Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vorblitz zwingend bei 2. Vorhang?
fotoschizm
06.03.2006, 00:12
Nervender Umstand: Bei Portrait-Fotos in richtig dunklen Locations, bei denen der Hintergrund einfach nur hell sein soll (Verwackelung ist egal) benutze ich gern auch Verschlusszeiten um die Sekunde herum.
Beim Blitzen auf den ersten Vorhang gibt das natürlich hässliche Lichtschlieren auf den Gesichtern.
Beim Blitzen auf den zweiten Vorhang dagegen paßt das - und hier das Problem: Durch den Vorblitz sind die Portraitierten der Ansicht, die Sache sei bereits gegessen und die Bilder geben dann mehr oder weniger die "Auflösungs-Situation" der Leute wieder.
Kann man den Vorblitz nicht einfach irgendwie weglassen?
Equiped mit: Dynax 7D und 5600 HS (D)
Freu mich auf Antworten und Predigten :)
Ja, kann man. Metz kaufen...
Verdammt, ich klinge wie eine kaputte Schallplatte.
Tobi
Oder Blitz manuell betreiben...
Ich fürchte auch, daß das nur mit einem Metz zu leisten ist.
Der Metz kann nämlich auf Vorblitz-TTL verzichten, und zur
Messung und Blitzsteuerung seinen eigenen Sensor nutzen.
Dazu stellt man ihn auf A-Automatik - basta.
digitalCat
06.03.2006, 02:16
manuell blitzen mit eigener Intelligenz kann ausser dem Metz auch jeder andere am Synchronkabel, wenn man ihn z.B. auf einer Schiene oder Haltegriff neben der Kamera postiert, was ohnehin die lebendigeren Bilder ergibt.
Gruss, Hans-Dieter
fotoschizm
06.03.2006, 10:14
Danke für die Antworten!
Die Variante, mir einen Metz zuzulegen, lass ich mal aussen vor - so ein Blitzteil ist ja nicht gerade eine Occasion.
Die Variante mit dem Synchronkabel und der Schiene gefällt mir da wesentlich besser.
Wenn ich jetzt aber den VC7D an der Kamera festgeschraubt hab, liegt das Stativ-Schrauben-Dings (Bezeichnung?) - wo diese Schienen ja meines Wissens nach angebracht werden - wesentlich tiefer. Kommt der Blitz dann nicht gefährlich nahe auf Objektiv-Höhe? Muss ich dann wieder mit roten Augen rechnen?
Was für ein Synchronkabel wäre das? Mein Händler hat ja momentan sogar Probleme, mir einen Displayschutz zu organisieren...Sony und so ^^
Welche Schiene/Haltegriff wäre empfehlenswert?
Eine hab ich noch: Warum sollte das "lebendigere Bilder" ergeben?
danke,
christian
Das Synchronkabel allein nutzt dir nix. Du brauchst einen so genannten Computerblitz, z.B. einen 45CTx oder 45CLx von Metz. Das ist ein so genannter Stabblitz mit Kameraschiene. Und der kommt dann idR auch mit Synchronkabel. Solche Blitzgeräte gibt's für schmales Geld bei Ebay.
fotoschizm
11.03.2006, 19:12
falls es jemanden interessieren sollte:
blitz ist jetzt bei mir im m-modus auf 1/8 runtergeschraubt - funktioniert in den meisten fällen mit dem 17-35er im abstand von 2-4 metern ganz gut.
in der kamera natürlich den selben wert fürs blitzen angegeben und auf 2ten vorhang gestellt.
hab ca. 30% ausschuss, gibt sicher bessere lösungen - aber loswerden musst ich es trotzdem :)
ps.: den metz 45CL-1 hätte ich beinahe um 1 € in der bucht geschossen - der verkäufer hat aber kurz vor angebotsende das teil wieder rausgenommen und jetzt für 8 tage neu reingestellt *grml*
Der Metz, bzw Blitze die über das Syncronkabel angeschlossen werden bringen dir nix, da wird kein 2. Vorhang bei untrestützt :flop:
Ist halt so, der Blitz muß diese Funktion ja unterstüzen und löst ja auch später aus, über das X-Kabel gibts nur einen Impuls zum zünden, und das dann zum Anfang des Bildes ....
Bleibt dir also, manuell oder einen Metzt. Wobei ich mir grad nicht sicher bin ob der A-Modus das mitmacht .....
Und wenn du den Blitz von der Cam Wegbringen willst, um interesantere Schatenn zu bekommen, dann wird teuer :top:
ps.: den metz 45CL-1 hätte ich beinahe um 1 € in der bucht geschossen - der verkäufer hat aber kurz vor angebotsende das teil wieder rausgenommen und jetzt für 8 tage neu reingestellt *grml*
Auch wenn der am letzten Tag noch auf 1 Euro steht, wirst du ihn nicht für den Preis bekommen.
Das deutet nur darauf hin, dass mal schlauere Bieter am Werk sind, die nicht schon 3 Tage vorher alles auf Maximalpreis getrieben haben.
Der CL-1 wird zwischen 25 und 45 Euro gehandelt.
Viele Grüße
Tatius
Das Synchronkabel allein nutzt dir nix. Du brauchst einen so genannten Computerblitz, z.B. einen 45CTx oder 45CLx von Metz. Das ist ein so genannter Stabblitz mit Kameraschiene. Und der kommt dann idR auch mit Synchronkabel. Solche Blitzgeräte gibt's für schmales Geld bei Ebay.
Hallo Peanuts
Gibt es da Probleme mit einem alten Blitz mit HV-Zündkreis, wenn er über das Synchronkabel an der D7D angeschlossen ist? Oder funktioniert das problemlos?
Hallo Peanuts
Gibt es da Probleme mit einem alten Blitz mit HV-Zündkreis, wenn er über das Synchronkabel an der D7D angeschlossen ist? Oder funktioniert das problemlos?
Hallo Erich,
auch wenn ich nicht Peanauts bin: maximal zulässig sind an der Synchronbuchse 400 V (D7D Bed.-Anl. S. 119) Das reicht evt. nicht für Hochvoltzündkreis.
Und hier (http://www.metz.de/photo_electronics/faq/19/148/show.html) der entsprechende Beitrag von Metz dazu.
mrieglhofer
11.03.2006, 22:26
@Jrunge
Für was sollte das sonst gebaut sein. Moderne Zündstromkreise liegen bei 8-15V. Da brauche ich keine 400V.
Alle zumindest in diesem Jahrhundert erbauten Blitze sollten an einer solchen Synchronbuchse keinen Schaden anrichten. Das was Metz schreibt ist schon korrekt, trifft aber nur zu, wenn ganz bestimmte Bauteile defekt werden. Und selbst dann tritt i.d.R. kein Schaden auf.
Markus
mrieglhofer
11.03.2006, 22:30
noch n Nachtrag
An der LEICA DIGILUX 1 dürfen nur Blitzgeräte mit niedriger Zündspannung eingesetzt werden, die der folgenden Norm entsprechen: ISO 10330 1992-11. Wenn Sie Blitzgeräte älterer Bauart mit hoher oder umgekehrt gepolter Zündspannung einsetzen, kann dadurch die Kamera zerstört werden. Die Grenzspannung beträgt 24 V.
Das wäre ein Gerät, das nur niedrige Zündspannung verträgt. Und die davor gebauten Blitzgeräte sollte nder Vorgängernorm entsprechen. Aber vielleicht finde ich da noch was.
Markus
Hallo Peanuts
Gibt es da Probleme mit einem alten Blitz mit HV-Zündkreis, wenn er über das Synchronkabel an der D7D angeschlossen ist? Oder funktioniert das problemlos?
Hallo Erich,
auch wenn ich nicht Peanauts bin: maximal zulässig sind an der Synchronbuchse 400 V (D7D Bed.-Anl. S. 119) Das reicht evt. nicht für Hochvoltzündkreis.
