PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ketzerische Telezoomfrage


Phillmint
07.11.2006, 10:46
Servus,
ich bin für meinen Weihnachtsurlaub verzweifelt! auf der Suche nach einem guten Telezoom.
Zur Zeit bin ich mit dem Sigma 70-300 Apo DG Macro unterwegs und nicht wirklich glücklich mit der Abbildungsleistung. Jetzt habe ich einen Monat lang versucht das Sigma 100-300/4 im In- und Ausland neu zu bekommen. Wie alle anderen hier auch: Erfolglos;(
Dann habe ich mir gestern das Tamron 200-500 angeschaut und musste feststellen, dass mir das von der Lichtstärke gar nicht zusagt. Im Laden (der eigentlich gut erleuchtet ist) hatte ich ernst Problem was sinnvolles zu erkennen, so dunkel war es durch den Sucher. Und ja, es waren keinen Schutzfolien mehr auf Kamera/Objektiv.

Jetzt habe ich doch glatt überlegt mir eine Bridgekamera mit grossem Zoom zuzulegen. Z.B. dei Canon Powershot IS3 (hat 12x Zoom, IS, und Lichtstärke 3.7 im Telebreich). Das Ding kostet mich nicht einmal die Hälft, wiegt nicht mal die Hälfte und macht auch noch Videos. (natürlich trotzdem nur als Zoomersatz)

Und daher die Bitte an Euch: Überzeugt mich das NICHT zu tun... Bitte!!!

Danke
Phill

Metzchen
07.11.2006, 12:23
Hm, da fang ich mal an: Tu es nicht!!! :evil: :lol:

Ne, mal im Ernst. was paßt Dir am Sigma nicht? Zu kurz oder zu lichtschwach?
Bei zu kurz: Tamron 200-500
Bei zu dunkel: Sigma 70-210 2.8 (gebraucht in der Bucht oder Geduld)
Bei zu weich am langen Ende: KoMi 100-300 APO oder ein Ofenrohr Deiner Wahl.

Die Kohle für die Zweitcam würde ich entweder für "siehe oben" ansparen, oder eine gute Taschenknipse (z.B. Fuji F30 als Immerdabei) dafür kaufen.

Backbone
07.11.2006, 12:38
Die Frage ist doch wozu man so eine Telezoom benutzen will. Viele klassische Anwendungsbereiche fallen da für die Prosumer (hässliches Wort) von vornherein flach. Die mögen ja bei Sonnenschein sehr gute Bilder machen, ich war mit der FZ20 da immer sehr zufrieden. Sobald das Licht mal schwieriger wird kann man die aber getrost vergessen. Da sitzt der AF nicht mehr und pumpt hilflos in der Gegend rum, wirklich schnell isser sowieso nicht. Und ISOs über 100 kann man als DSLR-Verdorbener sowieso knicken.

Alles was mit Sport-, Tier oder ActionFotografie zu tun hat, macht damit einfach keinen Spaß.
Wenn man bei schönem Sonnenschein einfach nur in den Zoo gehen will, bringen die aber garantiert hervorragende Ergebnisse.

Ich würde so einen Schritt nicht grundsätzlich ausschließen, aber man sollte wirklich genau schauen, ob die gebotenen Leistungen zu den eigenen Anforderungen auch passen.

Backbone

Stoney
07.11.2006, 13:01
Die Abbildungsleistung dieser Suppenzooms ist vermutlich auch nicht besser als die Deines Sigma. Und die bessere Lichtstärke relativiert sich, wenn man bedenkt, dass diese Kameras bei ISO 100 soviel rauschen wie Deine D5D bei ISO 400 (falls die Rauschunterdrückung nicht alles glattbügelt).

PauloG
07.11.2006, 13:20
Telezoom 200-500mm an der APS-C DSLR mit dem hellsten Sucher zu dunkel und zu einer Bridgekiste wechseln wollen!? :shock:

Ich brech together :lol:

Na dann viel Spaß mit dem EVF.

Gruß
Paulo

PeterHadTrapp
07.11.2006, 13:25
ich reihe mich ein in die Lister der "machs-nicht-Rufer".

Du glaubst gar nicht wie Dich die SLR verwöhnt hat.
Mit arbsauberen rauscharmen Bildern auch bei höheren ISo-Werten.
Mit hellem klaren Sucherbild.
Mit schnellem genauen Autofokus.

Ich mochte meine Dimages immer sehr gerne. Trotzdem bin ich neulich erschrocken, als ich nach langer Zeit wieder mal die A1 benutzen musste.

Du wirst einfach keinen Spaß dran haben.

PETER

eac
07.11.2006, 13:26
Machen wir doch mal ein Suchspiel draus:

[...] Zur Zeit bin ich mit dem Sigma 70-300 Apo DG Macro unterwegs und nicht wirklich glücklich mit der Abbildungsleistung. [...] Jetzt habe ich doch glatt überlegt mir eine Bridgekamera mit grossem Zoom zuzulegen. [...]

Wer findet den Fehler?

Metzchen
07.11.2006, 13:40
@eac:

...ähm, der Body fehlt? (Oje, jetzt gibt´s gleich wieder einen OT-Räusper-Rüffeller... also pscht... ;o)

Edit: ...ach ne, ist ja das Cafe, sehe ich gerade. :lol:

Aber nochmal im Ernst: Peters Verwöhnfaktor ist wirklich nicht wegzudikutieren. Du bist versaut. Lebenslänglich. :cry:

HolgerN
07.11.2006, 13:42
Wie willst Du das Tamron 200-500 denn durch eine Superzoom ersetzen??

Die z.Z. beste Prosumer, die Leica V-Lux aka Panasonic FZ50, geht bis ca. 430mm KB-äquivalente Brennweite. Genau das erreichst Du mit Deinem jetzigen Sigma am 1,5er Crop. Die Abbildungsleistung der FZ50 bei ISO100 ist wahrscheinlich etwas besser, aber ab ISO400 sieht das schon ganz anders aus.

Das Tamron geht bis 750mm KB, da kommt die Superzoom höchstens durch internes Croppen bzw Digitalzoom hin. Und das will man nicht wirklich haben.

Einziges Argument wäre, daß man mit der zusätzlichen Superzoom-Cam eine Back-Up Cam erwirbt, was angesichts der Ausfallquote der Minoltas u.U. ganz nützlich sein kann ;-)

Falk
07.11.2006, 13:49
Hm, in bestimmten Bereichen wirst du mit der Bridge bestimmt keine schlechteren Bilder machen. Und in Sachen Handlichkeit und Transport hat sie die Nase vorn. Gibts da nicht auch was von Sony? ;)

Für jeden Einsatzzweck das richtige Tool!

Grüße
Falk

Phillmint
07.11.2006, 14:03
Hmmm,
also das Simga ist mir im Telebereich deutlich zu weich. Und der Zoom der Bridgekamera ist in diesem speziellen Fall hauptsächlich für Tierfotografie bei schönem Wetter gedacht. Zumindestens hoffe ich, dass in Costa Rica dann die Sonne scheint. Ich denke ja auch nicht dran meine DSLR zu Hause zu lassen. Schon alleine wegen der Available Light Problematik. Aber diese Fotos schiesse ich bisher eigentlich nicht im starken Telebereich sondern eher weitwinkel bis normal und da bin ich mit den beiden KoMi (17-35 und 28-75) auch sehr zufrieden.

An die FZ50 hatte ich auch schon gedacht, aber die ist mir zu gross (als ZWEITkamera) und auch ein Stück teurer als die kleinen Brüder Canon IS3 oder auch die Sony H5 (meine Präferenz für die Canon kommt auf Grund der SD-karten und der normalen Batterien).
Das Sucherbild ist deutlich heller - zumindestens auf dem LCD.
Beim Tamron 200-500 ist mir echt die Kinnlade runtergefallen, so wenig war durch den Sucher zu erkennen. Das machte für mich den Eindruch als könne man damit nur zwischen 10 und 16 Uhr bei strahlendem Sonnenschein fotografieren.
Vielleich sollte ich mal das Ofenrohr 70-210 probeweise erstehen (Gibt es zur Zeit um die Ecke für 89€). Dann könnte ich mal schauen, ob das eine Alternative zum Sigma ist. Die Besprechungen hier im Forum waren zu meinem Sigma eigentlich ganz positiv - so dass ich mich Frage ob ich hier vielleicht ein wenig gutes Objektiv erwischt habe.

Zur Brennweite: Die 300 des Sigma entsprechen ja mehr oder weniger, den 430 der Bridgekameras. Das wäre also Gleichstand.
Ach und eine kleine Kompakte habe ich eh noch für Notfälle:) Vielleicht muss ich die mal wieder einsetzen, um die Vorteile der SLR zu erkennen.

Danke
Phill

Metzchen
07.11.2006, 14:23
Die Weichheit des Sigmas am langen Ende ist bei allen Exemplaren so. Man kann damit leben, wenn man sich mit der Schärferei im PS ein wenig auskennt.
Aber was Du gegen das Tamron hast, kann ich echt nicht nachvollziehen. Die 5,6 sind für die meisten Outdoorgeschichten ausreichend. Wenn´s Dir zu teuer ist, kannst Du auf ein gebrauchtes Tamron 200-400 5,6 zurückgreifen. Auch das bildet weit schärfer ab als das Sigma.

Das letztgenannte Tamron und ein Ofenrohr haben übrigens mein Sigma ersetzt, und ich bin sehr zufrieden... ;o)

Edit: ...wenn Du das Geld für die Bridge in ein KoMi 100-300 APO steckst, bist Du auch auf der sicheren Seite. Unter 5,6 am langen Ende kommst Du aber auch nicht. Finanziell geht diese Übung "zu Null" aus.

come_paglia
07.11.2006, 14:32
Beim Tamron 200-500 ist mir echt die Kinnlade runtergefallen, so wenig war durch den Sucher zu erkennen. Das machte für mich den Eindruch als könne man damit nur zwischen 10 und 16 Uhr bei strahlendem Sonnenschein fotografieren.
Da kann ich Dich absolut beruhigen, es geht auch bei wolkenverhangenem Himmel und Regen mit dem 200-500 und zwar sicher nicht schlecht: click (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=430313#430313)

LG, Hella

Jens N.
07.11.2006, 15:06
Für mich läuft die Antwort auf die typische Diskussion Prosumer/Kompakte vs. DSLR hinaus:

Vorteile der Kompakten:

-klein, leicht
-günstig
-ggf. lichtstärkeres Objektiv
-bei gleicher Lichtausbeute höhere Schärfentiefe (das kann man als Vor- oder als Nachteil sehen)
-livevorschau, ggf. klappbares Display
-all in one
-unauffällig

Nachteile:

-Bildqualität (verglichen mit einem guten und dann natürlich auch entsprechend teuren KB-Objektiv)
-Rauschen
-Bedienung (meist Zoomwippen, fummelige Gehäusegröße, Bedienung menülastig, MF teilweise umständlich zu nutzen bis nicht vorhanden)
-Geschwindigkeit (AF, Serienbilder, Datenspeicherung)
-man wird nicht ernst genommen: mit 'ner richtigen Telekanone auf der DSLR machen dir die Leute Platz, klingt doof und angeberisch, ist aber wirklich so

Wenn der Preis und die Größe eine größere Rolle spielen, man sich mit der Bedienung anfreunden kann und genug Licht vorhanden ist (man also die Lichtempfindlichkeit nicht hochdrehen muß): warum nicht? Wenn einem die absolute Bildqualität wichtiger als das alles ist: besser nicht.

Phillmint
07.11.2006, 15:17
Also um Kompakt <=> SLR geht es mir eigentlich weniger.
Meine 5D werde ich behalten!!! Ich bin nur ein wenig enttäuscht von der verfügbaren! Auswahl an guten Teleobjektiven.

