Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metz 45 CT-1 und Dynax 7D
Hallo liebes Forum!
Da es nun sehr früh dunkel wird und ich demnächst einige Outdoor-Reportagen zu erledigen habe bin ich auf der Suche nach einem Blitz. Bei dem Bildarchiv für das ich unterwegs bin schlummert noch ein Metz 45 CT-1. Hat jemand von Euch eine Ahnung ob und wie ich das Ding vielleicht an der 7D nutzen kann?!
So (http://emo-pics.de/galerie/details.php?image_id=28) sieht das Dingens aus.
Vielen Dank für Eure Antworten!!
Mikosch
Da gibt es gleich mehrere Probleme: der normale Anschluß des Blitzgeräts wird gar nicht auf den Blitzschuh der Kamera passen (Adapter FS-1100 o.ä. nötig), aber wie's aussieht, schließt man das Monster sowieso eher per Synchronkabel an. Damit wirst du ihn wohl zum Auslösen bringen können. Jegliche Sonderfunktionen (TTL, Reflektorzoom, Hilfslicht ... ) werden aber mit dem alten Schätzchen nicht funktionieren. Eine Steuerung durch die Kamera ist also nicht möglich, aber wahrscheinlich hat der Blitz eine Eigenautomatik mit Computerblenden? Ist nicht sehr komfortabel, aber man könnte damit arbeiten - wenn auch nicht sehr spontan, was bei Reportagen ja wahrscheinlich nötig ist.
Allerdings lese ich hier (http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html), daß der Blitz eine Zündspannung von bis zu 600 V haben soll, was die Kamera u.U. beschädigen kann. Die Synchronbuchse soll bis 400 V spezifiziert sein, dem Blitzschuh sollte man besser nur max. 24 V zumuten.
Ich würd's sein lassen.
Hademar2
02.11.2006, 12:31
Wenn du auf der Suche nach einem Blitz bist, wähle einen gebrauchten, der auch einigermaßen funktioniert:
entweder
Metz 40 MZ-1 oder -2 oder -3 --> funktionieren hervorragend mit dem entsprechenden SCA-Adapter und er Metz-eigenen Automatik
Metz 54 MZ-3 oder -4 mit SCA 3302 M6.1 funktionieren sowohl mit der Metz-eigenen Automatik oder auch TTL über die Kamera
Was anderes würde ich nicht empfehlen!
Metzchen
02.11.2006, 13:00
Finger weg! Das Ding hat einen historischen Hochspannungszündkreis.
Du willst den doch Blitz sehen, nicht riechen... ;o)
Ok ok! :shock:
Das wird mir dann doch zu heiss!! :D
Danke Euch schon mal für die Auskünfte!
Eine Frage hab ich dann aber doch noch:
Wodurch unterscheiden sich die Metz Mecablitze 40MZ- 1, 2 und 3??
Sind das Baureihen zeitlich sortiert mit nur unwesentlichen technischen Veränderungen???
Metzchen
02.11.2006, 13:17
Der MZ-1 hat keinen Zweitreflektor. Alle anderen Unterschiede sind eher marginaler Natur.
Der MZ-3i hat darüber hinaus einen Reflektorzoombereich bis 105mm BW, die anderen zoomen lediglich bis 85mm.
Ab dem MZ-2 bist Du auf der sicheren Seite... ;o)
hier (http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html), daß der Blitz eine Zündspannung von bis zu 600 V haben soll, was die Kamera u.U. beschädigen kann. Die Synchronbuchse soll bis 400 V spezifiziert sein, dem Blitzschuh sollte man besser nur max. 24 V zumuten.
Ich würde sogar nur bis max. 5V gehen. Die Signale, die "oben" anliegen, sind TTL-kompatibel, d.h. low=0V und high=5V. Alles, was darüber hinaus geht, könnte die Kamera ernsthaft beschädigen.
