Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bloß nicht blasen


7D
26.02.2006, 12:01
Mit dem Blasebalg, meine ich!

Mein erster Blasebalg Versuch war ein voller Erfolg. D70 vom Vater der Freundin. Ein Staubfleck im blauen Texashimmel. Einmal Pusten mit dem schicken Hakuba Super Blower und das Problem war vom Winde verweht.

Hier ist ein Link zu besagtem Blasebalg:
http://www.naturescapes.net/store/product.php?productid=69

Die zweite Aktion war ein volles Desaster; mit meiner 7D. Tatort wie beim ersten mal war das Badezimmer. Dusche vorher etwas laufen lassen, damit sich Raumstaub setzt. Kamera auf Stativ, leicht nach unten geneigt, um die wunderbare Schwerkraft zu nutzen. Mit der LED Taschenlampe (luxeon 3, irre hell, sehr zu empfehlen) das Korn anvisiert. Ein kräftiger Stoß und... das Korn verschoben (c. 0.3mm groß). Also nochmal versucht.

BANG! :evil: :evil: :evil:

Ein sattes Dutzend neue Flecken (mit bloßem Auge sichtbar) auf dem Sensor. Jetzt kann es nicht schlimmer werden, denke ich. Balg gut ausgeblasen und dann auf ein neues. ZACK, jetzt insgesamt 20 Flecken, die sich per Blower nicht mal ansatzweise bewegen. Auf Bildern mit hellem Hintergrund sind sie auch zu sehen. Quel malheur!

Ich also sofort pecpads, sensor wand (14mm) und eclipse bestellt. Kommt aber erst Mittwoch. Die Bürste vom Lenspen (brandneu und sauber) hat den Staub nur ein bissele hin und hergeschoben. War außerdem zu groß.

Morgen gehe ich mal in den Fotoladen vor Ort und gucke, ob sie einen Speckgrabber haben. Denn reinblasen tu ich da nicht mehr.

Vielleicht ist Texas zu staubig, aber ich wundere mich, daß nicht mehr Leute schlechte Erfahrungen mit der Blasetechnik haben. Selbst wenn der Balg einen Filter hat, zwischen dem Luftaustritt und dem Sensor liegt immernoch die Raumluft. Und wenn die staubig ist, was sie fast zwangsweise ist, es sei denn man wohnt in einem Cleanroom, dann kann man auch Staub auf den Sensor bzw. die darüberliegende Scheibe pusten. Schlimmstenfalls dahinter; mein Albtraum.

Habt ihr da irgendwelche Tips? Ich habe sogar einen Luftionisierer/Ozonlampe, der sehr gut hilft, hat aber alles nix gebracht.

Morgen Speckgrabber und Mittwoch naß reinigen. Ich lass euch wissen, wie es ging.
Die Lektion, die ich gelernt habe: Wenn ich nicht gerade Landschaftsfotos mache (der Himmel ist hier fast immer knalle blau), mache ich mir über einen einzigen, kleinen Punkt keinen Kopf mehr.

Till

Funster
26.02.2006, 12:18
Hey Till,

juhu, der nächste Staubthread (sorry für die Ironie, aber wir hatten das schon so oft).
Meinen Senf zu dem Thema habe ich schon mal abgegeben, nämlich hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=291549#291549) und ich halte es immer noch so.

Cheers,
F.

P.S. #1: Du bist der erste, von dem ich lese, der mal nachgedacht und die Dusche angemacht hat.
P.S. #2: danke für den naturescapes.net-Link. Den Shop kannte ich noch nicht.

jrunge
26.02.2006, 13:04
Beim Lesen von Tills Bericht habe ich zum Thema nochmal etwas gegoogelt, und siehe da, selbst Microsoft (http://www.microsoft.com/windowsxp/using/digitalphotography/prophoto/sensorcleaning.mspx) befasst sich mit diesem Thema.
Und das Stärkste: zur Betrachtung des staubigen Bildes wird Photoshop empfohlen. :cool:

HHS
26.02.2006, 13:19
Hi,

Das mit der Dusche ist ja ansich auf den ersten Blick keine schlechte Idee - durch die Raumfeuchigkeit setzt sich der Staub.

