PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie verändert sich die Lichtempfindlichkeit bei Konverter?


LaManga
30.01.2006, 16:21
Hallo allerseits,

ich bin eine Fastbesitzerin einer D7D :crazy: und habe mal eine Frage zu einer Brennweitenverlängerung durch Konvertereinsatz.

Ich wollte mir folgendes Objektiv zur Kamera kaufen: Sigma 70-200/ 2,8 durchgängig.

Wenn ich jetzt einen Telekonverter dazwischen setze, ändert sich ja wahrscheinlich die Lichtempfindlichkeit. Wieviel macht denn so etwas aus? Wird das durch das AS wieder aufgefangen?

Viele Grüße

Teddy
30.01.2006, 16:26
Hallo LaManga,
und herzlich willkommen im Forum. :top:

Bei einem Teleconverter kann man von einem Verlust von ca. 1-1,5 Blendenstufen ausgehen. Diese werden jedoch bei den meisten Convertern nicht angezeigt, sodaß im Sucher immer noch die Maximalblende von 2.8 möglich ist bzw. angezeigt wird. Der AS gleicht ja nicht den Blenden- bzw. Lichtverlust aus, sondern Bewegungen.

Jens N.
30.01.2006, 16:30
1,4x Konverter = Verlust einer Blendenstufe
2x Konverter = Verlust von zwei Blendenstufen
3x Konverter = Verlust von drei Blendenstufen

Hier (http://www.fotocommunity.de/info/Telekonverter_Tests) noch etwas ausführlicher.

Alles ab 2x ist eigentlich nur noch an Festbrennweiten oder wirklich sehr guten Zooms (zu dem das genannte aber durchaus zählt) zu empfehlen, weil die Bildqualität rel. stark leidet. Ab resultierender Blende von f5,6 kann der AF streiken, da heisst es dann manuell fokussieren. Der AS funktioniert natürlich auch mit TKs, nur da die Brennweite steigt UND die Lichtstärke abnimmt, wird man eher an natürliche Grenzen kommen.

LaManga
30.01.2006, 16:38
Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Das heißt also, bedingt durch den Cropfaktor von 1,5 habe ich eine Brennweite bei dem Objektiv von 300 mm. Wenn ich einen Konverter dazwischenschraube, sagen wir mal 2-fach, dann hätte ich 600 mm mit kleinster Blende um 5,6?

Lt. Auskunft eines "Fachverkäufers" in einem Medienmarkt bringt AS 2-3 Blendenstufen mehr :?

Hey, der Link ist ja klasse!

Jens N.
30.01.2006, 16:44
Das heißt also, bedingt durch den Cropfaktor von 1,5 habe ich eine Brennweite bei dem Objektiv von 300 mm. Wenn ich einen Konverter dazwischenschraube, sagen wir mal 2-fach, dann hätte ich 600 mm mit kleinster Blende um 5,6?

Ja, wenn auch die Begrifflichkteiten nicht ganz richtig sind: f5,6 wäre die größte Blende(nöffnung) und die Brennweite ändert sich durch den Cropfaktor des ggü. KB-Film kleineren Sensors strenggenommen auch nicht, nur der aufgenommene Bildwinkel wird kleiner - der Einfachheit halber wird das aber in den gebräuchlichen Brennweitenangaben ausgedrückt.

Lt. Auskunft eines "Fachverkäufers" in einem Medienmarkt bringt AS 2-3 Blendenstufen mehr :?

Ja, so ungefähr, ganz genau kann man das leider nicht sagen.

Freihand wird das mit 600 mm bei f5,6 wahrscheinlich aber doch nicht immer so problemlos werden, schon wegen des Gewichts und weil der Bildausschnitt im Sucher munter hin und her tanzt bei solchen Bildwinkeln. Es empfiehlt sich trotz AS also zumindest ein Einbeinstativ.

LaManga
30.01.2006, 16:51
Das Stativ habe ich schon :lol:

Heiko H
30.01.2006, 17:01
Mit einem Tele (ich habe Minolta 2.8-200 + 1.4x Konverter) fotografiere ich meist Leute oder Tiere oder was auch immer, was sich bewegt: Da hilft das AS natürlich gar nichts, da es nur Unschärfen durch Verwacklung verringern soll. Die Händler-Logik gilt nur für Landschaften...
Gruss Heiko

LaManga
30.01.2006, 17:12
Hm, ich wollte Wassersportaufnahmen damit machen: Kiten, Surfen, Kat etc. - von Land und evtl. auch mal vom Boot aus.

Freue mich schon auf den Frühling und den Sommer seufz.

gal
30.01.2006, 17:19
Also wenn du die 2,8 nicht so ganz unbedingt anderweitig brauchst, böte sich in deinem Fall ja auch das Sigma 100-300/4 an, das entspricht in etwa dem Brennweitenbereich des 70-200 mit 1,4er Konverter und entspricht auch der Blendenstufe des 70-200 mit Konverter...
Kosten tut es auch das gleiche.

LaManga
30.01.2006, 17:22
Tja, mir fehlt dann der Bereich zwischen 70 und 100. Und den hätte ich schon gerne abgedeckt. Aber danke für den Hinweis.

newdimage
30.01.2006, 17:30
1,4x1,5 (KonverterxCrop) ist ziemlich genau 2,1, ein 100er Objektiv in Kleinbild hat also 210mm.

Den Konverter kannst Du bestimmt auch an einem 1,7/50er verwenden, so kommst Du auf etwa 75 und 105mm (mit und ohne Konverter).

Allerdings dann nicht den Sigma-Konverter, der kann nur bestimmte Sigma.

Sehr gut sollen Kenko-Konverter sein. Ich habe Tamron für Nikon-AF, tut es an fast jedre Optik. Der Tamron soll übrigens ein Kenko sein ;) .

Gruß
Frank

Peanuts
30.01.2006, 17:58
Können kann man schon, aber die wenigsten Konverter vertragen sich mit lichtstärkeren Objektiven als 2,8. Die Linsen sind meist zu klein im Durchmesser und das Objektiv davor wird dadurch quasi abgeblendet.

Von der Kombination 1,7/50 plus Konverter darf man also nicht zu viel ertwarten. Man bekommt zumindest ein schön weiches Porträtobjektiv ;)

AGD
30.01.2006, 18:06
Der Blendenwert berechnet sich aus der Brennweite geteilt durch die physikalische Oeffnung der Lamellen. Da sich die Brennweite erhoeht die Oeffnung aber gleich bleibt Kannst Du einfach Blendenzahl mit Konverterfaktor multiplizieren um die neue Blende zu erhalten. So wird aus einem 200 2.8 bei einem 1.4 fach Konverter ein 280 3.9 und bei einem 2 fach Konverter 400 5.6. Zusaetzlich must Du noch den Lichtverlust durch die Zusaetzliche Optik beruecksichtigen. Mein Kenko 1.4 schluckt eine drittel Blende.

Der Kenko an meiner 200 2.8 Festbrennweite ist nicht so der Hit. Ich benuetze Ihn kaum. die Minolta APO Konverter sollen dagegen durchaus brauchbar sein und stehen auf meinem Wunschzettel.

Gruesse

AGD

Heiko H
30.01.2006, 18:11
Ja, bin mit dem Minolta APO Konverter zufrieden. Ich glaube aber, er passt nur an spezielle Objektive und nicht an alle, habe ihn noch nie anders als mit dem 200er benutzt.

AGD
30.01.2006, 18:15
Achja, hilfreich sind vielleicht auch die Tests von Marcus Karlsen (http://www.marcuskarlsen.com/PhotoBag/Minolta_200_f28.htm) Er kommt zu dem Ergebnis, dass eine 2002.8 Linse mit oiginal Minolta 1.4X Telekonverter bei allen moeglichen Blenden hervorragende Ergebnisse liefert, was mit dem Minolta 2X auch moeglich ist aber erst ab Blende 8 (Inkl. Konverter)

Gruesse

AGD

Jens N.
30.01.2006, 20:26
Den Konverter kannst Du bestimmt auch an einem 1,7/50er verwenden, so kommst Du auf etwa 75 und 105mm (mit und ohne Konverter).


Ich kann zwar nur über das 1,4/50er und meinen (Soligor, baugleich mit Kenko) Konverter berichten, aber diese Kombi passt schon rein mechanisch nicht zusammen. Aber davon abgesehen würde ich eher davon abraten, größere Lücken im Brennweitenbereich mit Konvertern schließen zu wollen - in der Praxis ist das einfach zu viel Fummelei.

Wenn man die 300 mm nicht unbedingt braucht, ist ein lichtstarkes 70-200 plus Konverter schon eine gute Wahl - man ist flexibler, hat halt auch mal Blende 2,8 zur Verfügung und das Objektiv ist nochmal etwas leichter und kleiner als das 100-300/4.

Fotolli
31.01.2006, 00:42
@ LaManga

Habe gerade in einem anderen Thread von Deiner Wunschkombination berichtet, wobei ich allerdings den 2x Konverter von Sigma habe.

Letzter Beitrag auf folgender Seite:

Click (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic25708-0-asc-15.html)

LaManga
31.01.2006, 12:59
Hallo Fotolli,

jau, habe mir das heute auch schon zu Gemüte geführt. Also spricht ja bei einem lichtstarken Objektiv nichts gegen einen Konverter.

Aber ersteinmal muss ich ja Fotos mit "normalen" Objektiven schießen, aber dann ...

Noch 5 Tage und die D7D ist meine :cool: