PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 17-70 Vergleich mit Minolta 24-85 und anderen Minoltas


PeterTV
12.05.2006, 22:20
Hallo,

Ich habe gestern mein neues Sigma 17-70 /2.8-4.5 DC geliefert bekommen. Mit den Testberichten, die mir zur Verfügung standen, kam ich nicht wirklich gut zurecht. Deshalb habe ich heute selbst losgelegt und einen Vergleich mit folgenden Objektiven durchgeführt.

1. Sigma 17-70 / 2.8-4.5 DC
2. Minolta AF 24-85 / 3.5-4.5
3. Minolta AF 70-210 / 3,5-4.5
4. Minolta AF 35mm f2
5. Minolta AF 50mm f1.4

Folgende Versuchanordnung habe ich gewählt.

Aufnahmen vom Stativ mit RC1000 Fernauslöser. Zu Beginn manueller Weißabgleich mit Graukarte. Belichtungsautomatik auf P, AS aus, bei jedem Brennweiten-Wechsel einmaliger AF im Zentrum über den Knopf in der Mitte der 5 Wegewippe, danach umgeschaltet auf MF. Ich habe von jedem Objektiv und jeder Brennweite Bilder mit Offenblende, Blende 4,5 und Blende 8 eingestellt. Es gibt eine Ausnahme; beim 35mm Objektiv habe ich versehentlich Blende 4 eingestellt. Das macht aber wegen der hohen Lichtstärke dieses Objektives keinen wesentlichen Unterschied.

Von allen Fotos wurde mit Photoshop ein Ausschnitt bei 100% crop und ca 1000 Pixel breite aus dem Zentrum gemacht. Es fand keine weitere Nachbearbeitung statt. Die starken Unterschiede im Kontrast sind durch unterschiedliche Vergütungen im Zusammenspiel mit dem CCD Chip verursacht.

Es wurden Testfotos mit folgenden Brennweiten erstellt.
24 mm
35 mm
50 mm
70 mm

Die Testreihe beginnt hier:

Testfotos (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=27472&mode=search)


Eine Bewertung der Objektive überlasse ich Euch. Ich freue mich auf Eure Kommentare

holly
12.05.2006, 22:24
Hallo Peter

Häää? Irgendwie funktionieren die Links nicht. Linke sache ;)

holly
12.05.2006, 22:25
Ok :top:

Jetzt klapps bestens.

So, erst ma in Ruhe schauen.... :cool:

harumpel
12.05.2006, 22:49
Hab hier grade das 70mm Bild von Sigma und 24-85er nebeneinander. Warum ist das Bild des 24-85er etwas größer?

Ich merke grade, auch bei 24mm gibts zwischen den beiden einen Größenunterschied.

PeterTV
12.05.2006, 22:59
Die Brennweiteneinstellung ist linear und wird durch Sensoren ins Exif übertragen. Das Sigma 17-70 lässt sich relativ einfach am Anschlag auf 70mm Brennweite einstellen. Beim Minolta 24-85mm muss sie am Objektiv eingestellt werden. Dabei ist es möglich, dass geringe Abweichungen in der Brennweite entstehen und die Bilder dadurch unterschiedlich groß sind. Die Abweichungen sollten allerding minimal sein.

Falls die Bezeichnung der Brennweite nicht mit den Exif Daten übereinstimmt, habe ich mich vertan.

Bei 24 mm ist es umgekehrt. Hier ist das 24-85mm am Anschlag und für das 17-70iger ist es eine Zwischengröße.

Tobi.
12.05.2006, 23:27
Die Brennweiteneinstellung ist linear und wird durch Sensoren ins Exif übertragen.
Ja, aber die Sensoren messen nur stückchenweise. Wenn da also 24mm steht, heisst das, dass Objektiv zwischen 24 und (vermutlich) 28mm stand, die genaue Position erkennt das Objektiv nicht.

Tobi

PeterTV
12.05.2006, 23:43
Hallo Wishmaster, stimmt.

