Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Antishake: immer eingeschaltet?
Eine Frage beschäftigt mich schon länger: sollte man den Antishake nur dann einschalten, wenn man ihn wirklich braucht, oder kann man ihn immer aktiv lassen?
Danke für Eure Antworten!
Micha1972
30.08.2006, 12:15
Da der AS ja als häufige Fehlerquelle bei Kameradefekten auftritt und es in meinen Augen überhauptkeinen Sinn macht, ihn immer eingeschaltet zu lassen, rate ich von der ständigen Benutzung ab und nutze ihn wirklich nur dann, wenn es absolut nicht ohne geht.
Das klingt vernünftig; in den meisten Situationen brauche ich den AS gar nicht. Ich glaube, ich werde es in Zukunft auch so handhaben.
Schöne Grüße, Holger
MiLLHouSe
30.08.2006, 12:20
Das Thema hatten wir schonmal, kann mich erinnern... Evtl. mal die Suche benutzen, ist aber schon länger her.
Ich schalte den AS oftmals aus, wenn ich merke, dass es ohne passt. Ansonsten wird er halt zugeschalten...
MightyMike
30.08.2006, 12:53
Ich halte das genauso. In den allermeisten Situationen komme ich ohne den AS aus - somit ist er bei mir standardmäßig deaktiviert. Wenn ich bei bestimmten Situationen mal 'ne Blendenstufe mehr benötige, dann schalte ich ihn ein.
Viele Grüße
Mike
In unten genannter KoMi FAQ wurde sogar geraten, den Antishake bei Verwendung eines Stativs auszuschalten.
Hier der link:=2622&tx_faqmanager_pi1[product]=66&tx_faqmanager_pi1[producttype]=14&tx_faqmanager_pi1[matchswords]=AND&tx_faqmanager_pi1[category]=22]FAQ bezüglich Antishake und Stativ (http://www.konicaminoltasupport.com/FAQ_Details.4569.0.html?&no_cache=1&L=2&tx_faqmanager_pi1[question)
und der Text
FAQ:
Soll der Anti-Shake jederzeit angeschaltet bleiben (z.B. bei Verwendung eines Stativs)?
Bei Verwendung eines Stativs oder anderen Situationen, bei denen keine Gefahr besteht, die Aufnahme zu verwackeln, sollte der Anti-Shake ausgeschaltet werden.
Gruß
Gerhard
Ich vergesse immer gerne, ihn wieder zu aktivieren wenn ich ihn mal ausgeschaltet habe und merke das dann auch nicht sofort, daher ist er bei mir eigentlich immer aktiviert - bei sehr schnellen Zeiten wird er auch gar nicht mehr aktiv vermute ich. Auf dem Stativ wird er -wenn ich dran denke- abgeschaltet.
EDIT: und bei Mitziehern schalte ich ihn ab, da gehen die Meinungen aber auseinander.
In unten genannter KoMi FAQ wurde sogar geraten, den Antishake bei Verwendung eines Stativs auszuschalten.
Hier der link:=2622&tx_faqmanager_pi1[product]=66&tx_faqmanager_pi1[producttype]=14&tx_faqmanager_pi1[matchswords]=AND&tx_faqmanager_pi1[category]=22]FAQ bezüglich Antishake und Stativ (http://www.konicaminoltasupport.com/FAQ_Details.4569.0.html?&no_cache=1&L=2&tx_faqmanager_pi1[question)
und der Text
FAQ:
Soll der Anti-Shake jederzeit angeschaltet bleiben (z.B. bei Verwendung eines Stativs)?
Bei Verwendung eines Stativs oder anderen Situationen, bei denen keine Gefahr besteht, die Aufnahme zu verwackeln, sollte der Anti-Shake ausgeschaltet werden.
Gruß
Gerhard
Gibt es dafür eine Begründung?
Ich konnte bei meinen Aufnahmen keine Verschlechterung der Bildqualität mit aktivem AS und Stativverwendung ausmachen!
Gibt es dafür eine Begründung?
