Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CF-Karte nass geworden
nordie600
19.05.2007, 23:08
Hallo zusammen,
mir ist vorhin ein blödes Mißgeschick passiert.
Meine CF-Karte ist mir beim hantieren aus der Hand gerutscht und direkt in meine Kaffeetasse gefallen. :shock:
Und nun ?
Gruß Andreas
Moin Andreas !
blöde Sache! Kannst versuchen die Karte in einem Glas destilliertem Wasser unter Zusatz von 1 Tropfen Spülmittel zu reingen. Danach trocknen lassen, oder vorsichtig mit nicht zu heissem Fön trocknen. Sollte funktionieren.
Gruß Felix
nordie600
19.05.2007, 23:26
Hallo Felix,
danke für Deinen Tip, kann denn in die Karte Wasser bzw. Kaffee eindringen, oder sind die Dinger dicht ?
Die Dinger sind alles andere nur nicht dicht!
Schau Dir mal die Löcher in der Sockelleiste an und auch das Gehäuse ist i.d.R. nicht mit der Sockelleiste verklebt oder abgedichtet.
Also vorsichtig mit Aqua-dest. spülen, Reste so gut es geht rausschütteln und den Rest mit dem Fön trocknen.
Danach würde ich das Ding noch mindestens einen Tag liegen lassen, um letzte Reste von Feuchtigkeit raus zu lassen (evtl. in einem abgeschlossenen Behältnis mit frischem Silicagel-Beutel).
Tom
christoph.ruest
19.05.2007, 23:59
Hi Andreas,
Ich würde die Karte in destilliertes (oder destillatgleiches) Wasser einlegen. Vielleicht für eine Nacht oder so (so dass auch die letzten Kaffeeresten weggespült werden).
Spülmittel würde ich allerdings nicht verwenden, denn das verklebt dir die Karte nur und ist ausserdem aggressiv bzgl. den Kontakten.
Anschliessend lässt du die Karte an einem warmen und trockenen Ort (also nicht gerade hinterste Kellerecke) für ein paar Tage trocknen. Anschliessend kannst du sie ganz normal weiterverwenden.
Grundsätzlich würde ich davon ausgehen, dass die Karte mehr oder weniger wasserdicht sein sollte (zumindest für kurze Zeit). Die ganze Aktion mit aqua dest. würde ich nur deswegen durchführen, weil es ja doch möglich ist, dass ein halber Tropfen Kaffee eingedrungen ist und bei aktivierung der Karte einen Kurzschluss verursachen könnte. Mit aqua dest. besteht da keine Gefahr. Wasser leitet den Strom nicht und kann deswegen keinen Kurzschluss verursachen. Also lieber gut in aqua dest. wässern (mit dem Risiko eines Wassereinbruchs), als auf gut Glück mal ausprobieren und einen kurzen riskieren.
Gruss
Christoph
Edit:
@Tom:
Aufgrund der winzigen Durchmesser der Löcher und der Oberflächenspannung des Wassers dürfte es einige Sekunden dauern, bis da wirklich Wasser eindringt. Als richtie "Siebe" würde ich CF-Karten in Bezug auf Wasser nicht gerade beschreiben. Aber natürlich auch nicht Tiefseetauglich...
nordie600
20.05.2007, 00:43
Also erst mal danke für die schnelle Hilfe. :top:
Werde die Karte Zuhause erstmal einlegen bzw. spülen und dann trocknen lassen.
In ein paar Tagen müßte sie dann trocken sein und dann werde ich berichten.
LG Andreas
Wenn alles wieder sauber und trocken ist, sollte das kein Problem sein. Wir haben schon Laserdrucker unter fließend Wasser gereinigt...
Ich würde nur zur Wiederinbetriebnahme einen Kartenleser nehmen. Dessen Tod verschmerzt sich gegebenenfalls leichter, als der einer Dynax/Alpha/Dimage.
Kleiner Tipp am Rande: Wer gerade kein Silica-Gel zur Hand hat, kann zur Trocknung auch ganz klasse "stinknormalen" Reis verwenden".
Reis gibt einmal aufgesogenes Wasser nicht mehr her. Viele kennen ja bestimmt den Trick, in den Salzstreuer ein paar Reiskörner zu packen. (Salz gibt ja aufgenommenes Wasser wieder ab, der Reis nicht ;)).
Eine kostengüstige Lösung ist das allemal.
Viel Erfolg :top:
See ya, Maic.
Sonnenkind
20.05.2007, 09:11
Meine Meinung:
Wegschmeissen, neue kaufen!
Selbst wenn Du sie trocken kriegst und sie zunächst wieder funktioniert, wäre mir das Risiko eines späteren Daten-/Fotoverlusts viel zu hoch!
Hademar2
20.05.2007, 10:11
Meine Meinung:
Wegschmeissen, neue kaufen!
Selbst wenn Du sie trocken kriegst und sie zunächst wieder funktioniert, wäre mir das Risiko eines späteren Daten-/Fotoverlusts viel zu hoch!
Diese Meinung kann ich nicht verstehen. Wenn sie wieder funktioniert, wird sie auch wieder länger funktionieren.
Natürlich würde ich sie vor dem Einsatz in der Kamera erst mal recht lange trocknen lassen und sehr ausgiebig testen, bevor sie in die Kamera kommen würde.
Ich würde das ganze etwas enspannter sehen!
Meine Lebensabschnittsgefährtin hat mal eine 256MB CF zusammen mit meinen Jeans bei 40°C gewaschen. Also das komplette Programm und anschließendes trocknen:evil:
O.K. die Etiketten sind ab, aber die Karte läuft nun nach der Wäsche schon über 2 Jahre ohne Probleme, ich verwende sie immer noch als Reserve in der D7D.
Denke deine Chancen stehen gut;)
Grüße
Michael
Seh ich auch so! Kaffee ist ein Extrakt von dem Du keine Nachteile zu erwarten hast wenn da ein paar Milligramm in der Karte bleiben.
Schlimmer wäre Restfeuchtigkeit die kondensiert. Ich würde, wenn ich noch in nem Labor wäre:roll:, die Karte in einen Exsikkator legen und fertisch.
Für den Heimbedarf tut es aber sicher auch der Tipp mit dem Reis oder Silica-Gel. (Laborfachhandel). In eine Plastiktüte packen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Exsikkator_%28Chemie%29
der.muede.joe
20.05.2007, 14:23
Zum trocknen die Karte einfach oben auf die Lüftungsschlitze des (eingeschalteten) Monitors legen. Funktioniert bestens.
guenter_w
20.05.2007, 17:03
Zum trocknen die Karte einfach oben auf die Lüftungsschlitze des (eingeschalteten) Monitors legen. Funktioniert bestens.
Damit endlich der längst überfällige TFT in greifbare Nähe rückt!:top:
ManfredK
20.05.2007, 19:19
Diese Meinung kann ich nicht verstehen. Wenn sie wieder funktioniert, wird sie auch wieder länger funktionieren.
Natürlich würde ich sie vor dem Einsatz in der Kamera erst mal recht lange trocknen lassen und sehr ausgiebig testen, bevor sie in die Kamera kommen würde.
Ich verstehe diese Einstellung komplett.
Das einzige, was ich von der nassen Karte noch wollte, sind die Bilder die drauf sind, und dann tschüssssss
christoph.ruest
20.05.2007, 20:59
Ich verstehe diese Einstellung komplett.
Das einzige, was ich von der nassen Karte noch wollte, sind die Bilder die drauf sind, und dann tschüssssss
Sollte euch ein solches Missgeschick einmal passieren, so möchte ich euch bitten, mir die Karte (selbstverständlich gegen Rückerstattung des Portos) zu überlassen. :top:
Gruss
Christoph
Meine Meinung:
Wegschmeissen, neue kaufen!
Selbst wenn Du sie trocken kriegst und sie zunächst wieder funktioniert, wäre mir das Risiko eines späteren Daten-/Fotoverlusts viel zu hoch!Voellig ueberfluessig.
Da ist nichts drin, was "spaeter" einen Datenverliust verursachen koennte. Du kannst fast jedes elektronische Geraet waessern. Wenn es ordentlich getrocknet wurde, ist es trocken, basta! Solange das Geraet keine Bestandteile enthaelt, die von Fluessigkeiten angeloest werden (was bei einer CF-Karte definitiv nicht der Fall ist), passiert da nichts, auch nicht spaeter...
Ach ja, ich stelle mich auch fuer die Entsorgung zur Verfuegung.
Vorzugsweise grosse, schnelle Karten :)
Auch meine CF-Karte hat schon eine Wäsche in der Waschmaschiene überstanden.
Ich habe Sie mit schnellen Bewegungen nach unten geschwenkt und so das Wasser
durch die Fliehkraft herausgedrückt.
Die Karte funktioniert immer noch einwandfrei.
