Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha gegen 5D: Verbesserung?


Web_Engel
07.03.2007, 08:27
Hallo,

ich habe seit einem Jahr eine 5D mit diversen ganz ordentlichen Objektiven und dem 3600er Blitz. Davor hatte ich eine A1, die in einigen Bereichen der 5D überlegen war. Jetzt erwäge ich, auf die Alpha umzusteigen. Vorher würde ich aber gerne wissen, wieviele Verbesserungen ich damit erziele. Meine Hauptkritikpunkte bei der 5D sind:

Belichtungspräzision
AF-Geschwindigkeit
AF-Präzision
Monitor nicht als Sucher nutzbar*
Kein AF-Hilfslicht*
Sensorverschmutzung
Anti-Shake-Schärfe
Anti-Shake geht nicht bei 2s-Auslösung
Minimale Belichtungszeit mit internem Blitz (1/160) zu lang
ISO-Auto geht nur bis 400, ohne Anzeige
Überbelichtungsanzeige nur im Kleinstbild
Keine Drahtlosfernbedienung*
Keine DRI-Unterstützung
Sinnlose Motivprogramme

Wer hatte beide Kameras und kann bei einigen meiner Kritikpunkte sagen, ob die Alpha besser ist? Ja, ich habe die Forumssuche bemüht.

Vielleicht noch einige Erklärungen zu meinen Kritikpunkten an der 5D:

* : OK, hier weiß ich schon, daß die Alpha keine Verbesserung bringt.

Belichtung: Das ist wirklich katastrophal schlecht. Insbesondere in der Verbindung mit dem Blitz sind die Bilder ohne Testaufnahme und manuelle Korrektur um bis zu +-0,7EV daneben. Damit ist jetzt nicht die Schneelandschaft gemeint; daß ich da die Belichtung hochregeln muß, weiß ich. Mir ist ja klar, daß eine DSLR nicht so präzise belichten kann wie eine Digikam, aber auch mit den paar Belichtungssensoren sollte doch eine höhere Präzision erreichbar sein.

AF-Geschwindigkeit: Bei Fotos von kleinen Kindern in Aktion in geschlossenen Räumen sind 75% der Bilder out-of-focus.

AF-Präzision: Mit dem Punktfokus erreiche ich bei nur leicht schwierigeren Lichtverhältnissen 80-90% bei statischen Motiven, Rest hat Front- oder Backfokus. In der Praxis muß man daher wichtige Fotos zweimal schießen.

Anti-Shake-Schärfe: richtig scharf werden die Aufnahmen nur beim Einhalten der 1/Brennweite-Regel. Man kann zwar halbwegs brauchbare Aufnahmen bei der 5fachen Belichtungszeit erzielen, aber eben nicht knackscharfe.

ISO-Auto: Verstehe nicht, warum das nicht unbegrenzt oder zumindest einstellbar ist. Wenn ich im Halblicht mit wechselnden Brennweiten arbeite, muß ich die Empfindlichkeit zwischen Auto und ISO 800 ständig wechseln. Die gewählte ISO wird zudem vor der Belichtung nicht angezeigt, was ebenfalls schwach ist -- sobald die Belichtung steht, kennt die Kam auch die Empfindlichkeit.

Überbelichtungsanzeige: Die gibt's nur in der Kleinstvorschau. Dort kann man aber kaum feststellen, ob kleinere Gesichtspartien überbelichtet sind.

DRI: geht bei der 5D nur mit dem schweren Stativ. Eine sinnvolle Funktion -- Belichtungsreihe mit 5 Bildern und jeweils 1EV Unterschied ohne Spiegelschlag -- hat die 5D nicht.

Motivprogramme: Die meisten Kams bietet nur sinnlose Speielerei. Vernünftige Motivprogramme wären: 0,2s Spiegelvorauslösung für sehr ruhige Freihandfotos. Belichtung am Rechtsanschlag ohne Überbelichtung (durch Doppeltaufnahme). DRI (siehe oben). Einbein-Stativ-Blitz-Programm, usw.

Was meint Ihr? Aufrüsten auf Alpha, oder lieber warten, bis Sony eine wirkliche Steigerung bringt.

