Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ein paar Fragen zum Metz 54 MZ-3
Ich habe (mehr oder weniger spontan) einen gebrauchten Metz 54 MZ-3 gekauft, weil der hier im Forum immer wieder lobend erwähnt wird.
Der Vorteil mit dem A-Modus (kein Vorblitz) und die Funktionsweise in diesem Modus ist klar, aber wie sieht es genau mit TTL (an der 5D) aus? Ich habe da irgendwas von HSS-TTL gelesen, aber nicht so ganz verstanden, was das konkret in der Praxis bedeutet. Der Blitz muß also auf HSS stehen, um korrekt belichtete Bilder im TTL-Modus zu bekommen, richtig? Wird er dann immer so eine Dauerblitzsalve abfeuern (mit den entsprechend negativen Auswirkungen auf die Leitzahl), oder nur wenn die Belichtungszeit kürzer als 1/125, bzw. 1/160 ausfällt? Funktioniert ADI korrekt (mit/ohne HSS)? Einen Blitz mit Eigenautimatik habe und benutze ich schon mit Erfolg, mir geht's bei der Neuerwerbung eigentlich um den Komfort und die Belichtungssicherheit des TTL-Systems.
Und was ist eurer Meinung nach ein guter Preis für einen gebrauchten 54 MZ-3 (mit Mecabounce und Standardlieferumfang, ohne Fuß, ohne Restgarantie, guter Zustand)?
SuFu habe ich benutzt, aber wie gesagt nicht alles so genau verstanden fürchte ich und der Blitz liegt mir zum selber Ausprobieren auch noch nicht vor.
Sebastian W.
06.07.2006, 18:15
Der Blitz muss immer auf HSS stehen, unabhängig von der Belichtungszeit. Ob der HSS-Modus auch bei langen Belichtungszeiten eingesetzt wird, weiß ich nicht. ADI funktioniert.
Danke für deine Antwort.
Ob der HSS-Modus auch bei langen Belichtungszeiten eingesetzt wird, weiß ich nicht.
Ich habe noch etwas im Forum gewühlt (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=25301): der Blitz muß wohl auf HSS stehen, aber bei den innerhalb der Synchronzeit liegenden Werten wird das normale TTL benutzt, also kein Abfall der Leistung *puh* Mit den restlichen Einschränkungen/Problemchen kann ich leben denke ich.
Ich habe 160 € inkl. VK, Mecabounce und SCA-Adapter für Canon (den ich sicher für 30 € oder so verkauft kriege) bezahlt, ist der Preis OK?
Hademar2
06.07.2006, 21:08
Ja, der Preis geht in Ordnung! Hatte seinerzeit einen ähnlichen Preis bei ebay bezahlt, einschließlich Adapter für Canon, der wieder verkauft wurde!
Hast du den aktuellen SCA 3302 M6.1 oder noch nicht. Das ist sehr wichtig, denn bei der Vorgängerversion sind noch kleinere Fehler enthalten, die damit ausgemerzt wurden.
Alle SCA 3302 ab M3 werden von Metz kostenlos auf M6.1 upgedatet!
Ja, der Preis geht in Ordnung!
Danke, dann bin ich ja beruhigt.
Hast du den aktuellen SCA 3302 M6.1 oder noch nicht.
Daran arbeite ich gerade ;) Das mit dem Update ist bekannt.
So, Blitz und Adapter M6 sind eingetroffen und funktionieren (den Adapter werde ich noch auf M6.1 updaten lassen, die für M6 beschriebenen Fehler sind reproduzierbar und nervig, aber heute abend brauche ich den Blitz, da geht's erstmal so). Da mir die Anleitung für den Adapter fehlt noch eine Frage: muß ich den Blitz beim Zoom auf "APS" stellen, oder überträgt die Kamera schon die umgerechneten Brennweiten an den Blitz? Und wenn ich den Fuß zum Updaten schicke, meint ihr Metz legt auch noch 'ne Anleitung dazu, wenn ich danach frage?
Ach und nochwas muß ich irgendwas besonderes beachten (z.B. TTL-HSS statt TTL o.ä.), wenn ich den Blitz mal auf einer analogen Minolta, z.B. der 500si Super betreiben will, oder funktioniert er da uneingeschränkt? Mir fehlt wie gesagt die Anleitung für den Adapter...
Auf analogen Kameras sollte er sowieso funktionieren
muß ich den Blitz beim Zoom auf "APS" stellen, oder überträgt die Kamera schon die umgerechneten Brennweiten an den Blitz?
Weder noch. APS bringt nicht die richtige Zoomreflektorstellung und leider erfolgt auch keine Anpassung durch die Kamera an den 1.5er Crop :-(
Da hilft nur manuell umstellen oder es einfach so stehen lassen. Zweiteres mach ich meistens wenn man eh weit innerhalb der Blitzreichweite arbeitet..
Erstmal danke für die Antworten.
