,
Das war auch nicht an dich gerichtet sondern an Alex!;)
Ein gebogener Chip? Interressant, wie biegt man Siliziumdioxid?
Ich nehme an, ob wohl ich keinen solchen Artikel gefunden habe(kannst du bitte einen der Artikel verlinken?), daß dort die unterschiedliche Ausformung der Mikrolinsen gemeint ist.
Das ist klar, dem Film ist der Auftreffwinkel des Lichts ziemlich egal, während der Chip am liebsten im 90°-Winkel belichtet werden möchte.
Nein, sowohl der Film als auch der Sensor haben den gleichen Abstand zum Bajonett.
Siehe auch hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Filmebene).
Ich hatte ja geschrieben: "Im gleichen Gehäuse". Wie treffend bemerkt wurde ist das Gehäuse einer M8 dicker als das einer M7 - das machen die ja auch nicht aus Jux und Dollerei ;). Würde man den CCD in das Gehäuse einer M7 einbauen wäre er ja ohne Zweifel näher an der Bajonettöffnung, weil, wie ebenfalls treffend bemerkt wurde, der CCD ja dicker aufträgt :D
link zum Gebogenem kommt später...
Die Bemerkung das es dem Film egal ist wie das Licht auftrifft... dem Chip nicht - das war sehr hilfreich - ja genau damit hatte man die Mär der Nicht KB Fähigkeit einer DSLR mit Nikon Bajonett ua auch argumentiert.
cheers
Die Bemerkung das es dem Film egal ist wie das Licht auftrifft... dem Chip nicht - das war sehr hilfreich - ja genau damit hatte man die Mär der Nicht KB Fähigkeit einer DSLR mit Nikon Bajonett ua auch argumentiert.
Deswegen sind die Mikrolinsen vor den Chip gesetzt worden. In der Chip-Mitte sind andere plaziert als außen. Die lichtempfindlichen Sensoren sitzen nicht auf der Oberfläche sonder in Vertiefungen. Da das Licht in den Randbereichen nicht senkrecht auf die Sensoren auftrifft sondern schräg helfen die Mikrolinsen auch die Randsensoren ausreichend mit Licht zu versorgen.
Kann sein, daß Nikon hier einen Kunstgriff machen muß. Das bedeutet aber auch, daß Minolta/Sony das gleiche Problem hat, das F-Bajonett hat 45mm Durchmesser, das A-Bajonett 48mm.
ich "schulde" noch den/die Link(s)
hier schon mal einer
http://www.photoscala.de/node/1703
ich "schulde" noch den/die Link(s)
hier schon mal einer
http://www.photoscala.de/node/1703
Danke für den Link.
Das mit dem gekrümmten Sensor ist wohl nicht ganz so wörtlich zu nehmen......:mrgreen:
Die suchen einfach eine Methode die starke Vignettierung beim KB-Sensor in den Griff zu bekommen.
SirSalomon
01.06.2007, 15:02
Warum soll bitte das Nikon-Bajonett nicht Vollformat-Tauglich sein? :shock:
Das würde jede analoge Kamera von Nikon adabsurdum führen, was für ein ausgemachter Blödsinn. Aber das Thema kam schon im dlsr-Forum auf.
Der einzige Grund, warum viele Hersteller bisher keinen FF-Sensor haben, liegt tatsächlich in der Randabschattung. Dadurch, dass der Sensor (wie bereits erwähnt) am besten mit direkten Licht umgehen kann, soll er "gekrümmt" werden. Die Definition "gekrümmt" in dem Interview ist nur sinnbildlich zu verstehen.
Himmel, ihr müsst nun wirklich nciht alles glauben, was andere Online-Berichterstatter schreiben. :?
Was für ein Schwachsinn...
Entschuldigung, wenn ich ausfallend werde, aber so einen Blödsinn kann doch kein Mensch glauben...
Warum soll bitte das Nikon-Bajonett nicht Vollformat-Tauglich sein? :shock:
Das würde jede analoge Kamera von Nikon adabsurdum führen, was für ein ausgemachter Blödsinn. Aber das Thema kam schon im dlsr-Forum auf.
Der einzige Grund, warum viele Hersteller bisher keinen FF-Sensor haben, liegt tatsächlich in der Randabschattung. Dadurch, dass der Sensor (wie bereits erwähnt) am besten mit direkten Licht umgehen kann, soll er "gekrümmt" werden. Die Definition "gekrümmt" in dem Interview ist nur sinnbildlich zu verstehen.
Himmel, ihr müsst nun wirklich nciht alles glauben, was andere Online-Berichterstatter schreiben. :?
Was für ein Schwachsinn...
Entschuldigung, wenn ich ausfallend werde, aber so einen Blödsinn kann doch kein Mensch glauben...
außer Nikon selbst weiß wohl keiner 100% Bescheid wieso weshalb warum - deshalb kann ich den anderen Online Berichterstattern genauso glauben wie z.B. Dir ;)
oder halt keinem.
Es gibt halt sicher mehr Gründe als man sich so als mehr oder weniger Laie vorstellen kann, warum z.B. KB an einer Nikon DSLR Schwierigkeiten machen könnte.
Erzählen werden sie uns die nicht... vielleicht auch noch nicht-
Die Tatsache das es eben noch keine KB DSLR von Nikon gibt ist somit der einzigste definitive Anhaltspunkt den wir haben. Denn eins ist doch wohl klar: völlig Grundlos werden sie sicher nicht darauf verzichten - und Canon den Markt überlassen.
