PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welchen Graufilter?


Rainer Duesmann
18.02.2007, 14:39
Hallo,
da ich extra mein Stativ mit in den Wanderurlaub schleppe, möchte ich gerne Langzeitaufnahmen von bewegtem Wasser machen. Um nun längere Verschlußzeiten als eine viertel Sekunde, und andere Blenden als 22 zu erreichen wie hier

http://img67.imageshack.us/img67/9850/graufilterlg5.jpg (http://imageshack.us)

muß ich wohl einen Graufilter anschaffen.

Was nimmt man da und was kostet sowas :?:

Beste Grüße,
Rainer

Jens N.
18.02.2007, 15:08
Was nimmt man da und was kostet sowas :?:


Welche Zeit hättest du denn in der gezeigten Situation statt 1/4 gerne erreicht? Wenn du das sagen kannst, kannst du dir auch ausrechnen, wie stark das Filter sein muß und dann (z.B. bei Fotomayr.de) gucken, was sowas kostet. Kauf etwas von einem der Markenhersteller (B+W, Heliopan, Hoya) und du bist auf der sicheren Seite.

Gotico
18.02.2007, 16:11
Hallo Rainer,

ich empfehle Dir auch die Filter von Hoya. Die sind einfach nur gut verarbeitet. Die Gewinde sind sauber geschnitten, die Gläser astrein und klappern tut da auch nichts :D

Hier ist ein Ebay-Link. Wenn Du auf der Seite etwas nach unten scrollst, bekommst Du eine Filtergalerie angezeigt. Dort kannst Du extrem leicht alle Hoya-Filter auswählen. UV, Sky, Grau, etc.

http://cgi.ebay.de/Hoya-UV-Filter-77mm-DMC-Pro1-Digital-slim_W0QQitemZ110089954882QQihZ001QQcategoryZ44422 QQrdZ1QQcmdZViewItem

See ya, Maic.

P.S: Kalkuliere schon mal so mit knapp 40€ für einen recht guten Grau-Filter.

Ditmar
18.02.2007, 16:28
Hoya?;)
Da würde ich absolut nicht zu raten.:oops:
Da würde ich doch eher zu Heliopan oder B&W greifen, kosten etwas mehr, lohnt sich aber mit Sicherheit.:top:
Und hier ich bin mir nicht ganz sicher einen ND 0,6 = Verlägerungsfaktor von 4, oder wenn es extremer werden soll einen ND 1.2 = 16x.
Stärker müssen die auf keinen Fall sein.

Rainer Duesmann
18.02.2007, 16:34
Wirklich nicht?
Hier wird ein 1000x Graufilter empfohlen: http://www.photogg.de/ulz/Ultralangzeit.htm

Verstehe ich den x Wert jetzt falsch, oder wo stehe ich auf der Leitung?

Kopfkratz,
Rainer

Gotico
18.02.2007, 16:36
Hier mal ein recht interessanter Link zum Thema Filter(n):

Filter (http://www.fotolaborinfo.de/foto/filter.htm)

See ya, Maic.

RainerV
18.02.2007, 17:36
Wenn ND3 dasteht, dann ist das ein 1000-fach Filter, d.h. Du hast die 1000-fache Verlängerung, statt z.B. einer 1/200 Sekunde also 1000*1/200=5 Sekunden Belichtungszeit. ND3 heißt 10^3-fach, ND1,2 heißt 10^1,2=16-fach, usw.

B+W und Heliopan, die üblichen "Verdächtigen" also.

Um Verwischungseffekte zu bekommen, brauchst Du schon Belichtungszeiten von einigen Sekunden, am hellichten Tag bekommt man die mit 4-fach oder 8-fach oder 16-fach Filtern nicht hin, selbst stark abgeblendet nicht. Dafür gibt es dann die 64-fach oder gar 1000-fach Filter.

Es gab von B+W sogar noch stärkere Filter (ND6), die werden aber nicht mehr hergestellt. Die Quellen wurden hier schon genannt.

Meiner Meinung nach brauchst Du einen 64-fach oder gar einen 1000-fach Filter (je nachdem wie stark der "Verwischungseffekt" ausfallen soll) bei hellem Licht. Bei gedämpftem Licht entsprechend weniger. Mit Langzeitbelichtungen kann man übrigens auch sich bewegende Personen und Autos "entfernen".