Allerdings frage ich mich, ob die Feuchtigkeit in der Luft nicht der Kamera zusetzt?

Gruß
HHS

John Doe
26.02.2006, 13:30
Hallo zusammen,

genau da sehe ich auch das Problem. Die Idee ist an sich ja nachvollziehbar, allerdings dürfte der lose Staub durch hohe Luftfeuchtigkeit auch sehr schnell klebrig werden und sich demnach nicht mehr wegpusten lassen. Im "Feld" nutze ich auch die Blasebalgmethode, allerdings ohne Staubindung durch Dusche, zuhause sauge ich die Kamera einnach aus, nutze dafür einen ganz normalen Staubsauger. Saugleistung etwas reduziert und bei geöffnetem Verschluß halb an der Auflage vorbeigeführt und fertig ist.


Gruß Uwe

Kapix 131
26.02.2006, 18:52
Hey Till was machst Du den... .

Kauf Dir für 1,50 $ ein Antistatiktuch (Staubtücher) und dann den Sensor NUR streicheln.
Da schneidest Du ein kleines "Streifle" ab und dann mit einer Kunststoffpinzette ans Werk.

Keine Feuchtigkeit!!! (Luftfeuchtigkeit reicht schon)
Auch Blasen VERTEILT den Staub nur, von entfernen kann keine Rede sein!
Alle gröberen Aktivitäten gehen klar zu Lasten der Sensorlebensdauer!

Wenn Du Feuchtigkeit meidest, brauchtst Du eigentlich auch nur ein Antistatiktuch.
Der Rest ist Geldschneiderei... .

Tschü
Karsten ;)

P.S. Quasi Sauberkeit zum Null-Tarif...

7D
26.02.2006, 23:05
Hi Leute,

danke fuer die vielen Antworten. Das Problem ist eben das viele Leute die gleichen Methoden anwenden, aber jeder mit unterschiedlichen Ergebnissen. Deshalb gibt es soviele Staubthreads hier wie ich Flecken auf dem Sensor habe. :shock:

Ich habe keine grosse Angst, den Filter vor dem Sensor zu beschaedigen. Was mich eben wundert ist, wie z.B. Funster mit Blasetechnik keine Probleme hat. Ich weiss, das die ueblichen Blasedosen Treibmittel enthalten, die nicht so gut sind. Aber denke, dass Blasen funtionieren kann, wenn a) die Luft rein ist und b) die Luftstoesse sehr stark und kontrolliert sind. Es gibt das CO2-Pistolen z.B. von American Recorder, wo man mit CO2 Gaspatronen arbeitet. Ist nicht so irre teuer ($22) und sieht echt James Bond maessig aus.
:cool:
Auch dem Buersten gegenueber bin ich nicht abgeneigt. Funster, was nimmst Du denn fuer ne Buerste? Die $100 Nummer ist wirklich Geldschneiderei, aber ne gute Kuenstlerbuerste kostet auch so ca. $15 wie eine der Sensorbuersten, die ich gesehen habe.

Das mit dem Antistatiktuch, werde ich probieren. Ich nehme an, ihr meint die Dinger zum Wegwerfen (staub und Boden wischen a la Swiffer). Ist das richtig? Oder meint ihr die dickeren Microfasertuecher, die man zum Linsen und Kamerareinigen nimmt?

Kunststoffpinzette habe ich noch im Erste-Hilfe-Kit, ist aber ziemlich spitz.

Was den feuchten Kehrricht angeht (wie der Schwabe sagt), habe ich es vielleicht mit der Dusche etwas uebertrieben. So dass aus trockenem Staub feuchter geworden ist, der sich schoen festsetzt. Andererseits habe ich es auch anschliessend eben dieser Vermutung folgend ohne Dusche probiert. Mit dem Ergebnis das scheinbar kein neuer Staub drauf kam, aber auch keiner weg ging.

