Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [Frage] Welches Objektiv für Aufnahmen im Theater ?
Hallo Boardgemeinde, ich soll bei einer Theateraufführung mit einer Dynax 7D ein Paar Bilder machen, das Problem ist, das kein Blitz zur Verwendung kommen darf. Die Lichtverhältnisse sind, für Aufnahmen ohne Blitz z.T. sehr schlecht. Die Entfernung zur Bühne, je nach Standort, beträgt 2-3 Meter. nun zu meiner oben gestellten Frage; welches Objektiv währe für diese Aufgabe zu empfehlen?
Gruß Tukan
P.S.: Die Schmerzgrenze liegt bei ca. 400,00 €
Justin05
03.03.2006, 10:14
Ich bin zwar nicht der "Crack" aber ich weiss das du ein sehr lichtstarkes Objektiv brauchst. 2.8 oder drunter und den IS0-WErt nach oben schrauben.
*schubbs* zu den Objektiven ;)
Leichtes Tele, möglichst lichtstark, ich denke ein 50'er (+Crop) ist schon nicht schlecht, das sollte für ganze Personen / Szenen mit Gruppen und bei Einsatz des Turnschuhzooms auch für eine Totale der Bühne geeignet sein. Dann wäre noch ein etwas stärkeres Tele für Detailaufnahmen (Gesichter/Mimik) schön, 1,4/85 ist der pure Luxus, ein 2,8/135'er sollte eigentlich bezahlbar und mit etwas höherer ISO gut brauchbar sein.
Alle einfacheren Zooms haben leider im Telebereich Ihre geringere Anfangsöffnung, d.h. sind wenig lichtstark, Ausnahme ist natürlich ein 'Weißer Riese'.
Grüße, Jan
Würde dieses Objektiv meinen anforderungen entsprechen...
Sigma Objektiv 24/1,8 EX DG Asp. Macro.
Gruß Tukan
Hallo Tukan,
um deine Aufgabe beneide ich dich nicht gerade. Das 50er wäre sicher schon ein sehr guter Anfang, eventuell würde dir auch das 2,8 28-75er weiterhelfen, obwohl du das auf jeden Fall um eine Stufe auf 4 abblenden solltest.
Weiters musst du dann auch noch einen Komprimiss zwischen ISO-Einstellung und Objektivabblendung finden. Die meisten Objektive bieten bei Offenblende nicht unbedingt eine optimale Bildqualität, sodass sie zumindest um eine Stufe abgeblendet werden sollten. Du musst halt für dich entscheiden, ob z. B. ein Bild mit Offenblende und ISO 400 besser ist als eines mit ISO 800 oder 1600 und bei abgeblendetem Objektiv.
Erkläre den Leuten auf jeden Fall deine Situation und erkläre ihnen deine Schwierigkeiten bzw. Befürchtungen. Vielleicht kannst du ja bei Proben mal ein paar Probeaufnahmen machen und den Beteiligten zeigen.
Wünsch dir auf jden Fall viel Erfolg bei deine Aufgabe ...
Hallo Tukan,
ein 24mm-Objektiv leifert an der D7D den Bildwinkel, den Du mit jeder billigen Kompaktkamera ohne Zoom hast, m.E. bekmmst Du damit nur langweilige Übersichtsbilder.
Ich würde als erstes nach einem Minolta 50mm-Objektiv suchen, wenn das Budget knapp ist reicht eines mit max. Öffnung 1,7 die sollten billig zu bekommen sein (neu/gebraucht).
Grüße, Jan
Hallo JoeJung,
Abblenden ist sicher richtig, allerdings kann man ordentliche Fetsbrennweiten auch bei max. Öffnung gut einsetzen, daher der Tipp mit dem 50'er.
Ich denke, mit ISO 400 oder 800, Blende 1,7 und AS (ggf. noch Einbein oder Abstützen an einem Stuhl/Wand) kannst Du wirklich gute Bilder machen.
Die Ansprüche der Theaterleute werden voraussichtlich deutlich niedriger sein als die von Tukan und Forumsmitgliedern hier, die mit Argusaugen auch die kleinsten technischen unzulänglichkeiten suchen bzw. Optimierungsvorschläge bzgl. Bildgestaltung geben.
Grüße, Jan
Ich denke ich versuche es mit dem..
Minolta AF 1,4/50
.. der MM hier am Ort hat das Objektiv für 259 € vorrätig.
Gruß Tukan
P.S.: Weitere Vorschläge und Diskussionen sind aber dennoch erwünscht.