Rainer´

Ditmar
18.02.2007, 17:40
Ein 1000x, wie lange willst Du denn da belichten, ich hatte mal eine Zeit lang ein ND 0,6 (4) & ND 1.2 (16), und bin damit zufrieden gewesen, mir ist es im Moment zu teuer, da ich die großen ø82mm brauche, würde mir aber wieder diese Kombi holen, da man Sie auch wenn man möchte voreinander setzen kann, und dann ist es schon ein 64x.
Das sollte für fließende Gewässer vollkommen ausreichen.
Mit einem 1000x kannst Du ja gleich einen ganzen Platz "leerfegen".

Aber es gibt doch hier spezis die das viel besser erklären können, wo sind die nur alle?
Sicher beim Karneval. http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/froehlich/n020.gif

RainerV
18.02.2007, 17:51
Das sollte für fließende Gewässer vollkommen ausreichen.
Mit einem 1000x kannst Du ja gleich einen ganzen Platz "leerfegen".


Leerfegen, ja zum Beispiel, Menschen bewegen sich ja nicht so schnell, bleiben gemeinerweise sogar einfach stehen.

Ich habe gerade mal bei uns gemessen. Bei Blende 11 und 100 ASA bekomme ich beim Blick aus dem Fenster (halb Himmel, halb Hof/Häuser) eine Belichtungszeit von 1/200 Sekunde, bei einem 64-fach Graufilter also 1/3 Sekunde, bei einem 1000-fach Graufilter also 5 Sekunden. Diese Effekte sollten sich schon noch deutlich unterscheiden. Je nachdem was man will halt. Bei Blende 16 und kleiner wird wohl bereits die Abbildungsqualität gemindert, deshalb habe ich mal Blende 11 gemessen.

Und wir haben Winter und späten Nachmittag. Es geht also noch deutlich heller.

Rainer

RainerV
18.02.2007, 18:07
Ach ja, wenn es interessiert.

Hier (http://www.radiantvista.com/archive/video_tutorials/5/) kann man ein 30-minütiges Quicktime-Video herunterladen, bei dem man anhand unterschiedlichster Belichtungszeiten von kürzesten Zeiten bis hin zu Belichtungszeiten von 30 Sekunden und mehr die bildliche Wirkung von Langzeitbelichtungen bei verschiedensten Gewässern betrachten kann und ausführlich erklärt bekommt. Wie gesagt ein dreißig Minuten Video. Sehr ausführlich!

Rainer

Ditmar
18.02.2007, 18:09
Werde ich mir doch gleich mal anschauen.:top:

Rainer Duesmann
18.02.2007, 18:13
Aha.
Also ist dieser Rat von dem Herrn Reichert zu dem 1000x für meine Anwendung im Mai in Schottland wohl empfehlenswert. Zu der Zeit brauche ich tagsüber jedes Jahr Sonnencreme so sehr scheint die Sonne zeitweilig. Endlang des West-Highland-Ways am River Falloch gibts viele Wasserfälle und Kaskaden die ich fotografieren möchte. Da reicht der 64x wohl klar nicht.

Besten Dank für die Tipps, :top:
Rainer

RainerV
18.02.2007, 18:32
Vorsicht. 1000-fach kann durchaus auch zu lange sein. Bei schlechtem Licht (Schatten, etc) kann es ja schnell passieren, daß man selbst bei hochgedrehter Sensorempfindlichkeit und Offenblende sagen wir mal als Beispiel nicht unter 1/30 Sekunde kommt. Mit dem 1000-fach Filter hast Du dann 30 Sekunden Belichtung. Den Effekt kannst Du im Video ganz gut sehen. Wenn Dir der Effekt zu stark ist, dann hast Du in der Situation ein Problem. Mit z.B. einem 64-fach Grau und z.B. einem bei Bedarf noch zusätzlich aufschraubbaren Pol oder zweiten Graufilter ist man vielleicht flexibler. Auf die Gefahr, daß man bei Weitwinkelobjektiven Vignettierungen bekommt, und evtl. leichte Qualitätseinbußen bekommen könnte (was ich bei hochwertigen Filtern aber eher als nicht allzu relevant einschätzen würde).