Grüße
Martin

gedonzo
07.03.2007, 10:53
Servus Martin,

dass hier momentan alle gespannt sind wie die Flitzebögen, ob und was Sony auf der PMA an neuen Kameras ankündigt, wirst Du ja mitbekommen haben.
Und wenn Du nicht grade heute Nachmittag noch losrennst und Dir die Alpha holst, wirst Du das wohl auch noch abwarten. ;)

Da ich meine 5D erst seit ca. 4 Wochen habe und die a100 nur aus dem Blödmarkt kenne kann ich Dir auch nicht viel weiterhelfen.
Einige Deiner Kritikpunkte fallen mir an meiner Kamera einfach nicht auf, auf die geh ich nicht ein, aber ein paar Sachen kann die a100 sicher nicht besser.

Als da wären:

- Anti-Shake geht nicht bei 2s-Auslösung (wie sinnvoll das jetzt sein mag...)

- Minimale Belichtungszeit mit internem Blitz (1/160)


DRI: geht bei der 5D nur mit dem schweren Stativ. Eine sinnvolle Funktion -- Belichtungsreihe mit 5 Bildern und jeweils 1EV Unterschied ohne Spiegelschlag -- hat die 5D nicht.


Dafür brauchst Du immer noch ein Stativ. Die a100 hat DRO eingebaut, da ist mehr als nur ein Buchstabe Unterschied. ;)
5EV Belichtungsreihe hat die auch a100 nicht.

- Sensorverschmutzung
Hab mal nen Bericht im Netz gefunden: Wunder wirkt der Staubrüttler auch keine, da entfernt einmal reinpusten mehr Staub. Weiss aber den Link nicht mehr, musst nachgooglen.

Echte Vorteile sind wohl die offensichtlichen:
Monitorauflösung, 10Mp, AF, leichter,...

Cheers

Metzchen
07.03.2007, 11:49
Hi webengel,
beim Lesen Deines Beitrags habe ich mich unwillkürlich gefragt, ob Deine Cam eine Macke hat - oder ob Du einfach noch ein wenig unerfahren mit ihr bist... :roll:
Die D5D ist eine gute Cam, mit der mehr möglich ist, als das, was Du berichtest.;)

Die wesentlichen Verbesserungen an der A100 sind m.E. der Autofokus (Geschwindigkeit und Genauigkeit), der SSS scheint mir noch besser zu arbeiten, und die Cam ist insgesamt "schneller" geworden. Da ich die höhere Auflösung (10MP) öfters mal brauche, ist auch das (für mich!) eine wesentliche Verbesserung.

Der Rest sind für mich eher sekundäre Geschichten, z.B. der bessere Monitor und die logischer/schneller gewordene Bedienung über das zweite Einstellrad. Oder auch die Akkulaufzeit... ;o)

oskar13
07.03.2007, 12:49
Hallo Web_Engel,
ich hab die D5D und die Alpha und bin mit beiden sehr zufrieden. Zur Alpha würde ich dir nicht raten, Du wärst genau so unzufrieden wie mit der D5D.:roll:
Aber vielleicht entsteht deine Wunschcamera bald auf dem Reißbrett.

Gruß Oskar

Web_Engel
11.03.2007, 09:00
Hallo,

Dank für Eure Antworten.

@Metzchen: bin schon recht erfahren. Die meisten von mir so empfundenen Mängel sind ja auch wenig strittig (1/160s beim Blitz, fehlendes AF-Hilfslicht). Die Kamera kommt auch gerade aus Bremen wegen Err58 zurück, Belichtung und AF sind trotz Einstellung auch nicht besser geworden. Und daß der AS nicht hilft, wenn man wirklich knachscharfe Fotos braucht, haben andere User auch schon bestätigt.

@Gedonzo: Klar braucht man für DRI immer ein Stativ. Mit dem von mit beschriebenen DRI-Motivprogramm würde aber ein Hemdtaschenstativ reichen. Ohne diese Funktion muß man zwischen den einzelnen Fotos am Belichtungsrad drehen, ohne daß die Kam einen Pixel weit verrutscht. Ergo muß das 5-kg-Monster mitgeschleppt werden.

Wenn ich mal Eure Antworten zusammenfasse: Verbesserungen gibt es beim AF und beim AS/SSS.

Zur Belichtung: Hier habe ich bisher noch keine Kommentare von Euch gehört. Meine einzige Info ist also der Bericht auf DPReview und DCResource, daß die A100 unpräzise belichtet. Daher nehme ich jetzt mal an, daß sich dabei von der 5D zur Alpha nichts verbessert hat.

Grüße
Martin

ge1ge
11.03.2007, 09:16
Hallo Web_Engel,

deine Probleme mit AF-Präzision in Innenräumen und mit Kindern liegt sicherlich am Objektiv.

