Stuessi
17.04.2007, 16:46
Hallo,
ich habe meinen ABIII umgebaut für die Dynax 7D.
Zunächst wurde der MD-Anschluss verkürzt und von einem defekten Automatik-Objektiv das Bajonett angeklebt:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Kameraanschluss.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=37515)
Da der Balgen "Automatik..." heißt, musste eine Verbindung zur Kamera hergestellt werden. Hier sieht man die rechte Seite mit Drahtauslöseranschluss:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Balgen-rechts.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=37516)
Drückt man auf den Drahtauslöser, kommt nach Schließen der Objektivblende auf den voreingestellten Wert auf der gegenüberliegenden Seite ein Stift hervor, der ursprünglich über einen zweiten modifizierten Drahtauslöser die Kamera auslöst. Stattdessen habe ich in einem ersten Versuch einen Drahtauslöser umgebaut und ein Kabel eingezogen:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Drahtauslser.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=37518). Bei den Kabeln zur IR-1 fand ich aber eine etwas elegantere Lösung:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Drahtauslser_X700.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=37519). Dieses Kabel wird mit der Kamera verbunden:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Balgen-links.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=37517)
Nun sind an der Kamera drei Kontakte. Ich habe einen Originalstecker (auch von IR-1) genommen, das Kabel aufgetrennt und die beiden zu den vorderen (Objektivseite) ca. 3V Spannung führenden Drähte miteinander verbunden und mit dem Innenkabel der Drahtauslöser verbunden. Der dritte Kontakt (Masse) wurde mit der Außenseite des umgebauten Drahtauslösers verbunden.
Nun wird beim Drücken des Drahtauslösers zunächst die Blende des MD/MC-Objektivs geschlossen und dann die Kamera ausgelöst.
Dies klappt auch bei Retroeinstellung, denn die Objektivhalterung ist um 180° drehbar.
Gruß,
Stuessi
ich habe meinen ABIII umgebaut für die Dynax 7D.
Zunächst wurde der MD-Anschluss verkürzt und von einem defekten Automatik-Objektiv das Bajonett angeklebt:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Kameraanschluss.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=37515)
Da der Balgen "Automatik..." heißt, musste eine Verbindung zur Kamera hergestellt werden. Hier sieht man die rechte Seite mit Drahtauslöseranschluss:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Balgen-rechts.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=37516)
Drückt man auf den Drahtauslöser, kommt nach Schließen der Objektivblende auf den voreingestellten Wert auf der gegenüberliegenden Seite ein Stift hervor, der ursprünglich über einen zweiten modifizierten Drahtauslöser die Kamera auslöst. Stattdessen habe ich in einem ersten Versuch einen Drahtauslöser umgebaut und ein Kabel eingezogen:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Drahtauslser.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=37518). Bei den Kabeln zur IR-1 fand ich aber eine etwas elegantere Lösung:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Drahtauslser_X700.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=37519). Dieses Kabel wird mit der Kamera verbunden:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Balgen-links.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=37517)
Nun sind an der Kamera drei Kontakte. Ich habe einen Originalstecker (auch von IR-1) genommen, das Kabel aufgetrennt und die beiden zu den vorderen (Objektivseite) ca. 3V Spannung führenden Drähte miteinander verbunden und mit dem Innenkabel der Drahtauslöser verbunden. Der dritte Kontakt (Masse) wurde mit der Außenseite des umgebauten Drahtauslösers verbunden.
Nun wird beim Drücken des Drahtauslösers zunächst die Blende des MD/MC-Objektivs geschlossen und dann die Kamera ausgelöst.
Dies klappt auch bei Retroeinstellung, denn die Objektivhalterung ist um 180° drehbar.
Gruß,
Stuessi