Ist das nicht alles spannend? :?

Ich geh jetzt nen Speckgrabber und Staubtuecher kaufen (hier ist ja Sonntags fast alles offen) und berichte dann. Ich bin fast ueberzeugt, dass es mit Sensorwand, pec pads und eclipse dann eine zufreidenstellende Loesung gibt.

Bis dann,

Till

Kapix 131
27.02.2006, 09:17
Hallo Till,

wie ich Dir oben schon sagte, mit Blasen wirbelst Du den Staub nur auf.
Entweder Du saugst gleichzeitig ab, oder Du nimmst halt ein Swiffer, um den Staub weg zu bringen.
Die Kunststoffpinzette brauchst Du um nichts zu beschädigen.
Wenn Du auf diese Weise immer ein bischen am Ball bleibst, soll es staubtechnisch keine Probleme geben.
Bindest Du jedoch den Staub mit Flüssigkeiten ab, geht das Geschmiere los.

Tschü
Karsten ;)

Pittisoft
27.02.2006, 09:36
Hallo 7D,

meine D7D kommt zum Sensorreinigen immer in die Küche. :cool:

Erst mal das Ceranfeld richtig endstaubt danach die Dunstabzugshaube auf volle Leistung geschaltet 5min gewartet und los gehts mit der Sensorreinigung.
Erst ausblasen mit Blasebalg und wenn das nicht hilft Naß mit Q-Tips.
Durch die Dunstazugshaube habe ich keine Probleme mit umherfliegenden Staub der meiner Cam schaden könnte.

Versuchs mal in der Küche. :top: :) :cool:

Jornada
27.02.2006, 10:38
Hallo 7D
Meine Vermutung ist ja, dass die neuen Staubpartikel direkt aus dem Blasebalg kamen, also nicht aus der Umgebungsluft angesaugt.
Es existieren einige Threads über talkumhaltige Blasebalge und Blasebalge, die Materialpartikel mir raussprühen.
Mit dem Giotto-Rocket-Blower und dem DustEx vom Hama hatte ich diese Probleme nicht.
Aber es gab einige Partikel, die ich nicht wegblasen konnte. Die habe ich dann mit SensorWand, PecPads und Eclipse wegbekommen.

7D
27.02.2006, 11:57
Karsten,

also Swiffer war gemeint. Besorg ich mir morgen oder übermorgen, je machdem wie ich dazu komme. Ist sicherlich eine gute Bürstenalternative.

Peter 1,

Küche ginge auch. Nur ist die Dunstabzugskiste der Witz. Aber dafür steht dort ein großer Glastisch, auf dem man ein staubfreies "environment" herstellen kann, um sein Zeug abzulegen und vorzubereiten.

Peter 2,

kann ich mir auch vorstellen, das mit dem Blasebalg. Wobei er angeblich kein Talkum enthält und ich damit ja auch schon Objektive gereinigt habe. Ich denke mal ich habe es mit der Luftfeuchtigkeit übertrieben. Beim ersten, erfolgreichen Versuch habe ich die Dusche nicht ganz so lang laufen lassen. Jetzt war die Luft bzw. der Staub so feucht, daß er sich regelrecht festgekrallt hat. Eine erneute testaufnahme nach allen Regeln der Kunst zeigte sicher so um die 100! :shock: Flecken. Ein echtes Minenfeld. Auch nach dem Speckgrabber.