Ich hab das lange Zeit auch nicht geglaubt, aber seitdem ich ein Sony 3.5-4.5/24-105 am meiner 7D getestet habe, sitz der AF immer richtig. Sogar wenn nur das AF-Hilfslicht des Blitz 5600HSD als Beleuchtung vorhanden ist.

Und Belichtungsungenauigkeit habe ich manchmal auch. Vielleicht ist dies eine Designschwäche von KoMi.

joergW
11.03.2007, 09:22
Moin,

wenn ich mich nicht blind auf die Automatiken verlasse, sondern die unterschiedlichen Meßarten gezielt einsetze und dazu mein fotografisches Grundwissen nutzte, kann ich gegen die Belichtungen bei der Alpha nicht meckern.

bis denn

joergW

Metzchen
11.03.2007, 23:48
...., jo, Jörg, dem kann ich nur zustimmen. Mit der Belichtung komme ich auch gut zurecht. Ich kann jedenfalls keine diesbezügliche "Kameramacke" nachvollziehen...;)

gpo
12.03.2007, 12:39
@web-engel.....

irgendwie verstehe ich dich ...nicht so ganz?

die aufgeführten Pnkte haben nicht mal die dicken fetten teile von Nikon oder Canon...
dazu glaube ich das du offensichtlich (trotz deiner Erfahrung)...

mit deinen Einschätzungen daneben liegst , gerade was Autofunktionen angeht!!!
die meisten kamerafunktionen sind NUR für Normalos gemacht
und selten für echte Feinheiten zu gebrauchen...

Beispiel DRI...kenn keine Kamera wo der User Bildfolgen bis 12 Stück...ohne einen Wackler vernünftig einstellen kann(?)

und Kinder...kommt Sportfotografie ähnlich...
auch Profis müssen vordenken und verlassen sich selten ...nur auf AF!!!
(außerdem wird dir kaum einer wirklich erzählen WIE seine rattenscharfen Bilder....enststanden sind!)

...also, kauf dir mal was wirklich schnelles:))
Mfg gpo

japro
12.03.2007, 14:06
Belichtung: Das ist wirklich katastrophal schlecht. Insbesondere in der Verbindung mit dem Blitz sind die Bilder ohne Testaufnahme und manuelle Korrektur um bis zu +-0,7EV daneben. Damit ist jetzt nicht die Schneelandschaft gemeint; daß ich da die Belichtung hochregeln muß, weiß ich. Mir ist ja klar, daß eine DSLR nicht so präzise belichten kann wie eine Digikam, aber auch mit den paar Belichtungssensoren sollte doch eine höhere Präzision erreichbar sein.

Ich befürchte dass die "kreative" Belichtung bei den meisten DSLRs ein Feature ist, weil die ums verrecken ausgefressene Lichter vermeiden unter der Annahme abgesoffene Bereich könne man besser per EBV korrigieren als die Lichter. Die Analogen Minoltas, die ja dasselbe Belichtungsmesssystem verwenden (also mindestens von den Sensoren her) belichten imho besser und vorallem vorhersagbarer.

ISO-Auto: Verstehe nicht, warum das nicht unbegrenzt oder zumindest einstellbar ist. Wenn ich im Halblicht mit wechselnden Brennweiten arbeite, muß ich die Empfindlichkeit zwischen Auto und ISO 800 ständig wechseln. Die gewählte ISO wird zudem vor der Belichtung nicht angezeigt, was ebenfalls schwach ist -- sobald die Belichtung steht, kennt die Kam auch die Empfindlichkeit.

...

Motivprogramme: Die meisten Kams bietet nur sinnlose Speielerei. Vernünftige Motivprogramme wären: 0,2s Spiegelvorauslösung für sehr ruhige Freihandfotos. Belichtung am Rechtsanschlag ohne Überbelichtung (durch Doppeltaufnahme). DRI (siehe oben). Einbein-Stativ-Blitz-Programm, usw.

Im Motivprogramm "Sport" regelt sie Automatisch bis 800 ASA hoch ;)

Web_Engel
12.03.2007, 23:28
Hallo,

@ ge1ge,
ist das 3.5-4.5/24-105 wirklich so viel präziser als die von mir hauptsächlich verwendeten 2,8/28-75 und 1,7/50?

@ joergW
Bei meiner 5D geht das definitiv nicht. Heute die von der Sonne angestrahlte Fassade von Neuschwanstein fotografiert. 2,8/28-75 bei Blende 8 mit Polfilter. Selbst mit -0,7EV hat die komplette Fassade geblinkt. Korrekt belichtet war das Bild dann bei -1,7EV. Laut Schulbuch hätte man ins Plus korrigieren müssen, weil helle Fläche. Letzteres war auch der Fall bei den meisten anderen Bildern heute.

Grüße
Martin

Metzchen
13.03.2007, 00:27
...
Bei meiner 5D geht das definitiv nicht. Heute die von der Sonne angestrahlte Fassade von Neuschwanstein fotografiert. 2,8/28-75 bei Blende 8 mit Polfilter. Selbst mit -0,7EV hat die komplette Fassade geblinkt. Korrekt belichtet war das Bild dann bei -1,7EV. Laut Schulbuch hätte man ins Plus korrigieren müssen, weil helle Fläche. Letzteres war auch der Fall bei den meisten anderen Bildern heute.

Grüße
Martin

...wieso ins Plus korrigieren, bei hell angestrahlter Fläche? Ich glaube, Du machst da einen Denkfehler... :roll:;)

Hansevogel
13.03.2007, 00:51
...wieso ins Plus korrigieren, bei hell angestrahler Fläche? Ich glaube, Du machst da einen Denkfehler... :roll:;)
Bei Schnee z.B. ist das zwingend notwendig, weil er sonst grau abgebildet wird. Bei einer weißen Fassade kann ich mir das ebenso vorstellen. Es sei denn, man hat einen manuellen Weißabgleich auf diese (weißen) Flächen gemacht.

Gruß: Joachim

Metzchen
13.03.2007, 01:12
Ah - ja, Du meinst, wenn sich die Automatik von dem vielen Licht täuschen läßt und gar zu knapp belichten will, so daß die Schatten (falls vorhanden) vollständig absaufen... soll man natürlich ein wenig Plus geben... stimmt... ;o)

Nichtsdestotrotz muß man wohl den Umgang mit jeder Belichtungsautomatik erstmal ausführlich üben.
Erst wenn man weiß, wie sie unter welchen Umständen und bei welcher Meßmethode reagiert, kann man auch vernünftig korrigierend eingreifen.
Schnell ist bei miesen Ergebnissen auf die Cam geschimpft - wo der Griff an die eigene Nase sinnvoller wäre.

jrunge
13.03.2007, 11:50
Hallo,
...
@ joergW
Bei meiner 5D geht das definitiv nicht. Heute die von der Sonne angestrahlte Fassade von Neuschwanstein fotografiert. 2,8/28-75 bei Blende 8 mit Polfilter. Selbst mit -0,7EV hat die komplette Fassade geblinkt. Korrekt belichtet war das Bild dann bei -1,7EV. Laut Schulbuch hätte man ins Plus korrigieren müssen, weil helle Fläche. Letzteres war auch der Fall bei den meisten anderen Bildern heute.

Grüße
Martin
Ähnliches kann ich bei meiner D7D absolut nicht feststellen, im Gegenteil, wenn ich in solchen Situationen nicht + korrigiere, ist die Aufnahme hoffnungslos unterbelichtet. Das hat aber sicher nichts mit fehlerhafter Belichtungsmessung bei DxDs zu tun.
Das Verhalten bei Martins D5D deutet dann aber entweder auf einen echten Fehler in der Belichtungsmessung hin (da ja auch Blitzaufnahmen daneben gehen) oder ...
...Nichtsdestotrotz muß man wohl den Umgang mit jeder Belichtungsautomatik erstmal ausführlich üben.
Erst wenn man weiß, wie sie unter welchen Umständen und bei welcher Meßmethode reagiert, kann man auch vernünftig korrigierend eingreifen.
Schnell ist bei miesen Ergebnissen auf die Cam geschimpft - wo der Griff an die eigene Nase sinnvoller wäre.... es liegt vielleicht doch irgend ein Bedienungsfehler vor? Welche Messmethode zeigt denn diese Fehlbelichtungen? Für "Normalfälle" bin ich immer noch mit der Mehrzonenmessung am besten gefahren, es tritt dabei die allgemein für DxDs bekannte knappe Belichtung ein, die dann aber ohne ausgefressene Lichter ist.

esben
13.03.2007, 17:27
"Bei meiner 5D geht das definitiv nicht. Heute die von der Sonne angestrahlte Fassade von Neuschwanstein fotografiert. 2,8/28-75 bei Blende 8 mit Polfilter. Selbst mit -0,7EV hat die komplette Fassade geblinkt. Korrekt belichtet war das Bild dann bei -1,7EV. Laut Schulbuch hätte man ins Plus korrigieren müssen, weil helle Fläche. Letzteres war auch der Fall bei den meisten anderen Bildern heute."

Kann aehnliches von meiner D5D berichten. Je mehr Licht/Kontrast, desto mehr muss ich nach unten korrigieren :( Gab schon mal einen Thread dazu.

Sie kommt bals aus Bremen wieder, aber wie ich erfuhr, wurde trotz Bitte dies nicht ueberprueft. Mal sehen wie lange ich damit noch kaempfe. Es stimmt, ohne Testbild kann ich fast kein richtig belichtetes Bild machen.

Esben

joergW
13.03.2007, 17:57
Moin,

mal so ein Tipp für schwierige Sitautionen:

Einstellung auf mittenbetonte Integralmessung, Messung auf vorgehaltene Handfläche (statt Graukarte). M-Modus die Werte händsich einstellen ... hat mich schon bei einigen Bildern neben der obligatorischen Belichtungsreihe weitergebracht.

bis denn

joergW

Web_Engel
14.03.2007, 07:56
Hi,

bei dem Neuschwansteinbild hatte ich die Methode nicht erwähnt: "multi-segment", wie bei fast allen Aufnahmen. "Center weighted" habe ich auch schon getestet, auch nicht besser.

Die Kamera kommt gerade von Runtime (wegen Err58), beschwert hatte ich mich auch über die Belichtung.

Zum Vorschlag "Üben": Ich kann hier absolut kein System feststellen. An diesem Tag habe ich zehn Aufnahmen von Neuschwanstein gemacht. Bei allen hellen Fassaden habe ich mit +0,3EV fotografiert, eben schulbuchmäßig. War alles vom Histogramm in Ordnung. Und dann das oben erwähnte Bild, was reproduzierbar überbelichtet war, bis ich dann im dritten Anlauf mit -1,7EV erfolgreich war. So extreme Fehlbelichtung (Delta von 2EV!) ist selten und auch nur mit Polfilter. Aber eine Abweichung von 0,7EV ist an der Tagesordnung.

@JoergW: Messung auf Hand mag sicher manchmal funktionieren (wenn Deine Hand im gleichen Licht ist wie das Gebäude), dauert mir aber zu lange. In der Zeit habe ich auch eine Testaufnahme gemacht und notfalls korrigiert und wiederholt.

Wie anfangs erwähnt: Mir ist klar, daß eine DSLR bei der Belichtung nicht mit einer guten Kompaktkam mithalten kann. Schließlich wurde SLR ja auch für die von der Belichtung gutmütigeren chemischen Kams entwickelt. Vielleicht kann man mit den prinzipbedingten DSLR-Nachteilen auch noch die Probleme beim Polfilter oder bei kleinen überbelichteten Stellen erklären, die der Belichtungssensor übersieht (was bei einer Kompaktkam nicht passieren kann). Aber trotzdem hätte ich von einer DSLR mehr erwartet.

Aber lassen wir mal die Belichtungsprobleme so stehen. Daß es sie sowohl bei der 5D als auch bei der Alpha gibt, haben ja alle Tester bestätigt (Digitalkamera.de, DPReview, DCResource). Meine Frage ist: Ist die Alpha besser als die 5D?

Grüße
Martin

Falk
14.03.2007, 10:17
Moin,

Was meint Ihr? Aufrüsten auf Alpha, oder lieber warten, bis Sony eine wirkliche Steigerung bringt.

Ich benutze beide, Alpha und D5D. Auf der KoMi zeigte sich sehr schnell Sensor-Staub, bei der Alpha hat es etwa doppelt so lang gedauert (6 Monate), obwohl ich die viel häufiger nutze. Scheint mir also nicht völlig nutzlos zu sein, der Anti-Staub.

Deine Belichtungsprobleme kann ich so nicht nachvollziehen, und zwar mit beiden Kameras. Ohne konkrete Beispielbilder samt Exifs lässt sich da nicht viel über die Ursachen sagen.

10 MP, sehr hohe Detailauflösung und ein verbesserter AF sprechen für die Alpha. Aber wenn man mit den 6 MP zufrieden ist, gibt es in meinen Augen keinen zwingenden Grund, auf eine A100 umzusteigen, da die Unterschiede keine Welt bedeuten. Da würde ich noch warten und schauen, was das Jahr noch bringt...