Gruß Bardo
nordie600
21.05.2007, 08:51
Die Karte werde ich nach dem trocknen natürlich erstmal in einem Kartenlesegerät testen. Das hat nur 6€ gekostet und die Karte ist eine gerade mal 2 Monate alte Sandisc Ultra 2 2Giga.
Kommt natürlich drauf an, wie die Karte von innen aufgebaut ist, wir vertreiben elektronische Funkschlüssel, die sind Spritzwassergeschützt, aber ein Kunde schafft es immer wieder, die zu erlegen. Wenn ich sie dann öffne, ist die Elektronik oxidiert...
Die Karte werde ich nach dem trocknen natürlich erstmal in einem Kartenlesegerät testen. Das hat nur 6€ gekostet und die Karte ist eine gerade mal 2 Monate alte Sandisc Ultra 2 2Giga.
Kommt natürlich drauf an, wie die Karte von innen aufgebaut ist, wir vertreiben elektronische Funkschlüssel, die sind Spritzwassergeschützt, aber ein Kunde schafft es immer wieder, die zu erlegen. Wenn ich sie dann öffne, ist die Elektronik oxidiert...
Klar, da ist ja auch Strom drin...:roll:
Wenn ich sie dann öffne, ist die Elektronik oxidiert...
Genau das ist auch meine Erfahrung beim Wässern von solchen Gegenständen. Deshalb würde ich die Karte auch niemals noch zusätzlich unter Wasser setzen, egal ob destilliert oder nicht. Das kann die Korrosion nur beschleunigen.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ad/Cf_card_inside.jpg
Hier könnt Ihr euch ne Karte mal ohne Deckelchen ansehen...
nordie600
21.05.2007, 11:51
Schönes Bild, da habe ich jetzt mal eine Vorstellung wie Die von innen aussieht.
Zum Thema Transponderschlüssel, klar ist da Strom drin, genau gesagt 1,5 Volt. Eine CF-Karte wird ja auch bestromt.
Wenn da ein Schutzlack drüber ist, sollte das kein Problem sein...
aber ein Kunde schafft es immer wieder, die zu erlegen. Wenn ich sie dann öffne, ist die Elektronik oxidiert...Ich wuerde jetzt auch erstmal drauf wetten, das das Teil unter Spannung stand, waehrend Wasser eingedrungen ist!?
Dann kann das Ergebnis natuerlich etwas anders aussehen als bei unseren stromlos ersaeuften CF-Karten...
...
Zum Thema Transponderschlüssel, klar ist da Strom drin, genau gesagt 1,5 Volt. Eine CF-Karte wird ja auch bestromt.
...
Aber nicht in der Kaffeetasse...
Hansevogel
21.05.2007, 21:21
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ad/Cf_card_inside.jpg
Hier könnt Ihr euch ne Karte mal ohne Deckelchen ansehen...
Hat da mal jemand ein ordentliches Objektiv für den Fotografen der CF-Karte? :lol:
Gruß: Joachim
SirSalomon
22.05.2007, 23:42
Wenn da ein Schutzlack drüber ist, sollte das kein Problem sein...
Eben aus dem Grunde ist es in der Regel auch kein Thema, die Karte mit destiliertem Wasser zu reinigen, wenn's denn sein muss.
Nur, bitte nicht auf die Heizung oder so legen. Einfach auf die Fensterbank und einbis zwei Tage trocknen lassen.
Nachtrag: Wobei, wenn ich recht drüber nachdenke, meinem Microdrive hat es damals auch nicht geholfen... :? :D
christoph.ruest
23.05.2007, 01:43
Nachtrag: Wobei, wenn ich recht drüber nachdenke, meinem Microdrive hat es damals auch nicht geholfen... :? :D
Das finde ich jetzt aber komisch. Das Microdrive ist doch eine echte Festplatte, oder?
Also ist das Ding auch absolut ziemlich luftdicht verkapselt. Und was luftdicht ist, ist nunmal auch wasserdicht...
Da sind also höchstens die Kontakte und evt. der Controller nass geworden.
Und der Controller dürfte auch nicht empfindlicher sein, als eine CF-Karte....also relativ unempfindlich gegen Wasser...
Hmm...sehr merkwürdig...
Gruss
Christoph
Das Microdrive ist doch eine echte Festplatte, oder?
Also ist das Ding auch absolut ziemlich luftdicht verkapselt.
Nein, Festplatten sind nicht luftdicht - es gibt im Gegenteil sogar extra "Luftlöcher" (oft mit Hinweisaufklebern versehen, diese nicht abzudecken und natürlich mit Filtern gegen das Eindringen von Staub o.ä.). Warum? Weil die Schreib-/Leseköpfe auf einem Luftpolster schweben, im Vakuum käme es zum headcrash.
P.S. wer mal sehen will, was Speicherkarten wirklich aushalten, klickt hier (http://news.bbc.co.uk/1/hi/technology/3939333.stm) ;)
dino the pizzaman
23.05.2007, 08:25
also cih weiss ja nicht, wenn Mobiltelefone ausflüge in Seen und Aquarien überleben, Laptops Kaffeergüsse und Coladuschen problemlos überleben, dann wird etwas Kaffee einer Speicherkarte nichts anhaben. Da sprech ich aus eigener Erfahrung. Es gilt einfach immer beim Baden gehen: sobald ein Gerät im Wasser ist sofort den Akku rausnehmen, und zwar bevor man es überhaupt aus dem Wasser raushebt (das benötigt Zeit!). Anschliessend mit dest. Wasser reinigen und vollständig trocknen lassen (und dsa kann ne ganze Weile dauern, also ruhig einige Tage liegen lassen).
Und in destilliertem/deionisiertem Wasser wird nichts korrodieren (resp. es wird wesentlcih länger brauchen, mehrere Wochen etc.), da keine Ionen vorhanden sind, welche die Korrosion beschleunigen können. Das bedingt aber natürlich, dass der Gegenstand gründlich mit solchem Wasser gespült wird. Man will ja eben genau alle Salze und sonstiges Zeugs des ersten Badeganges weg bringen! Und das sollte man eben gründlich tun. Und anschliessend schön lang trocknen lassen. Fensterbank o.ä. ist da ideal. Darf ruhig ein bisschen wärmer als die Zimmerluft sein.
SirSalomon
23.05.2007, 11:09
Nein, Festplatten sind nicht luftdicht - es gibt im Gegenteil sogar extra "Luftlöcher" (oft mit Hinweisaufklebern versehen, diese nicht abzudecken und natürlich mit Filtern gegen das Eindringen von Staub o.ä.). Warum? Weil die Schreib-/Leseköpfe auf einem Luftpolster schweben, im Vakuum käme es zum headcrash.
Danke Jens :)
Stimmt aber absolut. Wenn Du mal eine Festplatte öffnest, wirst Du am Rand der (eigentlichen) Platte ein Trockenfilter erkennen. Der hat nciht nur die Funktion, die Luftfeuchte, sondern auch noch anfallenden Staub zu filtern. ;)
... sobald ein Gerät im Wasser ist sofort den Akku rausnehmen, und zwar bevor man es überhaupt aus dem Wasser raushebt (das benötigt Zeit!).
Ich bin mir fast sicher, daß ich die Kamera schneller aus dem Wasser rausholen UND dann den Akku entfernen kann, als unter Wasser ohne Sicht und Plan daran herumzufriemeln.
Das bringt auch nur etwas (Verhinderung des Zutritts von Luftsauerstoff), wenn Du das Gerät sofort danach komplett in destilliertes Wasser legen kannst, und es sich um ein rein elektronisches Gerät handelt (z.B. CF-Karte, Handy, aber keinesfalls eine Kamera mit empfindlicher Elektromechanik!)
Weil man das destillierte Wasser aber i.d.R nicht dabei hat und erst besorgen muß, rate ich eher davon ab, denn wenn Du unter Wasser den Akku entfernst wird mit Sicherheit das Gerät (die Kamera) sofort komplett mit Wasser vollaufen.
Ich habe schon mehrere versenkte Kameras von innen gesehen, da wurde kein Akku rausgenommen. Ein Großteil der Kamerainnereien wurde nicht mal naß, weil eben noch eine große Luftblase im Gehäuse war. Der Rest der Kameraelektronik war dann allerdings so übel korrodiert (weil der Akku nicht rausgenommen wurde), daß trotzdem nichts mehr zu retten war, bzw. diese Ersatzteile teurer gewesen wären, als eine komplette Gebrauchtkamera.
dino the pizzaman
23.05.2007, 23:39
ich rede nicht nur von Kameras sondern generell von elektrischen Geräten, wie bspw. Handys, die eher mal ins Wasser fallen als ne Kamera ;)
*räusper*
Wie war noch das Thema dieses Threads? CF-Karte nass geworden
Also bitte......
Die letzten OffTopics aus diesem Thread finden sich :arrow: im Café. (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=38631)
nordie600
15.07.2007, 23:08
Ich wollte mich nochmal für Eure Tips bedanken.