Ich kann da auch nur vermuten, bzw. gelesenes wiedergeben:
Die Stabisysteme, die eine Stativbenutzung nicht erkennen und sich dann selbst deaktivieren können, regeln ständig nach und zwar evtl. auch dann, wenn es eigentlich nichts nachzuregeln gibt. Obwohl unnötig, bewegt sich der Sensor dann und das führt zu leichten Unschärfen. Das kann u.U. durch minimalste Erschütterungen (die für die eigentliche Belichtung unerheblich sind), durch den Spiegelschlag oder durch ein "Aufschaukeln" des Systems geschehen. So ganz ruhig sind diese Systeme wohl angeblich wirklich nur im "Aus"-Zustand, ansonsten gibt es immer irgendwelche leichten "Zuckungen".
Ich konnte bei meinen Aufnahmen keine Verschlechterung der Bildqualität mit aktivem AS und Stativverwendung ausmachen!
Die Unterschiede dürften -wenn überhaupt- auch eher subtil ausfallen. Wie lange hast du denn so belichtet? Bei -für Stativsituationen- eher kurzen Belichtungzeiten dürfte o.g. Verhalten kaum eine Rolle spielen, bei sehr langen Zeiten könnte es aber vielleicht auffallen. Ist aber auch gut möglich, daß es tatsächlich irrelevant ist.
Bei meiner D7 ist AS eigentlich immer eingeschaltet.
Ausgeschaltet habe ich eigentlich nur dann, wenn es auf gewollte Bewegungsunschärfe ankam.
Habe mir bis heute da auch keine Gedanken drüber gemacht.
Jetzt schon .............
Ist bei mir auch immer an, auch bei Mitziehern oder auf dem Einbein / Bohnensack. Wenn ich dran denke,schalte ich ihn bei Verwendung des Autoscheibenstativs aus, aber meistens vergesse ich es doch... hat nie irgendwelche negativen Auswirkungen aufs Bild gehabt.
Ist bei mir auch immer an, auch bei Miziehern oder auf dem Einbein / Bohnensack. Wenn ich dran denke,schalte ich ihn bei Verwendung des Autoscheibenstativs aus, aber meistens vergesse ich es doch... hat nie irgendwelche negativen Auswirkungen aufs Bild gehabt.
Ich habe sogar die gegenteilige Erfahrung - AS gleich bei langen Brennweiten den Spiegelschlag aus. Zwar nicht ganz so gut wie mit Spiegelvorauslösung, aber gut genug, um auch mal ohne SVA zu fotografieren, wenn man nicht 2s im Vorraus auslösen kann oder will.
Tobi
Da der SSS (pardon: AS) sowieso erst aktiv wird, wenn die CAM dies mit dem Warnsymbol "Verwacklungsgefahr" anzeigt und meint erkannt zu haben, lasse ich den SSS immer an. Ich kann mir merken, das ich den SSS bei Stativnutzung ausschalten sollte.
Was ich mir nicht merken kann, ist, das er aus ist, und ich ihn in bestimmten Situationen nun doch nutzen sollte. Da reicht auch die LCD-Auflösung nicht, um leichte Verwacklungs-Unschäfe zu erkennen und mit SSS gegenzusteuern.
Also: immer an.
Gruß
Die Stabisysteme, die eine Stativbenutzung nicht erkennen und sich dann selbst deaktivieren können, regeln ständig nach und zwar evtl. auch dann, wenn es eigentlich nichts nachzuregeln gibt. Obwohl unnötig, bewegt sich der Sensor dann und das führt zu leichten Unschärfen. Das kann u.U. durch minimalste Erschütterungen (die für die eigentliche Belichtung unerheblich sind), durch den Spiegelschlag oder durch ein "Aufschaukeln" des Systems geschehen. So ganz ruhig sind diese Systeme wohl angeblich wirklich nur im "Aus"-Zustand, ansonsten gibt es immer irgendwelche leichten "Zuckungen".
Das leuchtet mir ein. Danke für deine Erklärungshilfe!
PeterHadTrapp
30.08.2006, 14:57
Hallo
Ich führe nochmal einen neuen Gedanken mit ein.
Ich schalte den AS eigentlich immer aus, wenn ich mit dem internen Blitz fote, denn ohne AS kann die D7d wenigstens noch 1/160 synchronisieren (was leider auch eher mäßig im Vergleich zur Konkurrenz ist, aber immerhin). Bei eingschaltetem AS schafft sie nur 1/125.
Ansonsten mache ich ihn nur bei Stativnutzung aus.
Übrigens: der AS-Defekt tritt im Prinzip nie aufgrund des laufenden Betriebes auf und auch fast nie währenddessen, auch nicht durch Verschleiß o.ä. sondern zu 99% durch Stöße oder mechanische Einwirkungen von außen.
Gruß
PETER
Ich führe nochmal einen neuen Gedanken mit ein.
Ich schalte den AS eigentlich immer aus, wenn ich mit dem internen Blitz fote, denn ohne AS kann die D7d wenigstens noch 1/160 synchronisieren (was leider auch eher mäßig im Vergleich zur Konkurrenz ist, aber immerhin). Bei eingschaltetem AS schafft sie nur 1/125.
Meist klappt's auch mit 1/200 noch problemlos: Klick (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=33231).
EDIT: ach nee, es ging ja um den internen Blitz, damit funktioniert dieser "Trick" nicht (bei der D7D vielleicht im manuellen Blitzmodus?). Und mit einem HSS-fähigen Systemblitz lässt sich das Problem ja umgehen, also wirklich nur ein Problem beim internen.
EDIT: ach nee, es ging ja um den internen Blitz, damuit funktioniert dieser "Trick" nicht (bei der D7D vielleicht im manuellen Blitzmodus?).
Ne, auch da nicht. Nur über die Synchronbuchse.
Tobi
Da der SSS (pardon: AS) sowieso erst aktiv wird, wenn die CAM dies mit dem Warnsymbol "Verwacklungsgefahr" anzeigt und meint erkannt zu haben, ...
Gruß
Ist das wirklich so :?: Das höre ich ja zu ersten mal :?:
Oder gibts da Unterschiede zwischen As und SSS :?:
Unabhängig davon habe ich ihn auch permanent an.
Moin,
Der AS schaltet bei Benutzung auf dem Stativ, meist sogar auf Einbeinstativ eh selbständig aus. Ebenso wenn eine Aufnahme als "Mitziehaufnahme" erkannt wird.
Hatten wir schon ausführlich.
Das soll aber niemanden davon abhalten in auszuschalten wenn er möchte.
Meiner ist immer an, es sei denn ich bräuchte bei Blitzaufnahmen die 1/160.
Grüße,
Jens
Der AS schaltet bei Benutzung auf dem Stativ, meist sogar auf Einbeinstativ eh selbständig aus.
Und wieso empfiehlt dann das Handbuch, AS bei Stativbenutzung abzuschalten? Und bei Verwendung eines Einbeins merke ich durch den AS noch leichte Vorteile, da schaltet er also ganz sicher nicht ab (was man ja auch am Verschwinden der Statusbalken erkennen würde). Das entspricht auch dem, was ich bisher überall zu diesem Thema gelesen habe: Minoltas AS kann, anders als die moderneren Varianten von IS und VR, ein Stativ NICHT erkennen und sich selbst deaktivieren.
Ebenso wenn eine Aufnahme als "Mitziehaufnahme" erkannt wird.
Auch das ist nicht so ganz sicher meiner Meinung nach.
Hatten wir schon ausführlich.
Link?
Hademar2
30.08.2006, 20:22
Der AS schaltet bei Benutzung auf dem Stativ, meist sogar auf Einbeinstativ eh selbständig aus.
Und wieso empfiehlt dann das Handbuch AS bei Stativbenutzung abzuschalten? Und bei Verwendung eines Einbeins merke ich durch den AS durchaus noch Vorteile, da schaltet er ganz sicher nicht ab.
Wieso sollte der AS abschalten?
Ich gehe eher davon aus, dass wenn er eingeschaltet ist, bei Bedarf entspreched regelt, wenn kein Bedarf ist, dann regelt er eben nicht!
Ausschalten sollte man ihn deshalb, weil er eben mit Stativ nichts regeln muss und deshalb nicht gebraucht wird!
Du brauchst die Beleuchtung für die Kellertreppe ja auch nur dann, wenn du sie hinabsteigst. Ansonsten schaltest du sie doch auch aus!
Stempelfix
30.08.2006, 20:23
Da der AS ja als häufige Fehlerquelle bei Kameradefekten auftritt und es in meinen Augen überhauptkeinen Sinn macht, ihn immer eingeschaltet zu lassen, rate ich von der ständigen Benutzung ab und nutze ihn wirklich nur dann, wenn es absolut nicht ohne geht.
Komplett richtig... meiner ist immer aus, und wird nur bei wirklichem Bedarf zugeschaltet... das habe ich mir bei der A1 schon so angewöhnt.
Uwe :cool:
@Hademar2: war die Antwort jetzt an mich oder an JUH gerichtet? Denn wir sind da eigentlich einer Meinung - bis auf die Sache, daß es "egal" ist, ob AS auf dem Stativ an oder aus ist, siehe meine Ausführungen weiter oben.
Hademar2
30.08.2006, 20:28
@Hademar2: war die Antwort jetzt an mich oder an JUH gerichtet? Denn wir sind da eigentlich einer Meinung.
Eigentlich ja an JUH, allerdings mit dem Hinweis, weshalb sowas im Handbuch verankert ist.
Danke für die interessante Diskussion! Habe diese Frage eigentlich gestellt, da ich auch Befürchtung hatte, dass durch das ständige "Gewackle" vielleicht der AS-Defekt eher mal eintritt. Scheint aber nicht so zu sein - oder habe ich da was falsch verstanden? Habe ihn nämlich bis jetzt auch immer ein gehabt.
Kann es aber vielleicht sein, dass durch das AS-Gewackle der Staub vom Sensor fällt? Ein Bekannter hat mir nämlich gesagt, dass das bei der Komi A200 in der Bedienungsanleitung steht, dass durch den AS der Staub vom Sensor geschüttelt wird! Was meint ihr dazu? (kann aber doch nicht sein, denn es befindet sich doch noch ein Filter vor dem Sensor, wo eigentlich der Staub oben liegt ?!? Fragen über Fragen!
Habe bis jetzt nämlich noch nicht wirklich viel Staub am Sensor meiner D5D bemerkt. Auch nicht beim typischen Testfoto, kleine Blendenöffnung, homogener Hintergrund usw.
Hademar2
30.08.2006, 20:50
Hier mal ein kleiner Auszug aus dem Handbuch der A200:
Das Anti-Shake-System bringt beim Einsatz eines Stativs keinen Vorteil; Sie sollten es deshalb abschalten, um Energie zu sparen.
Da kann man erkennen, was die Schreiber der Anleitung als Grund angeben!
Danke für die interessante Diskussion! Habe diese Frage eigentlich gestellt, da ich auch Befürchtung hatte, dass durch das ständige "Gewackle" vielleicht der AS-Defekt eher mal eintritt. Scheint aber nicht so zu sein - oder habe ich da was falsch verstanden?
Die Meinungen gehen da auseinander wenn ich diesen thread so betrachte. Ich persönlich würde auch eher sagen, durch häufige/lange Benutzung nimmt das System KEINEN Schaden, die Defekte sind eher auf Stöße o.ä. zurückzuführen und der berüchtigte "Error58" hat sogar damit zu tun, daß die Kamera (und damit AS) längere Zeit nicht benutzt wurde, wenn ich das richtig mitbekommen habe.
Weiterhin wär's einfach ein Armutszeugnis für den Hersteller, wenn das System nicht langzeit-tauglich wäre.
Kann es aber vielleicht sein, dass durch das AS-Gewackle der Staub vom Sensor fällt?
Sony setzt bei seinem "Anti-Dust" darauf, ich denke aber das ist eher Marketing als Realität. Ob's stimmt, werden die Langzeiterfahrungen mit der Alpha zeigen müssen.
Ein Bekannter hat mir nämlich gesagt, dass das bei der Komi A200 in der Bedienungsanleitung steht, dass durch den AS der Staub vom Sensor geschüttelt wird!
Ich habe keine A200, aber das kann ich mir eher nicht vorstellen, zumal es sich um eine Kompaktkamera handelt, bei der Staub eigentlich kein Problem sein sollte (obwohl auch das vorkommt). Frag ihn mal nach der genauen Seite, bzw. dem Wortlaut.
Habe bis jetzt nämlich noch nicht wirklich viel Staub am Sensor bemerkt. Auch nicht beim typischen Testfoto, kleine Blendenöffnung, homogener Hintergrund usw.
Das mit dem Staub ist so ein Thema für sich - wenn man ihn wirklich sucht, wird man ihn auch finden ;) Bei DSLRs zumindest (ist mir jetzt nicht ganz klar, ob du dich auf die A200 oder eine DSLR beziehst).
Hier mal ein kleiner Auszug aus dem Handbuch der A200:
Das Anti-Shake-System bringt beim Einsatz eines Stativs keinen Vorteil; Sie sollten es deshalb abschalten, um Energie zu sparen.
Da kann man erkennen, was die Schreiber der Anleitung als Grund angeben!
Ich kann mich gaaanz dunkel erinnern, daß mal jemand den Stromverbrauch von AS (und anderen Systemen der Kamera) ermittelt hat und dieser verglichen mit dem Display, der Datenspeicherung u.ä. verschwindend gering war...
Moin,
Link?
Bitteschön: (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=24126&postdays=0&postorder=asc&highlight=schaltet&start=0)
Das sich der AS bei Mitziehaufnahmen ausschaltet hab ich im Scheibel-Buch gelesen.
Alles andere selbst getestet.
Die Anzeige im Sucher zeigt nur das der AS eingeschaltet ist, nicht ob er auch arbeitet.
1 Balken für die "Verwacklung" wird immer angezeigt, aber diese Anzeige hat keine direkte verbindung mit dem AS sondern ist als Hinweis zu sehen.
Ob der AS während der Aufnahme arbeitet entscheidet sich in dem Moment wo der Auslöser halb durchgedrückt wird. Spätere Einflüsse werden nicht berücksichtigt.
Anscheinend werden hauptsächlich vertikale Bewegungen dafür herangezogen.
Macht einfach selber folgenden Test:
Manuelle Belichtungseinstellung um eine längere Zeit wählen zu können damit man überhaupt die Möglichkeit hat den AS zu hören. So ab 3 Sekunden ist brauchbar.
Nun die Kamera auf ein Stativ oder den Tisch legen.
Den Auslöser vorsichtig, ohne Erschütterung, halb drücken und gedrückt halten (oder am besten Kabelauslöser).
Nun die Kamera bei halb gedrückten Auslöser vom Tisch nehmen und auslösen.
In den meisten Fällen arbeitet der AS dann nicht.
Oder bei einer langen Aufnahme mit Stativ während der Aufnahme das Stativ samt Kamera hochheben und ein bisschen schütteln. Auch da ist der AS meist nicht zu hören.
Die Empfehlung den AS bei Stativaufnahmen auszuschalten kommt daher das die Erkennung eben nicht immer 100% funktioniert wenn während des drückens des Auslösers die Kamera eine Bewegung erkennt.
Grüße,
Jens
Link?
Bitteschön: (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=24126&postdays=0&postorder=asc&highlight=schaltet&start=0)
Dankeschön - interessant und nachvollziehbar und es wirft tatsächlich Fragen auf.
Hab's eben mit meiner 5D ausprobiert: 10" aus der Hand -> AS ist zu hören. 10" Kamera auf dem Tisch liegend -> AS ist nicht zu hören. 10" Kamera erst auf dem Tisch, dann während der Belichtung in die Hand genommen/bewegt -> AS ist nicht zu hören :shock: Beim Einbein (und nicht nur da, das wolltest du ja sagen) hängt es dann wohl davon ab, wie ruhig die Kamera kurz vor der Auslösung ist. Die Schlussfolgerung, die sich daraus ergibt, behagt mir auch nicht muß ich sagen, aber sie deckt sich mit meinen Beobachtungen: der AS wird scheinbar auch bei kritischen Freihandaufnahmen manchmal nicht aktiv. Diesen Eindruck hatte ich auch hin und wieder, jetzt habe ich aber wenigstens eine Erklärung, woran das liegen könnte.