Sebi
hier (http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html), daß der Blitz eine Zündspannung von bis zu 600 V haben soll, was die Kamera u.U. beschädigen kann. Die Synchronbuchse soll bis 400 V spezifiziert sein, dem Blitzschuh sollte man besser nur max. 24 V zumuten.
Ich würde sogar nur bis max. 5V gehen. Die Signale, die "oben" anliegen, sind TTL-kompatibel, d.h. low=0V und high=5V. Alles, was darüber hinaus geht, könnte die Kamera ernsthaft beschädigen.
Sebi
Das ist mal 'ne konkrete Aussage. Bisher haben wir da immer gerätselt IIRC. Irgendein Standard sieht halt 24 V vor, aber natürlich können die Hersteller da auch ihr eigenes Süppchen kochen (Canon = 6 V usw.). Zum besseren Verständnis: spielt das bei einem nicht TTL-fähigen Blitz, der ggf. nur über einen Mittenkontakt verfügt, überhaupt eine Rolle (weil du von "TTL-kompatibel" sprichst)?
spielt das bei einem nicht TTL-fähigen Blitz, der ggf. nur über einen Mittenkontakt verfügt, überhaupt eine Rolle (weil du von "TTL-kompatibel" sprichst)?
TTL hat verschiedene Bedeutungen, Sebi meint wohl Transistor-Transistor-Logik, du through-the-lens.
Tobi
Ach so. Ich kannte bisher nur TTL = trough the lens.
mrieglhofer
02.11.2006, 15:02
An sich spielt die Spannung nur am Mittenkontakt an der Kamera oben eine Rolle. Der sollte zwar bis 24V funktionieren, aber da man da eh einen angepaßten Adapter benötigt, sollte es damit passen. Blöd ist nur, einen Adapter vom Minolta auf den Standardblitzschuh zu verwenden und darauf ein Hochvoltblitzgerät.
An der Synchronbuchse, die 400V kann, ist das kein Problem. Kein halbwegs aktueller Blitz (so die letzten 10-20 Jahre) bringt Spannungen, die das Ding nicht verkraftet. Dennoch würde ich die Zündspannung beim Metz 45CT1 messen. Es gibt nur einige Exemplar aus den ersten Serien, die über 400 V haben sollen, der Rest liegt sicher unter 400V.
Sonst reicht der 45CT1 normalerweise gut aus. M-Modus 1/60, Blende 5,6, 200 ASA und schon sollte das für eine Reportage reichen. Wenn du dann noch einen Flip-it oder einen Omnibounce verwendest, kriegst du schon Ergebnisse, die prof. Ansprüchen genügen. Und mit der Verschlußzeit kannst du problemlos noch etwas mehr Raumlicht mitnehmen, wenn du die Zeit variierst.
markus
Das ist mal 'ne konkrete Aussage. Bisher haben wir da immer gerätselt IIRC. Irgendein Standard sieht halt 24 V vor, aber natürlich können die Hersteller da auch ihr eigenes Süppchen kochen (Canon = 6 V usw.). Zum besseren Verständnis: spielt das bei einem nicht TTL-fähigen Blitz, der ggf. nur über einen Mittenkontakt verfügt, überhaupt eine Rolle (weil du von "TTL-kompatibel" sprichst)?
Uuups, ich meinte in der Tat die "Transistor-Transistor-Logik" und nicht das Meßverfahren through-the-lens.
Mit der Einführung eines eigenen Schuhs würde ich nichts mehr auf TTL-Standards (Meßverfahren) geben. Da die Standard-Blitze schon mechanisch nicht passen, werden die Hersteller wohl nicht mehr viel in derartige Kompatibilitäten investieren. Also: wann immer was "mechanisch" fremdes angedengelt werden soll, zumindest ein bißchen "Kleinkram" (Transistor etc., bei Hochspannungszündung unbedingt galvanische Trennung über Optokoppler usw.) dazwischensetzen. Messungen mit dem Multimeter am Blitzfuß können täuschen, da sieht man den zeitlichen Verlauf nicht. Und ein Impuls von >5V kann genügen, um die 7D ins Jenseits zu befördern.
Sebi
Hallo!
Erstmal "Danke" für Eure erstklassige Beratung. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich das Risiko eingehen möchte mir wegen einem Blitz die Kamera zu zerschiessen (Darauf könnte es doch hinauslaufen wenn ich das richtig verstanden habe?). Das kann sie ganz gut allein ... :lol:
Ich denke ich werd mir einen Metz 40 MZ-3 besorgen und dann mit der Automatik einfach los blitzen. In welcher Preislage wäre der denn anzusiedeln???
Viele Grüße
Mikosch
roland 44
02.11.2006, 19:49
So 40-80€ inkl. Blitzadapter würde ich sagen. Die 40€ wären aber ein Super-Schnäppchen. Der Adapter kann übrigens ruhig eine alte Version sein - der 40er kann die neuere Software eh nicht nutzen.
Gruß
Roland
Hademar2
02.11.2006, 19:52
So 40-80€ inkl. Blitzadapter würde ich sagen. Die 40€ wären aber ein Super-Schnäppchen. Der Adapter kann übrigens ruhig eine alte Version sein - der 40er kann die neuere Software eh nicht nutzen.
Gruß
Roland
Du brauchst viel Geduld, dann kannst du sicherlich ein Schnäppchen machen.
Jedenfalls eine gute Entscheidung, den 40 MZ-3 auszusuchen!
Der Adapter kann übrigens ruhig eine alte Version sein - der 40er kann die neuere Software eh nicht nutzen.
Angeblich (ich habs nicht selbst getestet) geht sogar der SCA3301. Der SCA3302M4 lässt den Blitz leider nicht auslösen.
Tobi
Ja das wäre nett, wenn jemand noch mal bestätigen könnte, dass der SCA3301 auf jeden Fall funktioniert mit der D 7D und mecablitz 40 MZ-3!!!!
Und was sagt eigentlich das "i" hinter MZ-3??
Danke!!!
Metzchen
02.11.2006, 20:18
...das "i" beinhaltet die Erweiterung des Zommbereiches auf 105mm.
Aber frag´ mich nicht, für welches Wort es die Marketingleute hinschroben... ;o)
...das "i" beinhaltet die Erweiterung des Zommbereiches auf 105mm.
Falsch.
-1: 105mm
-1i: 105mm
-2: 85mm
-3: 105mm
-3i: 105mm
Das hat irgendwas mit der zweiten Version oder mit Nikon oder so zu tun. Für Minolta isses irrelevant.
Tobi
Metzchen
02.11.2006, 20:22
...staun... Danke!
...staun... Danke!
Mir nicht. Du kennst http://computer-richter.de/tipps/blitztabelle.html ?
Tobi
Metzchen
02.11.2006, 20:36
...nö, war noch unbekannt, jetzt bei den Favoriten. Und nochmal: Danke!!!
Was für ein Tag... ;o)
Huhu!
Das ist ja mal wieder sensationell was es hier alles zu lernen gibt!
:top: :top: :top:
Noch eine Frage: Die Zoomangaben bei den Blitzen; sind sicher OHNE Crop-Faktor. Oder wie genau verhält sich das???
Besitze ein 35-105mm, das dürfte durchweg mit dem metz 40 mz-3 nutzbar sein?!
Ich benutze einen 40 MZ3i mit 3301 M2 an der 7D. Das i steht, afaik, fuer die Nikon Variante (3D-Blitzen).
Der Zoomreflektor stellt sich auf die Brennweite ohne Cropfaktor, dh du leuchtest ein etwas groesseres Objektfeld aus als unbedingt noetig. Dafuer bist du aber von der Beleuchtung auf der sicheren Seite. Solltest du wirklich mal "volle Power" brauchen, kannst du den Reflektor von Hand nach oben korrigieren.
Die Zoomstufen am Blitz sind 20 (mit eingbauter Streuscheibe) - 24 - 28 - 35 - 50 - 70- 85 - 105.
