PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Objektive würdetIhr empfehlen?


Linsen-Suppe
28.12.2005, 21:13
Moin,

ich beabsichtige mir in nächster Zeit eine Minolta DSLR zu kaufen. Als Preislimit habe ich mir einschließlich Objektive & Zubehör ca. 1.800 Euro gesetzt.
Je nach Body würden bei der D5D ca. 1.200 Euro für Objektive & Co. verbleiben, bei der D7D ca. 1.050 Euro. Nach Abzug von ca. 200 Euro für ein einigermaßen vernünftiges Blitzgerät und ca. 120 Euro für Filter (Speicherkarten sind vorhanden) verbleiben dann noch ca. 880 Euro (wenn ich die D5D nehme) bzw. 730 Euro (wenn es die D7D werden sollte).
Bei den Objektiven bin ich nun etwas "ratlos" bzw. unentschlossen und erhoffe daher Hilfestellung hier aus dem Forum.
Ok, zunächst einmal das Minolta Objektiv 50 mm Festbrennweite (1,7) = ca. 125 Euro. Dann wollte ich gerne ein Zoomobjektiv, das einen vernünftigen WW-Bereich hat (bisher in der engeren Wahl: das Sigma EX DG 2,8 24-70 mm - kostet aber gut 430 Euro). Gibt es dazu vernünftige und eventuell preiswertere Alternativen?
Das größte "Problem" ist bei meinem Budget wohl ein brauchbares Telezoom-Objektiv. Was wäre empfehlenswert? Wenn ich die beiden vorgenannten Objektive nehme, verbleiben eh nur noch ca. 325 Euro für ein Telezoom (beim Kauf einer D5D), es sei denn, es gibt ein günstigeres und auch brauchbares WW-Zomobjektiv, als das von mir in die engere Wahl genommene Sigma EX DG 2,8 24-70 mm. Taugt das Sigma 4.0-5.6 / 70-300 mm DG APO etwas oder sollte ich davon lieber die Finger lassen?
Ich bedanke mich schon mal für Eure Hilfe!

Gruß
Robby

Jornada
28.12.2005, 21:30
Hi Linsen-Suppe
Und wenn ich's noch 100 mal schreibe, ich bin begeistert vom Sigma 24-70 f2.8 EX DG. Es hat bereits bei Offenblende eine gute Schärfe, ab 5.6 wird's knackig scharf, und bei 24mm (bzw. 36 inkl. Crop) kann man sogar noch von einem Weitwinkelbereich sprechen.
Stünde ich noch einmal vor der Wahl, wäre dieses Sigma mein Erstobjektiv.
Es hat aber natürlich auch Nachteile, die da wären, dass es recht groß und schwer ist. Bei meinem ging anfangs der Zoomring recht streng, vor allem im WW-Bereich, aber das hat sich mittlerweile etwas gebessert.
Etwas preiswerter ist das KoMi f2.8 28-75, das ich auch schon besessen habe. Ist auch eine klasse Linse, auch schon bei f2.8 gut scharf und abgeblendet knackescharf, hat aber weniger Weitwinkel (inkl. Crop 42mm, da ist man schon fast im Normalbereich), weshalb ich es verkauft und mir das 24-70er Sigma zugelegt habe.
Als Tele würde ich Dir für den Anfang das Ofenrohr, also das Minolta f4 70-210, empfehlen. Man bekommt es gebraucht für 100-150 Euro, mit etwas Glück evtl. auch billiger. Und das gute alte Stück lässt so manches neue Objektiv in der Lichtstärke-Klasse alt aussehen.
Später kannst Du Dir dann ja noch ein lichtstärkeres Tele zulegen, je nachdem, wieviel Du auszugeben bereit bist.

pixelhead
28.12.2005, 21:55
Hallo Linsen-Supp,

also 200€ für ein vernünftiges Blitzgerät könnte eng werden...

Warum kalkulierst du 120€ für Filter ein? Ist das nicht 'n bissken viel?

Ansonsten kann ich mich nur Jornada anschliessen. Mit dem Sigma oder dem Komi machst du bestimmt nichts verkehrt.
Und ein besseres Preis/Leistungsverhältnis bei einem Tele als beim Ofenrohr wirst du kaum haben :)

WB-Joe
28.12.2005, 22:13
Hallo Robby,

Bei einem Budget von 1800€ würde ich folgendermaßen vorgehen:
D7D(750€), Blitz 5600 aber später, keine Filter da zum foten erstmal unnötig, Tokina 2,6-2,8/28-70(Spitzenlinse) gebraucht 220€, Ersatzweise das Tamron 2,8/28-75 neu 300€, Reserveakkus NP-400-Billigheimer 50€, KoMi 50/1,7 120€ und das Minolta 4,0/70-210(150€). Wenn noch WW-Bedarf besteht vielleicht noch ein Sigma 15-30/3,5-4,5 für 400€.

Linsen-Suppe
28.12.2005, 22:39
Hallo Andreas,
beim Blitzgerät hatte ich an das Minolta 3600 HS oder das Metz mecablitz 44 AF-4 (leider beide nur vertikal verstellbar) gedacht. Aber da ich eher ein "Freiluftfotograf" bin, müsste das für meine Bedürfnisse eigentlich reichen - also ab und zu mal Innenaufnahmen und dabei dann keine "Funzel" haben und auch die Möglichkeit des indirekten Blitzes - dann halt nicht im Hochformat.
Das Preis-/Nutzenverhältnis des wohl optimalen 5600 HS stimmt für meine Anforderungen eher nicht.
Auf ca. 120 Euro für Filter komme ich, da ich eigentlich auf jedes Objektiv einen UV- oder Skylightfilter haben möchte (auch als Objektivschutz gedacht). Einen Graufilter möchte ich mir dann auch noch zulegen. Polfilter sind hingegen in verschiedenen Gewindegrößen vorhanden - auch ein Stativ und ein Fotorucksack (alles noch von meiner alten analogen Pentax).

Für die Tipps zu den Objektiven (auch zu dem "Ofenrohr" - werde mal in der Auktions-Bucht Ausschau danach halten) sage ich schon mal vielen Dank!

Wenn ich dann wieder zu Geld gekommen bin, möchte ich mir noch ein Makro-Objektiv zulegen. Wie sieht es da aus? Ist das AF 2,8 100 mm Macro von Minolta zu empfehlen oder reicht grundsätzlich auch das 50 mm Macro? Der Preisunterschied ist ja nicht gerade gering und hat wahrscheinlich auch seine Berechtigung. Hat jemand Erfahrungen damit?

Gruß
Robert (Robby)

pixelhead
28.12.2005, 22:44
Das mit den Filtern mußt du mit dir ausmachen ;)

Interessante Makros sind auch das Tamron 90/2,8 und das Sigma 105/2,8. Kosten ca. die Hälfte des 100er von Minolta.

Ob 50 oder 100mm kommt sicherlich auf deinen Verwendungszweck an :)

Linsen-Suppe
28.12.2005, 22:46
Passt eigentlich nicht in diese Rubrik:
aber noch mal kurz zur bevorstehenden Entscheidung zwischen D5D und D7D:
sind die wesentlich höhere Pixel-Anzahl beim LCD-Monitor und die Möglichkeit des Anbringens eines Batteriegriffs die beiden einzigen "wesentlichen" Unterschiede oder gibt es noch andere nicht zu unterschätzende "Aufwertungen" der D7D?

Gruß
Robert

ManniC
28.12.2005, 22:47
Hi Robby,

herzlich willkommen im Forum. :top:

Schutzfilter auf jede Linse halte ich für überflüssig, wenn nicht gar schädlich (für die Bildqualität) -- die GeLi reicht als Schutz völlig aus.

Wegens der Filter halte mal das Cokin-P-System im Auge, auch Nachbauten in der Bucht z.B. von first2ask.

Vom Minolta Macro 100 habe ich bisher nur gutes gehört, ich persönlich setze aber auf die Sigmas (105/180).