Zum Speckgrabber. Er eignet sich, wie die Anleitung sagt, nur für losen Schmutz. Auf gar keinen Fall irgendwie rütteln oder reiben, nur vertikal tupfen, sonst gibt's Schmieren. Dem Schnittwinkel des Gummis finde ich nicht ideal. Er könnte stumpfer sein. Mit der Kante kann man tatsächlich besser arbeiten, aber die glatte fläche geht auch. Die beiliegenden Alkohol Pads (zum Abtupfen vor Injektion) funktionieren sehr gut, um den Speckgrabber zu reinigen. Wasser und Seife sind da wohl nicht nötig. Ich fand mit dem Speckgrabber läßt sich die Spiegelkammer sehr gut reinigen.

Nur um hier nicht noch nen Thread aufzumachen, was nehmt Ihr denn für eine Flüssigkeit, wenn der Spiegel bzw. die Linsen naß gereinigt werden müssen? Die Pec Pads mit <linsenreiniger werden da sicher gut gehen. Trocken mit Tuch an schmieriger Linse reiben ist sicher nicht so toll.

Till

Jornada
27.02.2006, 12:59
Hallo 7D, hier ist nochmal Peter 2
Beim Blasebalg muss es sich nicht unbedingt um Talkum handeln, das er ausspuckt. Es kann auch sein, dass im Inneren winzig kleine Kunststoffpartikelchen abbröseln, die dann mit hoher Geschwindigkeit rausgeblasen werden und auf dem Chip haften bleiben.
Beim Abblasen eines Objektives merkt man das nicht, dazu sind die Partikel zu klein.

Zum Reinigen von Objektiven verwende ich auch immer zuerst den Blasebalg. Den Rest reinige ich mit dem Lenspen. Falls noch hartnäckigere Verschmutzungen drauf sind, verwende ich PecPads mit Eclipse. Man kann dazu auch gebrauchte PecPads verwenden, mit denen man den Chip schon gereinigt hat. Die Randbereiche, die noch nicht mit Eclipse und dem CCD in Berührung kamen, sind für ein Objektiv sauber genug.

7D
03.03.2006, 06:44
Peter 2,


nicht uebelnehmen, irgendwie muss ich Euch ja auseinanderhalten und war in dem Moment zu faul, um den Usernamen zu tippen. Die Idee, die Pecpads wiederzuverwenden find ich gut. Ich werde das auch so machen.

Habe also heute meine Instrumente geliefert bekommen und bin sofort ans Werk. Die Copperhill Faltmethode mit dem 30 Grad Winkel passt sehr gut. Der Sensorwand ist weicher als ich dachte und man kannund sollte fester druecken als ich dachte. Es ist nicht irre schwierig, aber umstaendlich, wenn man alles pingelig sauber halten will und nix beruehren. Jedesmal neu wickeln und festkleben mit Tesa. Viele kleine laestige Schritte, die es zu beachten gilt.

Ich fand, dass ich nicht mal mehr das Bild am Computer angucken muss. Man sieht am Display schon (4x groesser), was los ist bzw. noch auf dem Sensor sitzt. Auch die Dinger, die man mit dem blossen Auge nicht sieht.

Es ist etwas aetzend, jedesmal ein Testfoto schiessen zu muessen, weil man nicht genau sieht, was man wegwischt. Ich denke, eine dieser fetten, beleuchteten Lupenbrillen waere sehr hilfreich, wenn man micht 6 oder 12 mal wickeln und wischen will. Nach dem sechsten mal hatte ich immernoch einen dicken Brocken links ganz am Rand. Mit dem auge und auf Monitor deutlich zu sehen. Als ich dann aber ein Realworld (d.h. scharf gestellt und oredentlich belichtet) Testfoto von einer weissen Wand gemacht habe, war er nicht mehr zu sehen. Ich glaube der ist getrocknet und dann abgefallen. Heute war es schon dunkel, also keine Himmelfotos mehr moeglich. Versuche ich morgen mal. Auf den testfotos mit unscharf und Blende 29 habe ich noch ein paar Flecken, aber realworld Innenaufnahme ist ok.

Vielen Dank mochmal an alle fuer Anteilnahme und Tips.

Till

Jornada
03.03.2006, 13:44
Hi Till.