@come_Paglia: Deine Zoobilder sind mit damals schon sehr positiv aufgefallen. Offensichtlich ist es bei Blende 8 recht scharf (wieviel wurde denn da nachgeschärft?). Und bei durchschnittlichem Wetter geht es wohl auch.

mmh, die Variante mit Ofenrohr und dem Tamron wird langsam wieder interessant.... Das wäre dann wohl der Vorschlag von Metzchen. Dazu dann noch ein lustiger Fotorucksack wo man die Monster auch unterbekommt. Naja Geld alleine macht eh nicht glücklich :roll:

LG
Phill

wwjdo?
07.11.2006, 15:42
Für den Makrobereich ist eine Kompakte -vor allem wenn sie ein Klappdisplay hat - eine klare Empfehlung!

Ansonsten würde ich die Zeit bis zu einem Forumtsele, das qualitativ wirklich eine Wucht ist, mit einem Minolta APO 100-300mm überbrücken...

eac
07.11.2006, 15:46
Also um Kompakt <=> SLR geht es mir eigentlich weniger.
Meine 5D werde ich behalten!!! Ich bin nur ein wenig enttäuscht von der verfügbaren! Auswahl an guten Teleobjektiven.

Ich denke, da bist du nicht der Einzige. Es hat auch keinen Sinn, diese Tatsache schönzureden. Im Moment ist sowohl das Angebot von Sony als auch von den Fremdherstellern mangelhaft.

Ich glaube bloß nicht, daß du mit einer Superzoom-Kamera bessere Ergebnisse erzielen kannst, als mit dem Sigma 70-300 DG APO. Ich kann jetzt zwar keinen Vergleich zwischen der Powershot und dem Sigma ziehen, aber den Vergleich zwischen dem Minolta APO 100-300 und einer FZ30 gewinnt das Minolta um Längen.

fmerbitz
07.11.2006, 18:56
Jetzt habe ich doch glatt überlegt mir eine Bridgekamera mit grossem Zoom zuzulegen. Z.B. dei Canon Powershot IS3 (hat 12x Zoom, IS, und Lichtstärke 3.7 im Telebreich). Das Ding kostet mich nicht einmal die Hälft, wiegt nicht mal die Hälfte und macht auch noch Videos. (natürlich trotzdem nur als Zoomersatz)


ok - jetzt wird's schwierig :-) Ich habe nämlich genau das getan - die Powershot IS3 für den urlaub und den Zoo, wenn man mal leichtes Gepäck mitnehmen will. Die Bilder sind für normale Ansprüche einwandfrei, besser als von einem schweren Telezoom das zu hause liegt.
Aber natürlich trotzdem kein Vergleich zu einem echten guten Zoom :-)
Die IS3 macht auch tolle Videos, auch mal ganz nett wenn sich was bewegt, ist bei mir auch der Ersatz für die Videokamera die ich nur 2mal im Jahr nutzen würde ...

ciao
Frank

RainerV
07.11.2006, 20:44
die Powershot IS3 für den urlaub und den Zoo, wenn man mal leichtes Gepäck mitnehmen will.



ja schon, aber Phill möchte die Kompakte ja zusätzlich zur 5D mitnehmen, für den Telebereich halt.

Und dann ist diese Lösung vom Gewicht schwerer und qualitativ schlechter als das Minolta 100-300 APO! Klein, leicht, qualitativ richtig gut, bezahlbar und bei EBay gut zu bekommen. Die Blende 5,6 bei 300mm ist nur eine Blende schwächer als die 4 des Sigma 100-300-Klotzes, das zudem ein Vielfaches kostem würde, wenn man es denn bekäme. Und mit diesem Leichtgewicht hält man meistens die 300mm gut aus der Hand. Die Kompakten sind doch nur noch bei 100 ASA zu gebrauchen und Blende 3,7 bei 100 ASA ist VIEL schlechter als die 5,6 bei 400 oder 800 ASA bei der 5D!

