Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Linsen für Vollformat
Anaxaboras
18.05.2007, 23:49
Langsam wird's ernst: Sony wird wohl in absehbarer Zeit eine Kamera mit Vollformat-Sensor bringen. Ich sehe dem eher mit gemischten Gefühlen entgegen. Die Bildqualität der kommenden Crop-Kamera wird mir sicher reichen - aber endlich ein richtiges Weitwinkel am FF, das wäre schon geil.
Nur mal so ins Blaue überlegt: Wenn ich die kommende FF-Cam auf meinen Wunschzettel nehmen sollte - welches "alte" Minolta-Objektiv könnte mir denn da als Standard-Zoom dienen?
Digital angefangen habe ich ja mit der Dimage 7i. Deren (umgerechneten) 28-200 fand ich schon klasse. Und so habe ich heute bei kleinstem Besteck ein Sigma 18-125 auf der 7D.
Gibt es für FF eine Linse, die den Bereich 28-200 einigermaßen brauchbar abdeckt? Notfalls würde mir auch ein 28-135 (besser 25-135) als "Immerdrauf" reichen.
Wie gesagt: Ich weiß noch nicht mal, ob ich mir die kommende FF-Cam von Sony leisten werde (oder: leisten kann). Aber welches "Suppenzoom" für die Kamera geeignet wäre, würde mich schon interessieren.
-Anaxaboras
Aber welches "Suppenzoom" für die Kamera geeignet wäre, würde mich schon interessieren.
Ich fürchte gar keines...
Suppenzooms sind ja schon an den analogen Kameras umstritten gewesen. Und das digitale Vollformat legt die Latte noch höher.
Und auch an APS-C, was ja bekanntlich die Schokoladenseite des Objektivs rauspickt, kann diese Gattung (zumindest mich) nicht überzeugen.
Ich nehme meines nur im absoluten Notfall (so gut wie kein Platz / ausschließlich Erinnerungsfotos) und dann auch nur mit Blende größer oder gleich 8.
Anaxaboras
19.05.2007, 00:08
Und das digitale Vollformat legt die Latte noch höher.
Naja, wenn ich mit der Familie spazieren gehe, will ich ja nicht immer den ganzen Koffer mitschleppen. Und die meisten Fotos sehe ich mir ja auch nicht ausschnittsweise in der 100%-Ansicht am Bildschirm an. Für den alltäglichen Gebrauch kann so ein "Suppenzoom" schon OK sein, finde ich.
By the way: Ich habe auch ein "Ofenröhrchen" - das könnte ich noch in die Jackentasche stecken.
-Anaxaboras
Sebastian W.
19.05.2007, 00:39
Wie wäre es mit dem alten 28-135 von Minolta? An KB wäre die Brennweite toll, der AF ist schnell, die Schärfe in Ordnung, nur die Nahstellgrenzes ist schwach und eine Geli Pflicht.
Das 24-105 würde auch passen.
Gibt's nicht auch ein 24-135 von einem Fremdhersteller?
Manches alte Objektiv könnte durch den größeren Blickwinkel und die niedrigeren Ansprüche an die Auflösung zu neuem Ruhm gelangen.
Gibt's nicht auch ein 24-135 von einem Fremdhersteller?
Ja, von Tamron und Sigma. Von Tokina gibt's sogar ein 24-200mm. Vollformat"taugliche" 28-200/300 gibt's auch diverse - das meiste ist ja schön bei Dyxum.com aufgelistet.
Manches alte Objektiv könnte durch den größeren Blickwinkel und die niedrigeren Ansprüche an die Auflösung zu neuem Ruhm gelangen.
Möglich. Ich höre aber auch jetzt schon das Gejammere über Rand-/Eckunschärfen und Vignettierungen. Irgendwie graut's mir deshalb ehrlich gesagt vor einer VF Sony ;)
Und geschätzte 3K für 'ne Kamera ausgeben zu wollen und dann nach 'nem Suppenhuhn zu fragen ... nööööö, nicht doch.
Mal ganz davon abgesehen, daß das alles noch sowas von spekulativ ist, daß mir hier die Glaskugel beschlägt.
Blackmike
19.05.2007, 09:06
Oh, das wird dann bestimmt lustig werden...
Dazu empfehle ich dann einen Blick in die entsprechenden Canon Foren zu der 5d und zu der 1dsMKII. ZU der 1DS eigentlich weniger, die, die den Body haben, hatten und haben da auch den passenden Linsensatz zu (meistens jedenfalls).