Linsen-Suppe
28.12.2005, 22:49
Das mit den Filtern mußt du mit dir ausmachen ;)
Interessante Makros sind auch das Tamron 90/2,8 und das Sigma 105/2,8. Kosten ca. die Hälfte des 100er von Minolta.
Ob 50 oder 100mm kommt sicherlich auf deinen Verwendungszweck an :)

Das Sigma 105/2,8 hört sich interessant an. Verwendungszweck: überwiegend Pflanzen und Pilze und manchmal auch Insekten, an die man häufig nicht so dicht herankommt - daher wohl eher um die 100 mm.

Gruß
Robert

ManniC
28.12.2005, 22:52
zu D5D/D7D:

Der hellere Sucher bei der D7D ist noch zu berücksichtigen, ansonsten habe ich schon ungefähr 47 mal hier gepostet: sieh zu dass Du beide in die Hand bekommst und entscheide dann aufgrund der Haptik.

Jornada
28.12.2005, 22:58
.....
Das Sigma 105/2,8 hört sich interessant an. Verwendungszweck: überwiegend Pflanzen und Pilze und manchmal auch Insekten, an die man häufig nicht so dicht herankommt - daher wohl eher um die 100 mm.
Schau mal in meine Galerie (einfach auf den "Galerie"-Button unten in meinem Posting klicken). Die Makros sind mit dem Sigma f2.8 105 EX DG Makro gemacht. Auch von diesem Objektiv bin ich begeistert.

pixelhead
28.12.2005, 22:58
Nimm beide in die Hand. Wenn du große Hände hast, wird dir wahrscheinlich die 7D eher zusagen (oder eben umgekehrt). Aber das kannst nur du ganz alleine entscheiden.
Ich hab die 5D nur einmal in der Hand gehabt, meine aber mich erinnern zu können, dass sie einige Schalter/Knöpfe weniger als die 7D hat. Wenn's denn so ist, müßten ein paar Einstellungen bei der 5D über's Menu gemacht werden.

ManniC
28.12.2005, 22:59
Andreas, mit die Knöppskes hast Du recht.

Linsen-Suppe
28.12.2005, 23:12
Danke für die wirklich kompetenten Tipps und Hinweise. Natürlich werde ich beide KoMis in die Hand nehmen und mir auch die unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten (Radeinstellung oder über Menue) erklären lassen.
Mit den Filtern habt ihr mich überzeugt - wegen eventueller Kratzer hatte ich nur gedacht: ein Filter ist finanziell schneller ersetzt als ein neues Objektiv :oops:
Bei der D5D würde meine Rechnung dann schon fast inkl. Macro-Objektiv aufgehen:
585 Euro Body + 170 Euro Blitz 44 AF-4 von Metz + 125 Euro 50mm Objektiv Festbrennweite + 430 Euro Sigma Objektiv 24-70mm + 150 Euro Minolta Objektiv 70-210 mm /4 + 420 Euro Sigma Macro 105/2,8 = zusammen 1.880 Euro :top:
Ok, wenn mir die D7D besser gefällt / in der Hand liegt, dann werd ich erst einmal auf das Macro-Objektiv verzichten.
Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß
Robert

ManniC
28.12.2005, 23:19
Einen hab' ich noch: Lass bei den Linsen Geduld walten und leg' dich hier im Forum oder bei ebay auf die Lauer, das spart nochmals heftig Kohle.

Verlier dabei bitte nicht den 5600 aus den Augen, auch wenn der Preis für das Teil happig erscheint.

Photopeter
28.12.2005, 23:34
Ohne jetzt ketzereisch zu sein, erlaube mir bitte doch mal eine Frage.
Wenn du analog mit Pentax fotografiert hast, warum dann jetzt eine Minolta? Bitte nicht falsch verstehen, ich finde die DxDs prima, aber die Pentax *istDs oder *istDl sind auch prima Kameras. Sie sind den KoMi's nicht unterlegen, weder beim Sucher (im Gegenteil) oder der Haptik noch bei der Bildqualität.

