Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kabelauslöser do it yourself
Hi,
ich möchte mir einen Kabelauslöser für meine Dynax 500si bzw. die Alpha die ich mir hoffentlich bald kaufen werde :) selber bauen, da mir ca. 50€ doch etwas zu teuer sind.
Wenn ich das richtig sehe, dann sind das 3 Pins von denen eines Masse und die anderen beiden AF bzw. Auslöser sind.
Für den Stecker hab ich mir gedacht den mit nem Audio-Kabel von einem CD-Rom zu machen die Kontakt passen zumindest einigermaßen fest auf die Pins.
Kann hier vielleicht jemand, der ein Orginal hat, ein paar Fotos von dem Stecker posten am besten mit nem Lineal o.ä. daneben damit ich ne Vorstellung von der Größe hab.
Außerdem noch ne elektrische Frage wenn der Auslöser ganz durchgedrückt wird wird dann der AF Kontakt wieder gelöst oder bleibt der geschlossen?
Vielleicht kann hier mal jemand mit nem Multimeter messen.
Ich hab mir gedacht den Auslöser mit 2 Mikroschaltern zu bauen, die unterschiedlich hoch angeordnet sind. Nur die Feststellung weiß ich noch nicht wie ich das realisieren soll. Hat hier jemand ne Idee?
Grüße Thomas
Außerdem noch ne elektrische Frage wenn der Auslöser ganz durchgedrückt wird wird dann der AF Kontakt wieder gelöst oder bleibt der geschlossen?.
Bleibt geschlossen
Ich hab mir gedacht den Auslöser mit 2 Mikroschaltern zu bauen, die unterschiedlich hoch angeordnet sind. Nur die Feststellung weiß ich noch nicht wie ich das realisieren soll. Hat hier jemand ne Idee?
Nein,
eine sinnvolle Lösung dazu ist noch nicht gefunden.
jottlieb
18.08.2006, 00:26
Zum Stecker: Rastermaß ist 2mm. Ich nutze für meinen Fernauslöser 10pol. Buchsenleiste, gerade, RM 2,00 (http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID=15PFiUg6wQAREAAA5BX3wedfacae7b0cb2 5fa6b8f28e4751b053c;ACTION=3;LASTACTION=5;SORT=art ikel.artnr;GRUPPE=C142;WG=0;ARTIKEL=BL%201X10G%202 %2C00;END=16;STATIC=0;FC=667;PROVID=0;TITEL=0) von Reichelt und schneide vorsichtig mit einer Schere die drei benötigten "Dinger" ab.
Jeder der drei Lötkontakte hat Schrumpfschlauch (klein) bekommen und das Gesamtfabrikat auch nochmal Schrumpfschlauch (groß).
Wenn du einen stabilen Stecker gefunden hast der passt, dann ist ja gut.
Mein Stecker ist übrigens 6mmx2mm groß. Etwas Luft an der Kamera ist da noch, der Orginalstecker ist ja glaube ich auch etwas massiver.
Das mit den Schaltern habe ich bei mir so gelöst:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT0724.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=13559)
Der untere Taste ist für Focus, der obere für Auslösen. Kann man locker mit einem Finger bedienen. Mit dem unteren Teil des Daumens focussiert man, mit dem oberen kann man zusätzlich auslösen. Die Schalter rechts sind zum festhalten von Focus oder Auslösung.
Hallo Thomas,
vielleicht helfen dir diese beiden Seiten ja etwas weiter:
Klick 1 (http://www.d7userforum.de/phpBB2/kb.php?mode=article&k=52) (Kabelauslöser mit Intervallschalter)
Klick 2 (http://www.doktor-markuse.de/technik/fernausloeser-funk/fernausloeser-funk.htm) (Funkfernauslöser)
Jerichos
18.08.2006, 15:41
..., da mir ca. 50€ doch etwas zu teuer sind.
Wo hast Du denn geguckt?
In Ebay gibt´s die Dinger wie Sand am Meer. Beobachte Doch einfach ein paar Auktionen, denke da kriegste den RC-1000S sicher so um die 20-25 Euro. Ansonsten gibt´s mittlerweile Nachbauten für richtig wenig Geld. Da würd ich keine Sekunde an eine Selbstbastellösung verschwenden. ;)
Für den Stecker hab ich mir gedacht den mit nem Audio-Kabel von einem CD-Rom zu machen die Kontakt passen zumindest einigermaßen fest auf die Pins.
Hab ich auch so gemacht. Einfach den überflüssigen Kontakt abschneiden, die Nase wegschnitzen und eine Rille einfeilen, dann passt das.
Außerdem noch ne elektrische Frage wenn der Auslöser ganz durchgedrückt wird wird dann der AF Kontakt wieder gelöst oder bleibt der geschlossen?
Bleibt geschlossen.
Ich hab mir gedacht den Auslöser mit 2 Mikroschaltern zu bauen, die unterschiedlich hoch angeordnet sind.
Das geht ganz gut, dann solltest du aber zwei unterschiedliche nehmen - sonst ist nicht reproduzierbar, welcher zuerst auslöst.
Alternativ kannst du ein Blech geschickt biegen, das ist noch einfacher: http://sinnfreies.de/index.php?dir=./Ausruestung/Fernausloeser/
Nur die Feststellung weiß ich noch nicht wie ich das realisieren soll. Hat hier jemand ne Idee?
Klammer drauf und gut. :-)
Tobi