Ich habe die Karte mit destiliertem Wasser gespült, anschließend 2 Wochen in eine Tüte Reis gelegt, damit die Feuchtigkeit rausgeht.
Danach habe ich sie erstmal im externen Kartenleser getestet und anschließend in der Kamera. Sie funktioniert ohne Probleme und ich hoffe auch, daß es so bleibt .
LG Andreas
(...) Natürlich würde ich sie vor dem Einsatz in der Kamera erst mal recht lange trocknen lassen und sehr ausgiebig testen, bevor sie in die Kamera kommen würde.
JPGs sind _nicht_ mit einer Prüfsumme "abgesichert", d.h. selbst korrupte JPGs werden auf Datenträger-Ebene fehlerfrei (also mit eingebettetem Fehler) kopiert, Grafikprogramme laden diese und zeigen _dann_ einen irrealen Inhalt. Das ist das theoretische an diesem Tipp und machen ihn inpraktikabel. Denn um die CF-Karte als "ist z.Zt. trotz Mißgeschick OK" müsste man diese vollständig mit Fotos bespielen und jedes einzelne Foto manuell betrachen. Bei der A2 und ihren 8MPix wären das bei einer 1GB-Karte immerhin 230 Bilder.
Ich habe dies gerade selbst ungewollt "produziert" indem ich Bilder auf der Platte gelsöcht habe, die ich doch noch nicht gesichert hatte. Vorm Wiederherstellen gabs in den Bereich der (als gelöscht markierten) Bilder schon andere Schreibzugriffe. Die recoverten Bilder waren größtenteils in Ordnung, aber circa 15 von 80 irreal oder komplett hinüber.
Zurück zum aktuellen Fall: Und trotz aller Tests - mmernoch mit dem Restrisiko eines späteren Ausfalls aufgrund von Korrosion im Inneren der CF.
Ich würde die jetzigen Bilder sichern und dann ab in den Müll. Soooo teuer sind CFs ja nun auch nicht mehr in Kapazitäten 1 bis 2 GBytes.
Gruß
Hallo,
ist mir auch mal passiert. Habe die Karte anschließend in ein Ultraschallgerät mit dest. Wasser gelegt und 4 Min. laufen lassen. Anschließend unter Handtüchern in der Sonne trocknen gelassen. Alle Bilder waren unbeschädigt, die Karte lebt heute noch.
Gruß
Andreas
Pixelmatz
20.07.2007, 09:38
Also, ich auch zugeben, daß CF Karten do ch etwas aushalten. Meine Kamera inkl CF Karte war auch unter Wasser und ich habe die Karte nur rausgenommen und in der Sonne getrocknet, alle Bilder waren noch drauf und die Karte funktionert immer noch und daß seit 2 Jahren.
Die Kamera hat das Ganze leider nicht überlebt...schnief!
Der "wird schon nichts passieren" - Gedanke fasziniert immer wieder :lol:
SirSalomon
20.07.2007, 12:32
Der "wird schon nichts passieren" - Gedanke fasziniert immer wieder :lol:
Ich würde es anders bedenken, wenn ich immer und überall absolute Vorsicht walten lassen würde, könnte ich viele Dinge nicht machen.
Stell Dir mal einen schnellen Objektivwechsel vor:
* Tasche auf
* Objektivdeckel raus
* Objektiv abnehmen
* Deckel drauf
* Objektiv in die Tasche
* Neues Objektiv raus
* Deckel ab
* Objektiv ansetzen
* Deckel in die Tasche
* Tasche wieder zu
Das das irgendwie nicht immer dem Plan nach gehen kann, zeigt sich spätestens, wenn ich die Objektiv-Deckel in der Hand habe und das Objektiv von der Kamera nehmen will :D
Anders ist es bei den CF-Karten auch nicht. Klar, äußerst ärgerlich, wenn die Karte runterfällt, aber kaputt geht sie dadurch noch nicht.
Übrigens gehen auch die Objektive nicht sofort über den Deister, wenn sie mal auf dem Boden liegen ;)
Der "wird schon nichts passieren" - Gedanke fasziniert immer wieder :lol:
Das ist der Unterschied zwischen Ateist und dem Gläubigen: Gottesvertrauen.
*g*
guenter_w
20.07.2007, 19:23
Das ist der Unterschied zwischen Ateist und dem Gläubigen: Gottesvertrauen.
*g*
Stimmt - der Gläubige hat Gottvertrauen, der Atheist braucht Gottes Vertrauen...
Bei irdischen Dingen lasse ich die Theologie lieber außen vor!:lol: