Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : diffusor für internen blitz
aufgrund einiger anfragen hier das bild vom diffusor, der einigen olympus-nahlinsen beiligt:
hier klicken (http://www.textilmarketing.de/foto/dif.jpg)
er kann einfach in die vordere rille am objektiv der dimage geklemmt werden - der durchmesser passt! so ein teil ist mit sicherheit auch ohne viel aufwand selbst zu basteln.
Computer-Maus
20.01.2004, 19:21
Hallo enjoy,
toller Tipp. Vielen Dank. Werde mal probieren so etwas selbst zu basteln :roll: . Vielleicht klappt es ja. :lol:
Liebe Grüße,
Ute
:)
PeterHadTrapp
20.01.2004, 19:32
Es gibt auch eine fertige original-Lösung, den CD 1000
Bild siehe hier:
http://www.minolta-image-database.com/photo_search.lasso?item=Accessories¬hing#
Wird im allgemeinen sehr gelobt, ich habe es noch nicht ausprobiert.
PETER
Es gibt auch eine fertige original-Lösung, den CD 1000
Bild siehe hier:
http://www.minolta-image-database.com/photo_search.lasso?item=Accessories¬hing#
Wird im allgemeinen sehr gelobt, ich habe es noch nicht ausprobiert.
PETER
Mir hat das Teil WinSoft empfohlen, es ist einwandfrei
markenprodukt
21.01.2004, 11:26
mal ne frage bzgl. selber basteln:
welches material empfehlt ihr denn dafür?
@markenprodukt
das original besteht aus einem milchig-durchscheinenden plastikmaterial. ich bin noch zusätzlich auf die idee gekommen, ab und zu über das teil eine dieser flexiblen durchsichtigen cd-hüllen zu stecken. von den cd-hüllen hatte ich noch einige rumliege. die haben drei einstecktaschen für cd´s. ich habe sie so zurechtgeschnippelt, dass sie nur noch zwei taschen hat (quasi vorn und hinten). die eine tasche schiebe ich über den diffusor, und die andere kann ich mit einem material meiner wahl bestücken - z.b. farbige folien, papier oder etwas komplett undurchsichtiges wie eine pappscheibe - denn ab und zu fote ich nahaufnahmen mit dem externen blitz (kabellos). manchmal stört mich der interne blitz (der ja notwendig ist um das externe blitzgerät anzusteuern) bei der ausleuchtung des motives - also diffusor mit cd-tasche draufgeklemmt, pappe rein und schon bekommt das motiv kein direktes licht mehr vom internen blitz ab, aber der externe wird trotzdem angesteuert, weil der abstand zwischen internem blitz und diffusor gross genug ist, damit der externe blitz das signal registriert.
Langeooger
22.01.2004, 21:09
Hallo
mal ne blöde Frage, passt die Originallösung, der CD 1000 auch an die A1?
Gruß Wolfram
Hey Wolfram,
der CD1000 paßt auch an die A1.
Dat Ei
mstrombone
02.02.2004, 14:21
Hat jemand eine Ahnung, ob man den Olympus-Nahlinsen-Diffuopr auch irgendwo einzeln kaufen kann?
Gruß
mstrombone
Hat jemand eine Ahnung, ob man den Olympus-Nahlinsen-Diffuopr auch irgendwo einzeln kaufen kann?
Das glaube ich nicht, da der Diffusor nur zusammen mit der Nahlinse verkauft wurde.
Aber warum denn nicht den originalen Minolta Close-Up-Diffuser CD-1000 verwenden? Er passt doch auf alle D7xx/A1. Und hat eine noch größere Fläche als der zur Olympus Nahlinse (den habe ich ja auch). Der CD-1000 bewirkt außerdem bei aufgesetzter Gegenlichtblende auch keine Abschattung mehr durch die Gegenlichtblende. Auf dem Usertreffen der Südbadener im September 2003 und jüngst in Karlsruhe konnten sich die Teilnehmer davon überzeugen.
mstrombone
02.02.2004, 15:42
Na gut, dann werde ich mir das Original kaufen, nur der olympus Diffusor wäre schön klein und transportabel gewesen.
Danke und Gruß
mstrombone
Auf dem Usertreffen der Südbadener im September 2003 und jüngst in Karlsruhe konnten sich die Teilnehmer davon überzeugen.
Das ist richtig WinSoft, es klappt super
mstrombone
05.02.2004, 16:20
Kann jemand, der den Olympus Diffusor hat, vielleicht mal dessen Umrisse aufzeichnen und scannen und vielleicht als pdf-Datei posten? Ich würde es sehr gern zum experimetieren benutzen?
Hat jemand einen Tip welches Material man benutzen kann um diesen Olympus Diffusor nachzubauen?
Gruß
mstrombone
warum so umständlich? du brauchst doch nur den radius vorn am abjektiv ausmessen und dir dann was basteln, was du da draufstecken kannst. grösse und material hängt dann von deinem geschmack/anwendungszweck ab...
mstrombone
05.02.2004, 17:01
Stimmt eigentlich.... ich glaube es geht bergab.
Gruß von "der Wald vor lauter Bäumen nicht sieht"
mstrombone
PeterHadTrapp
14.02.2004, 22:43
Das Originalteil von Minolta funzt wirklich super. Ich konnte es bei eBay erwischen, stand nur im Analog-Zubehör. Sehr gute Diffusionswirkung, man sieht fast nicht dass man geblitzt hat, habe heue einige Schnappschussportraits von meinem Kleinen Noah gemacht, sehr überzeugend.
PETER
argh?! 54€ für das Originalteil?!
Link (http://www.technikdirekt.de/main/page.xp?pageid={5F602131-BAFA-4664-9EFF-3477968FB26D}&SESSIONID=Z/D2XQR2PXIFC6NS57M&DS=2&TS=1507071429&type=focus&doctype=article&focus=575050&focuslayout=full2&focuslayout=full2&history=add&viewmode=search)
gibts das nicht irgendwo billiger?!
Hansevogel
15.02.2004, 20:55
Den CD-1000 gibt es hier in Hamburg bei einem sehr renommierten, aber keinesfalls preisgünstigen Fachhändler für 46,99.
Ich bin überzeugt, daß es im Internet-Handel weitaus günstigere Angebote gibt.
Gruß: Hansevogel
Hallo !
Ich hatte ja beim Karlsruher Treffen die Möglichkeit mit dem Orginal zu Fotografieren, ist wirklich eine tolle Sache.
Nur der Preis gefiel mir auch nicht. Das Teil von enjoy hat mich zum Selbstbau angeregt.
Also 1mm starkes milichiges Polystyrol besorgt und mal so was geschnitzt.
Und das ist wörtlich zu nehmen, da mit dem Bastelmesser die Konturen des Objektivtorso´s förmlich rausgeschnitzt wurden.
Hab halt nicht so dolles Werkzeug. Kostenpunkt ca. 3 Euro für die Platte.
Diffusor (http://home.arcor.de/mosi62/test12.jpg)
Diffusor an A1 (http://home.arcor.de/mosi62/test22.jpg)
Ok, ich weiss das Teil gehört normalerweise vorne aufs Objektiv, aber so gehts auch, sogar bei Hochformat. Makroschalter/Brennweite/Auslöser voll nutzbar. Ach, wegen dem Loch, ohne brauchte sie mehr Zeit zum Fokussieren, wahrscheinlich hat das was mit der roten LED zu tun.
Nun ja so geht´s. Und nur 2 Stück liegen in der Tonne :lol:
Gruß Uwe
TorstenG
15.02.2004, 23:30
Sieht doch nicht schlecht aus! Aber warum das Loch beim Fokussieren hilft, das verstehe ich nicht wirklich, sie hat kein AF-Hilfslicht o.ä.! Aber was solls!
Hallo Torsten!
Hab ich auch keine Ahnung von. Da ist doch oben diese rote LED, die hat mir halt meinen Diffusor von hinten sichtbar rot angeleuchtet. Bei einem Teil für die Tonne hatte ich das mal großzügig weggeschnitten, worauf sie bei einem Test wesentlich schneller fokussiert hat. War jedenfalls mein Eindruck. Da wissen vielleicht die Technik-Spezies mehr drüber.
Gruß Uwe
Edit: OK, mit 39 Grad Fieber sollte man solche Experimente wohl besser nicht machen. Rote LED ist ja vom Selbstauslöser. Warum fokussieren ohne Diffussor besser geht weiss ich trotzdem nicht.
Hier das Bild (http://www.schulacc.de/Bilder/Minolta-CloseUpDiffuser-CD-1000.jpg) des originalen Minolta CD-1000. Selbst im Nahbereich kann man die Gegenlichtblende drauf lassen, ohne dass es zu Abschattungen kommt. Einfach auf den Blitzschuh schieben, fertig.
Hi Mosi62,
:top:
Kannst Du mal ne Skizze mit Abmessungen posten?
Vielleicht einen Scan, ne Corel-Datei oder ne PDF ???
Ich mein nur: ehe viele Exemplare für die Tonne geschnitzt werden.....
Hallo ManniC !
Haste ein Faxgerät??
Dann schick mir mal deine Nummer.
@winsoft
Hatte ja beim Karlsruhe Treffen ihr CD-1000 getestet, ist ja echt gut, nur mir persönlich halt zu teuer.
Und so funktioniert es ja auch.
Gruß Uwe
stuart kranz
16.02.2004, 19:16
das mit dem diffusor hat mich hellhörig gemacht.
ich kann ein diffusor zum aufstecken (für die A1) auf den vorderen objektiv teil anbieten.
material: hochwertiges Polycarbonat in 375µ. farbe: weiß transluzent. fertig gestanzt.
das PC ist laut datenblatt zu verwenden für:
- Lampenschirme
- Lichtstreuer für indirekte Beleuchtung
- Paneele für Messestände
- Chipkarten
- Etiketten
- Anzeigen
A1 mit diffuser (http://people.freenet.de/reibo/a1.jpg)
Foto mit diffuser (http://people.freenet.de/reibo/mit.jpg)
Foto ohne diffuser (http://people.freenet.de/reibo/ohne.jpg)
diffuser (http://people.freenet.de/reibo/muster.jpg)
die bilder sind (außer größe) nicht bearbeitet und beide mit gleichen werten aufgenommen.
der untere teil des ausschnittes ist eingeschnitten und läßst sich leicht aufstecken und hält durch eigenklemmung. er hält auch beim hochformat. zu sehen ist z.z. nur der prototyp. eine stanze ist bestellt.
bei bedarf bitte eine kurznachricht senden.
ach so, der preis wird sich wohl bei ca. 10 EUR einpendeln. lieferung frei haus. lieferzeit ca 5-6 tage am anfang.
gruß
stuart
Till Kamppeter
16.02.2004, 19:27
Stuart, nur der zweite von den vier links funktioniert, der Rest nicht.
Till
stuart kranz
16.02.2004, 19:30
sind aber richtig. bei mir klappen alle.
aber ich schaue noch mal nach
stuart
Computer-Maus
16.02.2004, 19:31
Stuart, nur der zweite von den vier links funktioniert, der Rest nicht.
Till
War bei mir genauso, musste die Links mehrfach anklicken, ehe sie funktionierten.
Liebe Grüße,
Ute
:)
stuart kranz
16.02.2004, 19:33
Stuart, nur der zweite von den vier links funktioniert, der Rest nicht.
Till
War bei mir genauso, musste die Links mehrfach anklicken, ehe sie funktionierten.
Liebe Grüße,
Ute
:)
liegt wohl am kostenlosen webspace ?!
Hallo Stuart !
Die Idee für den Tubus hatte ich auch, ist halt eine gewisse Einschränkung beim Brennweite auswählen. Hatte es auch vorne am Sonnenblendenring versucht, nur rutschte der Diffusor laufend weg gerade bei Hochformat.