Die Empfehlung den AS bei Stativaufnahmen auszuschalten kommt daher das die Erkennung eben nicht immer 100% funktioniert wenn während des drückens des Auslösers die Kamera eine Bewegung erkennt.
Ist das deine eigene Schlussfolgerung, oder steht das auch im Scheibel? Das überzeugt mich wenig muß ich sagen, ich habe aber auch keine andere Idee.
Dieser Logik kann ich nicht ganz folgen.
Ersten, ist meines Wissens nach der AS in keinster Weise für solche lange Zeiten ausgelegt, deshalb wird er da nicht vernüftig und erwartungsgemäß arbeiten, sondern nur bei Zeiten, die sowieso geradso aus der Hand zu schießen sind. Und da kann er das Ergebnis halt entsprechend 2-3 Zeitstufen verbessern.
Zweitens: Stelle ich die Kamera mit angeschaltetem AS auf den Tisch und löse aus, dann kann ich ja nichts hören, weil der AS, obwohl in Bereitschaft, nichts, oder kaum was zu tun hat. Deshalb ist er aber nicht automatisch deaktiviert worden.
So jedenfalls mein Verständnis dieser Technik aus Literatur und Praxis. Ich lass mich jedoch gern aufklären, sollte ich total daneben liegen.
(...)Deshalb ist er aber nicht automatisch deaktiviert worden. (...)
Ich wusste doch, dass ich das irgendwo gelesen habe. Zitat aus der Anleitung zur DimageA2, Seite 37: "... Das Anti-Shake-System wird angewandt, wenn die Verschlusszeit über einen bestimmten Wert steigt, abhängig von der Brennweite." Zitat Ende. Der Bezug auf die Brennweite passt dann zu einem Hinweis in der Dynax7D-Anleitung, das das AS-System mit Objektiven anderer Hersteller u.U. nicht arbeitet (gemeint ist wohl, wenn die vom Objektiv übermittelte Brennweiten-Info nicht stimmt).
Es kann sein, das AS bei der Dynax7D ganz anders arbeitet (AS immer an wenn Schalter auf ON), würde aber nicht unbedingt sinnvoll sein. Für grenzwertige Situationen HAT man ja den ON/OFF-Schalter.
Gruß
Dieser Logik kann ich nicht ganz folgen.
Ersten, ist meines Wissens nach der AS in keinster Weise für solche lange Zeiten ausgelegt, deshalb wird er da nicht vernüftig und erwartungsgemäß arbeiten, sondern nur bei Zeiten, die sowieso geradso aus der Hand zu schießen sind. Und da kann er das Ergebnis halt entsprechend 2-3 Zeitstufen verbessern.
Darum geht es nicht - es geht darum, ob er überhaupt arbeitet. Das der AS bei einer 10" Belichtung aus der Hand nicht mehr hilft ist klar - es so zu machen ist aber hilfreich, um ihn hören zu können (und das kann ich im ersten Fall deutlich und in den anderen beiden Fällen gar nicht).
Zweitens: Stelle ich die Kamera mit angeschaltetem AS auf den Tisch und löse aus, dann kann ich ja nichts hören, weil der AS, obwohl in Bereitschaft, nichts, oder kaum was zu tun hat.
Das ist klar. Wenn ich nun aber mittendrin die Kamera hochnehme und bewege, sollte er eigentlich wieder "anspringen" (und so arbeiten/zu hören sein wie bei der Aufnahme, die ich gleich aus der Hand gemacht habe). Und das tut er nicht.
Deshalb ist er aber nicht automatisch deaktiviert worden.
Offensichtlich doch, sonst würde er ja auf die Bewegungen der Kamera reagieren. Er scheint sich auf dem Stativ (o.ä.) also tatsächlich zu deaktivieren, also vor der Belichtung, anhand der in dem Moment registrierten Kamerabewegung zu entscheiden, ob er arbeitet oder nicht und einmal mit der Belichtung angefangen, bleibt es auch bei der gewählten Entscheidung (an oder aus).