Die Gründe jedoch liegen für uns im Dunkeln und es gibt halt hier wie dort nur Spekulatius :lol:
@cabal: Und was ist dann das hier: Kodak DCS Pro SLR n (http://www.digitalkamera.de/kameras/Kodak/DCS_Pro_SLR_n.asp)
@cabal: Und was ist dann das hier: Kodak DCS Pro SLR n (http://www.digitalkamera.de/kameras/Kodak/DCS_Pro_SLR_n.asp)
ja was ist das....keine Nikon :lol:
die Kodak hatten wir ja schon ein paar Seiten zuvor kennengelernt.
Das es sie gab das wissen wir inzwischen.
Sonst weiß ich persönlich erst mal nichts über sie...
War sie gut? warum gibt es sie heute nicht mehr bzw. keinen Nachfolger ebenfalls mit dem Bajonett? -
kann ja genauso gut sein, das Nikon mit der Performance dieser Kamera nicht zufrieden genug war um selbst unter diesen damaligen Vorrausetzungen eine eigene KB zu bringen.
SirSalomon
01.06.2007, 21:33
Du solltest eventuell vom Nikon-Sensor sprechen, wenn Du davon ausgehst, dass Nikon kein Vollformat hinbekommt.
Das Bajonett ist eindeutig Vollformat tauglich, da gibt es nichts dran zu rütteln. Sonst müsstest Du Jahrzehnte von Nikon tilgen... :?
Vergleichbilder JPG/RAW
Ich hab mir heute das DxO Optics Pro 4.2 geladen und einmal ausprobiert.
Hier das Ergebnis:
http://www.manfredgrote.de/4images/data/thumbnails/31/vergleich.jpg (http://www.manfredgrote.de/4images/details.php?image_id=249)
linke Seite als *.jpg gespeichert
rechte Seite als *.NEF (Nikon RAW) gespeichert
linkes Bild mit FixFoto bearbeitet
rechtes Bild mit DxO Optics 4.2 - von *.NEF in *.jpg konvertiert (vollautomatisch)
Ich hatte ja geschrieben: "Im gleichen Gehäuse". Wie treffend bemerkt wurde ist das Gehäuse einer M8 dicker als das einer M7 - das machen die ja auch nicht aus Jux und Dollerei ;). Würde man den CCD in das Gehäuse einer M7 einbauen wäre er ja ohne Zweifel näher an der Bajonettöffnung, weil, wie ebenfalls treffend bemerkt wurde, der CCD ja dicker aufträgt :D
Natürlich ist ein CCD dicker als Film, trotzdem ist aber ohne Zweifel der Abstand von der Chipoberfläche zum Bajonett (also das sog. Auflagemaß), wie bereits erklärt, gleich. Das geht auch gar nicht anders, weil man sonst nicht auf unendlich, bzw. auf die Nahgrenze fokussieren könnte (je nachdem, ob der Abstand größer oder kleiner ist).
Und natürlich sind Digitalkameras idR. dicker als Filmbodies, auch weil noch Platz für's Display da sein muß. Daraus irgendwelche Unterschiede zwischen Sensor- und Filmebene o.ä. ableiten zu wollen, ist aber IMO etwas gewagt. Vielleicht habe ich aber auch den Witz nicht verstanden, keine Ahnung wie der smily zu deuten sein soll.
link zum Gebogenem kommt später...
Das mit dem gebogenen Chip ist ein rel. altes Gerücht, das sich hartnäckig hält. Ich bezweifle, daß das momentan so ohne weiteres möglich, bzw. wirtschaftlich machbar ist, unmöglich will ich aber mal nicht sagen. Bisher hat Nikon für die DSLRs meist (nicht immer) auf Chips von Sony zurück gegriffen und ich denke so würde es wohl auch bei einer möglichen VF Kamera wieder sein - also wenn der neue Sony Chip nicht gebogen sein wird... Nikon hat AFAIK gar nicht die Mittel und Kapazitäten, um sowas selbst zu entwickeln und herzustellen - auch wenn die im Kameramarkt die Nummer zwei sind, als Konzern sind die verglichen mit Sony, Canon und anderen winzig (es gab sogar vor einiger Zeit, noch vor der Übernahme von Minolta durch Sony, Gerüchte, daß Sony Nikon übernehmen will).
Und natürlich sind digitale Nikon VF Kameras möglich - wieso auch nicht?
Das mit dem gebogenen Chip ist ein rel. altes Gerücht, das sich hartnäckig hält. Ich bezweifle, daß das momentan so ohne weiteres möglich, bzw. wirtschaftlich machbar ist, unmöglich will ich aber mal nicht sagen.
Warum sollte man das auch versuchen wollen? Würde sich dadurch nicht eine gebogene Schärfeebene ergeben, quasi mechanische Bildfeldwölbung? Bräuchte man dann nicht auch spezielle Objektive, die dies ausgleichen?
Viele Grüße,
Chris
Warum sollte man das auch versuchen wollen? Würde sich dadurch nicht eine gebogene Schärfeebene ergeben, quasi mechanische Bildfeldwölbung? Bräuchte man dann nicht auch spezielle Objektive, die dies ausgleichen?
Gute Frage. Das kommt sicher sehr auf die Stärke der Wölbung an. Es ist auch möglich, daß man damit der Bildfeldwölbung, Randunschärfen, Vignettierungen etc. gerade entgegen wirkt - ich denke jedenfalls, daß das der Gedanke ist, der dahinter steckt. Ob/inwiefern sich das auf alle Objektive auswirkt, ist fraglich. Von den o.g. Phänomenen ist ja grundsätzlich jedes Objektiv mehr oder weniger betroffen (auch die, bei denen man es nicht sieht). Die Frage ist aber trotzdem berechtigt, nachdem man jahrzehntelang Objektive auf möglichst gute Abbildungsleistungen auf einer planen Fläche getrimmt hat.
Aber wie gesagt, das ist bisher sowieso eigentlich nicht viel mehr als ein Gerücht.