Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Undefinierbarer Fleck / Spot auf den Bildern
bingo256
11.12.2005, 18:36
Hallo Fachleute!
Habe heute festgestellt, dass sich bei Bildern mit hellen Hintergründen einen Fleck immer an derselben Stelle einnistet :cry: :cry: Siehe 1. Foto hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21861&sid=634e1ae44fbdab296f1efe5f79dc64d8) bzw. 2. Foto dieses (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21862&sid=634e1ae44fbdab296f1efe5f79dc64d8)
Es liegt sicher nicht am Objektiv, da ich schon andere Objektive probiert habe. - Müsste also im Inneren der Kamera sein. - Wie kann ich das im wahrsten Sinne des Wortes "bereinigen", ohne etwas zu zerstören oder noch schlimmer zu machen :?: :?: :?:
Vielleicht befindet sich der "Schmutz" auf dem Spiegel oder sonstwo.
Danke für eure Hilfe!
Liebe Grüße
Alois
Blende schliessen, unscharf fokussieren und z.B. eine weisse Wand fotografieren - nochmal gucken.
Sieht für mich schon jetzt nach Schmutz auf dem Sensor aus. Spiegel ist unmöglich, da der ja im Moment der Aufnahme hochklappt.
Hallo Alois,
ich hatte so einen Fleck rechts unten, auf dem Sensor war nichts zu sehen,
mit ECLIPSE gereingt den Sensor gereinigt und weg war der Fleck :top:
U.Schaffmeister
11.12.2005, 18:49
Fleck bleibt an Ort und Stelle -> Dreck auf dem Sensor.
Das Problem ist selbst wenn Du den Sensor noch so intensiv anstarrst - der Dreck ist zu klein um ihn mit bloßen Auge zu erkennen.
Resultat: Eine Sensorreinigung ist fällig.
bingo256
11.12.2005, 19:32
mit ECLIPSE gereingt den Sensor gereinigt und weg war der Fleck :top:
Hallo Sunny!
Entschuldige, aber was ist ECLIPSE? - (Bin noch immer am Lernen).
Die Sensorreinigung muss doch nach Handbuch erfolgen :?: :!:
Ist das eine heikle/schwierige Sache?
Grüße
Alois
Alois,
ECLIPSE ist ein Reinigundsflüssigkeit die zB Micro-Tools vertreibt (http://www.micro-tools.com)
bingo256
14.12.2005, 18:10
Blende schliessen, unscharf fokussieren und z.B. eine weisse Wand fotografieren - nochmal gucken.
Sieht für mich schon jetzt nach Schmutz auf dem Sensor aus. Spiegel ist unmöglich, da der ja im Moment der Aufnahme hochklappt.
Hallo Leute!
Habe tatsächlich nach einer Probeaufnahme Schutz auf dem Sensor festgestellt.
Dann wurde das Forum auf weitere Hinweise und Anleitungen zur Sensorreinigung durchstöbert, wo ich auch diesen (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic25241.html) Thread fand, der ganz interessante Aussagen aus der Sicht von Minolta selbst beinhaltet.
Lange habe ich gezögert - aber dann doch laut Handbuch die Sensorreinigung eingeleitet. - Minolta selbst empfiehlt, wenn unbedingt nötig, zur Reinigung des Sensors einen ganz weichen Objektivpinsel mit Blasebalg, welchen ich noch aus der Zeit der Kompaktkamera besitze. - Also Spiegel hochgeklappt und Kamera schräg nach unten gehalten - hineingesehen - natürlich nichts Afregendes bemerkt (da Partikel zu klein) mit ganz weichem Pinsel + Blasebalg vorsichtigst in die Öffnung - lechtes Pusten aus dem Blasebalg Richtung Sensor und da ist es wahrscheinlich dann auch passiert: dürfte mit den (ganz weichen) Pinselborsten den Sensor berührt haben. - Anschließend Kamera ausgeschaltet - Objektiv drauf und wieder eine Probaufnahme.