Tenor aus 1 1/2 jahren 5d am Markt und auch eigener 5d Erfahrung:
Suppenhühner verkommen am Vollformat zu Scherben (grausame Randunschärfen und Vignettierung)
(Canon hat ein !!! brauchbares Weitbereichzoom, welches zwar auch leistungamäßig gegen die anderen Zooms abfällt, aber noch brauchbar ist, nur das liegt in der 2000€ Klasse)
Viele Ältere Zooms, die Analog oder am Crop wirklich zu den absoluten Top Linsen zählten, fallen beim KB-FF gnadenlos ab. Hier sei als Beispiel das 16-35/2.8L genannt.
Bei den Zooms bleiben nur noch die Edelzooms der Hersteller übrig, das viele 5d Besitzer nur L-Zooms haben ist nicht immer nur Protzgehabe sondern Notwendigkeit.
Fremdhersteller:
Fremdhersteller Objektive reduzieren sich Blitzschnell auf ein paar wenige, die man an den Fingern einer Hand abzählen kann.
Das Sigma 12-24EX ist so eines, wenn man ein vernünftiges erwischt. Ein Bekannter hat ein richtig gutes (das er blöderweise mit seinem Leben verteidigen würde), mir ist es bisher NICHT gelungen, beim Rumtesten in Läden ein Exemplar zu bekommen, das seinem ebenbürtig ist.
Festbrennweiten:
So lala, die meisten tun es, manche brechen zu den Rändern gnadenlos ein.
L-Primes sind die Wahl der Dinge in dem bereich, manche non L´s performen auch gut
(50/1.4, 85/1.8) manche nicht (35/2.0)
Festbrennweiten Fremdhersteller:
Makros sind durch die Bank erstklassig (Tamron, Sigma), Primes (Sigma) eher absolut nicht am KB-FF.
So, und wenn man das jetzt von Canon auf Minolta transformiert...
und sich gedanken dazumacht, das hauptsächlich Jahrzehntealte Optiken kursieren (Auch in den letzten 20 Jahren hat sich an der Berechnung von Linsensätzen, aber vor allem an den Vergütungen eine Menge getan),
wird es dann bestimmt eine Menge hochinteressanter Themen hier im Objektivforum geben... ;)
black
(Einen Grund wird es bestimmt geben, das Nikon bisher nicht über den Crop 1.5 hinausgegangen ist, obwohl einiger der alten Nikkore an EF adaptiert auch erstklassig sind)
Naja, wenn ich mit der Familie spazieren gehe, will ich ja nicht immer den ganzen Koffer mitschleppen. Und die meisten Fotos sehe ich mir ja auch nicht ausschnittsweise in der 100%-Ansicht am Bildschirm an. Für den alltäglichen Gebrauch kann so ein "Suppenzoom" schon OK sein, finde ich.
By the way: Ich habe auch ein "Ofenröhrchen" - das könnte ich noch in die Jackentasche stecken.
-Anaxaboras
Ich finde schon den ganzen Ansatz falsch. Du willst Dir einen Ferrari unter den D-SLRs kaufen, ihn aber auch für die Fahrt in den Baumarkt nutzen und suchst nun nach einer Lösung wie das einigermaßen machbar wäre (Anhängerkupplung nebst Anhänger :lol:)
Wenn ich in eine solche preisliche Liga aufsteigen würde (Body only wird ja wohl schon min 2000 Euro kosten) dann fahr ich mit dem Teil auch nur Landstrasse oder AB.
Für den Alltag (Spaziergang) hol ich mir nen günstigen ordentlichen Zweitwagen ind den auch was reinpasst.
In Kamera ausgedrückt, weil mit dem Einstieg in FF Geld eh keine Rolex mehr spielt, vielleicht so etwas wie die Olympus E400 dann mit Suppenzoom. Klein leicht und macht mit Sicherheit gute Alltagphotos und kostet mit Optik nur die Hälfte einer einzigsten brauchbaren FF Linse :lol:
Cheers
Hallo !
In diesem Zusammenhang 'mal eine Frage: wäre das Sigma 4/100-300 EX (nicht DG) FF-tauglich ?
Ciao,
Thomas
In diesem Zusammenhang 'mal eine Frage: wäre das Sigma 4/100-300 EX (nicht DG) FF-tauglich ?