Jens N.
13.05.2006, 01:59
Was mir spontan auffällt: die Bilder des Sigma wirken vermeintlich kontrastreicher, oder einfach nur knapper belichtet. Die Belichtungszeiten sind aber jeweils gleich - ob Sigma da bei den Blendenangaben etwas optimistisch war? Sind die Bilder evtl. unter nicht identischen Lichtbedingungen entstanden? Oder sind die älteren Minoltas im direkten Vergleich einfach so deutlich kontrastärmer (mögliche Ursachen: Geli, bzw. Vergütungen nicht für digital ausgelegt)?

Was die Schärfe angeht, habe ich jetzt mangels Interesse am Sigma nicht alle Bilder so genau verglichen, mir fällt aber auf, daß bei den beiden Bildern des Sigma mit 70mm eher der Baum/Strauch hinter dem Vogelhäuschen scharf ist - ich gehe aber mal davon aus, daß du auf dieses fokussiert hattest (möglicher BF bei 70mm?)?

Die Leistung des 17-70 bei 24mm scheint mir auch eher suboptimal, speziell im (hier allerdings nicht ganz so leicht zu beurteilenden) Randbereich, ansonsten sieht es ja recht gut aus (was aber IMO auch stark an der dunkleren Bildwirkung/den Kontrasten liegt - das es nun deutlich schärfer oder feiner als z.B. das 24-85 auflöst, würde ich auch nicht sagen). Die doch stark unterschiedlichen Bildausschnitte und auch das unruhige, farblich wenig abwechslungsreiche Motiv erschweren den Vergleich etwas, außerdem lässt das Motiv leider auch wenig Rückschlüsse über Verzeichnungen, CA und Vignettierungen zu.

kassandro
13.05.2006, 06:08
Guter Test!
Ich glaube, daß du ein gutes Exemplar dieses Objektives erstanden hast.
Für mich am auffälligsten ist die schlechte Performance des KoMi 70-210/3.5-4.5. Es wird vom Sigma bei 70mm regelrecht weggefegt. Eigentlich sollten Telezooms am Anfang des Brennweitenbereichs die besten Leistungen erzielen. Da das KoMi 70-210/3.5-4.5 ein komplexeres optisches Design und eine vernünftigere Lichtstärken-Verteilung (3.5-4.5 gegen 4 durchgehend) als das Ofenrohr hat, dachte ich lange Zeit, daß das viel leichtere 70-210/3.5-4.5 auch das optisch bessere ist (ich hab keines von beiden Objektiven). Bei 70mm ist das sicherlich nicht so.
Stark auch die Leistung der 35mm Festbrennweite. Schon bei Blende 2 hat sie eine deutlich höhere Kontraststeilheit als die Zooms, wenn sie abgeblendet sind. Von den Farben gefällt mir das Sigma allerdings besser, wobei ich generell sagen muß, daß Sigma-Objektive in Sachen Farben meistens zu den besten gehören.
Auch das KoMi 24-85mm braucht sich nicht zu verstecken. An den Rändern wird es das Sigma sicherlich abhängen. Im Zentrum gebe ich allerdings dem Sigma den Vorzug.

PeterTV
13.05.2006, 09:11
Hallo Jens

Die Kontrastunterschiede sind tatsächlich durch im Objektiv herumirrendes Licht verursacht. Es herrschten nahezu identische Lichtverhältnisse und die Aufnahmen wurden kurz hintereinander gemacht, um die Auswirkungen von verändertem Licht auf die Aufnahmen so gering wie möglich zu halten.

Aber in der Praxis spielen die unterschiedlichen Kontraste kaum eine Rolle. Einmal in Photoshop aud Autokontrast gedrückt und die Unterschiede nivellieren sich.

Siehe hier:

Aufnahmen 24 mm vom Rand mit Autokontrast (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=27522&mode=search)

PeterTV
13.05.2006, 10:08
Hallo Kassandro,

ich bin mit meinem Minolta AF 70-210 sehr zufrieden. Es war bisher in dem Bereich 70 mm mit Abstand mein schärfstes Objektiv. Die Probleme mit geringem Kontrast aufgrund einer Konstruktion für Kleinbildformat und anderen Reflektionsbedingungen bei CCD-Chips lassen sich durch einen einfachen Befehl unter Photoshop korrigieren.

