Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einsatz von Polfiltern
newdimage
19.09.2006, 14:13
Hallo Forum,
gerade kam mein heliopan-Polfilter.
Dabei entstand folgende Reihe, die ich recht interessant finde und die zeigt, welche Wirkung ein Polfilter haben kann.
Die Bilder sind nur von RAW in .jpg gewandelt und verkleinert.
In der Kamera steht alles auf "null".
Der Bildtitel gibt an, wie das Bild entstanden ist.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/DSC_4595a.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=32012) http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/DSC_4594a.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=32013) http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/DSC_4593a.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=32014)
Gruß
Frank
astronautix
19.09.2006, 14:45
HAllo Frank,
wie hast Du denn diese Bilder gemacht :shock: Die sind ja schief und nicht mal richtig scharf.
Hast Du Dein Stativ noch in keinem Karton gefunden :D
Die Bilder zeigen einen deutlichen Unterschied. Nur kommt mir das beim Holz
doch sehr komisch vor. Das ist auf dem letzten Bikd deutlich heller als bei den anderen beiden.
Die Spiegelungen im Glas sind ebenfalls noch serh dweutlich zu sehen Kann das sein?
Bist Du sicher, dass es sich um einen Polfilter handelt? :D
newdimage
19.09.2006, 14:56
Hallo Frank,
sag ich ja, interessante Effekte, die ich so nicht erwartet habe.
Ist aber ein Polfilter.
Am seltsamsten finde ich aber das Bild ohne aufgeschraubten Filter.
Ich hoffe, das hier noch ein paar Erfahrungsberichte von geübten Polfilter-Nutzern kommen: Wo sind WinSoft und Jan??????? :D :D :D
Gruß
Frank
Backbone
19.09.2006, 15:10
sag ich ja, interessante Effekte, die ich so nicht erwartet habe.
Was war daran nicht zu erwarten. Die Spiegelung im Glas wird zumindest teilweise vom Filter rausgenommen, wenn auch in diesem Fall nicht völlig. Genau nach diesem Prinzip kann man ja auch beim Optiker Brillen kaufen oder beschichten lassen. Das die Kamera durch die Verdunklung bei der Lichtmessung durcheinander gebracht wird, finde ich noch am interessantesten an der ganzen Aktion. Aber da die Bilder vermutlich frei Hand entstanden kann es auch genausogut sein, das im letzten Fall auf eine andere Stelle gemessen wurde.
Backbone
newdimage
19.09.2006, 15:43
Die Bilder sind Freihand. Ich habe mitlerweile mit meinem Nikon-Polfilter den gleichen Test gemacht (die hier gezeigten Bilder sind mit meinem heliopan-Filter gemacht), die Ergebnisse sind ähnlich, die mit Filter lassen das Holz deutlich heller wirken. Das die Spiegelung verändert wird, war ja klar. Aber diesen Unterschied finde ich ziemlich krass.
Gruß
Frank
Solche Bilder habe ich erwartet. Eigentlich nichts Neues, nichts Verwunderliches.
Jedes Polfilter schluckt unabhängig von der Drehstellung rund 1.5 Blenden/Zeitstufen. Die Belichtungsautomatik gleicht das bei starker Abdunklung durch den Poleffekt aus.
Im Bild mit Polfilter ohne Effekt spiegeln die Glasscheiben kräftig und lassen die Belichtung sehr dunkel werden.
Nach weitgehendem Eliminieren der Spiegelungen werden die Objekte wieder heller! Und damit kommen die Grundfarben deutlicher heraus, so dass in diesem Fall auch das Holz davon kräftig profitiert.
Eigentlich alles vollkommen klar... :)
bleibert
19.09.2006, 16:17
Das die Kamera durch die Verdunklung bei der Lichtmessung durcheinander gebracht wird, finde ich noch am interessantesten an der ganzen Aktion.Sie wird nicht durcheinandergebracht, sondern genau das Gegenteil: Bei den ersten beiden Bildern wird sie durch die hellen Reflektionen auf den Glasscheiben geblendet - also quasi eine Gegenlicht-Situation, in deren Folge die Kamera unterbelichtet. Durch das Polfilter wird die Spiegelung gedämpft, das Motiv hat jetzt einen wesentlich geringeren Kontrastumfang, und die Belichtungsautomatik kann wieder "normal" arbeiten.
