Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigmas 100-300 oder 50-500?
Hmmm, eine "Gewissensfrage"...
Das Sigma 100-300 F4 scheint ein absoluter Renner im Forum zu sein, seine Qualitäten sind laut Aussagen kaum zu toppen. Dann gibt es noch das Sigma 50-500, von dem es recht wenige Bilder gibt. Aber es gibt Leute, die von dem Ungetüm begeistert sind.
So, jetzt eine Aufgebenstellung (hihi) für mich, die ich mit Euch teilen will - was soll ich, zum Teufel, kaufen???
Mein Ziel ist die Tierfotografie, in der Natur. Das fängt mit meiner kleinen Hündin an und geht über die vielen Vögel bis zum Schnappschüssen von allen möglichen Viehern. Das Sigma 50-500 lockt mit 10-fachem Zoom, ein fast Immerdrauf. Es ist aber sehr groß und sperrig, schwer und scheint mir unhandlich zu sein. Das AF dürfte bei diesem Zoombereich langsamer sein als bei Sigma 100-300. Und die Schärfe, Vignettierung und CAs sind mir immer noch nicht bekannt.
Dafür ist das Sigma 100-300 mit bereits veröffentlichen Fotos ein echter Schatz. Keine Fehler. Nur eben der Zoombereich kleiner als das von 50-500. Und selbstverständlich, der untere Bereich "kürzer"... Ok, ich habe die Aussagen über das "Bigma" und den Bereich unter 200mm auch gelesen...
Leute, hiiiilfeee!! In welche Richtung soll ich gehen? Im Moment bin ich auf dem Tripp - wenn ich ein non-DG vom 100-300 zum vernünftigen Preis bekäme, bin ich damit gut bedient. Aber kriege ich das Ding nicht, dann ist der Preisunterscheid zwischen den beiden aktullen DG-Objektiven so gering, dass man sich echt Gedanken machen müsste...
Also?? Erfahrene Besitzer sind hier gefragt :) Kann mir hier jemand klipp und klar "für" und "dagegen" auflisten?
auf Antworten gespannter
Hallo D@k,
bei unserem letzten Stammtisch hatte ein User das 50-500 dabei und war mit ihm sehr zufrieden,
aber wir waren uns eigentlich einig dass das 100-300 das bessere Objektiv ist, natürlich mit geringerer Brennweite.
Ha! Ha!
aber wir waren uns eigentlich einig dass das 100-300 das bessere Objektiv ist, natürlich mit geringerer Brennweite.
wieso besser? Sunny, was spricht für das 100-300?
neugieriger
Ich würde dem 4/100-300 den Vorzug geben, und dann lieber noch einen TK dazu nehmen, hat den Vorteil das ich nicht immer die gut 1,8Kg (nur das 50-500) durch die Gegend schleppen muß, und je nachdem wofür gerade, den entsprechenden TK (1.4/1.5/2.0/3.0) dazwischen setzen.
Muß aber zugeben, das ich auch schon mit dem 50-500 geliebäugelt habe!
Jetzt aber lieber noch ein bis zwei TK zu meinem 100-300 in nächster Zeit erwerben werde.
Ha! Ha!
aber wir waren uns eigentlich einig dass das 100-300 das bessere Objektiv ist, natürlich mit geringerer Brennweite.
wieso besser? Sunny, was spricht für das 100-300?
neugieriger
Die Qualität / Schärfe der Bilder :top:
Es tut mir leid für Dich, Sunny. Aber wenn ich Dich schon am Hacken hab`...
:lol:
Die Qualität / Schärfe der Bilder :top:
Ist die Schärfe besser? Beurteilt von "mehreren"? Vergliechen?
Was meinst Du unter Qualität? Bilder (wie beurteilt?) oder das Objektiv selber?
voll in Fahrt
@Ditmar
Irgendwo habe ich hier gelesen, dass die Konverter eigentlich nicht das Optimum wären.
Aber - welche Konverter laufen mit dem 100-300? Mit AF?
Gruß
Die aktuellen Kenko 1.4/2.0 so wie 3.0 funktionieren mit dem Sigma 4/100-300.
hansauweiler
14.01.2006, 20:56
Hallo Ditmar !
Bevor du Geld für Konverter ausgibst, lies mal dieses
http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic25708-0-asc-0.html
Du kannst dir ja sicher im Zweifel für ein paar Tage einen leihen und selber mal probieren.