Ist es zumindest für den vollen KB-Bildkreis gerechnet, falls das gemeint ist. Alles weitere ist Spekulation, aber ich gehe davon aus, daß dieses Objektiv auch an digitalem VF sehr gut ist.
Anaxaboras
19.05.2007, 11:05
Ich finde schon den ganzen Ansatz falsch. Du willst Dir einen Ferrari unter den D-SLRs kaufen, ihn aber auch für die Fahrt in den Baumarkt nutzen und suchst nun nach einer Lösung wie das einigermaßen machbar wäre (Anhängerkupplung nebst Anhänger :lol:)
Ich finde den Ansatz nicht grundsätzlich falsch. Ich habe ja Eingangs schon geschrieben, dass ich so ein "Suppen-Zoom" nur im Ausnahmefall nehmen würde. Ansonsten bin ich ganz gut bestückt (5 Festbrennweiten von 14mm bis 100mm, Forumstele, etc. - alle FF-tauglich)
Mit einem Ferrari würde ich das kommende "Flagship"-Modell von Sony auch nicht vergleichen. Der Ferrari ist viel zu speziell (ich hatte mal einen Audio TT Roadster und habe ihn genau aus diesem Grund wieder verkauft). Die High-End-Sony dürfte wohl eher in der Liga eines Audi A8 oder Mercedes S-Klasse spielen - um beim Vergleich zu bleiben.
Für den Alltag (Spaziergang) hol ich mir nen günstigen ordentlichen Zweitwagen ind den auch was reinpasst.
In Kamera ausgedrückt, weil mit dem Einstieg in FF Geld eh keine Rolex mehr spielt, vielleicht so etwas wie die Olympus E400 dann mit Suppenzoom. Klein leicht und macht mit Sicherheit gute Alltagphotos und kostet mit Optik nur die Hälfte einer einzigsten brauchbaren FF Linse
Die Idee finde ich auch nicht schlecht - allerdings würde ich mir dann kein 2.-System anschaffen, sondern eher eine a100 dazunehmen.
Nachdem, was Blackmike schreibt (wie kann ich eigentlich aus verschiedenen Postings in einem Thred zitieren?), könnte die FF-Cam von Sony eine schier endlose Kette an Nachfolge-Investionen nach sich ziehen. Das gibt mir schon zu denken, ob's wirklich die Spitznecam werden muss :roll:.
Ich bin auch kein Freak, der immer das Neueste haben muss. Aber nachdem meine 7D schon dreimal in Bremen war, und die bei der letzten Kur erhaltenen Austausch-Kamera nun mit Err58 zu nerven beginnt, möchte ich mich in absehbarer Zeit von der dicken Schwarzen trennen. Ich bin mir auch noch nicht sicher, ob eine FF-Cam die Nachfolge antreten soll, oder ob es auch die "mittlere" tut (wahrscheinlich). Ich habe ja dann immer noch die Option, für gescheite Weitwinkel-Fotos (Landschaftsaufnahmen) einen Analog-Body herzunehmen :D.
Anderseits halte ich es auch nicht für verkehrt, sich jetzt auf dem Gebrauchtmarkt nach geeigneten FF-Objektiven umzusehen. Und nicht erst, wenn mit der Nachfrage die Preise explodieren.
-Anaxaboras
Hey, dann hätte ich ja wenigstens schon mal ein passendens, aaaber:roll:
eine Kamera für 2000 Euro oder mehr, ne, da gäbs Ärger glaube ich:twisted:
Die kauf ich bei dem Preis nicht, und außerdem mag ich den Tele-Verlängerungs-Faktor sehr.
Aber gut, es wird Menschen geben, die kaufen es, ob sie es brauchen oder nicht.;)
Aber das war jetzt ein bißchen OT.
Ich hab gerade 2 Objektive gekauft, die gehen dürften...
oder was würdet ihr zu einem 28-70/2,8 G und einem 85/1,4 G an ner KB-Digital sagen?
Anaxaboras
19.05.2007, 15:16
Ich hab gerade 2 Objektive gekauft, die gehen dürften...
oder was würdet ihr zu einem 28-70/2,8 G und einem 85/1,4 G an ner KB-Digital sagen?
Hallo Ackbar,
herzlichen Glückwunsch zu deinen neuen Objektiven, die sicherlich an einer FF-Kamera funktionieren werden!
Meine Frage war allerdings, ob es ebenso ein halbwegs brauchbares "Superzoom" gibt.
-Anaxaboras
Es gibt sicher ein paar, die funktionieren werden, aber wie meine Vorredner gehe ich davon aus, dass man das Ergebnis nicht wirklich sehen will ;)
Diese Objektive sind schon an APS-C nicht soo besonders und werden an KB vermutlich kein akzeptables Ergebnis liefern.
[Off-Topic: Hilfestellung nur für Anaxaboras ;)]
(wie kann ich eigentlich aus verschiedenen Postings in einem Thred zitieren?)
-Anaxaboras
Hi, das ist gar nicht so schwer. Du hast unten rechts in den Postings den "Zitieren"-Button. Daneben ist ein Symbol, das einem Blatt mit einem Pluszeichen drauf ähnlich sieht. Wenn Du dieses Symbol anklickst, wird es orange und dieses Posting ist auf der Zitate-Liste. Dann gehst Du zum nächsten Posting das Du zitieren möchtest und klickst wieder auf das Blatt mit dem Pluszeichen. So fährst Du fort, bis Du alle relevanten Postings zusammen hast. Erst jetzt gehst Du auf den "Zitieren"-Button.
Jetzt sollten alle von Dir gewünschten Postings als Zitat aufgenommen sein.
See ya, Maic.
Ich finde den Ansatz nicht grundsätzlich falsch. Ich habe ja Eingangs schon geschrieben, dass ich so ein "Suppen-Zoom" nur im Ausnahmefall nehmen würde. Ansonsten bin ich ganz gut bestückt (5 Festbrennweiten von 14mm bis 100mm, Forumstele, etc. - alle FF-tauglich)
Mit einem Ferrari würde ich das kommende "Flagship"-Modell von Sony auch nicht vergleichen. Der Ferrari ist viel zu speziell (ich hatte mal einen Audio TT Roadster und habe ihn genau aus diesem Grund wieder verkauft). Die High-End-Sony dürfte wohl eher in der Liga eines Audi A8 oder Mercedes S-Klasse spielen - um beim Vergleich zu bleiben.
-Anaxaboras
Ich meinte das mit dem falschen Ansatz, weil wahrscheinlich mit einem Suppenzoom die Ergebnisse an einer FF unbefriedigender sein werden, als wenn Du mit einer (zB) Alpha und nem Suppenzoom los ziehst.
Die Olympus nannte ich nur weil die sooooo niedlich und leicht ist - ich mach mir ab und an schon gedanken ob ich so eine als immer dabei holen sollte statt einer Kompaktkamera - grade bei langen Spaziergängen sind mir die 1,5 KG der 7D mit Objektiv auch oft zuviel - auch ohne großartig Zubehör mitzuschleppen. Ich verspanne mich leider schnell im Rücken... dann kanns zur Qual werden. Die Nikon D40x find ich auch noch ganz spannend! Die Gefahr wäre aber groß das sie die D7D kanibalisiert ;)
Wenn Du eine FF kaufst werden wahrscheinlich auch nur Prime Objektive auf der Cam bessere Ergebnisse liefern als sehr gute Objektive auf einer CROP Cam wie der Alpha.
Eine Cam muß Spaß und gute Bilder machen. Als Amateur wie ich mich verstehe - werden die Bilder garantiert nicht besser durch FF als sie mit der D7D schon sind.
Die Nuancen die man da noch rausquetschen kann sind für Leute wie mich eigentlich gar nicht nötig. Das wäre pure "Lust" auf FF umzusteigen. Mir sind die Folgekosten definitv zu teuer im Vergleich zu den möglichen Vorteilen. Ich persönlich mach noch andere Dinge sehr gerne die auch zuweilen viel Geld kosten.
Das mag ich nicht aufgeben um mich mit 1500 / 2000 Euro Linsen einzudecken.
cheers Michael
rmaa-ismng
19.05.2007, 20:15
...(wie kann ich eigentlich aus verschiedenen Postings in einem Thred zitieren?)
-Anaxaboras
[Off-Topic: Hilfestellung nur für Anaxaboras ;)]
Hi, das ist gar nicht so schwer. Du hast unten rechts in den Postings den "Zitieren"-Button. Daneben ist ein Symbol, das einem Blatt mit einem Pluszeichen drauf ähnlich sieht. Wenn Du dieses Symbol anklickst, wird es orange und dieses Posting ist auf der Zitate-Liste. Dann gehst Du zum nächsten Posting das Du zitieren möchtest und klickst wieder auf das Blatt mit dem Pluszeichen. So fährst Du fort, bis Du alle relevanten Postings zusammen hast. Erst jetzt gehst Du auf den "Zitieren"-Button.