TorstenG
19.09.2006, 16:21
Oder anders ausgedrückt (wollte WinSoft wohl damit auch ausdrücken), die fehlenden Lichtreflexe in der Scheibe beeinflußen jetzt nicht mehr die Belichtungsmessung der Kamera und daher wird der Schrank heller! Vorher war halt zuviel Gegenlicht im Bild!
EDIT: Mist, bleibert war schneller! ;)
newdimage
20.09.2006, 11:28
Hallo,
besten dank für Eure Erklärungen. Das hilft mir weiter.
Das die Filter Blenden schlucken, habe ich anhand der veränderten Belichtungszeit gesehen.
Bisher habe ich Polfilter sehr wenig eingesetzt, mir daher über das Wirkprinzip auch keinen Kopp gemacht, das wird sich aber ändern.
Diesen Effekt mit EBV hinzubekommen, bedarf nämlich mehr Einsatz als das Aufschrauben eines Filters.
Gruß
Frank
Moin,
du bekommst den Pol-Effekt nicht mit EBV hin!!!
alle anderen Filter aus analogen Zeiten kann man simulieren, aber nicht den Polfilter!
noch mal dazu...
nimm den Polfilter doch mal in die Hand vor einem Auge
und nun drehst du im Winkel von 90° hin und her...
bei allen Winkeln...ändert sich alles oder nix, aber
was du sehen solltest(....bei genug Ruhe)
es "verschiebt" sich was...
da, wo vorher nur milchiges Spiegeln war...kommt nun Holz zum Vorschein, dafür an anderer Stellen "verschwinden" Reflexe und neue kommen hinzu!!!
das heißt, ein Polfilter hat keine "optmial-Stellung"...
sondern immer nur eine"kompromiß-Stellung"
und die muss man fein regeln
dazu noch ein Beispiel: Auto
ein Auto spiegelt rundum, aber...
meist möchte man die Scheiben "druchsichtiger" machen, was gut mit dem Polfilter geht...
wenn man da die optimale Stellung gefunden hat...
sind aber an "anderer Stelle" der Karosse...
neue und veränderte Reflexionen feststellbar...
ev. auch an den Seitenscheiben!
und nun liegt es an dir.........das Mittelmaß zu finden!
Polfilter sind kein Allheilmittel.
Mfg gpo
newdimage
20.09.2006, 14:18
Jepp, danke für Deine Ausführungen.
Habe ich mal gemacht, ja, der Effekt wandert quasi. Kann man fein mit spielen. Bisher habe ich nur den optimalen Effekt gesucht, mit der Möglichkeit der Verschiebung öffnen sich neue Horizonte. Werde wohl mal das Auto waschen ;) .
Grup
Frank
bleibert
20.09.2006, 14:48
du bekommst den Pol-Effekt nicht mit EBV hin!!! Grundsätzlich nicht, denn die Dinge, die hinter den Reflexionen sind, und durch den Polfilter sichtbar werden, kann man ja nicht reinzaubern. Die Wirkung auf Farben und Kontrast kann man je nach Motiv mit mehr oder weniger Aufwand einigermaßen simulieren:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/polfi.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=32034)
newdimage
20.09.2006, 16:17
Hallo Dennis,
ja, so in etwa habe ich das auch festgestellt. Es geht in etwa, ist aber mit Aufwand verbunden. Ich EBV-Muffel schraube da besser ein Filter an.
Gute Arbeit, die Bearbeitung. Wie hast Du das gemacht und mit welchem Programm?
