Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Tips zu HDD/DVD-Recorder. Habe spezielle Anforderungen
Hallo zusammen,
Vielliecht kennt sich der ein oder andere aus und hat Erfahrung.
Ich möchte mir gern einen DVD-Recorder mit Festplatte zulegen und habe auch ein paar konkrete Vorstellungen was die Anforderungen angeht. Leider bin ich ob der Vielfalt, die im Netz und bei eBay zu finden ist, etwas überfordert.
Vielleicht gibt es jemanden unter Euch, der sich sein Gerät nach ähnlichen Gesichtspunkten zugelegt hat oder sein Gerät gut kennt, so daß er mir evtl. ein paar Tipps geben kann?
Folgendes würde ich von dem Gerät erwarten.
(Ich bin kein HiFi-Crack, seht mir bitte nach, wenn ich einige Formate evtl. nicht ganz korrekt betitele)
Formate
- Abspielformate Viedo/Audio: DVD(MPEG2), MPEG1, VCD, SVCD, DivX, XviD, JPG (Fotos)
- Abspielformate Audio: MP3-CDs, CDDA
(Möglichst auch von selbstgebrannten CD-R/RW und DVD-Medien (Habe noch kein DVD-Brenner im Rechner, bin dort also in puncto Format noch völlig flexibel)
- Recordingformate: Ist wohl meist eh nur MPEG2-Format, oder?
- Bitrate: Feine Bitrateneinstellung auf Basis der Filmlaufzeit (nicht nur ein paar feste Werte), um z.B. maximalen Platz einer DVD auszunutzen.
Funktionen
- Timeshift (also gucken, anhalten, spulen während der Aufnahme)
- Bei aufgezeichneten Filmen auf Festplatte sollte es eine Editiermöglichkeit geben (Werbung rausschneiden)
- Brennen von editierten Filmen auf DVD
- Möglichkeit die aufgenommenen Daten der Festplatte irgendwie auf einen PC zu transferieren
(LAN, USB, IEEE o.ä.). am besten wäre wahlfreier Datenverkehr in beide Richtungen. Ich habe bereits einen HDD-Recorder gesehen, der mit einer Wechselplatte und einem Einbaurahmen für den PC ausgerüstet ist.
Leider kann der nicht auf DVD brennen, was unbedingt der HDD/DVD-Recorder können soll (meine bessere Hälfte möchte halt auch mal was auf DVD aufzeichnen und mit dem PC steht sie auf Kriegsfuß ;-) ).
- Evtl. das Abspielen von Video/Audio von einem USB-Stick (würde sowas auch mit einem WLAN-Stick funktionieren,
der dann die Festplatte eines Computers vorgaukelt?)
- Übersichtliche Darstellung von auf der Platte vorhandenen Videos/MP3 Dateien. Schön wäre ja, wenn
es eine Ordnerunterstützung gäbe, wie bei einem Computer-Dateisystem.
- "Frauenfreundliche" Bedienung ;-)
Sicherlich wird es kein Gerät geben, daß alle Anforderungen erfüllen kann, aber evtl. gibt es ja eines was dem Gewünschten recht nahe kommt.
Ich würde mich über feddback echt freuen.
Schon einmal vielen Dank an alle.
Gruß Markus
helmut-online
06.01.2006, 00:40
Mein aktueller Kenntnisstand: Es gibt keinen Recorder mit Festplatte, bei dem man den Inhalt der Festplatte auf den PC übertragen kann.
Gruß Helmut
hi
also nen rcorder der auch auf pc spielt keine ahnung noch nie gehört und denk ich geht auch nicht wofür denn auch?
sonst musst du festplatte ausbauen und dann in nen extern gehäuse packen und dann an den pc.
ansonsten kann ich den von pioneer gut empfelen hab ich auhc super klang einfach zu bedienen.
gruß
dominic
Siemens Gigaset M740 AV, z.B. hier, (http://www.ciao.de/Siemens_Gigaset_M740_AV__Test_2892072) speichert auf USB-Festplatte, die dann auch im PC verfügbar ist.
Hallo,
wenn Du sowieso die Daten per LAN auf den PC überspielen willst, warum muss es dann ein DVD+HDD Recorder sein? Je nach Plattengrösse passen da etliche Filme drauf, und das erstellen der DVD's kannst Du für deine Frau ja später übernehmen ;).