Vielleicht sollte man sich auch vorher überlegen, welche Objektive man für so etwas einsetzen will. Wenn man Objektive mit geringem Filterduchmesser dafür verwendet (z.B. das 2,8/28, das 1,4/50 oder das 2/100) und nicht unbedingt Weitwinkelzooms mit ihren Riesenfiltergewinden, dann kommt man mit 55mm-Filtern und einem Adapterring von 55mm auf 49mm aus, was VIEL billiger kommt. Qualitativ und hinsichtlich Vignettierung siehts dann vermutlich sowieso besser aus.

Rainer

WinSoft
18.02.2007, 18:34
Für Fließgewässer und Wasserfälle benutze ich B+W 106 (64x). Eine höhere Dichte bringt mir einen zu glasigen Effekt, eine geringere Dichte kann man auch mit einem Polfilter (schluckt IMMER 1.5 Blendenstufen) und/oder geschlossener Blende erreichen.

RainerV
18.02.2007, 18:37
Endlang des West-Highland-Ways am River Falloch gibts viele Wasserfälle und Kaskaden die ich fotografieren möchte. Da reicht der 64x wohl klar nicht.


Die hast Du doch vermutlich schon häufiger fotografiert, wenn ich das recht verstanden habe. Ich würde mal versuchen anhand der vorhandenen Bilder nachzurechnen, was wohl die "idealen" Belichtungseinstellungen unter zuhilfenahme eines 64-fach bzw. 1000-fach Filters gewesen wären und was da für Belichtungszeiten rauskommen.

Rainer

Rainer Duesmann
18.02.2007, 19:01
Wie gesagt ein dreißig Minuten Video. Sehr ausführlich!

Rainer

Mannomann!
Einfach atemberaubend! Besonders der kleine Wasserfall mit dem Strudel hatts mir angetan. Ein spitzen Video. Vielen Dank für den Link Rainer :top:

Werde wohl mal ein 64x ausprobieren. Im Urlaub habe ich neben dem 20mm 2.8 die Kombi 35-70mm 4.0, 50mm 1.4 und 100-200mm 4.0 dabei. Kann mich also ganz mit dem günstigeren 49mm Filtern begnügen.

Wäre es nur schon Ende April und der Urlaub wär da. :oops:

Rainer

Jens N.
18.02.2007, 19:11
Ohne zu wissen, was genau du vorhast, bzw. welchen Effekt du erreichen willst, kann man hier keine vernünftige Empfehlung abgeben - von Pauschalaussagen wie "nimm einen abc x" halte ich gar nichts.

Wie Winsoft schon ansprach, kann man mit einem Polfilter noch was machen, oder auch mit weiteren Graufiltern: die Werte mulitplizieren sich praktischerweise, ein 8x und ein 16x ergeben also eine 128x Verlängerung. Sehr praktisch, wenn man sich nicht sicher ist. Wenn man nicht genau weiß, was einen erwartet, bzw. was man vorhat (1000x ist wie gesagt schon sehr extrem, für Fließgewässer meiner Meinung nach zu stark, außerdem wird der "Wattewasser"-Effekt mittlerweile eh total überstrapaziert), ist man mit mehreren verschieden starken Filtern einfach flexibler. Auch preislich kann das sinnvoll sein, denn die sehr starken Filter gehen auch sehr stark auf den Geldbeutel. Was die Bildqualität angeht, würde ich bei Graufiltern auch nicht so streng sein: so wirklich verbessern können die die Bildqualität alle nicht, da bin ich schon fast geneigt zu sagen "ist egal was man nimmt". Ich habe diverse Filter von Hoya, Hama, B+W benutzt und konnte keine signifikanten Unterschiede feststellen - in der Praxis, ich habe allerdings auch nicht wirklich danach gesucht, weil es mir sinnlos erschien. Wie oft benutzt man die Dinger schon? Wie gesagt: das ist ein Effekt und mit Effekten sollte man es meiner Meinung nach nicht übertreiben.

Koenigsteiner
18.02.2007, 22:13
Hallo Rainer,

kennst du das Cokin-System: www.cokin.com
Solltest du dir mal ansehen! Sehr flexibel und vielseitig erweiterbar!
Hab ich selber und ist bei weitem nicht so empfindlich wie es aussieht!

chri$ti@n
19.02.2007, 09:59
Werde wohl mal ein 64x ausprobieren.
Ich hatte im letzten Urlaub versucht, mit einem solchen 64x die Meeresküste am Nachmittag "weich" zu bekommen. Weil der nicht ausreichte, hab ich dann noch den Polfilter davorgeschraubt. Auch das war zu wenig, ich kam bei ISO 100 auf Blende 22 und eine Belichtungszeit von ca. 1 Sekunde, da war mir der Effekt noch zu gering. Geht´s aber um Flussläufe im Schatten, sieht die Sache natürlich völlig anders aus!