Gruß HANS
Ich habe mich bisher erfolgreich vor Konvertern gedrückt -- andererseits wollte ich auch unbedingt 500mm mit akzeptabler Lichtstärke.
Meine Versuche mit Spiegelteles oder einem 8/500 waren nicht so der Bringer, so dass ich mich zunächst auf das 50-500 fixiert habe.
Aber: 10-fach-Zoom ???? :shock: Das war mir (ohne getestet zu haben) dann doch zu heftig so dass ich kurz entschlossen bei einem 2nd-hand-Angebot für das 170-500 zugeschlagen habe.
Danke Hans,
den Thread kenne und verfolge ich schon.
Sir Donnerbold Duck
14.01.2006, 22:43
In der Oktober- oder Novemberausgabe von NaturFoto war ein Bericht über das 50-500 von Sigma. Das ist dabei ganz gut weggekommen. Die Bilder sahen in meinen Augen nicht schlecht aus.
Gruß
Jan
Kenne das 100-300 aus eigener Erfahrung und das 50-500 an der Nikon D70.
Das 100-300 hat die bessere optische Leistung. Schärfe & Kontrast sind hervorragend, auch bei Offenblende am langen Ende. Die 450mm (Crop) sind für Säugetiere ab mittlerer Größe auf typische Safari-Entfernungen absolut ausreichend.
Da Du aber auch Vögel und kleine Säuger erwähnst könnte dies mit 450mm sehr knapp werden. Hier bietet das "Bigma" (75-750mm Crop) deutlich mehr Reserven. Und die Abbildungsleistung des 10x-Zoomobjektivs konnte mich auf Safari völlig überzeugen, Verarbeitungsqualität war auch sehr gut. Wenn man nicht ständig 100% Ausschnitte am Monitor analysiert sondern einfach mal 30x45cm Abzüge machen läßt, sind die Unterschiede minimal. Für ein Superzoom ist die Qualität schon fast unglaublich, m.M.n. besser als das Sigma 135-400. Und wie Du schon sagst, ein Wildlife-Immerdrauf. Gerade in staubigen/sandigen Umgebungen ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
Bleibt noch die Lichtstärke zu beachten, in der Dämmerung wird es ziemlich eng mit dem Bigma. Die AF-Geschwindigkeit reicht auch für Vogelaufnahmen absolut aus.
Fazit:
Für Deine Zwecke würde ich das 50-500 nehmen, wenn Du mit dem Gewicht klar kommst. Ich habe das 100-300 genommen, da meine Ziele meist etwas größere Säuger sind. In den USA hat das Bigma aber gerade unter Vogelliebhabern einen sehr guten Ruf.
hey, danke @all für den input:-)
Es macht mich nachdenklich, dass praktisch alle viel für das 50-500-er übrig haben, trotzdem sich für das 100-300 entscheiden:-))
Im Moment bin ich auf folgendem Tripp - wenn ich das 100-300 zum vernüftigen Preis (klar, non-DG) bekomme, hole ich mir das Ding. Wenn nicht, wird das 50-500 ernsthaft in Erwägung gezogen.
Hmmm?
Gruß
D@k,
wenn Dir die 300 (450) reichen, dann ist es die bessere Wahl,
wenn sie nicht reichen musst Du das 50-500 nehmen,
ganz einfach :cool:
Hi Sunny,
das ist eben das Problem - reichen die 300m (450kb) aus oder nicht??
Ehrlich - diese Frage war eigentlich im Hintergrund und ich weiß es immer noch nicht...
Die Gewissheit ist teuer :evil:
Daaanke
chris123
15.01.2006, 18:30
hallo ,
schau Dir mal den LinkName der Internetseite (http://www.traumflieger.de/objektivtest/telekonverter/telekonverter_check.php) an.
Mit diesem TK scheint man keine besonderen Qualitätseinbußen zu haben. KENKO MC-AF 1,5x Teleplus SHQ...(ok hier ist zwar ein Vergleich mit den L-Canons :roll: )..mit dem würdest Du ja bei dem 300er auf 675mm(KB) kommen und bei Foto-Koch kostet dieser 87€(?).
gruss chris123
sircharles
15.01.2006, 20:59
Liefertermin offen... und ansonsten nirgends online erhältlich. Jedenfalls nicht für Minolta.
:flop: