Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A1 extrem: 5000mm "Tele" (Saturn und Jupiter)


Achim
24.01.2004, 17:24
Letzte Nacht waren wir bis 4 Uhr in der Frueh auf unserer Vereinssternwarte auf dem Schauinsland (bei Freiburg) auf 1250 m Höhe.
Die Luft war sehr ruhig, so daß wir an meinem 12" Dobson-Teleskop bei 500facher Vergrößerung einen knackscharfen Saturn bewundern konnten.
Ich einige Sternfeldaufnahmen mit der A1 gemacht und schliesslich die Kamera an unser 15" f4,5 Newton-Teleskop gehaengt.
Die Effektivbrennweite betrug dabei ca 5000mm plus 2x Digitalzoom.

Im Laufe der Nacht hab ich so meine 1GB CF karte locker voll bekommen.
Leider wurde das Seeing in der 2. Nachthaelfte schlechter, so dass die Jupiteraufnahmen nicht ganz so gut wurden. Der Schwarze Fleck auf Jupiter ist uebrigens der Schatten des Jupitermondes Ganymed.

Hier nun die Links:

http://www.x-hk.de/uploaded/Sat2a.jpg

http://www.x-hk.de/uploaded/Jup2a.jpg

Die Bilder sind jeweils die 10 besten aus ca 150 (gemittelt mit K3CCDTools)

Was ich wirklich bemerkenswert finde ist die Tatsache, dass die Kamera 4 Stunden bei -4grad staendig im Einsatz war (Display an) und trotzdem der Akku nicht schlappmachte...

Clear skies, Achim

ekaat
24.01.2004, 17:30
klasse fotos, sowas würde ich auch gern einmal machen :? leider habe ich nicht die möglichkeiten dafür.

was mir auffällt, ist die unschärfe, hat das mit der brennweite zu tun?

TorstenG
24.01.2004, 17:56
Hallo Achim!

Tolle Bilder, da kann man nur neidisch werden!

@ekaat: Die "Unschärfe" ist normal, zumindest für unsereins! Mit Bildern des Hubble-Spaceteleskops können wir uns bei weitem nicht messen, und das wollen die tatsächlich verschrotten! Ich versteh sowas nicht!

Achim
24.01.2004, 17:56
Hallo ekaat,

die Möglichkeiten findest Du z.B. in einem Astronomieverein. Ich könnte mir ein solches Teleskop auch nicht selber leisten.

Die Bilder sind so unscharf, weil die Luftunruhe das Bild verschlechtert. Deshalb liefert das Hubble-Teleskop auch so scharfe Bilder.

Normalerweise kann man mit einem guten Teleskop die Planeten ca. 200fach vergroessern.
Bei hervorragendem "Seeing" (wie z.B. letzte Nacht) kann man auch mal 500 fach vergrößern (geeignetes Teleskop vorausgesetzt).

Wegen der Luftunruhe macht man einfach ein paar Hundert Aufnahmen (oder einen Film mit ner Webam) und sucht diejenigen heraus, welche gerade einen Moment ruhiger Luft eingefangen haben. Um das Rauschen zu vermindern, werden dann noch mehrere dieser Aufnahmen gemittelt.
Natuerlich kann man die Gesamtschaerfe der Planetenaufnahmen nicht mit normalen Aufnahmen vergleichen.

Clear skies, Ahim

ekaat
24.01.2004, 17:59
@ all, danke, jetzt weiß ich bescheid :D

pansono
25.01.2004, 14:42
Super Aufnahmen für ein Erdgebundenes System.

Naja um das Hubble-Teleskop ist es wirklich schade. Nachdem man dem Teil die berühmte Brille verpasst hatte machte es ja wirklich geniale Bilder