Peter 2 ist schon ok ;) :)

Noch ein Tipp am Rande.
Manchmal handelt es sich bei den neuen Flecken, die nach der Reinigung mit dem SensorWand entstehen, um lose Krümel, die sich wegblasen lassen.
Also zuerst nochmal mit dem Blasebalg versuchen, bevor man ein neues PecPad um den SensorWand wickelt.
Die lästige Kontrolle, also jedes mal ein neues Testfoto schiessen zu müssen bleibt aber leider in jedem Fall.

By the way.
Bei meiner ersten Reinigung mit SensorWand/Pecpads brauchte ich auch 12 (!!) PecPads :oops:

7D
04.03.2006, 08:10
Hallo Peter,

danke für den Trost. Da liege ich ja mit meinen 6 Stück noch gut. Aber heute habe ich eben mal den Himmel mit Blende 22 geschossen und da waren immernoch drei oder vier Flecken. Die sind von Anfang an da, auf jedem Bild, also gehe ich davon aus, daß die sich nicht wegblasen lassen.

Aber ich nehme mal ein Q-Tipp und wickele ein pecpad drum. Damit gehe ich die Dinger dann direkt an. Wahrscheinlich ist danach nochmal ein Durchgang mit Semsorwand fällig zum Beseitigen eventueller Schlieren, aber mit der breiten Fläche des Sensorwand ist es eben schwierig punktuell Kontrolle auszuüben. Ich gucke jetzt mal nach was die Uhrmacherkopfbandlupen bei microtools kosten.

Die haben mit der Lieferung auch ein paar Bonbons mitgeschickt. Simpler Trick, aber eben eine nette Aufmerksamkeit, die cih so noch nicht erlebt habe.

Till

Waldmeister
08.03.2006, 01:35
Hab meine erste Sensorreinigung erfolgreich gemeistert. Eine 4 Wochen neue D5D zeigte 3 fette Flecken. Hab mir einen Hama-Blasebalg gekauft. Kann ich nur jedem empfehlen, kostet ein paar Euros mehr als einer, den sich andere dahin stecken, wo die Sonne niemals scheinen wird, aber 15 Euros oder so sollte einem das schon Wert sein. Nach dem 1. Blasen war nur noch ein kleinerer Fleck übrig. Nach dem 3. Blasen war er immer noch da und ich hab nen Q-Tip (kein Original) genommen und einmal ganz kurz über die verdächtige Stelle getippt, nochmal geblasen und voila - alles clean. Anschließend ging der Basebalg wieder in die Originalverpackung, damit kein Staub dran oder rein kommt und da bleibt er dann bis zur nächsten Blasaktion.

Ich denke, wenn man mal so einmal im Monat die weiße Wand ablichtet und evtl. 'ne Runde blasen geht, wirds sich kein Schmutz hartnäckig auf dem Sensor bequem machen und eher nach 'nem kurzen Luftstoß die Sause machen, als wenn man nur einmal im Jahr nachschaut.

Wollt ich nur mal so erwähnen..

Es grüßt der Waldmeister

kassandro
08.03.2006, 08:55
Also von der Blaserei halte ich nichts - zumindestens bei der Sensorreinigung. Durch das Blasen wird der Staub nur innerhalb der Kamera herumgescheucht. Selbst wenn er vom Sensor verschwindet, bleibt der Dreck doch innerhalb der Kamera und kann durch den vom Spiegel erzeugten Wind leicht wieder auf den Sensor zurückgeweht werden. Je mehr Staub sich dann innerhalb der Kamera ansammelt - es wird ja keiner entfernt - desto häufiger muß man reinigen und kommt aus dem Blasen gar nicht mehr heraus. Da erscheint mir die Methode mit dem Nylon-Besen wesentlich sinnvoller. Durch die statische Aufladung des Pinsels, bleibt der Dreck an diesem hängen. Mit dieser Methode holt man also echt Dreck aus der Kamera heraus und wirbelt in nicht nur herum.