Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mobile Steckdose für Studioblitze oder gleich neues Blitzsystem


tatius
19.03.2007, 19:11
Hallo zusammen,


kennt ihr eine relative "preisgünstige" Variante, steckerbetriebene Geräte (also z.B. Studioblitze und Lampen) mobil zu betreiben.
Ich dachte jetzt nicht an einen Benzingenerator sondern eher etwas "akkubetriebenes".
Oder sind diese Dinge eher nicht zu empfehlen und man sollte gleich auf ein komplett auf Mobil betrieb ausgelegtes Studioblitzsystem zurückgreifen?

Könnt ihr zu zweiterem auch vielleicht einige Beispiele empfehlen?

Danke schonmal im Voraus für die Antworten :)

jottlieb
19.03.2007, 19:53
Theoretisch könnte man da was selber "basteln".
Am besten holst du dir einen kleinen Bollerwagen und besorgst dir schön große (=hohe Kapazität)12V-Akkus...ggf. geht auch eine Autobatterie - ich weiß nicht, was günstiger wäre.
An die Akkus schließt du dann einen Wechselrichter an, wie es sie fertig für Autos zu kaufen gibt. Die machen aus 12V DC 230V AC. Gibt es mit verschiedenen Belastbarkeiten...was du so brauchst, hängt vom Blitz ab, wieviel er saugt.
Preis (ohne Ladegerät) schätze ich so auf 100€...je stärker der Wechselrichter und je größer der Akku, desto teurer wirds.
Den Elektronikkram bekommst du z.B. bei www.reichelt.de
Was Autobatterien kosten, weiß dein Autoteilehändler des geringsten Misstrauens.

Ob Autobatterien oder normale Blei-Gel-Akkus besser sind (können ja doch recht hohe Belastungen auftreten), weiß ich nicht...vermutlich wäre man mit Autobatterien auf der sicheren Seite.

Hademar2
19.03.2007, 20:18
Wenn du in der Nähe deines Autos blitzen willst, geht das auch ohne Bollerwagen.

In diversen Elektronik-Läden gibt es diese Wechselrichter von 12 V DC auf 230 V AC, der Preis ist aber abhängig von der Leistung.

Auch z.B. bei Conrad erhältlich (Katalog 2007 ab Seite 1017 ab 29,95 €)

christoph.ruest
19.03.2007, 20:42
Hallo,

Das Thema habe ich im Internet schon mehrfach ausführlich beschrieben gefunden und auch im Minolta-Forum hatten wir es schon davon.

Fazit: Eine USV (ich glaube, bei Tests am besten abgeschnitten hat die Mustek PowerMust 1000) ist das Mittel der Wahl!
Bietet mehr oder weniger 230V Sinus am Ausgang, hat ne Menge Kapazität und kostet auch nicht die Welt (etwas über 50 oder 60 Euro).

Gruss

Christoph

Edit: Na wer sagts denn: Das ist ein Link :P (http://www.minolta-forum.de/forum/index.php?showtopic=15338)

mrieglhofer
19.03.2007, 21:05
Wenn die um 50-80 Euro einen Sinus produzieren, dann heiße ich Veit Fridolin.
Üblicherweise erzeugen die USV's einen Rechteck, der an der Ecke etwas abgeschrägt ist. Ich habe eine APC für den PC, wenn da der Strom ausfällt, habe ich immer Angst um mein Netzteil, so fängt das zu brummen an.

Für eine Blitzanlage könnte es dennoch gehen, da dem Blitz die Form des Stroms recht egal ist, Hauptsache der Kondensator wird voll. Aufzupasssen ist jedoch bei der max. Belastbarkeit. Die Blitzlampen ziehen am Anfang ordentlich Strom. Bei meinem kleinen Wechselrichter für 250 W ging das Ding bei eingeschaltenem Licht beim Aufladen immer auf Überlast.

Aber sonst ist der Tip sicher recht gut, da da alles in einem kompakten Gehäuse beinand ist.

markus

christoph.ruest
19.03.2007, 21:15
Wenn die um 50-80 Euro einen Sinus produzieren, dann heiße ich Veit Fridolin.
Üblicherweise erzeugen die USV's einen Rechteck, der an der Ecke etwas abgeschrägt ist. Ich habe eine APC für den PC, wenn da der Strom ausfällt, habe ich immer Angst um mein Netzteil, so fängt das zu brummen an.

Jo, hast recht.

Die Dingels machen natürlich keinen Sinus. Aber lies mal den gesamten Thread im Minolta-Forum durch und folge auch den dort geposteten Links.
Es gibt noch ein paar Anlagen (die eigentlich nicht als USV gedacht sind) und echte Sinuswellen produzieren. Die kosten aber auch etwas mehr.

Gruss

Christoph

tatius
19.03.2007, 21:46
Vielen Dank für die zahlreichen und guten Antworten.
Genau die USV habe ich gesucht.
Ich erinner mich mal einen Thread gelesen zu haben, aber habe ihn nach einiger Sucherei nicht herausgefunden.

Bei meinem Auto hätte ich schon Angst, dass ich nach ein "paar" Mal blitzen die Batterie leer gesaugt habe :)

Einen schönen Abend euch allen noch.

jottlieb
19.03.2007, 22:03
Vielen Dank für die zahlreichen und guten Antworten.
Genau die USV habe ich gesucht.
Ich erinner mich mal einen Thread gelesen zu haben, aber habe ihn nach einiger Sucherei nicht herausgefunden.