Die Dreambox 7025 (http://www.dream-multimedia-tv.de/deutsch/products_dm7025.php) ist ein excellenter HDD Recorder mit 100MBit Fullduplex LAN Anschluss und Twin Tuner, d.h. aufnehmen und kucken von zwei unterschiedlichen Programmen gleichzeitig. Weiterhin hast Du dank Linux Betriebssystem auf der Box die Möglichkeit, auf diese einfach per Samba vom PC aus zuzugreifen und auch die Recordersteuerung und die Timer bequem vom PC aus zu managen. Du kannst die aufgenommenen Filme auch am PC ansehen (direkt über VLC) und auch Filme, Musik, Bilder u.a. die auf dem PC liegen, über die Dreambox am TV ansehen. Es geht also in beide Richtungen.
Die Bearbeitung der aufgenommenen *.ts Files kann man später bequem am PC machen, ich bevorzuge die Kombination aus ProjectX (Trennen und Konvertieren des Rohdatenstroms), Cuttermaran (schneiden, entfernen von Werbung) und DVD Lab Pro (Authoring des DVD Menüs, Kapitelerstellung, Brennen des Projects).
Gruss
Uwe
Hallo,
besten Dank für Eure Antworten.
@helmut-online:
Doch, es gibt bereits HDD-Recorder, die z.B. eine Wechselfestplatte besitzen und einen Wechselrahmen für den PC mitbringen. Das Filesystem ist in diesem Fall FAT32, so daß man die Daten direkt auf der Platte, aber eben auch im Rechner bearbeiten kann.
@dominic:
>also nen rcorder der auch auf pc spielt keine ahnung noch nie gehört und denk ich geht auch nicht wofür denn auch?
Wofür? :-) Naja, ich möchte z.B. auch aufgezeichnete Videos auf den Rechner transferieren, um diese dort zu bearbeiten und evtl. in MP4 zu wandeln.
Andererseits möchte ich auch meine Hörspiele bequem auf den HDD-Recorder bekommen, sofern dieser eine ordentliche Verwaltungsfunktion für soetwas bietet.
Im Prinzip wäre der o.g. Recorder mit der Wechselplatte schon recht gut - wenn er denn auf DVD brennen könnte.
Wenn ich es genau überlege, suche ich wohl einen HDD/DVD-Recorder mit wahlfreiem PC-Zugriff auf die interne Platte. Per WLAN wäre es z.B. der Oberhammer! :-)
Ich muß dazusagen, daß mein Rechner und das Wohnzimmer 2 Stockwerke auseinanderliegen.
@ManniC:
Danke für den Link. Ich werde mir das Gerät (die Beschreibung) ansehen.
@Crossie:
>Wenn Du sowieso die Daten per LAN auf den PC überspielen willst, warum muss es dann ein DVD+HDD Recorder sein?
Naja, ich möchte den Rechner nicht die ganze Zeit eingeschaltet lassen.
Daß diese Geräte (HDD/DVD-Recorder) ein "wohnzimmertaugliches, HiFi-Gerät-mäßiges" feeling vermitteln passt uns sehr gut. Einschalde, Gnöbsche drügge und gut ist. Also wir wollen nicht am Rechner rumfummeln, wenn wir mal was vom Fernsehen aufnehmen wollen. Insbesondere meine bessere Hälfte nicht. Außerdem wäre der Rechner dann ja auch den ganzen Abend blockiert, wenn man Timeshift nutzen möchte.
Nur mal zur (wertfreien) Visualisierung für die Mitleser (weil ich auch manchmal nicht über den Tellerrand hinausschaue): Wir sind eher so vom Schlage einer gemütlichen Familie, wo alles recht häuslich abgeht und die Tätigkeit "Fernsehen" als solche geschlossen im Wohnzimmer abläuft. Auch wollen wir keine "Multimedia-Höhle" einrichten, die die Verlegung dickster Kabelbäume im trauten Wohnzimmer impliziert. ;-)
Alternativ dazu gibt es sicherlich auch die "Studentenbude", wo Rechner, Fernsehen, Musikcenter und vermutlich noch viele andere Dinge konzentriert an einem Arbeitsplatz abgehen. In so einem Fall ist es natürlich machbar, die Computertechnik in das "Fernsehen" zu integrieren. Aber bei uns ist das in der Form nicht der Fall.
>Die Dreambox 7025 ist ein excellenter HDD Recorder mit 100MBit Fullduplex LAN Anschluss und Twin Tuner
Danke für den Link. Ich werde mir auch dieses Gerät ansehen. Wäre was für später, wenn wir auf eine digitale Schüssel umsteigen. Momentan nur analoges SAT.
Gruß Markus
Photopeter
06.01.2006, 11:15
Für dein Anforderungsprofil kommt eigentlich nur ein HTPC- System in Frage. (So eines, wie es letztens bei Aldi für 498€ gegeben hat.) Das erfüllt spielend all deine Anforderungen und noch viel mehr. Als da währen: EPG- Programmierung, je nach Ausführung Parallel- Aufname von zwei bis vier Sendungen möglich, DVB-C, -T und -S möglich, auch mit analog kombiniert, Fotos ansehen, bearbeiten als Slideshow mit Musikuntermalung ohne irgendwas vorzubereiten abspielen, Musik- Verwaltung (Playlisten usw.), mal schnell vom Sofa aus bei Ebay vorbei schauen, den aktuellen Wetterbericht für deine Stadt abrufen, spielen, direkte Anschlußmöglichkeit für Plasma/LCD TV per DVI oder VGA mit umwerfender Bildqualität, direkte Anschlußmöglichkeit einer digitalen Videokamera (per Firewire)... und das alles per IR- Fernbedienung bei kinderleichter Bedienung. Speicherplatz lässt sich sehr günstig nahezu unbegrenzt erweitern dank externer (USB oder Firewire) Festplatten. Die Netzwerk- Anbindung ist per Wlan, 1GBit oder Firewire Lan möglich (Filme sind mächtig groß, da macht ein schnelles Netzwerk schon Sinn). Ein Hardware- Update ist jederzeit möglich, z.B. von Modem auf DSL, von Pal auf HDTV,...
Photopeter
06.01.2006, 12:12
Ich hab mal ein Foto von meinem System gemacht. Es ist die erste "schwarze Kiste" unterhalb des TV. Kein großer "Kabelsalat", keine optischen Störungen des "Turms". Zur Erklärung der einzelnen Komponenten (von oben nach unten): HTPC, DVD- Player (ist nicht nötig, könnte der HTPC mit übernehmen, hab ich aber um gebrannte DVDs auf Kompatibilität zu testen), Dolby- Digital Verstärker, D-Box (für Premiere), S-VHS Recorder (steht halt noch so rum, wird aber nicht mehr genutzt). Eigentlich braucht man nur den HTPC und etwas, um den Ton anständig wieder zu geben, also ein Dolby- verstärker bzw Aktivboxensystem. Theoretisch kommt man also mit einer einzigen "Kiste" neben dem TV hin, wenn man Aktivlautsprecher nutzt.
Nur um dir die Angst vor der "Multimedia-Höhle" zu nehmen.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/TV-HiFi_Turm_2.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=22634)
Für DVD+HDD+LAN gibts auch noch die ReelBox. Nicht ganz billig, aber ein edles Gerät, das auch zu 100% wohnzimmertauglich ist (wie auch die Dreambox, hatte ebenfalls das Problem mit der Optik, am liebsten würde ich von dem drumherum garnichts sehen). Allerdings ebenfalls nur für DVB-S/C/T geeignet, also würde ein Tausch des LNB gegen ein digitales Modell hinzukommen.
http://www.reel-multimedia.com/german/index.html
Gruss
Uwe
Photopeter
06.01.2006, 12:36
...also würde ein Tausch des LNB gegen ein digitales Modell hinzukommen...
Das würde ich ohnehin empfehlen. Erstens kosten die Digitalen LNBs nicht die Welt und zweitens kann man daran problemlos auch anloge Reciever betreiben.
Einen HTPC kann man, da der IR- Empfänger extern ist, sogar komplett in einem Schrank verschwinden lassen. Man muß dann nur den Empfänger (Das kleine Teil zwischen TV und dem CD- Stapel rechts im Bild) noch sichtbar lassen.
Nachtrag:
Die Reelbox ist auch ein HTPC auf Linux- Basis, allerdings recht mager ausgestattet. 128MB Ram, was für ein Quatsch bei den heutigen Ram Preisen. Mein HTPC hat z.Z 512MB und wird demnächst auf 1024MB aufgerüstet, da mir die 512 manchmal ein bisschen kanpp werden.
>>...also würde ein Tausch des LNB gegen ein digitales Modell hinzukommen...
>...und zweitens kann man daran problemlos auch anloge Reciever betreiben.
Aha! DAS ist eine richtig gute Info, weißt Du das?
Bisher war ich immer am Aufschieben des Umstiegs auf digitale Schüssel. Wir haben nämlich im Haus (inkl. Sohnemann, Küche usw...) 4 analoge SAT Receiver und die wollte ich aus Kostengründen eben nicht alle auf einen Schlag austauschen. Aber wenn an einer digitalen Schüssel auch Betrieb mit einem analogen Receiver funktioniert (Analog-SAT natürlich nur), dann ist das ganz grosse klasse! :top:
Peter, was einen HTPC angeht. Da hatte ich zwar schon einmal was von gehört (dieses c't HTPC-Selbstbauprojekt), aber aus diversen Gründen mich nicht eingehender mit beschäftigt. Aber es würde mich freuen, wenn Du mir als echter, "anfaßbarer" HTPC Nutzer meine Zweifel / Vorurteile ausräumen könntest.
Deshlab schieß' ich gleich mal los mit den Löchern im Bauch. ;)
- Gibt es fertig konfigurierte HTPC zu kaufen? Also wo man einfach nur noch auswählt, ob die gewünschten Funktionen vorhanden sind, wie DVDs brennen, Timeshift, Videos editieren, MP3/JPG Unterstützung etc...
Allerdings erwähntest Du bereits einen HTPC von Aldi und dann ist dort ja auch die ReelBox, also scheint es tatsächlich so etwas als fertigen "Konsumartikel" zu geben und muß nicht im eigenen Kämmerlien aus Einzelteilen zusammengeklöppelt werden.
- Wie sieht es mit der Bedienoberfläche aus? Bisher ging ich (unerfahrener HiFi/SAT/TV-Nutzer) davon aus, daß diese HTPCs Ihre Multifunktionalität mit etlichen unterschiedlichen Programmen erkaufen, die allesamt anders aussehen, sich anders verhalten, nicht immer mit der Fernbedienung zusammenarbeiten, etc...
Sind 'HTPC von heute' wirklich aus einem Stück geschnitzt (zumindest was die Bedienung und die GUI angeht) und muß man nicht zwingend zur Maus oder Tastatur greifen und mit der Windows Oberfläche kämpfen (=FrauenFEINDLICHE Bedienung), um diese Geräte zu benutzen?
- Lüfterlärm... bisher ging ich davon aus, das Rechner Krach machen :)
- Stromverschwendung. Was schluckt so ein HTPC an Watt? Da denke ich mal, daß es mehr ist als ein DVD/HDD-Recorder.
Wir besitzen im Wohnzimmer einen TV mit Scarteingang, einen SAT-Receiver, einen DVD-Player, einen VHS-Recorder (der weg soll) und einen Verstärker mit Radio (so ein 5.1 Teil, allerdings im Strereomode betrieben... ich wollte mir nach x Jahren einen neuen Stereoverstärker kaufen. Da guckten mich die Verkäufer alle milde lächelnd an. Dieses Dolby Digital, THX 5.sonstewas ist irgendwie völlig an mir vorbeigegangen. Nicht daß ich's brauche, aber da habe ich in dem Laden echt gemerkt: Markus, Du wirst alt, ...wenn es nicht mal mehr einen einfachen Stereoverstärker zu kaufen gibt! :o) )
Ich denke, da kann man dann alles bis auf das TV und den Verstärker einsparen oder?
Noch mal kurz zusammenfassen:
- Timeshift nutzen
- Aufgezeichnete Videos editieren / evtl. auch auf einen anderen Rechner übertragen (ich habe z.B. eine ext. USB2.0 Festplatte. Austausch darüber würde völlig reichen)
- Editierte Videos auf DVD brennen
- Video/Musik von CD/DVD lesen, abspielen und auf die interne HDD kopieren (MPG2, MPG1, DivX, XviD, SVCD, VCD, MP3, WAV, CDDA...)
- komfortabel Multimediadateien von einem USB-Stick/USB-Platte lesen und auf der HDD ablegen zwecks Erweiterung des Musik-/Videoarchiv's mit bereits vorhandenen Daten.
- CDDA in MP3 Dateien wandeln
- Den Inhalt der internen Platte möglichst komfortabel verwalten und aufrufen
- EPG nutzen? Ist das diese elektronsiche Programmvorschau? Braucht man das?
Und all das ist bei einem HTPC einfach nur mit der Fernbedienung steuerbar? Das wär 'nen Traum (wenn meine Vorurteile ausgeräumt wären ;-) )
Gruß Markus
PS: Danke für das Bild Deiner Anlage. Der PC fügt sich in der Tat völlig in das Ambiente ein.
Hallo zusammen,
Siemens Activy wäre wohl auch zu empfehlen. Hatte ich mir auch angesehen, mein Cousin hat es, ist ein tolles Teil. Aber mir war das dann doch zu teuer und einen Netzwerkanschluss brauchte ich nicht wirklich. Habe mir dann ja den schönen Panasonic zugelegt, wie in einem anderen Thread hier schon geschrieben. Der reicht völlig aus für unserer Bedürfnisse. Vorerst jedenfalls ;) . Was ja noch so alles passiert weiß man ja nicht. Ich hätte auch nicht geglaubt, daß mein 77jähr. Vater jetzt seinen ersten PC bekommen hat und inzwischen über mein WLAN ins Internet geht.
...hätte auch nicht geglaubt, daß mein 77jähr. Vater jetzt seinen ersten PC bekommen hat und inzwischen über mein WLAN ins Internet geht.
COOL! :top: Mein Kompliment für soviel Aufgeschlossenheit und Neugier!
Photopeter
06.01.2006, 21:56
- Gibt es fertig konfigurierte HTPC zu kaufen? Also wo man einfach nur noch auswählt, ob die gewünschten Funktionen vorhanden sind, wie DVDs brennen, Timeshift, Videos editieren, MP3/JPG Unterstützung etc...
Allerdings erwähntest Du bereits einen HTPC von Aldi und dann ist dort ja auch die ReelBox, also scheint es tatsächlich so etwas als fertigen "Konsumartikel" zu geben und muß nicht im eigenen Kämmerlien aus Einzelteilen zusammengeklöppelt werden.
Ja, HTPCs gibt es fertig konfiguriert. Z.B Hier (http://www.itv-media.de/). Aber auch jedes bessere Computerfachgeschäft sollte in der Lage sein, ein Gerät nach deinem Geschmack zusammenzustellen. Oft kann man auch sogenannte "Barebones" als Ausgangsbasis für einen HTPC nutzen. Beispiel 1 (http://cgi.ebay.de/MSI-MEGA-180-Deluxe-Sockel-A-Barebone-Wireless-LAN_W0QQitemZ8744379005QQcategoryZ77192QQrdZ1QQcmd ZViewItem). Beispiel 2 (http://cgi.ebay.de/Barebone-Mini-PC-Gehaeuse-Scaleo-C-Mediacenter-PC_W0QQitemZ6837005283QQcategoryZ77173QQrdZ1QQcmdZ ViewItem). Beispiel 3 (http://cgi.ebay.de/ASUS-Pundit-R-Design-Barebone-schwarz-neu-Garantie_W0QQitemZ8744854419QQcategoryZ77192QQrdZ1 QQcmdZViewItem). Halt je nach Geschmack, Platz und Einrichtung des Wohnzimmers.
- Wie sieht es mit der Bedienoberfläche aus? Bisher ging ich (unerfahrener HiFi/SAT/TV-Nutzer) davon aus, daß diese HTPCs Ihre Multifunktionalität mit etlichen unterschiedlichen Programmen erkaufen, die allesamt anders aussehen, sich anders verhalten, nicht immer mit der Fernbedienung zusammenarbeiten, etc...
Sind 'HTPC von heute' wirklich aus einem Stück geschnitzt (zumindest was die Bedienung und die GUI angeht) und muß man nicht zwingend zur Maus oder Tastatur greifen und mit der Windows Oberfläche kämpfen (=FrauenFEINDLICHE Bedienung), um diese Geräte zu benutzen?
Die Bedienung aller Funktionen geschieht unter einer einheitlichen Oberfläche ausschließlich per IR- Fernbedienung oder auf Wunsch auch (zusätzlich) mit Maus und Tastatur. (Namen von Playlisten, Suchbegriffe oder sowas tippe ich lieber auf der Tastatur statt wie eine SMS über die Zahlentasten der Fernbedienung. Es gibt da verschiedene kostenpflichtige aber auch kostenlose Varianten, die je nach eigenen Vorlieben und Einsatzzweck mal besser und mal schlechter geeignet sind. So ist z.B die Windows XP Media Center Edition besonders leicht zu konfigurieren, hat eine schöne Oberfläche und ein sehr gelungenes Bildanzeige Modul. Dafür ist das Radio extrem spartanisch (man kann noch nicht man Namen zu den Frequenzen abspeichern, um die Stationen im Klartext auszuwählen) Der Musikteil ist für ein paar Hundert CDs wunderbar geeignet. Bei meiner Sammlung (zur Zeit ca 2000CDs) wird die Bedienung aber zäh und langsam. Sehr gut ist wohl auch das "Media- Portal", das genau wie Lin-VDR Open Source ist, also völlig kostenlos. Lin-VDR setzt aber auf Linux auf (womit auch das OS zum Nulltarif ist) , wohingegen MP eine Windows XP Installation benötigt.
- Lüfterlärm... bisher ging ich davon aus, das Rechner Krach machen :)
Den kann man weitestgehend bis vollständig vermeiden. Wobei "vollständig" also wirklich geräuschlos fürchterlich teuer wird (Wasserkühlung oder sowas). Ich habe entsprechende Komponenten gewählt, also superleise Samsung- Festplatte, Netzteil mit geregeltem 12cm Lüfter, Grafikkarte und Mainbord passiv gekühlt und einen superleisen CPU Lüfter für den Sempron 2400, der in meinem HTPC werkelt. Tagsüber ist nicht mal dann was von dem PC zu hören, wenn man direkt mit dem Ohr an das Gehäuse geht. Nachts, wenn draußen alles ruhig ist, kann man in unmittelbarer Nähe des Gerätes ein ganz leises Rauschen vernehmen, was aber in keinster Weise störend ist.
Bei einem Neubau würde ich aber einen Atlon 64 nutzen. Dafür gibt es funktionierende Passiv- Kühler, womit noch eine Lärmquelle eliminiert wird.
Das mit Abstand lauteste an dem PC ist der DVD- Brenner. Aber auch dagegen kann man etwas tun. Denn die CD/DVD Laufwerke werden nur deswegen laut, weil sie so hoch drehen, um die hohen Geschwindigkeiten zu erreichen. Im DVD/CD betrieb ist aber nur "Singlespeed" nötig. Es gibt eine kleine Freeware(CD- Bremse), die die Auslesegeschwindigkeit des Laufwerks reduziert, so das auch im DVD- Betrieb nichts mehr zu hören ist.
- Stromverschwendung. Was schluckt so ein HTPC an Watt? Da denke ich mal, daß es mehr ist als ein DVD/HDD-Recorder.
Jein. Im Betrieb sicherlich, aber man kann den PC in den Standby Modus fahren lassen. Er fährt dann automatisch 5 Minuten vor der Aufzeichnung wieder hoch und danach zurück in den Standby- Modus. So verbraucht er eher weniger Strom als ein DVD- Recorder, zumindest, wen man ihn nicht benutzt (was aber eher selten sein wird, das Teil macht einfach nur Spass). Im Standby schluckt ein PC weniger als 2 Watt, im Betrieb so etwa 60-100 Watt.
Wir besitzen im Wohnzimmer einen TV mit Scarteingang, einen SAT-Receiver, einen DVD-Player, einen VHS-Recorder (der weg soll) und einen Verstärker mit Radio (so ein 5.1 Teil, allerdings im Strereomode betrieben... ich wollte mir nach x Jahren einen neuen Stereoverstärker kaufen. Da guckten mich die Verkäufer alle milde lächelnd an. Dieses Dolby Digital, THX 5.sonstewas ist irgendwie völlig an mir vorbeigegangen. Nicht daß ich's brauche, aber da habe ich in dem Laden echt gemerkt: Markus, Du wirst alt, ...wenn es nicht mal mehr einen einfachen Stereoverstärker zu kaufen gibt! :o) )
Ich denke, da kann man dann alles bis auf das TV und den Verstärker einsparen oder? Genau. Aber für DVDs oder so solltest du doch mal Dolby 5.1 testen. Das ist einfach nur beeindruckend, wenn einem die Hubschrauber so um die Ohren knattern. Zum Musikhören läuft mein Yamaha Verstärker allerdings auch "nur" im Stereo- Modus.
Noch mal kurz zusammenfassen:
- Timeshift nutzen
- Aufgezeichnete Videos editieren / evtl. auch auf einen anderen Rechner übertragen (ich habe z.B. eine ext. USB2.0 Festplatte. Austausch darüber würde völlig reichen)
- Editierte Videos auf DVD brennen
- Video/Musik von CD/DVD lesen, abspielen und auf die interne HDD kopieren (MPG2, MPG1, DivX, XviD, SVCD, VCD, MP3, WAV, CDDA...)
- komfortabel Multimediadateien von einem USB-Stick/USB-Platte lesen und auf der HDD ablegen zwecks Erweiterung des Musik-/Videoarchiv's mit bereits vorhandenen Daten.
- CDDA in MP3 Dateien wandeln
- Den Inhalt der internen Platte möglichst komfortabel verwalten und aufrufen
- EPG nutzen? Ist das diese elektronsiche Programmvorschau? Braucht man das?
Und all das ist bei einem HTPC einfach nur mit der Fernbedienung steuerbar? Das wär 'nen Traum (wenn meine Vorurteile ausgeräumt wären ;-) )
Gruß Markus
PS: Danke für das Bild Deiner Anlage. Der PC fügt sich in der Tat völlig in das Ambiente ein.
Die Zusammenfassung trifft voll und ganz zu.
EPG ist so ziemlich das genialste an einem HTPC. Ich sammele z.B. TV- Serien auf DVD. Man wählt eine Folge der Serie im EPG an, klickt auf "Serie aufzeichnen" und schon werden alle Folgen, auf Wunsch auch von verschiedenen Kanälen, aufgezeichnet. Und zwar so lange, bis entweder die Platte voll ist oder man auf "Serie abbrechen" klickt. Verschiedene Kanäle machen z.B. Sinn, wenn die aktuellen Folgen auf Pro7 und die älteren auf Kabel1 gleichzeitig laufen. (so wie letztens bei "Friends"). Man kann aber auch einfach nach Stichworten aufzeichnen lassen. Man möchte z.B. alles über Dinosaurier aufzeichnen. Also gibt man als Stichwort "Dinosaurier" ein und das Gerät zeichnet vollautomatisch sowohl "Jurassic Park" als auch die BBC Doku über Dinosaurier auf. Der Disney- Film "Dinosaur" fehlt dann ebensowenig. Und das Ganze von allen Kanälen und zu allen Zeiten, so lange, bis man Stop sagt.