Übrigens funktioniert das auch andersrum: 10" aus der Hand begonnen -> AS ist hörber. Dann die Kamera auf den Tisch gelegt -> AS ist immer noch hörbar (obwohl es ja nix mehr zu tun gibt).
So jedenfalls mein Verständnis dieser Technik aus Literatur und Praxis. Ich lass mich jedoch gern aufklären, sollte ich total daneben liegen.
Dein Verständnis der Technik ist schon ganz richtig, du hast aber nicht verstanden, worum es bei dem kleinen Experiment, das jeder leicht nachmachen kann, geht. Aber das scheint auch in dem verlinkten Thread niemand so richtig verstanden zu haben - merkwürdig.
Hellraider
31.08.2006, 12:48
Deshalb ist er aber nicht automatisch deaktiviert worden.
Offensichtlich doch, sonst würde er ja auf die Bewegungen der Kamera reagieren. Er scheint sich auf dem Stativ (o.ä.) also tatsächlich zu deaktivieren, also vor der Belichtung, anhand der in dem Moment registrierten Kamerabewegung zu entscheiden, ob er arbeitet oder nicht und einmal mit der Belichtung angefangen, bleibt es auch bei der gewählten Entscheidung (an oder aus).
Ich glaube, da irrst du dich. Was sonst sollte der Hinweis im Handbuch, das man den AS bei Nutzung eines Stativs ausschalten sollte, wenn dieser sich, wie du meinst, eh von selbst in einem solche Fall abschaltet?
Ich glaube, da irrst du dich. Was sonst sollte der Hinweis im Handbuch, das man den AS bei Nutzung eines Stativs ausschalten sollte, wenn dieser sich, wie du meinst, eh von selbst in einem solche Fall abschaltet?
Schau mal weiter oben: genau die gleiche Frage habe ich JUH auch gestellt und jetzt stelle ich sie mir selber, weil das Ergebnis des kleinen Tests IMO eindeutig und überzeugend ist. Eine Antwort kann ich dir auch nicht geben, JUH hat aber eine gegeben (die mich allerdings nicht sonderlich überzeugt).
Nix für ungut, aber lest doch bitte mal den ganzen Thread, sonst muß man mit jedem Beitrag wieder von vorne anfangen.
Deshalb ist er aber nicht automatisch deaktiviert worden.
Offensichtlich doch, sonst würde er ja auf die Bewegungen der Kamera reagieren. Er scheint sich auf dem Stativ (o.ä.) also tatsächlich zu deaktivieren, also vor der Belichtung, anhand der in dem Moment registrierten Kamerabewegung zu entscheiden, ob er arbeitet oder nicht und einmal mit der Belichtung angefangen, bleibt es auch bei der gewählten Entscheidung (an oder aus).
Übrigens funktioniert das auch andersrum: 10" aus der Hand begonnen -> AS ist hörber. Dann die Kamera auf den Tisch gelegt -> AS ist immer noch hörbar (obwohl es ja nix mehr zu tun gibt).
Genau das ist doch der Widerspruch. Ihr macht Experimente im 10-sec-Bereich. Dann schlussfolgert ihr daraus für das Allgemeine, also für den eigentlich konzipierten Arbeitsbereich, der bei viel kürzeren Belichtungszeiten liegt. Aber das Verhalten im 10-s-Bereich ist dochn nach meiner Auffassung völlig irrelevant!
Das stört mich an dieser Vorgehensweise.
Aber das Verhalten im 10-s-Bereich ist dochn nach meiner Auffassung völlig irrelevant!
Meine Auffassung ist anders, denn hier geht es nicht um das Verhalten des AS bei bestimmten (praxisrelevanten) Zeiten, sondern um die grundsätzlichen Fragen, was bei Verwendung eines Stativs passiert, ob AS auch auf dem Einbein noch was bringt (oder sich abschaltet), ob er sich tatsächlich bei zu schwachen Kamerabewegungen selber deaktiviert, ob er sich überhaupt selber deaktivieren (und wieder aktivieren) kann usw.
