Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welche Objektive würdetIhr empfehlen?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.12.2005, 21:13   #1
Linsen-Suppe
 
 
Registriert seit: 28.12.2005
Ort: Kiel
Beiträge: 6
Welche Objektive würdetIhr empfehlen?

Moin,

ich beabsichtige mir in nächster Zeit eine Minolta DSLR zu kaufen. Als Preislimit habe ich mir einschließlich Objektive & Zubehör ca. 1.800 Euro gesetzt.
Je nach Body würden bei der D5D ca. 1.200 Euro für Objektive & Co. verbleiben, bei der D7D ca. 1.050 Euro. Nach Abzug von ca. 200 Euro für ein einigermaßen vernünftiges Blitzgerät und ca. 120 Euro für Filter (Speicherkarten sind vorhanden) verbleiben dann noch ca. 880 Euro (wenn ich die D5D nehme) bzw. 730 Euro (wenn es die D7D werden sollte).
Bei den Objektiven bin ich nun etwas "ratlos" bzw. unentschlossen und erhoffe daher Hilfestellung hier aus dem Forum.
Ok, zunächst einmal das Minolta Objektiv 50 mm Festbrennweite (1,7) = ca. 125 Euro. Dann wollte ich gerne ein Zoomobjektiv, das einen vernünftigen WW-Bereich hat (bisher in der engeren Wahl: das Sigma EX DG 2,8 24-70 mm - kostet aber gut 430 Euro). Gibt es dazu vernünftige und eventuell preiswertere Alternativen?
Das größte "Problem" ist bei meinem Budget wohl ein brauchbares Telezoom-Objektiv. Was wäre empfehlenswert? Wenn ich die beiden vorgenannten Objektive nehme, verbleiben eh nur noch ca. 325 Euro für ein Telezoom (beim Kauf einer D5D), es sei denn, es gibt ein günstigeres und auch brauchbares WW-Zomobjektiv, als das von mir in die engere Wahl genommene Sigma EX DG 2,8 24-70 mm. Taugt das Sigma 4.0-5.6 / 70-300 mm DG APO etwas oder sollte ich davon lieber die Finger lassen?
Ich bedanke mich schon mal für Eure Hilfe!

Gruß
Robby
Linsen-Suppe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.12.2005, 21:30   #2
Jornada
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
Hi Linsen-Suppe
Und wenn ich's noch 100 mal schreibe, ich bin begeistert vom Sigma 24-70 f2.8 EX DG. Es hat bereits bei Offenblende eine gute Schärfe, ab 5.6 wird's knackig scharf, und bei 24mm (bzw. 36 inkl. Crop) kann man sogar noch von einem Weitwinkelbereich sprechen.
Stünde ich noch einmal vor der Wahl, wäre dieses Sigma mein Erstobjektiv.
Es hat aber natürlich auch Nachteile, die da wären, dass es recht groß und schwer ist. Bei meinem ging anfangs der Zoomring recht streng, vor allem im WW-Bereich, aber das hat sich mittlerweile etwas gebessert.
Etwas preiswerter ist das KoMi f2.8 28-75, das ich auch schon besessen habe. Ist auch eine klasse Linse, auch schon bei f2.8 gut scharf und abgeblendet knackescharf, hat aber weniger Weitwinkel (inkl. Crop 42mm, da ist man schon fast im Normalbereich), weshalb ich es verkauft und mir das 24-70er Sigma zugelegt habe.
Als Tele würde ich Dir für den Anfang das Ofenrohr, also das Minolta f4 70-210, empfehlen. Man bekommt es gebraucht für 100-150 Euro, mit etwas Glück evtl. auch billiger. Und das gute alte Stück lässt so manches neue Objektiv in der Lichtstärke-Klasse alt aussehen.
Später kannst Du Dir dann ja noch ein lichtstärkeres Tele zulegen, je nachdem, wieviel Du auszugeben bereit bist.
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg
Peter, alias Jornada
----------------------------------------------------------------------------
Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen!
Jornada ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2005, 21:55   #3
pixelhead
 
 
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 324
Hallo Linsen-Supp,

also 200€ für ein vernünftiges Blitzgerät könnte eng werden...

Warum kalkulierst du 120€ für Filter ein? Ist das nicht 'n bissken viel?

Ansonsten kann ich mich nur Jornada anschliessen. Mit dem Sigma oder dem Komi machst du bestimmt nichts verkehrt.
Und ein besseres Preis/Leistungsverhältnis bei einem Tele als beim Ofenrohr wirst du kaum haben
__________________
Helmut Newton : Ihr Essen hat mir vorzüglich geschmeckt, sie kochen bestimmt mit den teuersten Töpfen.

Fotocommunity Galerie
...........................................
pixelhead ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2005, 22:13   #4
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
Hallo Robby,

Bei einem Budget von 1800€ würde ich folgendermaßen vorgehen:
D7D(750€), Blitz 5600 aber später, keine Filter da zum foten erstmal unnötig, Tokina 2,6-2,8/28-70(Spitzenlinse) gebraucht 220€, Ersatzweise das Tamron 2,8/28-75 neu 300€, Reserveakkus NP-400-Billigheimer 50€, KoMi 50/1,7 120€ und das Minolta 4,0/70-210(150€). Wenn noch WW-Bedarf besteht vielleicht noch ein Sigma 15-30/3,5-4,5 für 400€.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2005, 22:39   #5
Linsen-Suppe

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.12.2005
Ort: Kiel
Beiträge: 6
Hallo Andreas,
beim Blitzgerät hatte ich an das Minolta 3600 HS oder das Metz mecablitz 44 AF-4 (leider beide nur vertikal verstellbar) gedacht. Aber da ich eher ein "Freiluftfotograf" bin, müsste das für meine Bedürfnisse eigentlich reichen - also ab und zu mal Innenaufnahmen und dabei dann keine "Funzel" haben und auch die Möglichkeit des indirekten Blitzes - dann halt nicht im Hochformat.
Das Preis-/Nutzenverhältnis des wohl optimalen 5600 HS stimmt für meine Anforderungen eher nicht.
Auf ca. 120 Euro für Filter komme ich, da ich eigentlich auf jedes Objektiv einen UV- oder Skylightfilter haben möchte (auch als Objektivschutz gedacht). Einen Graufilter möchte ich mir dann auch noch zulegen. Polfilter sind hingegen in verschiedenen Gewindegrößen vorhanden - auch ein Stativ und ein Fotorucksack (alles noch von meiner alten analogen Pentax).

Für die Tipps zu den Objektiven (auch zu dem "Ofenrohr" - werde mal in der Auktions-Bucht Ausschau danach halten) sage ich schon mal vielen Dank!

Wenn ich dann wieder zu Geld gekommen bin, möchte ich mir noch ein Makro-Objektiv zulegen. Wie sieht es da aus? Ist das AF 2,8 100 mm Macro von Minolta zu empfehlen oder reicht grundsätzlich auch das 50 mm Macro? Der Preisunterschied ist ja nicht gerade gering und hat wahrscheinlich auch seine Berechtigung. Hat jemand Erfahrungen damit?

Gruß
Robert (Robby)
Linsen-Suppe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.12.2005, 22:44   #6
pixelhead
 
 
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 324
Das mit den Filtern mußt du mit dir ausmachen

Interessante Makros sind auch das Tamron 90/2,8 und das Sigma 105/2,8. Kosten ca. die Hälfte des 100er von Minolta.

Ob 50 oder 100mm kommt sicherlich auf deinen Verwendungszweck an
__________________
Helmut Newton : Ihr Essen hat mir vorzüglich geschmeckt, sie kochen bestimmt mit den teuersten Töpfen.

Fotocommunity Galerie
...........................................
pixelhead ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2005, 22:46   #7
Linsen-Suppe

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.12.2005
Ort: Kiel
Beiträge: 6
Passt eigentlich nicht in diese Rubrik:
aber noch mal kurz zur bevorstehenden Entscheidung zwischen D5D und D7D:
sind die wesentlich höhere Pixel-Anzahl beim LCD-Monitor und die Möglichkeit des Anbringens eines Batteriegriffs die beiden einzigen "wesentlichen" Unterschiede oder gibt es noch andere nicht zu unterschätzende "Aufwertungen" der D7D?

Gruß
Robert
Linsen-Suppe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2005, 22:47   #8
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Hi Robby,

herzlich willkommen im Forum.

Schutzfilter auf jede Linse halte ich für überflüssig, wenn nicht gar schädlich (für die Bildqualität) -- die GeLi reicht als Schutz völlig aus.

Wegens der Filter halte mal das Cokin-P-System im Auge, auch Nachbauten in der Bucht z.B. von first2ask.

Vom Minolta Macro 100 habe ich bisher nur gutes gehört, ich persönlich setze aber auf die Sigmas (105/180).
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2005, 22:49   #9
Linsen-Suppe

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.12.2005
Ort: Kiel
Beiträge: 6
Zitat:
Zitat von pixelhead
Das mit den Filtern mußt du mit dir ausmachen
Interessante Makros sind auch das Tamron 90/2,8 und das Sigma 105/2,8. Kosten ca. die Hälfte des 100er von Minolta.
Ob 50 oder 100mm kommt sicherlich auf deinen Verwendungszweck an
Das Sigma 105/2,8 hört sich interessant an. Verwendungszweck: überwiegend Pflanzen und Pilze und manchmal auch Insekten, an die man häufig nicht so dicht herankommt - daher wohl eher um die 100 mm.

Gruß
Robert
Linsen-Suppe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2005, 22:52   #10
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
zu D5D/D7D:

Der hellere Sucher bei der D7D ist noch zu berücksichtigen, ansonsten habe ich schon ungefähr 47 mal hier gepostet: sieh zu dass Du beide in die Hand bekommst und entscheide dann aufgrund der Haptik.
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welche Objektive würdetIhr empfehlen?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:25 Uhr.