Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ich brauche Euren Rat, Flecken, woran liegt es?
Hallo,
auf meinen Bildern sind folgende Flecken zu erkennen:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Flecken_Ausschnitt_Kopie.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=31059)
Wer kann mir sagen, woran es liegt. Ist es Staub?
Danke.
Ich hab den Link mal repariert --- ohne die EXIF's zu kennen (geschlossene Blende???) tippe ich mal auf Sensorverschmutzung.
jottlieb
26.08.2006, 22:01
Wer kann mir sagen, woran es liegt. Ist es Staub?
Zu 95% ist es Staub auf dem Sensor.
Sollte das Foto mit Blitz entstanden sein, dann könnten es auch die Reflektionen von Staubpartikeln in der Luft sein.
Hademar2
26.08.2006, 22:01
Kann sein, dass es Staubkörner sind! Schau einfach mal vorne rein, das solltest du auch mit blosem Auge sehen!
Das ist bestimmt nur etwas Staub. :( Kann man leider nicht vermeiden.
Sei vorsichtig beim entfernen. Infos wie es am besten geht findest du hier im Forum zuhauf. Jeder hat da so seinen bestimmten Trick ;)
Gutes Gelingen. Wird schon klappen :!:
Holly
Und wie immer mein Tipp:
Sensorreinigung (http://www.cleaningdigitalcameras.com/index.html)
Hallo,
Danke für die Tips.
Auf dem Sensor waren keinerlei Staubkörner o.ä. erkennbar. Ein paar mal mit Q-Tips gereinigt ist jetzt alles wieder in Ordnung. Die Kamera hatte ca. 3000 Auslösungen hinter sich. Ich habe allerdings bei jedem Objektivwechsel streng darauf geachtet, daß möglischt wenig Staub in die Kamera eindringt und dennoch ist es passiert.
Was sind Eure Erfahrungen mit der Sensorreinigung. Nach wievielen Auslösungen reinigt Ihr normalerweise den Sensor.
Danke für Eure Antworten.
Nach wievielen Auslösungen reinigt Ihr normalerweise den Sensor.
Erst dann wenn es erforderlich ist -- an Auslösungen lässt sich das nicht festmachen.
Hallo Peter !
Hast Du trocken oder mit irgendeiner Flüssigkeit gearbeitet ?
Ich habe auch Flecken auf dem Sensor festgestellt und die möchte die auch loswerden !!
Ich wollte es mal trocken mit sehr weichem Pinsel versuchen.
Eventuell unter Mithillfe von Luft aus einem Blasebalg.
Hallo Klaus,
trocken, mit Wattestäbchen. Ich habe es auch mit anhauchen versucht. Das war allerdings eher hinderlich. Danach brauchte ich weitere 4 Versuche bis ich den Sensor wieder sauber hatte.
Ich hoffe, daß das Low-Pass-Filter aus Glas und nicht Polycarbonat ist.
... Ich hoffe, daß das Low-Pass-Filter aus Glas und nicht Polycarbonat ist.
Hallo Peter,
nach allen Informationen, die ich hierzu bislang gelesen habe: es ist Glas. ;)
Hallo Klaus,
trocken, mit Wattestäbchen. Ich habe es auch mit anhauchen versucht. Das war allerdings eher hinderlich. Danach brauchte ich weitere 4 Versuche bis ich den Sensor wieder sauber hatte.
Ich hoffe, daß das Low-Pass-Filter aus Glas und nicht Polycarbonat ist.
Puh, den Mut hätte ich nicht. Schmirgelpapierwirkung vorprogrammiert?
Schaut Euch den Link von Jornada an. Der ist lesenswert.
Rainer
... Puh, den Mut hätte ich nicht. Schmirgelpapierwirkung vorprogrammiert?
Schaut Euch den Link von Jornada an. Der ist lesenswert.
Rainer
Hallo Rainer,
beim ersten Mal tut's noch weh. Ging mir auch so. ;)
Bislang bin ich mit Blasebalg und dem inzwischen vielfach verschmähten Speckgrabber ausgekommen. :cool:
Meine PecPads mit Sensor Wand liegen noch unbenutzt mit 1 Flasche Eclipse im Schrank. :top:
Trockenreinigung mit Q-Tipps habe ich noch nicht ausprobiert.
... Puh, den Mut hätte ich nicht. Schmirgelpapierwirkung vorprogrammiert?
Schaut Euch den Link von Jornada an. Der ist lesenswert.
Rainer
Hallo Rainer,
beim ersten Mal tut's noch weh. Ging mir auch so. ;)
Bislang bin ich mit Blasebalg und dem inzwischen vielfach verschmähten Speckgrabber ausgekommen. :cool:
Meine PecPads mit Sensor Wand liegen noch unbenutzt mit 1 Flasche Eclipse im Schrank. :top:
Trockenreinigung mit Q-Tipps habe ich noch nicht ausprobiert.
Nein, nein. Ich habe den Sensor schon mehrfach gereinigt, da habe ich keine Angst mehr vor. Blasebalg reicht häufig, aber wenn nicht, dann eben Sensor Wand mit PecPads und Eclipse. Das kostet doch nur ein paar Cent pro Reinigung.
Aber ich würde auf keinen Fall Q-Tips, die ja zudem noch fusseln können, trocken einsetzen, m.E. ist da die Schmirgelwirkung vorprogrammiert. Darauf bezog sich mein "Puh".
Rainer
... Nein, nein. Ich habe den Sensor schon mehrfach gereinigt, da habe ich keine Angst mehr vor. Blasebalg reicht häufig, aber wenn nicht, dann eben Sensor Wand mit PecPads und Eclipse. Das kostet doch nur ein paar Cent pro Reinigung.
Aber ich würde auf keinen Fall Q-Tips, die ja zudem noch fusseln können, trocken einsetzen, m.E. ist da die Schmirgelwirkung vorprogrammiert. Darauf bezog sich mein "Puh".
Rainer
Letzteres würde ich wohl auch vermeiden, dann schon eher mein Speckgrabber. ;)
Und wenn's damit nicht klappt, kommen eben die o.g. Reserven zum Einsatz. :top:
Mit dem Speckgrabber habe ich mich bisher nie beschäftigt. Aber damit tippt man ja wohl auf sichtbare Staubpartikel, so daß diese daran kleben bleiben und entfernt dann den Speckgrabber sofort wieder vom Sensor. Wenn man damit nicht auf dem Sensor rumwischt und den Grabber sofort wieder brav reinigt, dann dürfte das ja auch gehen.
Rainer
Das Problem ist nur, mit der winzigen Spitze des Speckgrabbers die Staubpartikel auch zu treffen. Ich hab das nie richtig geschafft und habe das Teil frustriert entsorgt.
Erst mal Dank für eure Antworten !
Ich werde es erst mal mit pinseln versuchen. Habe Pinsel verschiedenster Qualität zur Verfügung.
(Gute Beziehungen zum lokalen Hersteller, der hochwertigste Pinsel herstellt)
Vielleicht bekomme ich die Dinger ja so weg. Mit den Q-Tips möchte ich erst mal nicht schmirgeln ...
Druckluft wäre vielleicht auch noch eine zusätzliche Möglichkeit. Habe für Airbrush einen Kompressor:
Den kann ich von 0 - 10 bar regeln. Wenn das nichts nützt ... (grins)
Vielleicht nehme ich die OP heute abend mal vor.
Druckluft wäre vielleicht auch noch eine zusätzliche Möglichkeit. Habe für Airbrush einen Kompressor:
Den kann ich von 0 - 10 bar regeln. Wenn das nichts nützt ... (grins)
Vielleicht nehme ich die OP heute abend mal vor.
Auch davon würde ich dringend abraten! Da kommt keineswegs nur Luft raus! 10bar? Das meinst Du hoffentlich nicht im Ernst! Im Artikel aus Jornadas Link findest Du da auch heftige Warnungen davor!
Nimm z.B. den Giottos RocketAir, den Du z.B. bei Micro-Tools (http://www.micro-tools.com/Merchant2/d_psi.htm) bekommst. Der hilft meistens schon.
Und Pinsel nur mit entsprechender Vorsicht, schön sauber und die Borsten nie mit den Fingern berühren.
Ich selbst würde weiterhin nach einem Versuch mit dem Giottos IMMER die Reinigung mit Sensor Wands, PecPads und Eclipse (oder Methanol) anderen Methoden vorziehen. Ist meiner Meinung nach viel sicherer, sehr einfach und billig. Bekommst Du auch bei Micro-Tools.
Rainer
hi ,
also ich schliesse mich meinem Vorschreiber an, das Reinigungspaket bei Microtools kaufen ~35 € und Jahre sicher vor Staub auf dem Sensor und nach dem zweiten Mal ists Routine.
gruß whisker
Hi Rainer !
war selbstverständlich ein Witz !!
Die Behandlung wird zärtlichst durchgeführt..............
Hi Rainer !
war selbstverständlich ein Witz !!
Die Behandlung wird zärtlichst durchgeführt..............