Wenn du eine bessere Idee hast, wie man das überprüfen kann, mach einen Vorschlag. Wenn du diese Fragen für uninteressant hältst, ist das natürlich auch OK. Mich interessiert es jedoch und ich halte den o.g. Test für sinnvoll (weil leicht nachvollziehbar). Ich denke auch nicht, daß der AS sich bei kürzeren Zeiten grundsätzlich anders verhält als bei 10" - oder hast du einen Hinweis darauf, daß es so ist?
Aber vielleicht reicht bei praxisrelevanten Zeiten die Überprüfung der Zitter-Bewegung der Kamera vor der Auslösung aus, um während des Verschlussablaufes gegenzusteuern. Bei diesen kurzen Zeiten ist evtl. so die Trefferquote hoch genug, ohne während der Belichtungszeit noch einmal diese Info abzufragen.
Aber vielleicht reicht bei praxisrelevanten Zeiten die Überprüfung der Zitter-Bewegung der Kamera vor der Auslösung aus, um während des Verschlussablaufes gegenzusteuern. Bei diesen kurzen Zeiten ist evtl. so die Trefferquote hoch genug, ohne während der Belichtungszeit noch einmal diese Info abzufragen.
Ich kann nicht ganz folgen fürchte ich. Es geht doch gerade um den Nachweis, daß diese "Info" während der Belichtung gar nicht mehr abgefragt wird.
Moin.
Ist das deine eigene Schlussfolgerung, oder steht das auch im Scheibel? Das überzeugt mich wenig muß ich sagen, ich habe aber auch keine andere Idee.
Nein, das ist meine eigene Überlegung.
Wie du ja selbst festgestellt hast arbeitet der AS weiter auch wenn es nichts zu tun gibt.
Wenn man ihn nun auf dem Stativ nicht ausschaltet, aber die Kamera durch das Auslösen erschüttert, würde er evtl. aktiv werden und sich damit negativ auf das Ergebniss auswirken können.
Nix für ungut, aber lest doch bitte mal den ganzen Thread, sonst muß man mit jedem Beitrag wieder von vorne anfangen.
Tja, insgesamt ist das jetzt der 3. Thred in dem ich ausführlich was zu dem Thema geschrieben habe und habe auch jedesmal den selben Gedanken gehabt :?
Ich gebs langsam auf das Ganze noch weiter zu erleutern.
Der Test ist für jeden nachvollziehbar. Und wer es nicht glauben will soll es halt bleiben lassen.
Fakt ist aber das der AS eine eigene Logik hat nach der er sich aktiviert oder nicht. Es gibt keine Möglichkeit ihn sicher zu aktivieren. Nur ausschalten kann man ihn sicher.
Wenn ich jetzt noch schreibe das bei einem Versuch mit f50 und 1/30s die mehrzahl der Bilder scharf geworden sind die ich absichtlich leicht "verzittert" habe, im Gegensatz zu denen die ich versuchte möglichst ruhig zu halten, ...
Aber es kann jeder halten wie er will, einen Einfluß auf das Verhalten des AS haben wir leider nicht.
Mir währe am liebsten der Schalter "ein" bedeutet auch ein.
Es handelt sich dabei um eine Automatik die man nicht deaktivieren kann.
Da wollte KoMi wohl den vergesslichen User unterstützen. :flop:
Grüße,
Jens
Habe noch mal eben bei Scheibels und Bredschneider nachgeschaut, und nur soviel Konkretes gefunden, dass tatsächlich z.B. bei 1/125s mehrfach der Abgleichvorgang zwischen Gyro- und Positionssensoren stattfindet.
Beachtlich!
(...) Da wollte KoMi wohl den vergesslichen User unterstützen. :flop: Grüße,
Jens
Ich finde diesen von MINOLTA gewählten Weg gut. Eine Automatik sollte dann rein, wenn diese zu 90% funktioniert. Und das tut sie. Und super ist, das man diese für 10% Sonderfälle selbst abschalten kann. Wäre es ein richtiger Ein-/Aus-Schalter ... ich würde das Aktivieren ständig vergessen. Dazu stehen zu viele Status-Infos im EVF bzw. Sucher. Hab schon so genug damit zu tun, Ausnahme-Parametrierungen (z.B. hohe ISO-Zahl) nachdem wieder herunterzunehmen.
Gruß