Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Objektive auf Motorrad-Reise?
EmEmBerg
11.02.2007, 20:44
Hallo Forum.
Im Sommer werde ich für 10 Tage eine Rundreise mit dem Motorrad machen (Köln - Dänemark - Süd-Norwegen - Süd-Schweden - und zurück).
Da es meine erste größere Tour ist, mache ich mir so meine Gedanken über Gepäck und Foto-Ausrüstung.
Zelt, Schlafsack, Luftmatratze nehmen ja schon einiges an Platz weg.
Bei der Foto-Ausrüstung dachte ich an die D7D, als Objektive die Festbrennweiten
20/2,8,
35/2,0,
50/1,7,
100/2,8 Macro
und "obenherum" das 100-300 APO,
("Zwischenbrennweiten" und Spiegelteles wollte ich nicht mitnehmen).
Die Zoom-Alternative wäre
17-35/2,8-4,0,
28-75/2,8,
und das 100-300 APO
(ich arbeite aber lieber mit Festbrennweiten).
Zusätzlich noch
Spannungswandler 12V-230V,
Akku-Lader,
2 Ersatz-Akkus,
2 Ersatz-CF-Karten (je 1 GB),
Reinigungs-Pinsel,
Sucherlupe,
sowie ein großes Hama-Klemmstativ
(Ein- oder Dreibein, Blitz, usw. sollten auch Zuhause bleiben).
Hat jemand von Euch Erfahrung, welche Fotoausrüstung auf Motorradtouren sinnvoll und realistisch ist?
Und eine Frage zum Transport hätte ich auch noch.
Ich wollte eine kleine Fototasche mit der D7d, dem 35er, dem 50er und dem 100er, einem Akku, einer CF-Karte und dem Klemmstativ iin den Tankrucksack packen, der gesamte Rest sollte im Topcase Platz finden. Reicht das, oder sollte ich "soviel wie möglich" im Tankrucksack verstauen?
So ... für meinen ersten Beitrag ist das doch nun ziemlich lang geworden.
Es wäre nett, wenn mir ein "motorradfahrender Fotograf" (bzw ein "fotografierender Motorradfahrer") ein klein wenig "unter die Arme greifen" könnte.
Vielen Dank.
Michael
Hey Michael,
bisher war ich 3 mal mit dem Motorrad in Schweden und Norwegen unterwegs (westliches Skandinavien,Lofoten und Nordkap). Ich würde mich mehr auf die Zoombrennweiten festlegen. Es sei denn Du fährst mit GoldWing und Hänger.:lol:
Was mir in Deiner Aufstellung aber fehlt ist ein extremes Weitwinkel, Sigma 10-20 oder in der Richtung.Zusätzlich Pol-filer, Grauverlaufsfilter und Graufilter (wegen der Wasserfälle). Ich hatte meine Fotoausrüstung immer im Topcase, allerdings in einem Pelicase. Dort ist es vor Wasser geschützt. Fototasche im Tankrucksack würde ich nicht machen. Westliches Skandinavien und Lofoten bin ich komplett im Regen gefahren. Jedesmal 7 Tage.:twisted:
Auch wenn Du eine wasserdichte Textilkombi hast, nimm eine Regenkombi mit.;)
Viele Grüße
Frank
Daydreamer
11.02.2007, 21:32
Nur am Rande:
ein Imagetank für Back-Ups fähre sicher nicht verkehrt. Ansonsten wäre es bestimmt interessant zu hören, was du zur Verfügung hast an Ausrüstung, siehe dem tipp mit SWW.
Mir fehlt da der Fototank. Die 2 Kärtchen sind nWitz. Für 1-2 Tage reichen die schon...
Beim packen immer schön das schwere tief packen wegen dem Fahrverhalten. In den Norths findest Du auch schon mal öfter unbefestigte Straßen.
Ja und alles schön schwingungsgedämpft und wasserdicht verpacken, zulässiges Gesamtgewicht beachten...:roll:
Ich würde den Autobahnteil in den Autozug verlegen soweit möglich. http://www.autozug.de
Gruß in Kölner Höhenhaus :D
In den Norths findest Du auch schon mal öfter unbefestigte Straßen.
die hier????http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/07270008.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=35226)
oder die??