Also tue es nicht, Phill! Sondern kaufe das 100-300 APO, das 100-300 APO(D) oder auch das große Ofenrohr, wenns billiger sein soll dafür aber schwerer sein darf!

Rainer

RainerV
07.11.2006, 20:53
@Frank (fmerbitz): Du besitzt doch sowohl das Sigma 70-300 als auch die IS3. Phill reicht ja die Qualität seines 70-300mm nicht aus! Ist die IS3 im Telebereich überhaupt besser als das Sigma 70-300? Kannst Du dazu etwas sagen?

Rainer

fmerbitz
07.11.2006, 21:00
@Frank (fmerbitz): Du besitzt doch sowohl das Sigma 70-300 als auch die IS3. Phill reicht ja die Qualität seines 70-300mm nicht aus! Ist die IS3 im Telebereich überhaupt besser als das Sigma 70-300? Kannst Du dazu etwas sagen?

Rainer

ich habe kein Sigma 70-300, aber sowohl ein grosses Ofenrohr als auch ein neues Minolta 75-300D (das kriegt man nachgeworfen).
Wie du ja weisst finde ich das neue Modell bei weitem nicht so schlecht wie jeder gerne schreibt (und würde gerne wissen welche Schreiber das mit eigenen Augen gesehen haben).
Einen direkten Vergleich habe ich noch nicht, habe die IS3 erst kurz vor dem Urlaub gekauft (als Ergänzung zur A2, nicht zur D5) und den Rest der warmen Jahreszeit habe ich ja rumgekränkelt :evil:
Hole ich aber mal nach.
Ich habe mit der IS3 im Urlaub sehr schöne Bisonbilder gemacht, und mit dem Olympus-Telekonverter komme ich so weit wie dein 500er und es wird durchaus ansehnlich. Aber wie gesagt, kein systematischer direkter Vergleich.
Ich glaube aber nicht dass es sinnvoll ist beide mitzunehmen, so aus dem Bauch heraus ohne es schon probiert zu haben. Das Tele wird schon besser sein, vor allem wenn kein heller Sonnenschein herrscht.
ciao
Frank

RainerV
07.11.2006, 21:08
ich habe kein Sigma 70-300, aber sowohl ein grosses Ofenrohr als auch ein neues Minolta 75-300D (das kriegt man nachgeworfen).

Sorry, das hatte ich verwechselt. Naja, zumindest Dein Exemplar des Minolta 75-300 ist ja ganz in Ordnung! Vor allem deutlich stärkere CAs als beim 100-300 APO, auch nicht ganz die Schärfeleistung, aber für den Preis in Ordnung. Sehe ich auch so.

Rainer

Phillmint
09.11.2006, 12:31
So, damit ihr wenigstens über das Ergebnis Eurer Bemühungen informiert seid.
Ich habe den Gedanken mit der Bridgekamera wieder verworfen. Das KoMi 100-300 finde ich in Deutschland zur Zeit nur für knapp über 300€. Das ist mir für den geringen Qualitätsgewinn zu viel. (In USA gebraucht ab 120$!). Ich werde jetzt am WE noch ein wenig mit meinem Sigma 70-300 rumprobieren und schauen, ob es auf F8 abgeblendet wirklich so gut ist, wie hier und auf anderen Seiten behauptet wird, oder ob ich da ein schlechteres erwischt habe.

Nach meinem Urlaub sollte dann ja laut diverser Händleraussagen auch das Sigma 100-300 wieder erhältlich sein. Und wenn meine Urlaubsbilder nicht so werden, wie ich es mir erhoffe - dann umsteigen.

So passt meine Ausrüstung wenigstens für diesen Urlaub noch in meine Fototasche und ich spare auch 1,5 kg zusätzlichen Balast:)

Danke für Eure Entscheidungshilfen
Phill

Metzchen
09.11.2006, 12:36
...jo, es geht eben nix über ´ne Selbsthilfegruppe... ;o)
Viel Spaß im Urlaub!