Bei meinem Auto hätte ich schon Angst, dass ich nach ein "paar" Mal blitzen die Batterie leer gesaugt habe :)

Einen schönen Abend euch allen noch.
Naja die Batterien in normalen PC-USVen sind aber meist deutlich kleiner als PKW-Batterien.

Hademar2
19.03.2007, 22:06
Naja die Batterien in normalen PC-USVen sind aber meist deutlich kleiner als PKW-Batterien.

Genau! Eine PKW-Batterie hat genügend Saft für einige Blitze. Rechne mal die gespeicherte Leistung einer Autobatterie mit 12 V und z.B. 60 Ah aus - du wirst staunen! :D

tatius
19.03.2007, 22:31
Genau! Eine PKW-Batterie hat genügend Saft für einige Blitze. Rechne mal die gespeicherte Leistung einer Autobatterie mit 12 V und z.B. 60 Ah aus - du wirst staunen! :D

Ich hatte zwar irgendwann mal Physik Leistungskurs aber von Elektrotechnik nicht mehr den großen Schimmer.

Da stellt sich mir nun nur die Frage, Auto Batterie und einen Wandler der einen reinen Sinus hinbekommt. Das ganze dann mehr oder weniger schön auf einen Bollerwagen drapiert und stufenlos regelbare Blitze verwenden. Oder die recht nett anzuschauende USV die es ja auch mit 2000 Watt leistung gibt (liebäugel). Da dann allerdings nur Stufenschaltbare Blitze dran.

jottlieb
19.03.2007, 22:34
Die Frage ist, wie lang die USV die 2000W abgeben kann. Denn USV sind ja dazu gedacht, dass ein PC sicher heruntergefahren kann...meist beträgt der Zeitraum grob 10 Minuten. Das ist nicht viel.

ManniC
19.03.2007, 22:37
Da gibt's einen fetten Thread im FC-Forum:

http://www.fotocommunity.de/forum/read.php?f=40&i=56511&t=56511

christoph.ruest
19.03.2007, 22:38
Vielen Dank für die zahlreichen und guten Antworten.
Bei meinem Auto hätte ich schon Angst, dass ich nach ein "paar" Mal blitzen die Batterie leer gesaugt habe :)


Also erstens musst du da wirklich keine Angst haben.
Ich würde sagen, nach einem 8-stündigen Fotoshooting, bei dem du die Kamera ununterbrochen auf Dauerfeuer hast (natürlich jede Auslösung mit Blitz) wirst du zwar den Zündschlüssel zwei mal drehen müssen, aber anspringen sollte er noch :P

Ne im Ernst - so eine PKW-Batterie hat schon ganz ordentlich Dampf drauf. Und die Spannungswandler (und Wechselrichter) haben für gewöhnlich auch einen Unterspannungsschutz, so dass eine Warnung erscheint, wenn die Spannung langsam in den kritischen Bereich kommt...

Gruss

Christoph

jottlieb
19.03.2007, 22:47
Da gibt's einen fetten Thread im FC-Forum:

http://www.fotocommunity.de/forum/read.php?f=40&i=56511&t=56511
Der letzte Eintrag dort lautet:
Funktioniert eben nicht wie zu Hause, Wolfgang, weil Blitze eine saubere und reine Sinuskurve brauchen, die Dir kein Baumarkt-Stromerzeuger liefert. Würde ich persönlich nur mit Billigstblitzen ausprobieren, dann wirds nicht so teuer, wenn sie durchschmoren.
:roll:
Imho dürfte es dem Blitz sehr egal sein, da ziemlich nah am Eingang bestimmt was Gleichrichtermäßiges drin ist...

christoph.ruest
19.03.2007, 22:48
Die Frage ist, wie lang die USV die 2000W abgeben kann. Denn USV sind ja dazu gedacht, dass ein PC sicher heruntergefahren kann...meist beträgt der Zeitraum grob 10 Minuten. Das ist nicht viel.

Die "grösseren" USV (so ab 1000 bis 1500 W) sind nicht nur für so kurze Überbrückzeiten gedacht. Die halten schon mal 20 bis 30 Minuten durch (je nach Akku halt).
Das Laden eines Blitzes dauert 2 Sekunden (vgl. Links im MiFo-Thread).
Lars (ebenfalls MiFo) hat geschrieben, er habe an der 12V-Seite (also Input) Maximalströme von ca. 20A bis 25A gemessen hat.

Also 12V * 25A = 300W
300W * 2 sek = 600Ws

Die USV liefert (im schlechtesten Fall) 2000W * 600s (also 10 Min) = 1'200'000 Ws

1'200'000 Ws Kapazität / 600 Ws = 2'000 Blitze

Klar ist das ein rein rechnerischer (resp. akademischer) Wert, aber die Kollegen in den Links im MiFo-Thread erzählen ja auch von einer ganzen Menge Blitze...

Gruss

Christoph

Edit: Rechnung richtig gerechnet :D

ManniC
19.03.2007, 22:48
Yepp jottlieb, aber irgendwo mittendrin hat auch wer mit USV rumgemacht.

tatius
19.03.2007, 23:52
Hm naja ich glaub ich werd mir mal 2 von den Musteks holen und es dann mit 3000 Watt gegen die Sonne versuchen :cool:

Sofern mich nicht noch jemand andersweitig überzeug.

KFZ-Batterie und Wandler sind mir einfach zu viel Gebastel.

Erfahrungsbericht folgt dann natürlich auch.