Für meine nächsten Versuche der ich mir wohl noch einen 16x besorgen, mit der Kombination 16x + 64x (also eigentlich 16x mal 64fach) sollte ich dann wohl flexibel genug sein. Hoffentlich gibt´s dann keine zu großen Einbussen aufgrund der zusätzlichen Licht-Glas-Übergänge.

Außerdem möchte ich dann vermehrt versuchen, Graufilter für Tageslicht-Portraits mit geringerer Schärfentiefe und Aufhellblitz (ohne HSS!) zu verwenden. Hat damit schon jemand Erfahrung:?:

RainerV
19.02.2007, 10:09
EDIT:
Denkfehler. Es ist noch viel zu früh... Da stand gerade eben noch völliger Quatsch.

Rainer

Rainer Duesmann
19.02.2007, 11:04
Ich hatte im letzten Urlaub versucht, mit einem solchen 64x die Meeresküste am Nachmittag "weich" zu bekommen. Weil der nicht ausreichte, hab ich dann noch den Polfilter davorgeschraubt. Auch das war zu wenig, ich kam bei ISO 100 auf Blende 22 und eine Belichtungszeit von ca. 1 Sekunde, da war mir der Effekt noch zu gering.

Das spricht natürlich wieder für den 1000er.

Rainer

Rainer Duesmann
12.04.2007, 17:52
Hab jetzt aus Kostengründen die Kombination 64x Graufilter ( B+W 106 ND 1,8, danke nochmal Martin :top: ) + meinem bestehenden Polfilter (B+W Circular-Pol Multi) gewählt. Und siehe da, trotz bestem Sonnenschein komme ich auf Zeiten von schon 4 Sekunden bei noch vernünftiger Blende 18:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/831/DSC01280.1tif.jpgklein.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=37291)

Es sollten mir bei weniger Sonnenschein die gewünschten langen Zeiten also in meinem Schottland Urlaub möglich sein. Auch rein optisch scheint gegen die Kombi Grau+Pol nix einzuwenden sein, wie mir die Ansicht in 100% aufzeigte. Ich kann die Vorgehensweise also durchaus empfehlen.

Beste Grüße,
Rainer

Fritzchen
12.04.2007, 18:10
Eine meiner Lieblingstechniken.
Ich habe einen 100er und einen 1000er.
Das deckt alles ab.
http://www.fritzchen.org/displayimage.php?album=15&pos=0

Rainer Duesmann
12.04.2007, 18:14
Jaaaa. Genau das will ich machen! Wie bei Deinem April. Klasse Foto!

Beste Grüße,
Rainer

Fritzchen
12.04.2007, 18:32
Jaaaa. Genau das will ich machen! Wie bei Deinem April. Klasse Foto!

Beste Grüße,
Rainer
Ich habe jetzt in der Schweiz noch ein schönes Bild so gemacht.
Man macht eine Serie von etwa 5 Bildern, manchmal kommt 1/15 gut manchmal 2 Sec.
Es liegt an der Fließgeschwindigkeit des Wassers.
Also immer ausprobieren.:top:

rmaa-ismng
12.04.2007, 19:46
Darf ich mich hier anhängen.

Ein Graufilter von dem hier die ganze Zeit die Rede ist dunkelt ja das komplette Bild ab.
Das heisst Lichter und Mitte und Schatten.
Wenn ich jetzt davon ausgehe die hohen Kontraste die teilweise enstehen etwas abzuschwächen, nehme ich Grauverlauf oder sehe ich das falsch?

Rainer Duesmann
12.04.2007, 20:40
Ich dachte diese Grau-Verlaufsfilter seien für die partielle Aduncklung eines "zu hellen Himmels" oder so... :oops:

Rainer

Fritzchen
12.04.2007, 20:55
Ich dachte diese Grau-Verlaufsfilter seien für die partielle Aduncklung eines "zu hellen Himmels" oder so... :oops:

Rainer

Is er auch, aber was man alles so machen kann mit welchem Filter, da gibt es keine Grenzen.
Aber für diese Verlängerungen sind die kompletten Graufilter richtig.

