Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe beim Netzwerk
Meine Rechner sind mit Netwerkkarten (10/100 Mbps ) mit dem Router verbunden und es funktioniert sowohl Internetzugang wie Datenaustausch.
Der 4. Rechner hat 2 Lans mit 10/100/1000 Mbps, eins ist mit dem Router verbunden.
Da von Rechner 4 mit Rechner 3 häufig files im Gigabereich ausgetauscht werden möchte ich das 2. Lan (10/100/1000 Mbps) des 4. Rechners mit einer noch zu kaufenden GIGABIT 10/100/1000 Mbps PCI Netzwerkkarte für den 3. Rechner verbinden.
Geht das und wie bringe ich den PCs bei welches Netzwerk sie benutzen sollen.
Danke für Eure Hilfe :top:
Hallo Sunny,
sind zwar keine Großrechner, aber:
Du musst für das zweite Netzwerk, für das ja kein DHCP-Server vorhanden ist, feste IP-Adressen angeben. Diese sollten in einem Bereich sein, der sich mit denen im anderen Netz (das mit dem Router) nicht überschneidet.
Für den Datentransfer nutzt Du einfach die IP-Adresse zum adressieren (zum Beispiel Start-Ausführen... Da gibst Du dann \\ip-adresse\freigabenamen ein).
Das sollte soweit funktionieren.
Grüße
Marco
Backbone
07.06.2006, 16:14
Natürlich nicht vergessen, auch noch einen Ordner oder ein Laufwerk auf dem Zielrechner freizugeben. ;-)
Nur falls ich das falsch verstanden habe, wenn du ein Gigabit-Netzwerk hast, musst du höllisch auf alle Flaschenhälse aufpassen, sonst gibts du sinnlos Geld aus. Speziell der Router sollte damit klar kommen und nicht bei 100Mbit die rote Karte zeigen.
Und noch eine gerelle Überlegung. Wenn du eh immer viele Gigabyte schaufelst solltest du mal über ein (selbstgebasteltes) NAS nachdenken. So ein kleiner Fileserver kann im Netzwerk sehr sehr nützlich sein.
Backbone
Links:
Fertige Lösungen: http://netzwerk.thgweb.de/2005/12/30/die_glorreichen_sieben_nas_speicherloesungen_im_te st/
Selbstgebauter NAS im Toaster: http://tomshardware.thgweb.de/2005/12/10/das_toaster_raid_server_projekt/
Hallo Backbone,
das vorhandene Netzwerk mit Router soll bleinen wie es ist.
Der 4. Rechner hat 2 Netzwerkanschlüsse 10/100/1000,
ein Anschluss hängt am Router und der ander soll mit einem CrossOver Kabel mit einer PCI-Karte (noch zu kaufen) 10/100/1000 im 3. Rechner verbunden werden.
Rechner 3 und 4 gehen über den Router ins Internet und übertragen auch Daten mit 100 Mbps, davon unabhängig sollen nur zwischen Rechner 3+4 Daten mit 1000 Mbps übertragen werden.
Hallo Sunny,
sind zwar keine Großrechner, aber:
Du musst für das zweite Netzwerk, für das ja kein DHCP-Server vorhanden ist, feste IP-Adressen angeben. Diese sollten in einem Bereich sein, der sich mit denen im anderen Netz (das mit dem Router) nicht überschneidet.
Das dachte ich mir so auch, altes Netzwer 192.168.2.01 usw
neues Netzwerk 192.168.10.01 und 192.168.10.02
Für den Datentransfer nutzt Du einfach die IP-Adresse zum adressieren (zum Beispiel Start-Ausführen... Da gibst Du dann \\ip-adresse\freigabenamen ein).
Das ist mir jetzt nicht ganz klar
Das sollte soweit funktionieren.
Grüße
Marco
Hallo Sunny,
sind zwar keine Großrechner, aber:
Du musst für das zweite Netzwerk, für das ja kein DHCP-Server vorhanden ist, feste IP-Adressen angeben. Diese sollten in einem Bereich sein, der sich mit denen im anderen Netz (das mit dem Router) nicht überschneidet.
Das dachte ich mir so auch, altes Netzwer 192.168.2.01 usw
neues Netzwerk 192.168.10.01 und 192.168.10.02
Für den Datentransfer nutzt Du einfach die IP-Adresse zum adressieren (zum Beispiel Start-Ausführen... Da gibst Du dann \\ip-adresse\freigabenamen ein).
Das ist mir jetzt nicht ganz klar
Das sollte soweit funktionieren.
Grüße
Marco
Da die beiden Rechner über zwei physikalisch getrennte Netzwerke verbunden werden läuft auch die Windows-Rechnersuche über beide Netzwerke. Daher garantiert der Zugriff über die normalen Freigabenamen (\\rechner\freigabe) nicht, dass es über die schnellere Verbindung geht. Man kann das zwar auch hart verdrahten, aber ich weiß aus dem Stand nicht genau, was man da machen muss. Daher der Zugriff über die IP-Adresse, welches den Pfad von Rechner 3 auf 4 garantiert.
Die Zuordnung Rechnername auf IP-Adresse ist halt nicht eindeutig.
Grüße
Marco
Es wird dann automatisch ein zweiter Lan - Anschluss konfiguriert. Dort musst du einfach den gleichen Subnet --> 255.255.255.0 einstellen und die IP - Adressen konfigurieren. Ein Xover - Kabel und fertig ist die geschichte.