Na dann ist es ja gut! :top:
So, nun habe ich die Reinigungsaktion vorgenommen:
Mit einem kleinen sehr weichen Pinsel (Rotmarderhaare) bin ich dem Sensor auf die Pelle (Oberfläche) gerückt.
Dem habe ich die Spitze abrasiert, um eine relativ breite Auflagefläche zu erhalten.
Einige Male zärtlich (!!) hin uns her gestreichelt. Und siehe da: Alle Flecken sind weg !!!
Ich nehme an dass es sich wirklich nur um harmlose Staubkörnchen gehandelt hat und nicht um irgendwelches klebriges Pollenzeug.
Jetzt bin ich erst mal um den Einsatz von Chemie herumgekommen.
Ich hoffe, Du hast den Pinsel vorher gründlichst gereinigt, und nach dem Reinigungsvorgang getestet, ob er wirklich 100% sauber ist.
In manchen Pinseln befinden sich nämlich vom Herstellungsprozess Klebstoffrückstände, die sich dann in mikrofeinen Schlieren auf dem Sensor ausbreiten.
Man testet den Pinsel, indem man auf der Linse eines sauberen alten Objektives oder Filters einige male hin und herpinselt. Sieht man dann keine Schlieren, ist der Pinsel für den Sensor sauber genug.
Besser geeignet ist übrigens ein Nylonpinsel, weil man den statisch aufladen kann, indem man mit einem Blasebalg kräftig durch die Borsten bläst. Durch die statische Aufladung bleiben dan die Staubpartikel besser am Pinsel haften.
Steht aber alles genauestens auf der Internet-Seite, die ich empfohlen habe.
Hallo Jornada !
Selbstverständlich wurde vorher gereinigt !! :top:
Wg. Nylon-Pinsel : Das könnte der Blasebalg-Pinsel von Hama sein, oder ??
Der ist allerdings recht dick und müsste stark rasiert werden..........
...Selbstverständlich wurde vorher gereinigt !! :top:
Na dann isses ja gut ;) :top:
Wg. Nylon-Pinsel : Das könnte der Blasebalg-Pinsel von Hama sein, oder ??
Der ist allerdings recht dick und müsste stark rasiert werden..........
Nein, ich habe mir einen Nylonpinsel speziell für Sensorreinigung über ebay besorgt. Natürlich auch gestestet, ob er 100% sauber ist.
Photopeter verwendet den DaVinci-Pinsel mit 16mm Breite, auch er hat den "Filtertest" vorher gemacht.
Einige haben auch das Original von Visible Dust, das fast 100 Euro kostet.
Danke für den Tip !
Werde mal bei ebay schauen.
(Welchen verwendest Du ??)
Ich habe den hier gekauft, vom selben Verkäufer:
klick (http://cgi.ebay.de/SENSORCLEAR-SENSOR-CLEANING-BRUSH-KIT-FOR-D-SLRs_W0QQitemZ220023532042QQihZ012QQcategoryZ15215 QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem)
Kam innerhalb einer Kalenderwoche an.
Es sind zwei Pinsel, jeweils in einer wiederverschliessbaren Plastiktüte.
Einziger Nachteil: Es gibt diese Pinsel nur in 12mm Breite, also muss man zweimal pinseln, um die komplette Sensorfläche zu erreichen. Ich finde aber, so lässt sich gezielter arbeiten und man fährt nicht so leicht über die Sensorränder hinaus.
Danke für die Info.
Ich werde es (beim nächsten) Mal mit dem daVinci-Besen versuchen.
Der ist einiges billiger.
Die Dinger aus den USA merke ich mir mal ..........
Wünsche schöne und staubfreie Woche !!
Ich möchte nicht noch einen neuen Thread eröffnen,aber es paßt zum Thema.Hat schon jemand Staub auf dem Sensor der Sony Alpha gehabt?Oder kann man dem Versprechen des Herstellers glauben?Die Anti Dust Funktion wäre für mich ein Kaufargument,wenn es denn funktioniert.
Gruß georges
Norbert-S
08.09.2006, 18:00
Ich möchte nicht noch einen neuen Thread eröffnen,aber es paßt zum Thema.Hat schon jemand Staub auf dem Sensor der Sony Alpha gehabt?Oder kann man dem Versprechen des Herstellers glauben?Die Anti Dust Funktion wäre für mich ein Kaufargument,wenn es denn funktioniert.
Gruß georges
Aber klar hatte ich schon Staub auf dem Sensor der A100.
Habe die Sache auch akribisch beobachtet.
Auf dem Bild ist der Fleck zu sehen, Kamera aus und wieder ein, siehe da der Fleck ist weg. :)
Die Beschichtung des Sensors scheint schon gut zu funktionieren.