Gute Wahl,
mit 1,4 hast Du ein sehr lichtsstarkes Objektiv, dass auch schon bei offener Blende ordentliche Bilder liefert.
Du kannst mit Blende 1,4 auch sehr schön mit der (geringen) Schärfentiefe spielen.
Wenn Du genügend Licht hast, würde ich es leicht abblenden (Blende 2,0 oder 2,8), damit bekommst Du wenigstens etwas Reserven in der Schärfentiefe und eine Top-Abbildungsleistung.
Teste Deine D7D mit dem Objektiv bzgl. Front-/Backfokus (Archiv), wähl auf jeden Fall ein festes Fokusfeld, damit der AF bei der geringen Schärfentiefe eine Chance hat, und nutz das helle Sucherbild zur Schärfekontrolle.
Nach dem, was ich von der D7D gesehen habe, würde ich ruhig ISO 800 nutzen, m.E. stört das geringe Rauschen auch auf größren Abzügen nicht, im Besonderen bei Bildern mit availible-light-Stimmung.
Jan
FlorianLausB
03.03.2006, 20:59
Minolta AF 1,4/50
.. der MM hier am Ort hat das Objektiv für 259 € vorrätig.
Was mal wieder zeigt, dass viele Leute in der Elektrobucht völlig den Überblick verlieren ... :lol:
d7sprinter
03.03.2006, 22:10
Ich denke ich versuche es mit dem..
Minolta AF 1,4/50
.. der MM hier am Ort hat das Objektiv für 259 € vorrätig.
.
Ich würde auch erstmal zu diesem lichtstarken Objektiv tendieren. Evlt. würde es das 1.7 auch schon machen. Bei welchem Mediamarkt bist du ?
Haben die evtl. noch 2.. bzw. noch ein 1.7 50mm ?
Gruß D7sprinter
chri$ti@n
04.03.2006, 08:36
@Jan: Ich weiß ja nicht, welch ein hervorragendes 50er du hast. Meines (50/1,7) liefert auch bei Blende 2,2 schon sehr gute Ergebnisse und ist etwa bei 5,6 hervorragendst. Aber ich habe kein anderes Objektiv, das bei Offenblende so unscharf (und ich meine nicht den Fokus!) wäre wie das 50er, obwohl ich auch zwei Suppenzooms mein Eigen nenne. Ich glaube nicht, dass es sich beim 50/1,4er so viel anders verhält.
Nur will ich auch die Kirche im Dorf lassen. Solch eine Festbrennweite liefert bei Blenden, die Superzooms nicht einmal bieten (z.B. 2,8) eine Bildqualität, auf die Superzooms bei keinem Blendenwert hinkommen.
Mein Resumee für tukan: Auch bei diesem Lichtmonster :) unbedingt etwas abblenden.
Grüße
Christian
hallo alle zusammen
ich habe mich,angeregt durch div.beitrage im internet(digitalkamera.de)
auch mal an konzertbildern mit al versucht, hatte dabei im einsatz
17-35 d;ofenrohr und 135/2.8
mein fazit: mit 2.8er objektiven und iso 400-800 kommt man schon ganz schön weit
das ofenrohr ist zwar äusserst praktisch vom zoombereich her,
kommt aber bzgl.lichtstärke schnell an seine grenzen
das 17-35 ist nicht wirklich interessant einzusetzen ausser für übersichtsbilder
festbrennweiten mögen ja die höhere qualität liefern sind aber etwas praxisfremd im einsatz - gerade wenn es auf der bühne sehr dynamisch zugeht hat man viel zu tun einen passenden standort zu finden
und wenn man ihn dann hat ist die szenerie schon wieder ganz anders oder man wird angerempelt von dem jenigen dem man gerade auf dem fuss steht (oder mit bierdeckeln beworfen)
habe also gestern auf der fotobörse wettingen ein tamron asperical sp af 35-105/2.8 erbeutet und bin nun auf der suche nach einer passenden veranstaltung um das mal zu testen
gruss an alle
henry
Tukan,
ich habe das auch mal gemacht. Dein groesstes Problem ist nicht direkt das Licht sondern Bewegung und Schaerfentiefe, die natuerlich aufgrund des Lichtes ein Problem sind. Dein Naechstes Problem wird es sein, eine geeignete Position zu finden.
Hier meine Tips bzw. Fragen:
1. Sollen die Bilder veroeffentlicht werden? In welchem Format, fuer welchen Zweck?
Je hoeher der Zweck, desto bessere Qualitaet brauchst Du natuerlich. Das 50/1.4 ist spitze, aber bei Blende 2 hast Du da eine Schaerfentiefe von ein paar Zentimetern (google das mal mit nem Schaerfentiefe (Dof)-Rechner). ZB dofmaster.com .