Gruß
Frank
bleibert
20.09.2006, 16:32
Wie hast Du das gemacht und mit welchem Programm?Das habe ich mit Photoshop gemacht, ein wenig Schatten/Lichter und diverse Einstellungseben (Kurven, Sättigung,...) mit Masken. Natürlich leidet die Qualität durch die starken Tonwertkorrekturen arg.
newdimage
20.09.2006, 19:33
Mit PS CS hatte ich auch schon gebastelt, die Ergebnisse waren arg unzureichend, einfach, weil zu viel gemacht werden muß.
Besten Dank und einen schönen Abend
Frank
Dass man die Spiegelungen mit einem Softwarefilter nicht
wie beim Polfilter entfernen kann, sehe ich genau so.
Zur Verstärkung der Farben, insbesondere des Himmels, die
durch einen Polfilter erreicht werden kann, gibt es jedoch einige
recht brauchbare Plugins.
Z.Bsp.:
- Nik Color Efex (http://www.niksoftware.com/colorefexpro/de/entry.php?info=colorefexpro/filters//polar.shtml)
- B&W Outdoor Sets (http://www.schneiderkreuznach.com/filter/sfilter_po.htm)
Trotzdem ist ein echter Polfilter immer vorzuziehen!
Über die Wirkung von Polfiltern wurde hier und anderswo schon vielfach geschrieben.
Zur Erinnerung:
- Polarisation durch Streuung (Himmelslicht): Intensivierung des Himmelblaus klappt nur genau senkrecht zur Richtung der Sonnenstrahlen und nur bei klarem Wetter. Bei bedecktem Himmel, Nebel, im Rücken- und Gegenlicht kein Effekt.
- Polarisation durch Reflexion (Spiegelungen): Die Minderung solcher Reflexionen klappt nur bei elektrisch nicht leitenden Materialien (Wasser, Glas, Kunststoffe, Furniere, Haut, Gräser, Blätter) und nur unter dem vom Material abhängigen Polarisationswinkel.
Bei Weitwinkelfotos und bei gewölbten Flächen wird höchstens ein kleiner Flächenanteil entspiegelt, weil für die übrigen Flächen der Polarisationswinkel nicht mehr stimmt.
Eine Schaufensterscheibe kann man unter etwa 32° Fotografierwinkel mit einem Tele weitgehend entspiegeln und dann durch sie hindurchsehen.
Ein Auto mit seinen überall gewölbten Flächen (Scheiben und Karosserie) lässt sich mit einem einzigen Polfilter nicht vollständig entspiegeln. Das würde nur unter bereits polarisiertem Licht (Polfilter zusätzlich auch vor der Lichtquelle) durch "Kreuzpolarisation" etwas besser klappen. Andereseits machen einige Spiegelungen aber den Reiz einer Aufnahme aus, da wir ja auch alle Spiegelungen sehen und keine Polfilterbrille tragen...
Hansevogel
22.09.2006, 16:34
Andereseits machen einige Spiegelungen aber den Reiz einer Aufnahme aus, da wir ja auch alle Spiegelungen sehen und keine Polfilterbrille tragen...
Genau das ist es. :top:
Und darum sollte man sehr behutsam mit dem Einsatz eines Polfilters umgehen.
Gruß: Hansevogel
Nochmal meine Universal-Polfilter-Warnung:
Auch Spiegelungen, die man nicht als solche wahrnimmt, können wichtig sein.
Ich habe kurz nach Anschaffung meines ersten Polfilters eine ganze Reihe von Toskana-Bildern versaut, ich habe mit dem Polfilter die Farben aufgepeppt, aber das Flirren des Lichtes z.B. auf den Blättern der Olivenbüme dabei total vernichtet.
Jan
Dieses Bild ist mit einer Minolta 800si und einem Soligor 19-35 mit einem linearen Polfilter gemacht worden:
http://www.sir-harry-m.de/html/S600/Icons/file0033.jpg (http://www.sir-harry-m.de/html/S600/Bilder/file0033.jpg)
Man beachte die Berge unterhalb der Wolken: diese waren mit blossem Auge kaum zu sehen - Dunst! Erst mit dem Polfilter tauchten sie plötzlich auf.
Funktioniert leider nicht immer: aber in diesem Fall war die Position der Sonne in optimal.