Für alle Selbstbauwilligen hier der Link zum Material, so einen Laden (Architekturmodellbau) gibt es aber wohl in jeder größeren Stadt.
http://www.bauwerk-creativ.de/
Ich habe 1mm Polystyrol verwendet, gibt es aber auch in Acrylglas oder ähnliches. Je nach vorhandenem Werkzeug.
1-1,5mm Materialstärke sind wegen der größeren Steifigkeit zu empfehlen.
Auch andere Farben gibt es dort, für gewisse Effekte. :roll:
Gruß Uwe
stuart kranz
16.02.2004, 23:08
Die Idee für den Tubus hatte ich auch, ist halt eine gewisse Einschränkung beim Brennweite auswählen. Hatte es auch vorne am Sonnenblendenring versucht, nur rutschte der Diffusor laufend weg gerade bei Hochformat.
meiner hält (etwas andere bauform) da er nicht schwer ist. er ist steif aber doch biegsam.
Ich habe 1mm Polystyrol verwendet, gibt es aber auch in Acrylglas oder ähnliches. Je nach vorhandenem Werkzeug.
1-1,5mm Materialstärke sind wegen der größeren Steifigkeit zu empfehlen.
PS ist nicht UV beständig und könnte (wenn der blitz denn UV ausstrahlt???) brüchig werden. meiner ist nur 0,375mm dünn und behindert den brennweitenbereich nicht. bei 28mm einstellung passt er noch dazwischen.
aber jedem das seine. ich kann es nur anbieten.
farbige platten für efekte sind aber auch nicht zu verachten. danke für den link.
stuart
stuart kranz
17.02.2004, 14:01
habe das layout geändert. das halbe loch ist jetzt ein ganzes loch mit einem kleinen einschnitt am unteren rand. der diffusor hält jetzt noch besser beim hochformat.
gruß
stuart
PeterHadTrapp
17.02.2004, 17:04
Hallo Stuart
Gefällt mir sehr gut. Auch das Beispielbild ist ziemlich überzeugend. Habe Dir eine PN geschickt.
PETER
stuart kranz
18.02.2004, 15:03
Habe jetzt das Stanzwerkzeug und die Fertigung läuft :D
Alle Ecken sind jetzt auch abgerundet. Ist ein richtig tolles Teil geworden.
Der Preis ist 11,50EUR/St. inkl. Versand. Ab dem 23.02.04 können die ersten Teile versendet werden. Ein neues Foto kommt am Freitag oder Montag.
Wie gesagt, bei Bedarf kurze PN an mich.
Gruß
Stuart
Wir haben den Thread wieder freigegebn. Wir bitten aber alle User, nochmals in die Forumsnews bzw. die Forenreglen zu blicken.
Dat Ei
Hallööle,
in Abstimmung mit Uwe (mosi62) habe ich seine Lösung mal "reingezeichnet":
PDF (15KB) (http://people.freenet.de/mczichon/A1-Diffusor.pdf)
Uwe hat das ganze aus Polystrol handgeschnitzt,
ich meine es geht auch aus Pappe / Karton - Innenteil (sh. PDF) ausschneiden, Transparentpapier (auch farbig) oder "Milchfolie" oder....... aufkleben.
Viel Spaß beim Schnitzen oder kleben.
EDIT: Bei Interesse an der CDR (Corel 11) bitte PN/Mail.
Hallo zusammen
Jetzt werde ich mich mal hier einklinken.
Nicht weil ich die absolute Ahnung habe sondern weil mir gestern
eine Idee gekommen ist.
Ich habe gestern eine alte Filmdose gefunden die ich aufgeschnitten habe.
Ob sich das als Deffussor verwenden läßt??
Es wird einfach aufgesteckt.
http://home.arcor.de/hdemmin/test/Defuser.jpg
stuart kranz
18.02.2004, 20:28
Hallo zusammen
Jetzt werde ich mich mal hier einklinken.
Nicht weil ich die absolute Ahnung habe sondern weil mir gestern
eine Idee gekommen ist.
Ich habe gestern eine alte Filmdose gefunden die ich aufgeschnitten habe.
Ob sich das als Deffussor verwenden läßt??