Jetzt sollten alle von Dir gewünschten Postings als Zitat aufgenommen sein.
See ya, Maic.
offTopic
Ja, Super. Aber geht das auch mit postings aus einem anderen Fred?
onTopic
Wieviel theoretische Pixel hat denn ein analoges Bild im Vergleich dazu ein Digitales FF.
Objektive die an analog 24x36 funktionierten sollten doch eigentlich auch an digital 24x36 funktionieren, oder ist das ganz daneben??
offTopic
Ja, Super. Aber geht das auch mit postings aus einem anderen Fred?
onTopic
Ja,
mit STRG+C und STRG+V, anschliessend alles zwischen diese Funktion packen Zitat aus anderem Thread
Eine andere Möglichkeit kenne ich nicht. Zwei Browserfenster mit dem Forum öffnen und dann in zwei unterschiedlichen Threads Zitate markieren geht nicht. Das Forum führt diese dann nicht zusammen. Im Editor erscheint nur das Posting aus dem Thread in dem auf Zitieren geklickt worden ist.
Wieviel theoretische Pixel hat denn ein analoges Bild im Vergleich dazu ein Digitales FF.
Objektive die an analog 24x36 funktionierten sollten doch eigentlich auch an digital 24x36 funktionieren, oder ist das ganz daneben??
Das hatten wir doch erst vor ein paar Wochen ;)
Objektive überfordert? (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=36547)
See ya, Maic.
Blackmike
19.05.2007, 20:34
Objektive die an analog 24x36 funktionierten sollten doch eigentlich auch an digital 24x36 funktionieren, oder ist das ganz daneben??
In der Theorie her ja... in der Praxis leider nein, sonst wäre der Rahmen der Optiken, die am Digitalen KB-FF von Canon gut sind, nicht soooo klein (und die Optiken auch net sooo teuer)
In der Theorie her ja... in der Praxis leider nein, sonst wäre der Rahmen der Optiken, die am Digitalen KB-FF von Canon gut sind, nicht soooo klein (und die Optiken auch net sooo teuer)
Ich habe ja schwer die Vermutung, dass diese Linsen auf 35mm Film auch nicht besser waren. Nur da ist auch niemand auf die Idee gekommen die Ecke eines Abzuges mit der Lupe zu betrachten...
rmaa-ismng
20.05.2007, 01:42
Na ja, gut mit der Lupe haste Dir das sicher nicht angeschaut.
Ich jedenfalls nicht. Für die meisten Ausbelichungen war es ja auch absolut ausreichend. Ich glaube so das größte was ich auf Papier entwickeln ließ waren 20x30 oder so. Aber sonst halt Standard oder 13x18.
Aber bekannt ist das doch eigentlich schon seit es Tests über Fotoapparate gibt.
Ich meine schon die ersten Tests in Colorfoto oder Fotomagazin oder Photograph unterschieden ja die Bildqualität im Mittenbereich von dem der Ecken.
Wohl nicht ohne Grund.
Übrigens Profis, die das wirklich gebraucht haben, also die totale Schärfe auch in den Ecken, die haben sich das bestimmt auch damals schon angeschaut.
Warum hat wohl solch ein Könner wie der Adams seine Landschaftsfotos auf Großformat hergestellt. Möglicherweise auch wegen der mangelhaften Auflösung im KB.
Das kommt ganz auf die Pixeldichte der ganzen Geschichte an.
Also ich seh da eher Probleme im Bereich eines höher auflösenden APS-C Sensors auf uns zukommen, siehe D2x.
An KB hast du zwar Vignettierung, aber was am Film gut war, wird auch auf einem Sensor gut abbilden. Um die Vergütung der Linsen würd ich mir keine grossen Sorgen machen.
Solange die Pixeldichte im Rahmen bleibt (ca. 14MP) ist es nicht so tragisch.
Das 17-35 F.8-4D oder das G Equivalent wird abgeblendet auf F8 oder F11 einen guten SWW abgeben. Das Sigma 12-24 und 15-30 gäbs notfalls auch, aber Vignettierung ist hier in dem Bereich Alltag. Das 28-75er wird leicht abgeblendet sehr gute Leistungen bringen. Was es auch an der 5D macht. Das 28-70G wird Klasse sein!
Dem 28-85 trau ich auch Einiges zu.