Fritzchen
13.04.2007, 10:47
Hier ist noch so ein Bild
http://www.fritzchen.org/displayimage.php?album=lastup&cat=0&pos=0

Jan
13.04.2007, 11:54
Noch eine Idee:
Mach doch viele korrekt belichtete Einzeaufnahmen und addier die auf, alles was sich bewegt wird verwischen, alles andere bleibt scharf.
Damit es nicht zu viele Bilder werden, würde ich den 64'er Filter nehmen und wenn der nicht reicht eben tricksen.
Jan

Fritzchen
13.04.2007, 13:49
Noch eine Idee:
Mach doch viele korrekt belichtete Einzeaufnahmen und addier die auf, alles was sich bewegt wird verwischen, alles andere bleibt scharf.
Damit es nicht zu viele Bilder werden, würde ich den 64'er Filter nehmen und wenn der nicht reicht eben tricksen.
Jan
Na, das währe auch für mich zu viel des Guten :shock:

meshua
13.04.2007, 15:45
Hi,

Ich habe auch noch aus analogen Zeiten einen ND3-Filter von Heliopan - Nettes Teil. Einzig fokussieren wird damit auch am hellichten Tag sehr schwierig, da man durch den Sucher praktisch in ein schwarzes Loch schaut ;)

Gruesse, Torsten.

Jan
13.04.2007, 15:51
Hallo Fritz,
wo ist das Problem, Du machst einfach ein paar Bilder hintereinander (Serienbildmodus) und jagst die durch den ImageStacker, der addiert Dir alle Bilder automatisch auf.
Grüße
Jan

Fritzchen
13.04.2007, 16:36
Hallo Fritz,
wo ist das Problem, Du machst einfach ein paar Bilder hintereinander (Serienbildmodus) und jagst die durch den ImageStacker, der addiert Dir alle Bilder automatisch auf.
Grüße
JanDa kommst du aber immer noch nicht in den richtigen Bereich, solche Serie gehen nicht.
Die Spanne ist zu klein.

Jan
14.04.2007, 09:17
Hallo Fritzchen,
ganz ohne Graufilter wird es nicht gehen, aber ich denke schon, wenn mann etwas mehr Effekt als mit einem 64-fach Filter haben möchte, wäre es einen Versuch wert.
Jan

Fritzchen
14.04.2007, 10:17
Hallo Fritzchen,
ganz ohne Graufilter wird es nicht gehen, aber ich denke schon, wenn mann etwas mehr Effekt als mit einem 64-fach Filter haben möchte, wäre es einen Versuch wert.
Jan

Ein Versuch ist es immer Wert, nur wenn an die Zeit nimmt die man verliert ?
Da ist man mit der Orginaltechnik schon lange ferig.

GooSe
14.04.2007, 12:28
Ich bin auch dafür das das Bild schon aus der Cam nahezu fertig rauskommt :top:

Was spricht eigentlich gegen Cokin Filter ? Ich würd sie mal gerne testen bevor ich mir welche hole ....
Vorteile die ich sehe, Filter sind billiger ( liegt hoffentlich daran das sie keine Fassung haben ) und ich kann die Filter schnell rein und raus schieben ....

Oder sind die B&W Filter deutlich viel besser ?

Fritzchen
14.04.2007, 12:45
Ich bin auch dafür das das Bild schon aus der Cam nahezu fertig rauskommt :top:

Was spricht eigentlich gegen Cokin Filter ? Ich würd sie mal gerne testen bevor ich mir welche hole ....
Vorteile die ich sehe, Filter sind billiger ( liegt hoffentlich daran das sie keine Fassung haben ) und ich kann die Filter schnell rein und raus schieben ....

Oder sind die B&W Filter deutlich viel besser ?
Was du nimmst, ist egal, es muß nur klappen .
Das Cokin System nimmt allerdings mehr Platz weg, ist aber auch vielseitiger einzusetzen .

Irmi
14.04.2007, 13:05
Ich frag jetzt mal anders:

Ein Bekannter hat mir folgendes erzählt:

"Außer dem Polfiltereffekt und dem Graufiltereffekt für die Verlängerung der Belichtungszeit kann man alle restlichen Effekte per EBV erreichen."

Ist das so?:roll:

Fritzchen
14.04.2007, 13:31
Ich frag jetzt mal anders:

Ein Bekannter hat mir folgendes erzählt:

"Außer dem Polfiltereffekt und dem Graufiltereffekt für die Verlängerung der Belichtungszeit kann man alle restlichen Effekte per EBV erreichen."