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/07270005.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=35227)
Ein Hinweis nebenbei.
Fahre nicht mit angefahrenen Reifen los. In Skandinavien sind die Strasse sehr griffig und fressen Dir das Profil förmlich von den Reifen. Bei der ersten Tour zum Nordkap bin ich auf der Leinwand zurückgekommen. Auf der Tour zu den Lofoten habe ich vorher zwei Hinterradreifen beim Händler bestellt, einen gleich aufziehen lassen und den anderen 1 Woche später. Nach der Rückkehr.:eek:
EmEmBerg
11.02.2007, 23:21
Hallo Alle Zusammen.
Ersteinmal Danke für die Antworten.
Hallo Revo.
Es ist keine Goldwing, sondern eine 1150 GS mit Systemkoffern, großem Topcase und Tankrucksack. Zelt, Schlafsack und Luftmatratze dachte ich in einer Rolle auf die Rückbank zu schnallen.
Da ich erst seit Karneval 2006 wieder ernsthafter fotografiere (ich habe wohl eine der letzten D7D's bei Lambertin bekommen) bin ich, was Objektive angeht, noch nicht "komplett".
Ich hatte mir ein 8mm-Peleng gekauft, das kann aber eher selten eingesetzt werden. Darüber geht es erst bei 17-35mm wieder los. Lohnt sich die Ausgabe für den Bereich dazwischen wirklich so sehr, daß gute 500,-€ eingesetzt werden müssen? Bisher war ich eher der Makro- und Tele-Freak, habe aber in den letzten Monaten gemerkt, daß ich auch "untenherum" etwas nachlegen muß.
Danke für den Tip mit dem Polfilter, habe ich in die Packliste aufgenommen. Graufilter kannte ich bisher nur, um nicht zu weit abblenden zu müssen (ich habe noch keinen), kommt also auf die Beschaffungsliste.
Ich habe die Goretex-Sachen von BMW, Regenkombi ist aber nun auch auf der Packliste.
Übrigens: Wenn ich Deine Bilder sehe werde ich nicht nur neidisch, sondern bekomme schon "Hummeln in den Hintern".
Ich wollte vor der Tour neue Reifen aufziehen lassen, dann habe ich genügend "Reserve".
Dein GPS konnte ich nicht genau erkennen.
Im Auto benutze ich einen Yakumo-PDA zur Navigation, den wollte ich auch auf dem Motorrad benutzen. Meinst Du, der hält das aus, oder "rappelt's den vom Lenker"?
Im Zweifel habe ich noch einen alten Garmin GPS12 (ohne Map).
Hallo Daydreamer.
Danke für den Tip.
DIP-wiesel X2 (40GB) ist nun auch auf der Packliste.
Hallo Joki.
DIP-wiesel (siehe Daydreamer).
Thema Wasserdicht: ich werde eine Rolle Gefrierbeutel einpacken.
Ich wollte ersteinmal nicht höher als Bergen, maximal Rutledalen und dann in Richtung Osten. Wie ich schon schrieb ... meine erste längere Tour (Motorrad fahre ich erst seit 2 Jahren). Letztes Jahr war ich (nur über Landstraße) in Stade, meinen Patensohn besuchen, da wollte ich auch diesmal vorbei und dann anschließend noch 10 Tage weiterfahren.
Da meine Frau und die Kinder nicht mitwollen, kann ich mich also etwas "treiben lassen".
Autoreisezug ist praktisch, aber auf dieser Tour geht's nicht.
Als Tourenverlauf hatte ich mir gedacht:
Köln - Stade - Wischhafen - Glückstadt - Husum - (Zwischen-Verlauf steht noch nicht fest) - Hirtshals - Stavanger - einen guten Tag nach Norden, dann Richtung Osten - Oslo - evtl. Stockholm - Göteborg - Kopenhagen - und dann so zurück, wie die Zeit langt.
Ob' unrealistisch ist, weiß ich noch nicht. Ist wie gesagt die Erste Tour.
Danke nochmals.
Gruß aus Rösrath.