APS bringt nicht die richtige Zoomreflektorstellung
Nicht? Eigentlich ist das APS-Format doch mit dem Größenfaktor des Sensors vergleichbar.
Da hilft nur manuell umstellen oder es einfach so stehen lassen. Zweiteres mach ich meistens wenn man eh weit innerhalb der Blitzreichweite arbeitet..
Ja, klingt vernünftig: volle Power braucht man eh selten und am Rand etwas Reserve zu haben (bei der Ausleuchtung) ist sicher nicht verkehrt.
Dimagier_Horst
15.07.2006, 14:51
Eigentlich ist das APS-Format doch mit dem Größenfaktor des Sensors vergleichbar.
Nö, es geht dabei nur um das andere Seitenverhältnis 4:3 statt 3:2. Den Cropfaktor der Kamera kann der Blitz nicht wissen.
Eigentlich ist das APS-Format doch mit dem Größenfaktor des Sensors vergleichbar.
Nö, es geht dabei nur um das andere Seitenverhältnis 4:3 statt 3:2.
Ach so, ich hatte mich auch schon etwas gewundert, daß die Brennweite am Blitz kürzer und nicht länger eingestellt wurde. Also werde ich einfach keine Korrektur eingeben. Danke!
muß ich den Blitz beim Zoom auf "APS" stellen, oder überträgt die Kamera schon die umgerechneten Brennweiten an den Blitz?
Weder noch. APS bringt nicht die richtige Zoomreflektorstellung und leider erfolgt auch keine Anpassung durch die Kamera an den 1.5er Crop :-(
Bitte?
Mein Blitz steht schon ewig auf APS, eben weil die Kamera die echte Brennweite übermittelt.
Die Einstellungen sind:
APS - 35mm
20 - 24
24 - 28
28 - 35
40 - 50
55 - 70
70 - 85
85 - 105
Das ist zwar für uns mit einem 1,5-Seitenverhältnis nicht ganz passend, aber kommt dem ideal schon ziemlich nahe.
Ich fände es praktischer, wenn man den Faktor direkt in 1/10-Schritten einstellen könnte, und habe Metz das auch schon gesagt. Vielleicht wird das ja mal implementiert.
Bedenkt bitte: Die kurze Brennweite entspricht einer langen 35mm-Brennweite. Das Verhältnis ist also richtig herum! Zur Beleuchtung hilft das natürlich nicht, aber es vergeudet weniger Energie, weil eine geringere Fläche beleuchtet wird.
Tobi
Bedenkt bitte: Die kurze Brennweite entspricht einer langen 35mm-Brennweite. Das Verhältnis ist also richtig herum!
Ich glaube du machst da einen Denkfehler (wie ich auch erst).
Nach meinem Verständnis müsste der Blitz sich bei Verwendung an einer Digitalkamera auf eine längere Brennweite einstellen (weil die Randbereiche wegfallen) und nicht auf eine kürzere. Die Brennweitenangaben am Blitz sehe ich dabei absolut, nicht relativ zur Kamerabrennweite.
Zur Beleuchtung hilft das natürlich nicht, aber es vergeudet weniger Energie, weil eine geringere Fläche beleuchtet wird.
Wird der Blitzreflektor auf eine kürzere Zoomposition gefahren, wird der Ausleuchtwinkel (unnötigerweise) vergrößert (er sollte verkleinert werden), nimmt die Blitzleistung ab, es kostet mehr Energie.
Nach meinem Verständnis müsste der Blitz sich bei Verwendung an einer Digitalkamera auf eine längere Brennweite einstellen (weil die Randbereiche wegfallen) und nicht auf eine kürzere. Die Brennweitenangaben am Blitz sehe ich dabei absolut, nicht relativ zur Kamerabrennweite.
Genau das macht er ja auch. Die festen Positionen werden auf andere Brennweiten gelegt - somit geht der Reflektor dann nicht mehr von 24-105 sondern von 20-85.
Zur Brennweite 28mm gehört bei 35mm-Film die zweite Position, bei APS aber schon die dritte, der Ausleuchtwinkel sinkt also.
Tobi
Zur Brennweite 28mm gehört bei 35mm-Film die zweite Position, bei APS aber schon die dritte, der Ausleuchtwinkel sinkt also.
Ich hab's gerade mit meinem 15-30mm ausprobiert und du hast recht: wird der Blitz auf "APS" gestellt, fährt der Reflektor früher zurück als im Normalmodus, die Brennweite wird also eher (und besser) angepasst.
Da habe ich mich von der Displayanzeige verwirren lassen. Der Blitz bleibt jetzt also doch auf APS, die Ausleuchtung stimmt damit auch.
pixbredi
27.07.2006, 13:26
Hallo Freunde,
in der Bedienungsanleitung des 54 MZ-3 wird auf Seite 72 im Absatz 12.6 euer Problem sehr ausführlich und verständlich behandelt.
Also, wie mein alter Lehrer Klostermeier schon sagte :
Öfter mal ins Buch schauen.
Gruß, Dieter.
Na ja, ich denke die hier beteiligten Leute wussten schon wie man am Blitz die Zoomreflektor-Modi einstellt.
Die Diskussion drehte sich um den Zusammenhang zwischen APS analog und Crop-Faktor Kamera und deren Auwirkungen auf die Reflektorposition. Und da kann ich ím Manual an der Stelle leider keine Erläuterungen zu finden. :(
Richtig. Also wie mein Leher sagte: Thema verfehlt, setzen! ;)
Ich finde dort nur die Aussage "APS: Anpassung an eine APS-Kamera", aber keine Erklärung, was das nun genau bedeutet.
Übrigens habe ich den Blitz mittlerweile (mit der Einstellung APS) mit sehr zufriedenstellenden Ergebnissen eingesetzt, er begleitet mich bei fast jeder Gelegenheit. Das war ein wirklich guter Kauf :top: Sonst habe ich immer gedacht: Systemblitzgerät - viel zu teuer, brauchst du nicht, blitzt eh selten. Aber mit so einem Blitz geht ja schon einiges.
pixbredi
27.07.2006, 14:04
Lest euch doch mal das Beispiel durch und denkt ein wenig weiter, dann ist die Sache doch klar.
Dieter.
Lest euch doch mal das Beispiel durch und denkt ein wenig weiter, dann ist die Sache doch klar.
Scheinbar nicht, wie du an den Antworten auf der ersten Seite des Threads nachlesen kannst.
Lest euch doch mal das Beispiel durch und denkt ein wenig weiter, dann ist die Sache doch klar.
Hm, zuerst dachte ich, wir hätten hier den Fall eines Klugschei*****, der zwar nichts zur Lösung des Problems beigetragen hat aber im Nachhinein verkünden muss wie klar doch alles ist...
Mittlerweile glaube ich aber das Du das Kernproblem des Threads gar nicht verstanden hast.. anders kann ich mir den wiederholten Hinweis auf das Handbuch nicht mehr erklären.
Ich hab den Blitz jetzt auch auf APS umgeschaltet und bin mit den Ergebnissen absolut zufrieden. Würde den Metzt auch gegen nichts mehr eintauschen: Im A-Modus kein störender Vorblitz, HSS möglich und im Bereich der Normalsync-Zeit volle Leistung mit TTL bei schwierigen Blitz-Situationen oder Teleblitzen mit Flash-Extender.
Jetzt mal eine ganz blöde Frage:
APS ist doch diese "Totgeburt" mit dem verkleinerten Film mit Magnetstreifen, oder?
Gibt es eigentlich in der Praxis irgendwelche (Minolta oder auch andere) APS-Kameras, an denen ein Metz54 sinnvoll zu betreiben wäre? Irgendwie kann ich mir schlecht eine APS-SLR vorstellen...
Sebastian W.
27.07.2006, 16:36
Jetzt mal eine ganz blöde Frage:
APS ist doch diese "Totgeburt" mit dem verkleinerten Film mit Magnetstreifen, oder?
Gibt es eigentlich in der Praxis irgendwelche (Minolta oder auch andere) APS-Kameras, an denen ein Metz54 sinnvoll zu betreiben wäre? Irgendwie kann ich mir schlecht eine APS-SLR vorstellen...
Die Minolta S1 ist eine APS-Spiegelreflexkamera mit gutem Objektivpark. Eigentlich eine gute Sache. An ihr sollte sich auch der Metz betreiben lassen. Die Proportionen wären gewöhnungsbedürftig.
pixbredi
27.07.2006, 19:58
Hallo HolgerN,
das Du mich für einen "Klugscheißer" hälts, der das Problem nicht erfassen kann, damit kann ich leben, aber Dein Auftreten, einem Fremden gegenüber, gibt mir zu denken.
Nun will ich aber erklären, warum die Sache für mich gleich klar war.
In dem Beispiel auf Seite 72(Metz-Handbuch) wird der Extended-Zoom-Betrieb beschrieben. Dieser ist aber nur beim 24x36 mm Film oder Sensor anzuwenden und wirkt wie dort beschrieben. Es ist genau das, was wir mit dem Faktor 1,5 jetzt schon bei der Einstellung "Zoom" haben.
Wir stellen bei einem 50mm Obj. den Reflektor auf 50 ein und arbeiten real mit einer 75 mm Brennweite. Unser Leuchtwinkel ist also zu groß und wir verschwenden knappe Energie.
Stellt man aber auf den APS Modus ein, dann beleuchtet der Blitz bei einem 50mm Objektiv nur den Bereich, der auf dem Bild erscheint, nämlich den eines 75 mm Obj.
Sollte das noch nicht vertständlich genug sein, will ich gerne weiter erklären.Ich weiß, ich bin darin nicht sehr gut.
Dieter.