Es wird einfach aufgesteckt.
http://home.arcor.de/hdemmin/test/Defuser.jpg
im prinzip schon. aber der (dein) diffusor ist sehr nah am blitz. es könnte passieren das der blitz blind wird. die wärme könnte zurück stahlen und den reflektor beschädigen.
hatte mal (vor 10 jahren) einen stabblitz mit einer folie bespannt um efekte zu erhalten. die folie war wohl zu dick und hat den reflektor verkokelt.
habe aber auch zig mal damit geblitzt.
stuart
DonFredo
18.02.2004, 20:35
im prinzip schon. aber der (dein) diffusor ist sehr nah am blitz. es könnte passieren das der blitz blind wird. die wärme könnte zurück stahlen und den reflektor beschädigen.
hatte mal (vor 10 jahren) einen stabblitz mit einer folie bespannt um efekte zu erhalten. die folie war wohl zu dick und hat den reflektor verkokelt.
habe aber auch zig mal damit geblitzt.
stuart
Hallo stuart,
glaub ich nicht, denn der Diff... von Metz ist aus festem dicken Kunststoff und sitzt direkt auf der Blitzscheibe, die nach schellen Bltzfolgen auch ganz schön warm wird.
stuart kranz
18.02.2004, 20:46
Hallo stuart,
glaub ich nicht, denn der Diff... von Metz ist aus festem dicken Kunststoff und sitzt direkt auf der Blitzscheibe, die nach schellen Bltzfolgen auch ganz schön warm wird.
mag sein das es nicht so ist. ich hatte eine dicke farbige folie drauf und dann war er kaputt. wenn ich mich erinnere hat(te) der diffusor von metz eine struktur von innen?? dadurch werden die lichtstrahlen gestreut und reflektieren nicht zu 100% zurück, oder??
bei einem glatten material erfolgt auch eine stärkere reflektion zurück.
aber ich lasse mich gerne des besseren belehren.
gruß
stuart
Till Kamppeter
18.02.2004, 22:45
Wenn zwischen Filmdosenwand und Blitz etwas Platz ist (ca. 1 cm oder so) sollte eigentlich nichts passieren. So eine Anorndnung ist nämlich mehr oder minder das Gleiche wie ein externer Blitz mit Omni-Bounce-Quarkbecher, er ist eine Kunststoffkappe, die die Front des Blitzes vollständig umschließt. Dir Frontfläche des Omni-Bounce ist ca. 2 cm von der Frontscheibe des Blitzes entfernt. Der Omni-Bounce ist innen ganz glatt und außen nur sehr leicht angeraut, also sehr ähnlich wie die Filmdose.
Wird Zeit, dass Sto-Fen auch Quarkbecher für interne Blitze baut.
Till
@musi:
Hi Holger -- tolle Idee.
Wir sind hier echt ne kreative Bande !!!
Poly....dingens, Filmdosen, Quarkbecher, MCDonald's Soßen: Einfach Klasse.
Wenn Stofen die Dinger baut kostet's aber bestimmt 20 Eier......
PeterHadTrapp
07.03.2004, 12:54
Hallo
kurzer Erfahrungsbericht zu dem Diffusor von Stuart:
sehr gute Diffusionswirkung, (mit dem Original-Minoltateil durchaus vergleichbar bis ebenbürti (schein lediglich ein ganz klein wenig mehr Licht zu schlucken), es ist nicht mehr erforderlich die Sonnenblende abzunehmen, stört beim Zoomen gar nicht und trägt in der Fototasche überhaupt nicht auf.
Ich finde das Teil klasse.
Gruß
PETER
SvenRuppelt
23.04.2004, 02:27
Hallo!
Habe seit 2 Tagen meinen Diffusor von Stuart Kranz (glaube zumindest, dass er so heißt ;) ) und habe die ersten Tests hinter mir:
Ergebnis: Absolut empfehlenswert - Prädikat wertvoll!
Klein, leicht, effektiv. Was will man mehr?
Preis: Kein Vergleich zu Originalzubehör - günstig!
Danke noch mal an Stuart - weiter so!
Gruß
Sven