Es wird dann automatisch ein zweiter Lan - Anschluss konfigueriert. Dort musst du einfach den gleichen Subnet --> 255.255.255.0 einstellen und die IP - Adressen konfigurieren. Ein Xover - Kabel und fertig ist die geschichte.
Ich habe die Pci-Netzwerkkarte mal bestellt, ein Crossover ist da und dann werde ich mal rumtesten
Mein vorhandenes Netwerk heißt Home,
soll ich ein 2. Netzwerk mit dem Namen zB "Verbindung" einrichten und dann mit dem SpeeCommander das entsprechende Netzwerk auswählen?
Übrigens, der Rechner 3 und 4 haben Windows XP Pro mit SP2
Es wird dann automatisch ein zweiter Lan - Anschluss konfigueriert. Dort musst du einfach den gleichen Subnet --> 255.255.255.0 einstellen und die IP - Adressen konfigurieren. Ein Xover - Kabel und fertig ist die geschichte.
Wobei natürlich der Zugriff über Rechnernamen nicht garantiert dass es über die schnelle Schnittstelle geht. Sondern wahrscheinlich über diejenige auf der sich die Rechner zuerst gefunden haben...
Grüße
Marco
Es wird dann automatisch ein zweiter Lan - Anschluss konfigueriert. Dort musst du einfach den gleichen Subnet --> 255.255.255.0 einstellen und die IP - Adressen konfigurieren. Ein Xover - Kabel und fertig ist die geschichte.
Wobei natürlich der Zugriff über Rechnernamen nicht garantiert dass es über die schnelle Schnittstelle geht. Sondern wahrscheinlich über diejenige auf der sich die Rechner zuerst gefunden haben...
Grüße
Marco
Doch, wenn er das freigegebene Laufwerk mit der IP - Addresse mapt, die er beim zweiten Rechner in den Lan - Einstellungen einstellt.
@Sunny
Ich nehme an, dass du bei dem "normalen" Netzwerk 192.168.0.1 ... 192.168.0.2 u.s.w. hast..
Dann würde ich bei den beiden "1000 Mbps Lan's" mit der IP 180.21.0.1 und 180.21.0.2 (Subnet 255.255.255.0) nehmen. So bist du auf der sicheren Seite.
Dann gehst du bei Rechnen A und gehst unter Arbeitsplatz auf "Netzlaufwerk verbinden".
Doch, wenn er das freigegebene Laufwerk mit der IP - Addresse mapt, die er beim zweiten Rechner in den Lan - Einstellungen einstellt.
Womit ja der Zugriff nicht mit Rechnernamen sondern mit IP-Adressen erfolgt...
Grüße
Marco
P.S.: Ich persönlich mappe nie Laufwerke auf andere Rechner sondern gehe immer den Weg über \\rechnername\freigabe bzw. \\IP\freigabe - Aber das sind persönliche Vorlieben :D
OK,
wenn die Netzwerkkarte da ist werde ich es versuchen und dann berichten.
Danke für die Hilfe.
Die Netzwerkkarte ist eingebaut, die Treber sind installiert und es funzt ohne Probleme :top:
Nochmals Dank für die Hilfe :top:
Na Super Sunny!
Also hast das Laufwerk gemapt wie ich geschrieben hatte?
Na Super Sunny!
Also hast das Laufwerk gemapt wie ich geschrieben hatte?
Fast genauso:
Dann würde ich bei den beiden "1000 Mbps Lan's" mit der IP 180.21.0.1 und 180.21.0.2 (Subnet 255.255.255.0) nehmen. So bist du auf der sicheren Seite.
Subnet hat sich aber automatisch auf 255.255.0.0 gesetzt
...
Subnet hat sich aber automatisch auf 255.255.0.0 gesetzt
Hallo Sunny,
hast Du DHCP eingestellt oder die IP-Adressen fest vorgegeben? Bei DHCP finden beide Seiten keinen DHCP-Server und verwenden eine IP-Adresse, die mit 169.xxx anfängt mit genannter Subnet Mask.
Praktischer ist es, wenn Du beide Seiten fest auf eine IP im 192er Raum (Den 180er, den Guisi genannt hat, kenne ich nicht) mit der 255.255.255.0er Mask verwendest. Dann bleiben die Adressen auf jeden Fall gleich und können sich nicht ändern. Wobei normalerweise beide Rechner immer die gleiche IP auswählen (zumindest zeigt das meine bisherige Erfahrung).
Mit der 255.255.0.0er Mask ist der mögliche Adressraum im Subnet sehr groß (ca. 65000 IPs).
Grüße
Marco
...
Subnet hat sich aber automatisch auf 255.255.0.0 gesetzt
Hallo Sunny,
hast Du DHCP eingestellt oder die IP-Adressen fest vorgegeben? Bei DHCP finden beide Seiten keinen DHCP-Server und verwenden eine IP-Adresse, die mit 169.xxx anfängt mit genannter Subnet Mask.
Praktischer ist es, wenn Du beide Seiten fest auf eine IP im 192er Raum (Den 180er, den Guisi genannt hat, kenne ich nicht) mit der 255.255.255.0er Mask verwendest. Dann bleiben die Adressen auf jeden Fall gleich und können sich nicht ändern. Wobei normalerweise beide Rechner immer die gleiche IP auswählen (zumindest zeigt das meine bisherige Erfahrung).
Mit der 255.255.0.0er Mask ist der mögliche Adressraum im Subnet sehr groß (ca. 65000 IPs).
Grüße
Marco
Ich habe feste Adressen vergeben ala Guisi.