Und es gibt keine andere Marke, die so prima zu alten Sachen kompatibel ist wie Pentax. Du kannst alle Objektive, alle Blitze und auch sonst nahezu jedes Zubehör deiner analogen Pentax weiter nutzen. Eine *istDs (würde ich eher empfehlen als die zwar neuere, aber eher schlechter ausgetattete quasi gleich teure *istDl) würde neu auf etwa 600€ kommen. Dazu passen Standart- Akkus (AA- Zellen), dein Metz Blitz funktioniert genau so weiter wie bisher usw. Du würdest vermutlich deine 1800€ gar nicht aufbrauchen (je nach vorhandenen Objektiven) oder könntest viel Geld für z.B Imagetank, Stative oder ähnliches ausgeben.

Oder du wartest bis März (ist ja nun sooo lange auch nicht mehr) und kaufst die Samsung GX1 mit 9MP, die dann erscheinen wird und wohl genau so kompatibel zu Pentax- Zubehör sein wird wie die *istDs.

MaGu
28.12.2005, 23:35
Danke für die wirklich kompetenten Tipps und Hinweise. Natürlich werde ich beide KoMis in die Hand nehmen und mir auch die unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten (Radeinstellung oder über Menue) erklären lassen.
Mit den Filtern habt ihr mich überzeugt - wegen eventueller Kratzer hatte ich nur gedacht: ein Filter ist finanziell schneller ersetzt als ein neues Objektiv :oops:
Bei der D5D würde meine Rechnung dann schon fast inkl. Macro-Objektiv aufgehen:
585 Euro Body + 170 Euro Blitz 44 AF-4 von Metz + 125 Euro 50mm Objektiv Festbrennweite + 430 Euro Sigma Objektiv 24-70mm + 150 Euro Minolta Objektiv 70-210 mm /4 + 420 Euro Sigma Macro 105/2,8 = zusammen 1.880 Euro :top:
Ok, wenn mir die D7D besser gefällt / in der Hand liegt, dann werd ich erst einmal auf das Macro-Objektiv verzichten.
Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß
Robert
ich beobachte in ltzter Zeit etwas die eBay-Preise für Minolta-Objektive (auch wenn ich immer noch zu wenig Geld für eine D5D/D7D habe) und finde mache Preise von dir etwas zu hoch...
nach meinen Beobachtungen sind solche Preise eher realistisch:
Sigma 24-70 hab ich auch schon für 429€ - Sofortkauf gesehen...
Ofenrohr (70-210/4) gibt für ca. 120-130€ (wenn du viel Geduld hast, bekommst du vielleicht sogar eins für 100€)
Das 50/1,7 (das meinst du doch mit 50mm Objektiv, oder?) gibts für ca. 70€ gebraucht extrem häufig bei eBay
Und das Sigma 105/2,8 Macro hab ich, wie du auch schon für 420€ gesehen...

und, wie schon Manni gesagt hat, ist immer wieder ein Ausreißer nach unten dabei... du brauchst nur Geduld... so habe ich auch schon einige andere Schnäppchen gemacht...

MiLLHouSe
28.12.2005, 23:36
Das "Ofenrohr" wird momentan im Forum angeboten:

klick mich... (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=316727#316727)

Linsen-Suppe
29.12.2005, 21:02
....Und es gibt keine andere Marke, die so prima zu alten Sachen kompatibel ist wie Pentax. Du kannst alle Objektive, alle Blitze und auch sonst nahezu jedes Zubehör deiner analogen Pentax weiter nutzen.