Ich bin nicht der Meinung, daß das Sigma das 70-210mm wegfegt, wohl aber daß es bei einem 6MP Chip diesem gleichwertig ist, was ja auch nicht schlecht ist.

Generell habe ich bei meinen Vergleichen den Eindruck gewonnen, daß sich viele Objektive in der Schärfe bei f8 nicht großartig unterscheiden. Ich führe es darauf zurück, dass das Auflösungsvermögen bei dieser Blende oberhalb der des Chips liegt.

Ich habe noch ein mit Autokontrast unter Photoshop korrigiertes Foto in die Galerie hochgeladen.

Minolta 70-210 70mm f8 Autokontrast (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=27522&mode=search)

harumpel
13.05.2006, 10:09
Guten Morgen Peter,

könntest Du bei Gelegenheit den gleichen Test mit anderem Motiv und bei anderen Lichtbedingungen durchführen? Als Motiv irgendwas eher anorganisches ;)

PeterTV
13.05.2006, 10:17
Hallo Harumpel,

ich denke Du spielst auf das Dach des Vogelhäuschen an. :D

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich einen weiteren Testlauf machen werde. Zunächst ist mein 24-85iger verkauft und steht mir deshalb für Vergleichsaufnahmen nicht mehr zur Verfügung. Darüber hinaus habe bis jetzt ungefähr 6 Stunden mit den Testaufnahmen, der Aufbereitung der Fotos und dem Hochladen verbracht. Durch meinen Beruf ist Freizeit das Wertvollste was ich habe. Weitere Tests ähnlichen Umfangs mit anderen Objekten sind da leider nicht drin.

harumpel
13.05.2006, 17:23
Nach Deinem Test entsteht der Eindruck, dass das 24-85er im Vergleich zum 17-70 recht kontrastarme Fotos liefert. Kannst Du das bestätigen? Wie ist Dein subjektiver Eindruck vom Unterschied zwischen den beiden Objektiven?

CP995
13.05.2006, 19:42
Nach Deinem Test entsteht der Eindruck, dass das 24-85er im Vergleich zum 17-70 recht kontrastarme Fotos liefert. Kannst Du das bestätigen? Wie ist Dein subjektiver Eindruck vom Unterschied zwischen den beiden Objektiven?

Das stimmt! Bis 70mm ist das 24-85er sehr stark. Am oberen Ende baut es etwas ab. Geht aber gut mit EBV zu korrigieren.

Chris

PeterTV
14.05.2006, 10:21
Hallo Harumpel
Die Kontrastunterschiede sind üblicherweise nicht so stark wie bei den Testaufnahmen. Ich habe verschiedene Lichtsituationen ausprobiert und festgestellt, dass bei direkter Sonneneinstrahlung die feine Durchzeichnung der Objekte durch extreme Kontraste erschwert wird. Deshalb habe ich in meinem Garten nach einem in Schatten liegenden Objekt gesucht. Das Fogelhäuschen lag im Schatten, weil die Sonne direkt hinter der Tanne im Hintergrund stand. Rechts und links neben der Tanne war der Himmel besonders hell. Dadurch ist viel Umgebungslicht in die Objektive gekommen was die Kontrastunterschiede verstärkt.

Solltest Du mit dem Gedanken spielen dir ein 24-85 mm Ojektiv zu kaufen, lass dich nicht von meinen Bildern davon abbringen. Ich war mit dem Objektiv immer sehr zufrieden. Ein 24-85iger kannst Du für ca. 130 Euro bekommen, für das Sigma zahlt man ca. 300 Euro. Ob der zusätzliche Weitwinkel-Bereich, die Vorteile im Kontrastverhalten und das ADI die zusätzliche Ausgabe wert sind muss jeder für sich entscheiden.