Ist das so?:roll:

Können schon, nur wer kann das schon alles:D

Filterverläufe zu setzen, dann auch noch richtig ist nicht so einfach.

GooSe
14.04.2007, 14:18
Und grade die Verläufe ( grau, blau, tabak ... ) sind doch beim Cokin System einfacher einzusetzen weil ich sieja noch verschieben kann, oder ?

Rainer Duesmann
03.05.2007, 11:09
Endlang des West-Highland-Ways am River Falloch gibts viele Wasserfälle und Kaskaden die ich fotografieren möchte.
Rainer

Hat geklappt. Die Kombination Graufilter + Polfilter ließ mich mein gewünschtes Ergebnis erreichen:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Falloch_Graufilter.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=38204)


Besten Dank an alle für die Beratung. :top:

Beste Grüße,
Rainer

RainerV
03.05.2007, 12:20
Ach immer diese EXIF-Killer!:D

Verrätst Du uns auch noch die Aufnahmedaten? Gelungenes Bild, finde ich!:top:

Rainer

Rainer Duesmann
03.05.2007, 13:02
Tschuldigung. :oops:

Alpha mit Objektiv 20mm 2.8
Aufnahmedatum/-zeit
30.04.2007 10:22:21
Tv (Verschlusszeit)
10
Av (Blendenzahl)
22.0

Beste Grüße,
Rainer

Irmi
03.05.2007, 20:50
Hallo Rainer,

schön, daß der Schalker wieder da ist :top: ;) ,

das Bild ist Dir super gelungen:top: . Vor meinem Urlaub muß ich mir den Fred auch nochmal komplett lesen, ich will mal Meer fotografieren, so daß es ganz verschwommen ist.

Fritzchen
03.05.2007, 22:35
Also wenn ich es richtig verstehe, Blende 22 und 10 Sec belichtet ?

Rainer Duesmann
03.05.2007, 23:25
Ja.
Hat mich auch vom Ergebnis in bischen gewundert. Ich hab vor Ort einfach mal die Blendenreihe komplett bis zum "Ende" drchgefahren und irgendwie gefiel mir das mit Blende 22 sogar am besten. Hatte den cremigsten Effekt.

Rainer

Fritzchen
04.05.2007, 06:30
Ja.
Hat mich auch vom Ergebnis in bischen gewundert. Ich hab vor Ort einfach mal die Blendenreihe komplett bis zum "Ende" drchgefahren und irgendwie gefiel mir das mit Blende 22 sogar am besten. Hatte den cremigsten Effekt.

Rainer
Ich habe ja schon sehr viele Bilder dieser Art gemacht.
Nur diese Kombination hatte ich noch nicht.
Liegr wohl daran , das ich von den Graufiltern besser im Ziel liege.
Der Polfilter hat hier übrigens dein Bild härter gemacht, Wasser ist weich, also die Landschaft nicht so hart .

Schlaudenker.de
06.05.2007, 18:49
Was spricht eigentlich gegen Cokin Filter ? ...
Vorteile die ich sehe, Filter sind billiger ( liegt hoffentlich daran das sie keine Fassung haben ) und ich kann die Filter schnell rein und raus schieben ....

Oder sind die B&W Filter deutlich viel besser ?

Genau vor der gleichen Frage stehe ich auch. Ich habe mir vor 10 Jahren mal einen Cokin Filterhalter geholt und könnte nun für etwa 10 Euro noch einen Graufilter dazu holen. Ich habe den Eindruck, das sind einfache Kunststoffscheiben. Von B&W dagegen gibt's Filter mit MRC Vergütung für etwa 35 Euro. Lohnt sich der Mehrpreis?

carlos
12.05.2007, 16:35
Hat geklappt. Die Kombination Graufilter + Polfilter ließ mich mein gewünschtes Ergebnis erreichen

auch wenn ich diesen interessanten Fred aufmerksam gelesen habe, 2 Fragen dazu: 1.)wenn ich Pol + Graufilter kombiniere, muss ich dann die o.g. Reihenfolge einhalten, oder tut´s nicht zur Sache wie die montiert sind.
2.) da ich keinen Graufilter sondern nur einen Polfilter besitze die Frage : wie lassen sich beide kombinieren. Hat der Graufilter 2 Gewindeanschlüsse ?