Sehr genial ist auch die "Zwei- Tuner" Lösung. So kann man gleichzeitig ein Programm mit Timeshift schauen und ein anderes timergesteuert aufzeichnen. Bei Überschneidungen und/oder Kolllisionen zwischen den geplanten Aufzeichnungen (und dem Live-TV) meldet sich der PC automatisch, so das man wählen kann, was nun aufgezeichnet werden soll und was nicht.
Was ich persöhnlich nicht am HTPC mache ist Bildbearbeitung und Videoschnitt. Das geht mit konventionelle Programmen auf dem Bürorechner doch geschickter und vor allem präziser und mit einer besseren Qualität. Machbar ist es aber auch, nur hab ich damit eben gar keine Erfahrungen. Ich fand das Schneiden mit Fernbedienung furchtbar, so hab ich mich damit nicht weiter aufgehalten.
Deswegen hab ich meinen HTPC auch nicht per WLan angeschlossen, sondern mit Kabelnetzwerk. Aber WLan geht natürlich auch, nur eben langsamer. Internet- Verbindung ist übrigens Pflicht, da sowohl das EPG als auch z.B. Emails, Wetterbericht, die Free-DB Informationen zu Audio- Cds, Ebay, Webradio, WebTV oder Web-Videothek und "Otto-Versand Online" eben nur übers Internet funktionieren.
Bei MediaPortal soll man sogar den Firefox einbinden können. Damit könnte man das D7Forum auch im Wohnzimmer lesen.
Puh- lang geworden. Waren aber auch viele Fragen ;)
Hallo Peter,
vielen Dank für Deine ausführlichen Antworten.
Das klingt alles so gut, daß ich mir erstmal den Sabber aus den Mundwinkeln wischen muß ;-).
Ich werde mich auf jeden Fall in dieser Richtung weiter informieren, da mir diese Lösung als wirklich 100% geeignet und auch am flexiblesten erscheint. Feine Sache, daß ich hier mal gefragt habe... :o) Die selbe Frage in einem Forum für Sat-Technik gab bisher genau 0 Antworten.
Das mit der email, der CDDB-Aktualisierung, EPG-Aktualisierung übers Netz etc. werde ich aufgrund fehlendes DSL-Anschlusses nicht einrichten können, aber das brauche ich auch nicht zwingend. Wird der EPG nicht auch vom laufenden Fernsehprogramm gefüttert? Ich dachte so etwas bei einem Bekannten gesehen zu haben.
Das mit dem spartanischen Radio innerhalb des Windows XP Media Center stört ja nicht weiter, da unser vorhandene Stereoverstärker ein tolles RDS-Radio besitzt. Kann man dann zwar nix von aufnehmen, da er hinter dem HTPC sitzt, aber das macht ja nichts.
Daher werde ich wohl verstärkt nach Systemen mit diesem OS schauen, bevor ich mich zu sehr im Multimedia-Dschungel verlaufe.
Nochmals besten Dank an alle... ich weiß jetzt auf jeden Fall in welcher Gerätegattung ich mich umsehen werde (hoffentlich haut mich der Preis nicht um ;-) )
Mit multimedialen Grüßen
Markus
edit: PS: Was mich noch interessiert. Im Timeshift-Modus rödelt doch nicht etwa die Platte immer mit, oder? Bei manchen HDD/DVD-Recordern liest es sich so, als würden die Timeshift innerhalb eines Zwischenspeichers durchführen (vermutlich RAM). Wäre ja auch echt heftig, wenn der gesamte Videostrom die ganze Zeit beim TV gucken auf die Platte geschrieben würde. Oder tut der HTPC das etwa doch? :shock:
Photopeter
06.01.2006, 22:41
Bei Media Portal kann man, sofern man dafür extra eine zusätzliche TV- Karte (die dann nicht als Tuner zum Aufzeichnen zur Verfügung steht) einbaut das EPG über den Videotext empfangen. Ist aber sehr umständlich und langsam. MCE funktioniert ohne Internet gar nicht, da das EPG nur übers Netz zu beziehen ist. Es ist aber kein DSL nötig, da die Datenmenge nicht sehr groß ist. ISDN oder sogar analoges Modem tut es auch. Nur wer schon WLan hat, der hat doch auch einen Router und damit für jeden PC Internet... Dachte ich zumindest. ;)
Im Notfall musst du halt die Internet- Verbindung von deinem Hauptrechner "freigeben". Das ist in XP ja vorgesehen. Für die notwendigen EPG Aktualisierungen müssen dann halt beide Rechner eingeschaltet sein. Das dauert so (bei DSL) etwa 2 Minuten und wird einmal am Tag (eher mitten in der Nacht) gemacht (wenn man es so wie ich automatisch machen lässt). Man kann die Aktualisierung aber selbstverständlich auch manuell machen lasen, zu einem Zeitpunkt, der einem passt.
Beim Timeshift wird die Sendung immer auf der Platte aufgezeichnet. Wo willst du sonst den Videostream unterbringen. Sind schnell ein paar Gigabytes zusammen. Soviel RAM hat kein Mensch in seinem (HT)PC. Und selbst wenn man 50GB Ram hätte... würde Windows trotzdem den Stream "auslagern", also auf der Platte abspeichern. MCE arbeitet grundsätzlich immer von Platte beim Fernsehen gucken, selbst wenn man kein Timeshift nutzt. Aber anders währe es z.B. nicht möglich, eben mal schnell ein Stück zurückzuspulen, weil man eine Szene noch mal sehen will. Oder eben mal auf Pause drücken, wenn das blöde Telefon ausgerechnet an der spannendsten Stelle klingen muß. Und schon bist du automatisch im Timeshift drin.
...Nur wer schon WLan hat, der hat doch auch einen Router und damit für jeden PC Internet... Dachte ich zumindest. ;)
Naja, ich habe ja (noch) kein WLAN. Hätte ich mir dann erst zugelegt. Ich dachte, es wäre die beste Möglichkeit einen Recorder ohne Kabelsalat mit dem PC im 2. Stock zu verbinden. Aber da hatte ich nicht an meine USB-Festplatte gedacht, die vermutlich besser geeignet ist. :o)
Im Notfall musst du halt die Internet- Verbindung von deinem Hauptrechner "freigeben".
Der gesamte Internet-connect des HTPC würde mangels live-Verbindung zum PC komplett wegfallen. Ich habe auch nur Win98SE und ein Gurken-Modem mit max. 31.200 bd connects anzubieten :oops:. Ich denke aber das ist zu verschmerzen, wenn der HTPC kein Internet hat.
Beim Timeshift wird die Sendung immer auf der Platte aufgezeichnet. Wo willst du sonst den Videostream unterbringen. Sind schnell ein paar Gigabytes zusammen.
Das mit dem Zwischenspeicher habe ich aus dieser Produktbeschreibung (http://cgi.ebay.de/TECHNIKWUNDER-DVD-FESTPLATTEN-RECORDER-160-GB-DivX-NEU_W0QQitemZ5850114352QQcategoryZ28883QQrdZ1QQcmd ZViewItem) bei ebay.
Da heißt es u.a., daß man bis zu 24h auf einem "Zwischenspeicher" aufzeichenen kann.:
"...3 Aufnahmemöglichkeiten: auf Zwischenspeicher, auf 160GB Festplatte und auf + und - DVD-Rohlinge..."
Evtl. nutzen die für Timeshift einen MPG4 codec oder so und bekommen damit 24 Std. in den Chip?
Gruß Markus
Photopeter
06.01.2006, 23:53
24 Stunden ohne Verlust sind schlappe 80GB. Sowas kann man nur mit Festplatte lösen. Flash- Speicher ist so groß noch nicht machbar, zumindest nicht bezahlbar. Der "Zwischenspeicher" wird wohl schlicht eine zweite Festplatte sein, auf der auch das "Betriebssystem" des DVD Recorders (Firmware nennt man das ;) ) drauf ist.
DivX in Echtzeit braucht zu viel Rechenpower. Außerdem ist DivX (=Mpeg4) nicht Streamfähig, lässt sich also nicht während der Aufname abspielen. Deswegen kann das in so einem Kasten eigentlich nur MPEG2 sein, wofür es relativ preiswerte Spezial- Prozessoren gibt, die die Kompression in Echtzeit machen. Und dann braucht man ca 80GB für 24 Stunden (bei voller Qualität). Andere "Echtzeit Formate" benötigen meist noch wesentlich mehr Speicherplatz. Würde ganz gut hinkommen, da es noch viele günstige 80GB Platten gibt.
Falls du wirklich kein Internet an deinen HTPC bekommen kannst, solltest du dich mal näher mit MediaPortal beschäftigen. MCE läuft ohne Internet- Anschluß erst gar nicht.
Als Einstieg in MP mal ein Link zu einem Forum. (http://www.mp-forum.de/modules.php?name=Forums&file=index)