Für mich war entscheidend, dass ich den Bereich von 17-70 mm mit einem Objektiv abdecken kann. Ich habe auch überlegt mir das 17-35 und das 28-75iger zu kaufen, hätte dann aber für einen nahezu identischen Brennweitenbereich zwei Ojektive benötigt mit entsprechend höherer Anzahl von Objektivwechseln.

Wenn ich gezielt Aufnahmen mit höchster Abbildungsleistung oder bei extremen Lichtverhältissen machen will nehme ich meine Festbrennweiten.

mrieglhofer
14.05.2006, 10:33
ADI hat das 24-85 Minolta auch. Nur wird die Entfernung entsprechend der Umrechnungstabelle in der Kamera und den Umndrehungen des Kameramotors genommenn, was ein wenig ungenauer ist. Machen alle alten Minoltas so.

Markus

harumpel
14.05.2006, 11:40
Die Brennweite 17-70 mit einem Objektiv abzudecken ist zwar sehr bequem, aber gibt es da nicht auch Nachteile:

1. Lichtstärke ?
2. Verzeichnungen im WW ?
3. Durchgehende Schärfe bis zum Rand ?

Ich gebe Dir schon Recht Peter, der Brennweitenbereich ist optimal. Nur wäre vielleicht 17/18-50 (+ 28-75) sinnvoller ?!

PeterTV
14.05.2006, 12:26
Hallo Harumpel

Es gibt durchaus Alternativen zu dem 17-70iger. Diese sind z.b. das Sigma 17-50 EX kombiniert mit dem KoMi/Tamron 28-75/ f2.8 D aaaaaber.... ich möchte möglichst wenig Objektive mitnehmen. Alle anderen Lösungen erfordern für den Brennweiten-Bereich zwei Objektive oder bieten keine akzeptablen Abbildungsleistungen.

Für wirklich anspruchsvolle Lichtbedingungen oder höchste Abbildungsleistungen bei Fototexkursionen habe ich Festbrennweiten.

Insofern ist das Sigma 17-70 der ideale Kompromiss zwischen Brennweitenbereich, Lichtstärke und Abbildungsleistungen. Zusammen mit dem 70-210 mm habe ich einen Brennweitenbereich vom 26mm Weitwinkel bis 365 mm Tele (bezogen auf KB) mit zwei kompakten Objektiven und guten - sehr guten Abbildungsleistungen abgedeckt.

Es ist nur etwas mehr Auffwand erforderlich als ein Suppenzoom erfordert.

CP995
14.05.2006, 14:49
Hallo Harumpel

Es gibt durchaus Alternativen zu dem 17-70iger. Diese sind z.b. das Sigma 17-50 EX kombiniert mit dem KoMi/Tamron 28-75/ f2.8 D aaaaaber.... ich möchte möglichst wenig Objektive mitnehmen. Alle anderen Lösungen erfordern für den Brennweiten-Bereich zwei Objektive oder bieten keine akzeptablen Abbildungsleistungen.

Für wirklich anspruchsvolle Lichtbedingungen oder höchste Abbildungsleistungen bei Fototexkursionen habe ich Festbrennweiten.

Insofern ist das Sigma 17-70 der ideale Kompromiss zwischen Brennweitenbereich, Lichtstärke und Abbildungsleistungen. Zusammen mit dem 70-210 mm habe ich einen Brennweitenbereich vom 26mm Weitwinkel bis 365 mm Tele (bezogen auf KB) mit zwei kompakten Objektiven und guten - sehr guten Abbildungsleistungen abgedeckt.

Es ist nur etwas mehr Auffwand erforderlich als ein Suppenzoom erfordert.

Hallo Peter,

warum sollte man sich das Sigma 2,8 18-50 kaufen, wenn es teurer und schlechter als das 17-70er ist?

Chris

PeterTV
14.05.2006, 15:52
Hallo Chris,

eventuell weil das 18-50 EX eine Lichtstärke von f2.8 über den gesamten Brennweitenbereich bietet. Zusammen mit dem KoMiTamron 28-75 bietet diese Kombination komplett f2.8 von 18-70mm.

Ich mag es lieber einfach und habe mir deshalb das 17-70iger gekauft. Für Ambient-Light reicht f2.8 auch nicht wirklich. Bei Kerzenlicht ist halt jede Blendenstufe eine ISO-Stufe wert. f1.4 bei 800 Iso erfordern 3200 Iso bei f2.8. Das eine ergibt ein stimmungsvolles Bild das andere eine Menge arbeit bei der EBV.

holly
14.05.2006, 21:25
Hallo mrieglhofer

ADI hat das 24-85 auch :?: Hmmm, hmmmm, ich weiß nicht so recht :roll:

Da ich das Objektiv auch hatte, kann ich wegen der Blitzlichsteuerung folgendes dazu sagen:
In ADI-Modus gibt es ab und zu überbelichtete Fotos!!! Im TTL-Modus dagegen nicht :!:
Mein 24-105 D! dagegen produziert unter ADI keine überbelichteten Blitzfotos.

Ich würde mich aufgrund meiner Erfahrungen mit dem Objektiv nicht auf eine ADI-Blitzlichsteuerung verlassen :!:

Ansonsten macht dieses Objektiv tolle Fotos!

Holly

PeterTV
14.05.2006, 22:46
Hallo,

es gibt doch Minolta Objektive mit dem Bezeichnung "D" und 8 Kontakten auf der Rückseite sowie welche mit 5 Kontakten ohne D. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass über die zusätzlichen 3 Kontakte die Entfernungsinformation für die ADI Steuerung übertragen werden. Ohne diese Kontakte funktioniert die ADI Steuerung nicht richtig. Habe ich etwa falsch gelegen?

holly
15.05.2006, 07:19
Peter TV, du hast voll recht :top:

gpo
15.05.2006, 21:38
Moin,

also irgendwie ...versteh ich diesen Test nicht!

kann ja sein, das ich schon zu alt bin, aber ich kenne Test nur von identichen Motiven wie im Studio....
oder wenn es draußen läuft in neutraler Lichtbedingung( nur Wolken oder nur blauer Himmel!)

auch ganze Brennweiten Reihen , dazu noch Blenden...
wer soll da den Überblick nachvollziehen???

außerdem reicht als erste Übersicht...
ein Bild mit max 800px wo je eine Hälfte Sigma und Minolta zu sehen ist...
wohlbemerkt bei gleichen Anschnitt

...das ist doch nicht schwer zu begreifen???...oder
Mfg gpo

PeterTV
18.05.2006, 23:46
Hallo GPO

klar, ein Vergleich mit einer Brennweite, einer Blende von einem Testbild exakt in 1,93 m Abstand ergibt einen tollen Einblick in die Leistungsfähigkeit eines Zoomobjektives.

Genau diese Testphotos haben mich zu meinem Vergleich veranlasst. Was Du so einfach begreifst, sagt mir absolut nichts.

Die Test sind dann genauso Aussagekräftig wie Dein Profil.

'tschuldigung wenn ich Dich überfordert habe :)

Rainer Duesmann
19.05.2006, 05:22
Testen, testen, testen. :D
Ich hab das Unmögliche gemacht und bin mit dem Objektiv in den Urlaub gefahren und habe einfach nur "Urlaubsbilder" gemacht. :oops: :top:

Also ohne Anspruch auf Reproduzierbarkeit und doppelten Boden, mein Fazit:

Geil, geil, geil!
Habe gerade 350 Fotos aus dem Urlaub bearbeitet. Gerade im Bereich der CAs ist das Objektiv ein Traum. Bei meinem damaligen Canon 17-85 war kaum ein Bild in der 100% Ansicht in der Hinsicht ertragbar. Bei entsprechenden Motiven (z.B. Haare vor hellem Hintergrund) wimmelte es von CAs. Beim Sigma 17-70 finde ich bei 200% Ansicht keine. Ein Traum!

Ich kann selbst über die Abbildungsqualität bei 17mm nicht meckern. Wenn ich an die Abbildungsqualität über den gesamten Brennweitenbereich, den Preis, die Größe und das Gewicht des Objektives denke, kann ich mir beim besten Willen kein besseres Reiseobjektiv vorstellen. Hier http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/CAs-Sigma17-70.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=27701)
und hier http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/CAs-Sigma17-70-2.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=27702)
mal zwei 100% Crop Ausschnitte. Unbearbeitet, nur von RAW in Tif mit RSE. Das erste bei 30mm das zweite bei 17mm Brennweite.
Was will ich mehr (ausser mehr Urlaub vielleicht) ?

Beste Grüße,
Rainer

PeterTV
22.05.2006, 20:13
Hallo Reiner,

danke für Deine Aufnahmen.

Ich bin gespannt, wann die Qualität dieses Objektives von der Forumsgemeinde endlich akzeptiert wird.

ronaldh
23.05.2006, 17:58
@ Rainer Duesmann:

Super Crops! Endlich mal ein 100% Crop (Das mit Boote und Wasser) welches zeigt dass das Objektiv wirklich knackscharfe Bilder produziert. Die ganzen tests in jpg Fotografiert sagen doch wirklich gar nix aus. Das ist ja ein Bild unschärfer als das andere.

Bei den Vogelhausbildern hab ich gedacht ich hab meine Brille nicht auf!!! Sogar die Minolta 70-210 @70mm Fotos waren unscharf dass einer Sau graust (So sagt man bei uns in Oberösterreich). Also da geht nun wirklich mehr.

Also danke Rainer für das SCHARFE Foto!!! :top: :top: :top:

mrieglhofer
24.05.2006, 10:43
@holly, PeterTV:

Es stimmt, daß die 3 zusätzlichen Kontakte die Entfernungsinformation übertragen. Allerdings hat die 7D einen Encoder im AF Antrieb zusätzlich und Minolta hat für alle alten Original Objektive die Umrechnungswerte Umdrehung zu Entfernung in der Kamera hinterlegt. Da die Objektive beim Einschalten der Kamera in eine definierte Position fahren, kann die Entfernung über diese Umrechnung recht genau festgestellt werden.

Die Technik ist an sich ja genial, ist aber logischerweise nur für alte Objektive sinnvoll, da ja sonst ADI bei einem neuen Objektiv nur nach Firmware Upgrade funktionieren würde. Und wer außer den Power User macht schon ein Firmwareupgrade der Kamera.

Und tückisch sind alte Fremdobjektive, da dafür keine Werte vorliegen und somit die Belichtung bei ADI ganz schön daneben liegen kann.

Daß die überbelichteten Aufnahmen von der ADI Steuerung stammen mußt du mal hinterfragen. Testreihe und definierten Bedingungen. Wenn es ein Systemproblem ist, ist es reproduzierbar. Kann nämlich auch genauso ein mech. Problem bei älteren Objektiven sein.

markus

John Doe
24.05.2006, 19:51
Hallo zusammen,


...................
Ich bin gespannt, wann die Qualität dieses Objektives von der Forumsgemeinde endlich akzeptiert wird.

das wird wohl noch dauern, zumal es immer Leute geben wird, die es trotz alledem nicht anerkennen werden. Das 17-70 ist einfach noch zu neu und man hat noch viel zu wenig schlechtes gehört, als daß man sich schon dafür interessieren sollte :lol: .

Da sogar ich mein Exemplar mittlerweile (gut Ding will halt Weile haben) erhalten habe, hat sich meine positive Meinung zum Objektiv nur bestätigt, die Aufnahmen von Rainer tun ein übriges. Hier hat Sigma mal wieder gezeigt, daß sie tolle Objektive bauen können, wenn sie nur wollen.


Gruß Uwe

Rainer Duesmann
25.05.2006, 12:57
Mal eine ganz andere Frage: Weiß jemand warum Sigma die Brennweitenskala bei 28mm mit einem extra Punkt markiert? :?:
Kopfkratz,
Rainer

mcvr
25.05.2006, 13:45
Also mein Objektiv überzeugt mich auch vollends, allerdings finde ich den Autofokus etwas laut. Ist das bei euren 17-70ern auch so?

Micha1972
25.05.2006, 14:32
Ja :?