Hallo Photopeter,

da gibt es nur ein gaaaanz kleines Problem ;) :
als ich mir meine erste Digi-Cam (Canon PowerShot G5) gekauft habe, da habe ich nach einer kurzen Zeit meine analoge Pentax verhökert - bis auf die vorhandenen Filter und das Drumherum, das man eh - unabhängig welche Kamera man hat - nutzen kann (z.B. Stativ und Fotorucksack). Das war bestimmt ein Fehler, ist aber nun einmal Tatsache. Ich bin mit der Digi-Cam auch recht zufrieden - jedenfalls im Rahmen der Möglichkeiten, die sie zulässt. Da ich aber festgestellt habe, dass ich mit der Digi wieder wesentlich mehr fotografiere wie zu "analogen Zeiten", ist nun der Wunsch nach einer DSLR gewachsen. Da ich keine Objektive mehr von der Analogen habe, bin ich vollkommen frei in meiner Entscheidung, welche DSLR es wird. Nach eingehendem Studium kamen für mich nur Minolta und Nikon in Frage. Die D50 schied dann wg. SD-Karten aus (habe genügend CF). Also blieben nur D5D, D7D oder D70 übrig, da mir die D200 doch "etwas" teuer ist :?

Gruß
Robert

Photopeter
30.12.2005, 01:02
Das ist natürlich ein gaaanz kleines Problem. ;)
Klar, damit bist du selbstverständlich völlig frei in der Entscheidung.
Ich würde allerdings wegen den Speicherkarten die D50 bzw die Pentaxen nicht ausschließen. CF ist eindeutig auf dem absteigenden Ast. SD hat längst die Nachfolge angetreten. Und Speicherkarten sind nun nicht gerade das teuerste an einer DSLR. Davon würde ich persöhnlich die Entscheidung nicht abhängig machen.
Ich sage das deswegen, weil ich gerade die Nikon D50 für besonders "Anfängertauglich" bzw "Kompaktknipsenumsteigertauglich" halte. ;) Besonders einfach in der Bedienung und "fertigere" JPGs direkt aus der Cam. Deswegen erzielt jemand, der entweder noch gar nichts mit Digitalfotografie zu tun hatte oder von einer Kompaktkamera mit agressiver interner Bildaufarbeitung (wie der G5) kommt, am schnellsten zufriedenstellende Ergebnisse.

pixelhead
30.12.2005, 10:01
CF ist eindeutig auf dem absteigenden Ast.Das sehe ich nicht so - zumindest nicht für den gehobenen DSLR-Bereich. Momentan gibt es keine Speicherkarten mit höherer Kapazität als CF (durch die Microdrives).

ManniC
30.12.2005, 10:18
Momentan gibt es keine Speicherkarten mit höherer Kapazität als CF (durch die Microdrives).

Ääähm, MD's hören meines Wissens nach bei 6 GB auf - Chips hab' ich auf die Schnelle 8'er gefunden: CLICK (http://www.preissuchmaschine.de/psm_frontend/main.asp?sucheall=cf+8GB&min=&max=&image1.x=44&image1.y=9)

pixelhead
30.12.2005, 10:30
Seagate bietet meines Wissens nach 8Gb MDs an.

*WOW*, dass die CF-Karten schon bei 8GB sind, ist mir neu. Wenn die dann mal in einem erschwinglichen Preissegment liegen :top:

Gordonshumway71
30.12.2005, 13:16
hallo zusammen,

meines wissens kann man sd Karten auch mittels Adapter an der Dynax 5/7 D betreiben.

Oder bin ich da auf dem Holzweg ??

Sollten so ca. 65.- Schleifen kosten, das gute Stück...


Viele Grüße

Frank

ManniC
30.12.2005, 13:24
Sollten so ca. 65.- Schleifen kosten, das gute Stück...


Brenner-Artikel 844197 35,-- €

Gordonshumway71
30.12.2005, 16:39
Hallo Manni,

vielen Dank für die Hilfe... :top:

Guten Rutsch ins neue Jehr...Euch allen hier im Forum...

Viele Grüße

Frank

bibelleser
30.12.2005, 17:07
Momentan gibt es keine Speicherkarten mit höherer Kapazität als CF (durch die Microdrives).