Als Immerdrauf wär das 24-105er brauchbar, aber es wird Vignettieren.
Der genannte 28-135mm wird sich bis auf die Farbsäume sehr gut schlagen.
Das 35-105er und das 35-70mm werden sicher auch gut sein. (Primekilla ;-)
Das Ofenrohr schätz ich am Rand auch nicht so übel ein, aber es ginge sicher besser.
Das Kleine wird gut sein, aber vignettieren. Das 75-300mm wird mir bis auf die Farbsäume gefallen. Das 100-300APO wird ebenfalls ziemlich sehr gut sein.
Das Canon 70-300mm IS ist auf der 5D excellent und als nicht viel schlechter schätz ich das APO ein. Mit goldenen Zooms muss man sich eh keinen Kopf machen. Vignettierung aber sonst nur fein!
Um die lichtstarken FB (20mm, 28, 35, 50, 85, 100, 135, 200, 300...) mach ich mir auch gar keine Sorgen, sie werden offen vignettieren, aber sie werden abgeblendet burnen.
Schon mal aufgefallen, Eos 5D Besitzer benutzen vielfach fast nur FB! ;-)
Mir fehlt zu meinem Glück nur noch ein 200er HS! :-)
LG
An KB hast du zwar Vignettierung, aber was am Film gut war, wird auch auf einem Sensor gut abbilden.
So einfach ist es leider nicht, die Pixeldichte ist auch nur ein Faktor von vielen, aber nicht der einzig entscheidende. Sensoren stellen andere Anforderungen an Objektive als Film. Vor allem mögen es die digitalen nicht, wenn das Licht in einem zu schrägen Winkel auftrifft - bei Film ist das rel. egal. Ergebnis sind Vignettierungen (es ist also nicht nur Einbildung oder was auch immer, wenn dies bei digitalem VF stärker auffällt), aber auch Unschärfen und Farbsäume können die Folge sein. Und dann kommen noch Unwägbarkeiten wie die Fokusgenauigkeit (der Einwand, daß man bei den digitalen Bildern einfach genauer hinschaut, stimmt schon denke ich) und leichte Dezentrierungen, die durch den crop einfach nicht aufgefallen sind. Ich denke daher auch, daß sich die zukünftigen Besitzer der potentiellen VF Sony noch wundern werden.
Es gibt zwar natürlich trotzdem uralte Objektive, die super an den digitalen funktionieren, es gibt aber durchaus auch das Gegenteil.
Hademar2
20.05.2007, 14:26
Langsam wird's ernst: Sony wird wohl in absehbarer Zeit eine Kamera mit Vollformat-Sensor bringen. Ich sehe dem eher mit gemischten Gefühlen entgegen. Die Bildqualität der kommenden Crop-Kamera wird mir sicher reichen - aber endlich ein richtiges Weitwinkel am FF, das wäre schon geil.
Nur mal so ins Blaue überlegt: Wenn ich die kommende FF-Cam auf meinen Wunschzettel nehmen sollte - welches "alte" Minolta-Objektiv könnte mir denn da als Standard-Zoom dienen?
Digital angefangen habe ich ja mit der Dimage 7i. Deren (umgerechneten) 28-200 fand ich schon klasse. Und so habe ich heute bei kleinstem Besteck ein Sigma 18-125 auf der 7D.
Gibt es für FF eine Linse, die den Bereich 28-200 einigermaßen brauchbar abdeckt? Notfalls würde mir auch ein 28-135 (besser 25-135) als "Immerdrauf" reichen.
Wie gesagt: Ich weiß noch nicht mal, ob ich mir die kommende FF-Cam von Sony leisten werde (oder: leisten kann). Aber welches "Suppenzoom" für die Kamera geeignet wäre, würde mich schon interessieren.
-Anaxaboras
Verstehe ich dich richtig? Du willst eine Kamera der absoluten Top-Klasse (wahrscheinlich können sich sehr viele diese Kamera, wenn es sie mal geben sollte,gar nicht leisten) und dann da drauf ein Suppen-Zoom, weil du nicht so viel schleppen willst. Wenn du das willst, kannst du wahrlich fast alle angebotenen Objektive drauf setzen. Du wirst von keinem richtig begeistert sein.
Je größer der Brennweitenbereich, desto schlechter die Bildqualität (fast).
Die Unschärfen bei schrägem Lichteinfall wären mir noch nicht wirklich aufgefallen,
die zusätzliche Vignettierung ist aber Fakt!
Ich hab schon ne FF- Digitale und glaub ich kanns ganz gut beurteilen.
Ein billig-plaste Canon 50mm F1.8 schlägt sich an der 5D beispielsweise echt top!
Offen üble Vignettierung und nicht sehr scharf aber ab F2.2-2.5 aufwärts, echt wow!
Bei WW und SWW hat man mehr zu kämpfen. Aber auch da gehts.
Es wird nicht alles so heiss gegessen, wie es gekocht wird.
MFG
Zumal Vignettierung an Digitalkameras, selbst wenn die Ausprägung vielleicht stärker ist, viel weniger ein Problem ist. Um eine oder gar eineinhalb Blenden kann man die Bildecken wohl schon aufhelle, ohne sich dadurch gleich drastische oder überhaupt praxisrelevante Nachteile einzuhandeln.
Dem Diafilm ist es schon egal woher das Licht kommt, aber die Vignettierung (die jedes Objektiv zu einem gewissen Grad hat) ist dann einfach drauf und aus dem Dia auch nicht mehr herauszukorrigieren wenn man es will...
Ich denke ein weiteres Problem welches auch in die "früher hat man nicht so genau hingeguckt"-Kategorie fällt ist, dass man vom Film vermutlich auch nicht immer die ganze Fläche genutzt hat. Auf einen A4 Abzug kann man die hinersten Ecken des Negatives garnicht printen und wird es auch wenn man es kann eher nicht tun. Ich jedenfalls beschneiden fast alle meine Abzüge leicht, sei es wegen der Gestaltung, weil ich es durch geraderücken oder eben "falsches" Papierformat tun muss.
Jetzt haben aber sogar hochwertige Optiken der mittleren Brennweiten in den extremen Ecken ihren Leistungseinbruch. Dazu kann man sich z.B. ein par Datenblätter von Zeiss angucken. Dort brechen die MTF Graphen um die 19-20mm Bildhöhe bei vielen hochgelobten Optiken schlagartig ein, obwohl das Negativ noch bis 21mm geht. Die letzten par Milimeter sind dann halt nicht mehr so toll. In der Praxis wird das aus oben genannten Gründen kaum stören, aber sobald ich einen Kleinbildgrossen Sensor in der Digitalkamera habe, bin ich nur zwei Klicks davon entfernt mir die matschigen Ecken in 100% Ansicht zu Gemüte zu führen und dabei unglücklich zu werden, wobei doch eigentlich 95% der Bildfläche perfekt scharf sind.
Anaxaboras
21.05.2007, 14:22
Verstehe ich dich richtig? Du willst eine Kamera der absoluten Top-Klasse (wahrscheinlich können sich sehr viele diese Kamera, wenn es sie mal geben sollte,gar nicht leisten) und dann da drauf ein Suppen-Zoom, weil du nicht so viel schleppen willst. Wenn du das willst, kannst du wahrlich fast alle angebotenen Objektive drauf setzen. Du wirst von keinem richtig begeistert sein.
Je größer der Brennweitenbereich, desto schlechter die Bildqualität (fast).
OK, ich gebe mich geschlagen :roll: Ich wollte nur mal wissen, ob es ... ach ja, ist egal - habe ich ja alles schon geschrieben.
(...) bin ich nur zwei Klicks davon entfernt mir die matschigen Ecken in 100% Ansicht zu Gemüte zu führen und dabei unglücklich zu werden, wobei doch eigentlich 95% der Bildfläche perfekt scharf sind.
Ich printe meine Fotos in der Regel in A4 und bin dann glücklich über die schönen Bilder, die ich an die Wand hängen kann. Falls ich das nächste Mal Bedarf zum Unglüchleichsein haben sollte, sehe mir mal die Ecken meiner Fotos in der 100%-Ansicht an, die ich mit dem Sigma 18-125 aufgenommen habe :mrgreen:
Alles in allem scheint es mir doch besser zu sein, meine 7D durch das kommende "Mittelklasse"-Modell zu ersetzen. Mit den Beschränkungen des "Crop-Faktors" im WW-Bereich werde ich schon leben können.
-Anaxaboras
Hallo zusammen!
Also nehmen wir mal an Sony bringt eine DSLR mit 36x24mm Sensor raus. Am besten wir nehmen an, sowohl das Mittel- als auch das Oberklassemodell werden einen solchen Sensor haben (ich treffe die Annahme nur, weil ich mir ziemlich sicher bin, dass das Oberklassemodell sowohl mit den Daten als auch preislich locker mit einer 1dsMark2 konkurrieren wird :) ). Gut kaufen wir uns also das Mittelklassemodell für 3000 Steinchen oder so und es hat 16MP. Es soll ja besser als die Canon 5D sein. Jetzt muss ich mal mein guten calc.exe starten... 36*24 = 864mm^2. 24*16 = 384mm^2. 864/384 = 2,25 = 1,5^2 (Flächenfaktor zum kleineren Sensor der 7D). 16MP / 2,25 = 7,1MP. 6MP * 2,25 = 13,5MP
Fazit: Als Besitzer einer Dynax 7D würde ich mir keine Gedanken machen das Suppenzoom einfach weiter am Vollformatsensor (mit mehr als 13,5MP Auflösung) zu verwenden, wenn man keine höhere Auflösung braucht. Einfach die Abgeschatteten Ränder wegschneiden. Wenn man Bilder mit einem Seitenverhältnis 1:1 plant, wird die Ausbeute sogar noch besser ;)
Michael
@Michael (herzlich willkommen übrigens): die Rechnung ist gar nicht so blöd, Problem ist nur: VF bringt ja vor allem Vorteile beim WW und da gibt's für APS-C halt mittlerweile ganz brauchbare Zooms, die an VF meist nicht funktionieren - zu den üblichen Vignettierungen kommen noch die durch den kleineren Bildkreis bedingten und das je nach Konstruktion des Objektivs möglicherweise über einen großen Brennweitenbereich. Mit Beschneiden kommt man da nicht viel weiter. Die vollformattauglichen Superzooms beginnen bei 28mm und wenn die am Rand nicht so dolle sind, bleibt nach Beschnitt nicht mehr viel WW übrig. Die APS-C Teile beginnen bei 18mm und funktionieren an solchen Sensoren am Rand wohl so einigermaßen.
Davon abgesehen halte ich es für schwierig, bei der Bildgestaltung immer den möglichen Rand zum Beschneiden mit einzuplanen.
PeterHadTrapp
21.05.2007, 15:40
Jetzt fehlt mir nur noch der Aspekt Bildrauschen. Ich habe schon Bilder bei ISO 3200 aus einer Canon 5D gesehen, da ist mir echt die Klappe gefallen. Wenn die "high_amateur" genauso rauscht wie die D7d und die "Flagship" deutlich weniger, dann könnte das für mich ein Grund sein, denn die Chance die Blitzlosen Möglichkeiten auszuweiten (an deren Grenzen ich mich fast immer bewege, wenn ich GoDi-Fotos mache) wären eine große Verlockung ... ... *seufz*
Das wird mich nicht davon abhalten auch mal ein leichtes Objektiv zum spazierengehen mitzunehmen, egal ob das dann Perlen vor die Säue ist ...
Anaxaboras
21.05.2007, 16:07
Das wird mich nicht davon abhalten auch mal ein leichtes Objektiv zum spazierengehen mitzunehmen, egal ob das dann Perlen vor die Säue ist ...
Endlich versteht mich einer - Peter, welches leichte Objektiv würdest du denn auf einen Sonntagsspaziergang an der FF mitnehmen?
-Anaxaboras
Endlich versteht mich einer - Peter, welches leichte Objektiv würdest du denn auf einen Sonntagsspaziergang an der FF mitnehmen?
Ich habs auch verstanden :) Ich würde zum Sonntagsspaziergang dasselbe Objektiv mitnehmen wie jetzt an der 700si. Das 27-75/2.8 (D). :) Mit 500g "relativ" leicht. Manchmal, wenn ich noch leichter unterwegs bin, nehme ich nur das 50mm/1.7 mit. Ganz minimalistisch eben.
Viele Grüße und einen schönen Tag
Michael
Ich würd eher davon ausgehen, dass die High Amateur deutlich kräftiger rauscht als die D7D. Die dürfte eher einen APS-C Sensor mit "mindestens" 10MP bekommen.
In dem Bereich können mich die 10MP Sony CCD's nicht wirklich begeistern.
Ich glaub Peter benutzt als leichtes Spaziergehglas das Minolta 35-200mm F4.5-5.6 XI.
http://www.mhohner.de/minolta/onelens.php?id=af35-200f4xi
Ob das an FF zu den Rändern hin noch was leistet, kann ich nicht beurteilen.
MFG