Und hier (http://www.metz.de/photo_electronics/faq/19/148/show.html) der entsprechende Beitrag von Metz dazu.
Dann werde ich das wohl oder übel bleiben lassen müssen!
PhotoVolker
12.03.2006, 00:59
Der Metz, bzw Blitze die über das Syncronkabel angeschlossen werden bringen dir nix, da wird kein 2. Vorhang bei untrestützt :flop:
Ist halt so, der Blitz muß diese Funktion ja unterstüzen und löst ja auch später aus, über das X-Kabel gibts nur einen Impuls zum zünden, und das dann zum Anfang des Bildes ....
Bleibt dir also, manuell oder einen Metzt. Wobei ich mir grad nicht sicher bin ob der A-Modus das mitmacht .....
Und wenn du den Blitz von der Cam Wegbringen willst, um interesantere Schatenn zu bekommen, dann wird teuer :top:
Hallo,
das stimmt so nicht, der Blitz wird vor dem Schliessen des Verschlussvorhang durch die Kamera ausgelöst. Das hat nichts mit dem Blitz zu tun. Was soll der Blitz in der Kombination den anderes machen, als dann zu blitzen?
Ich habe das Verhalten gerade mit D5D und PCT-100 und Studioblitz überprüft.
1. Vorhang
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/ersterVorhang.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=24678)
2. Vorhang
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/zweiterVorhang.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=24677)
Gruß
Volker
@Jrunge
Für was sollte das sonst gebaut sein. Moderne Zündstromkreise liegen bei 8-15V. Da brauche ich keine 400V.
Alle zumindest in diesem Jahrhundert erbauten Blitze sollten an einer solchen Synchronbuchse keinen Schaden anrichten. Das was Metz schreibt ist schon korrekt, trifft aber nur zu, wenn ganz bestimmte Bauteile defekt werden. Und selbst dann tritt i.d.R. kein Schaden auf.
Markus
Wenn Du meinst, dann wird's schon stimmen, aber warum kann ich an der D7D solche bis 400 V verwenden? :roll:
Das war jetzt kein fachlicher Beitrag, aber es gibt auch Blitzgeräte, die schon 1990 gebaut wurden, siehe METZ, gleiche Bezeichnung, aber ab Seriennummer xyz...! ;) :cool:
Das war jetzt kein fachlicher Beitrag, aber es gibt auch Blitzgeräte, die schon 1990 gebaut wurden, siehe METZ, gleiche Bezeichnung, aber ab Seriennummer xyz...! ;) :cool:
Ich habe einen Metz 40 CT 4, der ist sogar noch älter. Aber leider hat er einen HV-Zündkreis und so kann ich ihn nicht direkt an der Cam betreiben, wohl auch nicht über das Synchronkabel.
Also bleibt mir nur der Weg über einen Servo-Auslöser.
oder eine opto-elektronische Kopplung für das Blitzkabel
oder eine opto-elektronische Kopplung für das Blitzkabel
Gibt's so was? Habe ich noch nie geört!
Hast du da mehr Infos drüber?
@ PhotoVolker , was ist den ein pct-100 ??
Mit der A! und mit der Canon geht das jedenfalls nicht auf den 2. Vorhang, und alle ausm Forum haben mir das damals auch so erklärt das es nicht geht ......
@ PhotoVolker , was ist den ein pct-100 ??
.....
Das ist ein Studioblitzadapter (http://www.imaging-one.de/Blitzadapter/Konica_Minolta/PCT-100_8825-691.htm) von KoMi.
PhotoVolker
12.03.2006, 14:29
@ PhotoVolker , was ist den ein pct-100 ??
Mit der A! und mit der Canon geht das jedenfalls nicht auf den 2. Vorhang, und alle ausm Forum haben mir das damals auch so erklärt das es nicht geht ......
Hallo,
PCT-100 ist geklärt, das Ding brauch man halt für die Blitzauslösung wenn man an der Kamera keinen Synchronanschluß hat.
Das sollte mit jeder Kamera und Einstellmöglichkeit für die Synchronisation auf den zweiten Vorhang funktionieren. Ich hatte da zwei Bilder rangehängt, sind von der D5D, müsste mit der DiMAGE-Reihe auch gehen. Einfach mal testen.
Gruß
Volker
Ich habs ja damals mit der A1 getestet, ging nicht, allerdings ohne den pct-100, vll liegst ja an dem .....
mrieglhofer
12.03.2006, 21:15
@jrunge
Wenn Du meinst, dann wird's schon stimmen, aber warum kann ich an der D7D solche bis 400 V verwenden?
Möchte ja jetzt nicht da drauf rumreiten, ich bin halt Nachrichtentechniker. Aber Minolta muß natürlich einen Wert angeben, sonst haften sie auch dann, wenn ich 10kV dranhänge;-)
Und Metz gibt natürlich mit Recht an, daß bei einem Bauteilefehler auch mehr V drankommen können. Nur bei einem Bauteilefehler kann ich auch in der Kamera die Blitzspannung in die Elektronik bekommen;-)
Die Metzblitz, Vivitars usw. haben mit Hochvoltzündung üblicherweise an die 150-200 V, also locker unter diesem Limit. Dito alle mir bekannten Studioblitzanlagen. Dies schon deshalb, da eine höhere Spannung als 400 in normalen Blitzgeräten am Kondensator nicht vorkommt und als Zündspannung es keinen Sinn ergäbe diese extra zu erzeugen.
siehe auch Spannung an Blitzgeräten (http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html).
Alle diese Blitzgeräte sollten problemlos an der PC Buchse der 7D arbeiten. Einzig beim 45CT1 gibt es angeblich eine Messung mit 600V, eine andere mit logischen 200V. Hier glaube ich eher an einen Meßfehler, aber sicherheitshalber sollte man da nachmessen.
Es gab früher (1940-50) sehr wohl Blitzgeräte mit einer Kondensatorspannung von 2000V. Die sollte man vielleicht nicht anschalten.Blitz Historie (http://www.ukcamera.com/classic_cameras/Blitzlicht6.htm)
Und wie soll bitte ein Verbraucher feststellen, welches der am Markt befindlichen Geräte unter die 400V fällt. Schon allein aus diesem Grund muß davon ausgegangen werden, daß wenn die aktuelle Norm max. 24 V vorsieht und ein Hersteller extra 400V angibt, damit auch jene Geräte angeschalten werden können, die nicht dieser aktuellen Norm entsprechen. Sonst wäre das ja sinnlos.
Markus
Und wie soll bitte ein Verbraucher feststellen, welches der am Markt befindlichen Geräte unter die 400V fällt. Schon allein aus diesem Grund muß davon ausgegangen werden, daß wenn die aktuelle Norm max. 24 V vorsieht und ein Hersteller extra 400V angibt, damit auch jene Geräte angeschalten werden können, die nicht dieser aktuellen Norm entsprechen. Sonst wäre das ja sinnlos.
Markus
@Markus,
da ich kein Nachrichtentechniker bin (habe mehr mit Höchstspannung zu tun ;) ), verlasse ich mich dann eben auf die Aussage des Herstellers:
Kann der Metz mecablitz 45 CT 1 auch mit neuen Autofokus-Kameras eingesetzt werden?
Der Metz mecablitz 45-CT 1 bietet leider noch nicht die Anschlussmöglichkeiten des Metz SCA-Adapter Systems. Aus diesem Grund ist für die Kombination mit einer Autofokus-Kamera kein entsprechender Adapter erhältlich. Der Metz mecablitz 45-CT 1 kann somit nur mit dem Standardsynchronkabel an die jeweilige Kamera angeschlossen werden.
Zudem ist zu beachten, dass der Metz mecablitz 45-CT 1 mit einer Gerätenummer kleiner 534 000 noch über einen so genannten Hochvoltzündkreis verfügt. Diese Blitzgeräte dürfen nicht direkt an moderne Kameras angeschlossen werden! Unter Umständen kann dabei sogar die Kamera beschädigt werden.