Michael
Das GPS ist ein eMap von Garmin. Das habe ich aber auch nicht mehr sondern ein 176C. Seit 15000km auf der XJR keine Probleme. Den Yakumo würde ich vorsichtshalber ins Kartenfach des Tankrucksacks packen. Da rappelt es nicht so. Es gibt auch wasserdichte Gehäuse für PDA`s. z.B.http://www.palmcase.de/
Das 176C hat zwar kein Autorouting, aber sehr detaillierte Karten von Skandinavien. Autorouting ist dort auch nicht notwendig. Verlass die Europastrassen und du kommst vor lauter Motiven nicht mehr zum fahren.
Seit ich nur noch 24 Tage Urlaub habe, fällt Schweden und Norwegen leider ins Wasser.:twisted: Aber vielleicht......
I C H W I L L A U C H D O R T H I N !!!!!!!
Ich hatte mir ein 8mm-Peleng gekauft, das kann aber eher selten eingesetzt werden. Darüber geht es erst bei 17-35mm wieder los. Lohnt sich die Ausgabe für den Bereich dazwischen wirklich so sehr, daß gute 500,-€ eingesetzt werden müssen?
Meiner Meinung nach nicht: wenn du Zeit für Panos (und ein Stativ dabei) hast, brauchst du eigentlich kein SWW. Ansonsten kann ich wenig beitragen, da ich mich mit solchen Touren nicht auskenne. Aus dem Bauch raus würde ich aber zum 17-35 plus 28-75 plus 100er Makro (für Makros halt, falls du das vorhast). Tele musst du wissen. Ist allgemein eh schwer zu beantworten, ohne deine Fotografiergewohnheiten und die bevorzugten Motive zu kennen.
EmEmBerg
12.02.2007, 14:11
.... Den Yakumo würde ich vorsichtshalber ins Kartenfach des Tankrucksacks packen. Da rappelt es nicht so. Es gibt auch wasserdichte Gehäuse für PDA`s. z.B.http://www.palmcase.de/
...... I C H W I L L A U C H D O R T H I N !!!!!!!
Hallo Revo.
Ich werde mich nach einem wasserdichten Gehäuse umsehen. Danke für den Tip.
Ach ja ... nicht traurig sein ... Du wirst schon wieder hinkommen. ;-)
Gruß
Michael
EmEmBerg
12.02.2007, 14:21
Meiner Meinung nach nicht: wenn du Zeit für Panos (und ein Stativ dabei) hast, brauchst du eigentlich kein SWW...... Aus dem Bauch raus würde ich aber zum 17-35 plus 28-75 plus 100er Makro (für Makros halt, falls du das vorhast). Tele musst du wissen. Ist allgemein eh schwer zu beantworten, ohne deine Fotografiergewohnheiten und die bevorzugten Motive zu kennen.
Hallo Jens N.
Große Stative wollte ich zuhause lassen.
Wenn das Wetter wieder besser ist werde ich einfach folgendes machen:
eine kleine Halbtages-Tour ins Bergische Land mit 17-35, 28-75, 100 Makro und 100-300 und eine zweite (meine Frau wird sich freuen) mit 20, 35, 50, 100 Makro und 100-300.
Dann wollen wir doch einmal sehen, wo mir die Ergebnisse zusagen.
Da ich mich einen ganzen Nachmittag mit einer einzigen Festbrennweite "vergnügen" kann, erhalten die Zooms so wenigstens eine Chance. ;-)
Gruß
Michael
Da ich mich einen ganzen Nachmittag mit einer einzigen Festbrennweite "vergnügen" kann, erhalten die Zooms so wenigstens eine Chance. ;-)
Ich würde bei einer Reise keine zweite-Wahl-Objektive mitnehmen.
Der Festbrennweitensatz, den du nanntest, wiegt doch zusammen knapp soviel wie die hier beliebten 17-35 und 28-75, noch dazu musst du sie nichtmal schleppen, sondern nur verladen.
Da sollte doch IMHO der Erhohlungs- und Spaßfaktor wichtiger sein als das Packvolumen.
Tobi, einmal aus Gewichtsgründen mit 18-70 statt 28 & 50 weggefahren, nie wieder.