Noch eine Frage: Die Zoomangaben bei den Blitzen; sind sicher OHNE Crop-Faktor. Oder wie genau verhält sich das???
Jupp, sind sie. Ist aber unkritisch, weil ja *zuviel* ausgeleuchtet wird. Du kannst einen Blitz, der von 24mm anfängt, bis 16mm an einer 7D benutzen. Er warnt dann zwar, aber das kann man einfach ignorieren.
Andersrum ists erst recht kein Problem. Bei einem 500mm-Spiegeltele verschenkt man halt nur heftig viel Leistung.
Tobi
das problem des Metz stabblitz kann man wenn ich mich richtig errinere über die serien nr eingrenzen. Ich benutze ab und zu auch meinen alten ct1 mit der 5D5 ohne Prob. und die haben richtig leistung die dinger. Über der eigenautomatik kein Problemm.
Huhu!!
Erstmal wünsche ich einen schönen Sonntag.
Hab nun noch ein wenig herum gesucht und nun bei einen Metz Mecablitz 40MZ-3i etwas gefunden, was mich etwas stutzig macht. Der Verkäufer meint:
"Beim SCA 3000-Adapter werden je nach Kamerakonfiguration die ISO-, Zoom- und Blendendaten übertragen. Ich habe den Blitz ohne Adapter genutzt, für meine Bedürfnisse reichte mir der Automatic-und Manualbetrieb."
Heisst das, dass der Blitz auch ohne Adapter im Automatikmodus an der D7 funktioniert??? Ich suche bislang immer MIT SCA 3301 - kann ich mir das jetzt sparen?
P.S. - wenn jemand einen derartigen Blitz möglichst schnell und unkompliziert an mich verkaufen kann oder weiss welcher Berliner Foto-Händler sowas in seinem Schaufenster liegen hat - bitte PN an mich. Danke!
mikosch
Heisst das, dass der Blitz auch ohne Adapter im Automatikmodus an der D7 funktioniert???
Natürlich, allerdings passt er mit dem Standardblitzfuß rein mechanisch gar nicht in den proprietären Blitzschuh die Kamera ;) Man könnte ihn zwar mit einem Adapter und irgendeinem Fuß betreiben (wie jeden anderen Blitz mit Mittenkontakt auch), sinnvoll ist das jedoch nicht, da man dann alle Daten wie Brennweite, ISO und Blende selber auf den Blitz übertragen muß. Das AF-Hilfslicht funktioniert dann auch nicht usw.
Was genau beim 40er Metz geht und was nicht, weiß ich allerdings auch nicht so genau (ich glaube alles außer TTL, HSS, ADI und wireless müsste gehen, die Datenübertragung im A Modus geht also mit dem richtigen Fuß, ebenso die automatische Reflektorverstellung und das Hilfslicht), dazu wirst du im Forum aber sicher Infos finden.
Ok, genau das hab ich mir schon gedacht, dass die Daten dann nicht übertragen werden!!! Wollte mich nur gern vergewissern. Danke wieder mal!
Die Such-Anfrage ist und bleibt aktuell - bis etwas gegenteiliges hier veröffentlicht wird.
Viele Grüße
mikosch
Du brauchst den 3301, wenn du ISO, Blende und Brennweite automatisch von der Kamera auf den Blitz uebertragen lassen willst. Ferner funktioniert das AF-Hilfslicht und das Einstellrad zur Blitzlichtkorrektur an der 7D.
Im Prinzip alles ausser ADI, TTL und HSS.
Ok, genau das hab ich mir schon gedacht, dass die Daten dann nicht übertragen werden!!! Wollte mich nur gern vergewissern. Danke wieder mal!
Der Begriff 'Adapter' ist missverständlich. Eigentlich ist der Fuß/Adapter Bestandteil des Blitzes - man kann ihn nur für verschiedene Kameras austauschen. Es gibt auch noch ein oder zwei Kameras, die direkt den Blitz aufnehmen - das sind dann aber Mittelformatkisten von Mamiya oder so.
Tobi