Bei Blende 2.0 und 5m Abstand zum Objekt hast Du ein dof von 70cm. Das ist zwar besser als ich zuerst geschaetzt habe, aber wird schon eng, um zwei Personen scharf abzubilden. Bei Blende 4.0 und 5m Abstand hast Du dof von 1,62. Damit kannst Du schon mehr anfangen. Und der Hintergrund bleibt dabei immernoch schoen unscharf.
Bei einem Teleobjektiv hast Du weniger Dof und bei nem WW mehr. Muss man dran denken.
Blende 4 ist also ein guter Einstieg. D.h. Du brauchst nicht unbedingt ein super lichtstarkes Teil, wobei das Sucherbild sicher angenehm ist, je heller es ist.
2. Ich habe hier eine Entfernung von 5m angenommen, weil Du sagst Abstand zur Buehne ist ca. 2-3m. Abstand zum Zielobjekt wird also laessig 5m sein.
Auf 5m mit einem 50mm Objektiv hast Du im Hochformat ein Blickfeld von ca. 2,40m Hoehe. Im Hochformat kriegst Du also stehende Maenner ohne Probleme voll drauf. Im Querformat wird es knapp. Da hast Du nur noch ca. 1,80m.
Also ist es irre wichtig, dass Du die "Choreographie" (wer wann wo steht) quasi auswendig kennst. Du solltest das Stueck also auf jeden Fall zweimal sehen bevor es soweit ist. Dann kannst Du auch besser einschaetzen, wie weit Du wirklich weg bist und was fuer Blickwinkel und dof Du brauchst. Ich wuerde denken, dass Du mit einem 24-70/2.8 oder etwas aehnlichem am besten beraten bist.
Ein 100mm (plus crop also 150mm) gibt Dir nicht genuegend Distanz um die ganze Person abzulichten, es sei denn, die Buehne ist riesig und Du stehst weiter weg.
3. Scheinwerfer koennen Dir ueble Flares setzen, die bunten Flecken an denen man die Linsenelemente sehen kann. Allerdings hat das natuerlich auch Theaterstimmung.
4. Ein Monopod unbedingt benutzen. Da schindest Du easy ne ganze Blende raus und es ist angenehmer zu halten.
5. Mach Dir Gedanken darueber, ob Deine Fotos so wirken sollen, als seien sie aus dem Zuschauerraum geschossen, oder als waerst Du der unsichtbare Fotograf auf der Buehne. Ein Theaterstueck ist meist so konzipiert das sich der Sinn der Choreographie am besten in der Zuschauerposition erkennen laesst. Da wuerde ich mal mit dem Regisseur drueber schnacken. Auch die Hoehe Deines Blickwinkels ist fuer die Gestaltung hier sehr wichtig . Ich wuerde so aus ca 1,50 oder 1,60 schiessen, also etwas niedriger als Augenhoehe, wenn Du ein "direkt-dabei-feeling" haben willst.
6. Die Bewegung. Wenn Du das live schiesst, koennen sie nicht mal eben fuer Dich stehen bleiben. Wuerde denen vorschlagen, dass Du bei den Kostuemproben schon mal mit auf die Buehne kannst.
7. Um die Bewegung einzufrieren, brauchst Du ca. 1/125 sec. Probier mal unbedingt aus wieviel Licht auf der Buehne ist. Ich habe gerade mal in meinem Buero angetestet. Das ist extrem hell mit Tageslichthalogenlampen. Mit ISO 800 und f4 komme ich genau auf 1/125sec. Es besteht also Hoffnung.
8. ISO Einstellung und Rauschen. Ich wuerde problemlos bis 800 gehen. Auch 1600 sind noch ok. Du musst daran denken, dass Du mit PS aber auch mit Neatimage und Noise Ninja wirklich gut entrauschen kannst. Wenn Du ausserdem in Raw schiesst, kannst Du ohne Verluste die Belichtung sehr zu Deinen Gunsten veraendern. Da gewinnst Du locker ein bis zwei Blendenwerte. Auch die Whitebalance kannst Du da besser einstellen und das wird noetig sein. Ein bisschen Rauschen (wie Filmkorn) finde ich ausserdem stilistisch gerade bei Theater sehr schoen. Kontrast und Schaerfe wuerde ich vorher schon in der Kamera um +1 anheben. Dann hast Du hinterher weniger zu tun.
Ich hoffe, dass hat Dir geholfen und Deine Aunahmen werden ein Erfolg.
Till