Alle weiteren Blitzgeräte der Metz mecablitz 45 CT- bzw. 45 CL-Serie verfügen dagegen schon über einen Niedervoltzündkreis nach aktueller Norm. http://www.metz.de/photo_electronics/faq/19/148/show.html
Da steht nichts von eventuell defektem Bauteil, sondern eine Gerätenummer. ;)
Ich versteh jetzt euer Problem nicht, der Metz liefert 320V wenn die akkus voll sind, die D7D kann 400 an der Buchse aushalten, also passt doch alles bestens ......
Ich versteh jetzt euer Problem nicht, der Metz liefert 320V wenn die akkus voll sind, die D7D kann 400 an der Buchse aushalten, also passt doch alles bestens ......
Ich habe kein Problem, sondern nur Metz zitiert. :cool:
Das Synchronkabel allein nutzt dir nix. Du brauchst einen so genannten Computerblitz
Korrekt. Und der muß weder von Metz sein, noch muß der zwingend per Kabel angeschlossen werden. Ich nutze einen alten Soligor Blitz mit LZ 42, 4 Computerblenden (je mehr, desto besser) und sogar einer einfachen Slavefunktion (ohne Vorblitzunterdrückung) und einen Soligor Ringblitz, die ich beide für kleines Geld von Ebay habe. Für Minolta passend werden sie durch den Blitzschuhadapter Minolta FS-1100, bzw. das Pendant von Brenner. Auf den Komfort der TTL-Steuerung muß man zwar verzichten (deshalb ist es auch nicht so schnappschusstauglich), aber mit etwas Erfahrung klappt die Belichtung sehr zuverlässig und vor allem ohne lästigen Vorblitz. Und statt 250 € gibt's solche Blitzgeräte auch mal für 25 €.
Der Metz, bzw Blitze die über das Syncronkabel angeschlossen werden bringen dir nix, da wird kein 2. Vorhang bei untrestützt :flop:
Doch, denn der Zündzeitpunkt wird von der Kamera gesteuert, das hat mit dem Blitz nix zu tun. HSS u.ä. geht nicht, meinst du das vielleicht? Und auf die Zündspannung sollte man wie gesagt achten, siehe hier (http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html).
mrieglhofer
13.03.2006, 16:03
@jrunge
Na da gab es eine Mail von Metz irgendwo in einem Thread hier, in dem Metz sagt, daß normal so an die 150V anliegen, bei einem Bauteilefehler dieser Wert auch überschritten werden kann. Ich finde das leider nicht mehr.
Und zu den Herstelleraussagen meint ich, daß die Blitzhersteller ja die Spannung nicht angeben. Ist es ein neues Gerät nach 1992 kann ich mich darauf verlassen, daß die Spannung max. 24 V lt. Norm sein darf. Bei Blitzgeräten mit höherer Zündspannung wurde i.a. nichts angegeben. Noch dazu da ja die Blitzbuchsen normalerweise mit Geräten verwendet werden, die ja nicht systemkonform sind. Da müßte dann Minolta zumindest reinschreiben, daß bestimmte Blitzgeräte auch höhere Spannungen haben könnten. habe ich aber nicht gefunden.
Kein Hersteller kann bei einem defekten Triac erkennen, ob der bei 150 oder bei 600 V eingegangen ist. Nur ich gebe dir schon recht, wenn etwas kaputt ist, dann stehst du dazwischen, auch wenn du recht hast.
Direktanschluß:
Da drückt sich Metz schon schlecht (oder besser übervorsichtig) aus. Natürlich darf so ein Gerät nicht direkt an den X-Kontakt angeschalten werden, da der ja nur 24V max verträgt. Insofern ist es auch meist richtig. Die PC Buchse verhält, die ja nur wenige prof. Kameras haben, verhält sich halt so wie ein PC-100 an der Kamera und damit wäre das nicht direkt ;-)
auf alle Fälle ist jetzt alles klar oder ?
Markus