Ääähm, MD's hören meines Wissens nach bei 6 GB auf - Chips hab' ich auf die Schnelle 8'er gefunden: CLICK (http://www.preissuchmaschine.de/psm_frontend/main.asp?sucheall=cf+8GB&min=&max=&image1.x=44&image1.y=9)

es gibt auch schon seit ca. 1 Jahr 12 GB Compact Flashs, allerdings seeehr teuer: http://www.dpreview.com/news/0405/04052601pretec12gb.asp

cadim
30.12.2005, 18:38
..... nimm das Sigma 70-300 APO - für den Preis eine absolute Spitzenlinse !!

120 bei Walser

LG H A R A L D

Jürgen_K
30.12.2005, 19:25
..... nimm das Sigma 70-300 APO - für den Preis eine absolute Spitzenlinse !!
120 bei Walser
LG H A R A L D

Würde von dieser Linse abraten. Überaus schlechte Abbildungsleistung.
Hatte das Teil (glaube, es gibt verschiedene Ausführungen, roter und goldener Ring?) einen Tag an der Canon 300D. Da vergeht einem der Spaß.

Mit dem hier im Biete-Forum erstandenen neuen Sigma 100-300 bin ich bei Offenblende aber auch nicht 100%ig zufrieden. Jedenfalls nicht für den Preis.
Etwas abgeblendet siehts aber schon gewaltig anders aus.

Gordonshumway71
04.01.2006, 11:08
Sollten so ca. 65.- Schleifen kosten, das gute Stück...


Brenner-Artikel 844197 35,-- €

Hallo Manni,

Diese Brenner-Artikelnummer ist ein externer Kartenadapter und für die D7D nicht zu gebrauchen. Ist nur für Notebooks, oder Direktdrucker...

Ich habs eben ausgepackt und muss es zurückschicken. :cry:

Es gibt allerdings einen neuen Adapter für 19.- € mit der Nummer:

Brennerartikel: 844100

Der hat allerdings Lieferzeit...

(du könntest evtl. einen eigenen Thread machen, vielleicht interessiert das noch Andere...)

Grüße miteinander

Frank

Der Jürgen
04.01.2006, 12:10
Das Sigma 70-300 apo (mit dem goldenen Ring) kann ich auch nur empfehlen. Wenn es auch ein bischen langsam ist funktioniert es Prima mit Super ergebnissen auch im Makro Bereich.
Alledings musst du dich mit der abartigen Nahenistellgrenze von 1,5m abfinden.

Zu dem Blitz würde ich dir entgegen aller Meinungen hier zum 3600er raten.
Ich hatte auch mal gefragt welchen ich kaufen soll. Das Geld reichte für den 5600er aber nicht also hab ich den 3600er gekauft.
Mein Bruder hat den Grossen und musste beides erstmal nach Minolta schicken. Die Bilder waren schlicht nicht zu gebrauchen.
Meiner funktioniert dagegen tadellos. Auch die Leistung ist völlig ausreichend, da ich noch nie versuchen musste jemanden in 50meter entfernung mit Blitz aufzunehmen.
Das schwenken des Reflektors stört mich persönlich nicht wirklich. Wenn ich von der Seite Blitzen wollte kann ich auch den Blitz abnehmen. Hab ich aber noch nie vermisst.

Ansonsten kauf dir das 50er, das 24-105, ein Nahlinsenset und du bist schon Glücklich
Das 2,8/28-75 ist meiner Meinung nach zwar besser aks das 24-105 aber die 4mm find ich im Nachhinein wichtiger als die eine Blende mehr Lichtstärke

Filter kannste weglassen. Der beste Schutz ist sicher die Gegenlichtblende die ich immer auf hab

D@k
04.01.2006, 12:32
meines wissens kann man sd Karten auch mittels Adapter an der Dynax 5/7 D betreiben.

Oder bin ich da auf dem Holzweg ??

Sollten so ca. 65.- Schleifen kosten, das gute Stück...




Hallo Frank,

Du liegst richtig. Der Adapter hat eine Bezeichnung SD-CF 1 und wird gerade bei Foto Koch für 64 T€uronen angeboten.

Entgegen der Bedienungsanleitung keine Probs beim Formatieren der SD-Karten. Neben CF- habe ich auch einige SD-Karten im Betrieb.

Gruß