Gesichtsfarbe verloren :oops: :oops: :oops: - Alarmsirenen haben geschrillt - oh je - Sensor total versaut - Kamera sofort weggelegt - am nächsten Tag Wien angerufen (Hauptsitz von KOMI Austria) - 150 Kilometer zurückgelegt - Kamera nach Wien gebracht - Kamera muss zur Kur nach Bremen - *schluchz* - warte zur Zeit auf Diagnose, ob meine D5D überhaupt repariert werden kann :( :(
Ich habe dem netten Herrn in Wien, der mir meine Verzweiflung sehr wohl angesehen hat, geschworen, falls die Sache nochmals so halbwegs gut ausgeht, nie wieder eine Sensorreinigung durchzuführen. - Da ist mir viel zu gefährlich und ich würde jedem Laien und Halbprofessionisten unbedingt abraten, selbst Hand an den Sensor anzulegen, um euch nicht auch noch an den Rand eines Herzinfarkts zu bringen.
- Also ich kann euch nur aufgrund meiner schmerzlichen Erfahrung raten, die Finger davon zu lassen. Der Herr von Konica Minolta Wien hat mir folgendes gesagt:
1. Niemals in das Gehäuse hineinblasen (mit Mund oder Druckluftspraydosen!)
2. Nur hochwertigste Renigungssets (im Fachhandel erhältlich) verwenden.
Ich hae mir jedenfalls geschworen, nie wieder eine Sensorreinigung zu probieren, auch nicht mit hochwertigsten Pads, Flüssigkeiten und dergleichen. - Dieser Teil ist viel zu heikel für ungeübte Hände :!: :!: :!:
Hier noch die 2 Beispielsfotos vor und nach dem Reinigungsversuch
1. vor der reinigung:
Foto1 (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21930&sid=e0deeb81dcf0454d4d3e2a4d3928c9b6)
2. nach der "Reinigung"
Foto2 (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21931&sid=e0deeb81dcf0454d4d3e2a4d3928c9b6)
Liebe Grüße
von eurem zur Zeit sehr frustrierten
Alois
Hallo Alois,
ich hatte ja auch einen Fleck auf jedem Bild an der selben stelle,
1 x mit Eclipse auf einem fusselfreien Stäbchen drüber und weg war er.
Was hast Du für einen Pinsel genommen ??
Dimagier_Horst
14.12.2005, 18:36
die Finger davon zu lassen.
Sorry, Alois, aber mit einem Pinsel aus alten Tagen den Sensor reinigen zu wollen.... :shock:
Franz-Manfred Schüngel
14.12.2005, 18:39
Hallo,
Was hast Du für einen Pinsel genommen ??
Hat er doch g'schriebn, einen alten verstaubten aus der Bastelkiste. Dabei gibts so schöne Reinigungsanleitungen im Netz ... aber stimmt schon: Wenn man nicht weiss, wie, reinigt man am besten gar nicht. Das gilt übrigens auch für Linsenoberflächen.
Gruss Manfred
Hallo,
Was hast Du für einen Pinsel genommen ??
Hat er doch g'schriebn, einen alten verstaubten aus der Bastelkiste. Dabei
Sehe ich nicht :oops:
Gran Resereva
14.12.2005, 18:44
Hi ,
und so hab ich es gemacht
Ich hab mir aus der Apotheke eine Mischung aus 9 Teilen 100% Isopropanol und 1 Teil Äther besorgt dazu ein Microfasertuch was keine Chemikalien enthält. Gesamtpreis ca.7 Euro.
Habe mir dann ein Stück Pappe in SensorGrösse zurecht geschnitten ein stück Tuch drumgelegt und mit der Lösung getränkt. Nach 2maligen leichten drüberwischen war der Sensor sauber.
Habe auch gleich Testfotos gemacht und kann sagen die Aktion ist gelungen und war halb so schlimm .
bingo256
14.12.2005, 18:53
Ich weiß, dass es für euch Profis vielleicht lächerlich sein mag oder besser gesagt, erscheinen mag, wenn man über solch eine Aufgabe stolpert, aber vergesst nicht, dass Ihr auch einmal einen Lernprozess durchgemacht habt bzw. sicherlich auch noch immer nicht ausgelernt habt, da man dies bekanntlicherweise niemals tut.
Ich bin ohnedies ein vorsichtiger Mensch und habe lange überlegt, bevor ich es gewagt habe, mich an das "Heilige" im inneren der Kamera heranzuwagen. Es ist mir also wahrlich nicht leicht gefallen und ich habe meiner Meinung nach auch nicht "fahrlässig" gehandelt. - Nachdem ich das noch nie vorher gemacht habe, ging ich auch äußerst vorsichtig an die Sache heran.
Im Nachhinein ist man immer klüger. -Es ist mir eben passiert, was ich aber auf meine erst geringe Erfajhrung mit DSL'S zurückführe. - Darum auch mein Appell an alle Laien, die Finger davon zu lassen.
Übrigens der verwendete Objektv-Pinsel ist immer in einer Schützhülle verpackt (nicht in einer Werkzeugkiste, sondern in iener Kameratsche), hat äußerst weiche Borsten und einen kleinen grünen Blasebalg am Ende drauf sitzen (Marke unbekannt - sicherlich kein hochwertigstes Produkt, aber auch keinesfalls ein hartes Ding) und wurde von mir fast noch nie zu Säuberungsarbeiten an Objektiven verwendet. - Und wie gesagt, ich glaube, eben mit den Borsten/Haaren des Pinsels den Sensor berührt zu haben. - Mein Fehler, ich weiß! :oops:
Nachdem ich sowieso am Boden zerstört bin, würde ich euch ersuchen, mich nicht nochmals mit Füßen zu treten. Ich weiß, dass ich anscheinend (einen) Fehler gemacht haben muss. - Sagt mir viel lieber, ob ihr aufgrund der Fotos der Meinung seid, dass die Kamera in Bremen auch wirklich repariert werden/gereinigt werden kann, da Ihr ja anscheinend mit Sensorreinigungen bislang reichlich Erfahrung gesammelt habt.
Liebe Grüße
Alois
Hi,
tut mir wirklich echt Leid mit deinem Schätzchen.
Leider kann ich dir keine Tipps/Hilfe anbieten (habe und werde auch selber sicherlich keine Reinigung des Sensors vornehmen).
Wünsche dir aber das Bremen kostengünstig und schnell weiterhelfen kann - berichte mal davon.
Hallo Alois,
ich kann Dich da wieder etwas beruhigen. Wie Du ja auch schon in dem anderen Thread gelesen hast war meine Story ähnlich - nur habe ich nicht so schnell aufgegeben.
Nachdem ich meinen ersten Fleck auf dem Sensor hatte, habe ich mit einem Micro-Fastertuch versucht den Sensor zu reinigen. Ganz leicht nur berührt ... und danach war ein großer Bereich versaut - ganz ähnlich wie bei Dir.
Dann das ganze Internet mal nach Erfahrungsberichten durchforscht - eine Nacht darüber geschlafen, dann Q-Tips und reinen Alc zur Hand genommen - meinen ganzen Mut zusammen gekratzt und den gesamten Sensor mal richtig abgebürstet ... Ergebnis - einwandrfrei. Keine Flecken, keine Schlieren - klasse.
Seit dem hatte ich dann mal wieder einen Fleck, der aber mit einem Blasebalg problemlos entfernt werden konnte ...
Wenn die Kamera also schon nach Bremen unterwegs ist, dann werden die Jungs das wohl reinigen und in ein paar Tagen hast Du ne einwandfrei Kamera wieder in der Hand.
Grüße jms
Hallo,
mir ist es ähnlich ergangen :cry:
1.Flecken gefunden
2.Pinsel mit Pustebalg gekauft und nach Anleitung Minolta :flop: gesäubert. Mein Sensor sah danach furchtbar aus. :cry: :cry: :cry:
3.Forum duchwühlt :D
4.Q-Tip trocken ganz vorsichtig über die Schutzfolie geführt. Richtig gut sauber geworden :top: Dies habe ich nun schon 2-mal machen müssen. :cry: und das seit Anfang November :evil:
Gran Resereva
14.12.2005, 19:57
Hi,
es wird hier doch niemand mit Füssen getreten :shock:
Ich glaub auch deine Sorgen sind unbegründet und du wirst die Cam bald wieder in den Händen halten.
Aber ich würd mich an deiner Stelle doch noch etwas mit dem Thema
"Sensorreinigung"
befassen. Denn der Sensor wird nicht ewig sauber bleiben und dann geht das ganze von vorn los.Jedes mal die Cam nach Bremen schicken ist auch nicht das Wahre.
Also Kopf hoch :top:
Gruss Jürgen
psychogerdschi
14.12.2005, 23:18
Ich weiß, dass es für euch Profis vielleicht lächerlich sein mag oder besser gesagt, erscheinen mag, wenn man über solch eine Aufgabe stolpert, aber vergesst nicht, dass Ihr auch einmal einen Lernprozess durchgemacht habt bzw. sicherlich auch noch immer nicht ausgelernt habt, da man dies bekanntlicherweise niemals tut.
Ich bin ohnedies ein vorsichtiger Mensch und habe lange überlegt, bevor ich es gewagt habe, mich an das "Heilige" im inneren der Kamera heranzuwagen. Es ist mir also wahrlich nicht leicht gefallen und ich habe meiner Meinung nach auch nicht "fahrlässig" gehandelt. - Nachdem ich das noch nie vorher gemacht habe, ging ich auch äußerst vorsichtig an die Sache heran.
Im Nachhinein ist man immer klüger. -Es ist mir eben passiert, was ich aber auf meine erst geringe Erfajhrung mit DSL'S zurückführe. - Darum auch mein Appell an alle Laien, die Finger davon zu lassen.
Übrigens der verwendete Objektv-Pinsel ist immer in einer Schützhülle verpackt (nicht in einer Werkzeugkiste, sondern in iener Kameratsche), hat äußerst weiche Borsten und einen kleinen grünen Blasebalg am Ende drauf sitzen (Marke unbekannt - sicherlich kein hochwertigstes Produkt, aber auch keinesfalls ein hartes Ding) und wurde von mir fast noch nie zu Säuberungsarbeiten an Objektiven verwendet. - Und wie gesagt, ich glaube, eben mit den Borsten/Haaren des Pinsels den Sensor berührt zu haben. - Mein Fehler, ich weiß! :oops:
Nachdem ich sowieso am Boden zerstört bin, würde ich euch ersuchen, mich nicht nochmals mit Füßen zu treten. Ich weiß, dass ich anscheinend (einen) Fehler gemacht haben muss. - Sagt mir viel lieber, ob ihr aufgrund der Fotos der Meinung seid, dass die Kamera in Bremen auch wirklich repariert werden/gereinigt werden kann, da Ihr ja anscheinend mit Sensorreinigungen bislang reichlich Erfahrung gesammelt habt.
Liebe Grüße
Alois
Servus Alois !
Zuerst einmal entspanne dich, deinem Sensor ist sicher nichts passiert, sondern du hast einfach nur ein bißchen mehr Staub draufgegeben.
Der Sensor hält unheimlich viel aus !
Habe bei meiner ersten Reinigung mit dem Speckgrabber einen wunderbaren Strich über den Sensor gezogen. Aber nach oftmaligen "draufklopfen" wurde der Abrieb behoben.
Habe für klebrigen Staub mir Sensor Swaps gekauft und reinige mit reinem Isopropanol.
Für die normale Reinigung habe ich mir so eine Klistierspritze zum Ohren putzen in der Apotheke gekauft und blase damit fast monatlich (abhängig von den Photoevents) den Sensor staubfrei.
Zum Thema Minolta Wien - die müssen den Kunden zur Vorsicht mahnen, aber "angeblich" soll der Sensor auch einige Bar an Druckluft aushalten.
Also frei nach Douglas Adam: Don't Panic !
Ach ja, während der Garantiezeit sollte die Reinigung in Bremen kostenlos sein.
MiLLHouSe
14.12.2005, 23:40
Ach ja, während der Garantiezeit sollte die Reinigung in Bremen kostenlos sein.
Das dachte ich auch, bis ich meine 7D zurück bekam und die Flecken noch immer drauf waren. Nicht, dass ich es nicht selbst machen könnte (hab ich ja schon), aber wenn die Kamera eh schon da oben ist und ich darum bitte, hätten die das ruhig machen können.
psychogerdschi
14.12.2005, 23:49
Ach ja, während der Garantiezeit sollte die Reinigung in Bremen kostenlos sein.
Das dachte ich auch, bis ich meine 7D zurück bekam und die Flecken noch immer drauf waren. Nicht, dass ich es nicht selbst machen könnte (hab ich ja schon), aber wenn die Kamera eh schon da oben ist und ich darum bitte, hätten die das ruhig machen können.
Tja, die selbe Erfahrung mußte ich dieses Jahr auch schon machen. Aber dafür tauschten sie meinen Belichtungsmesser und justierten meinen AF neu.
Und eigentlich hatte ich sie wegen des Einbaus der Gitternetzmattscheibe nach Bremen geschickt.
Aber im Prinzip war es mir egal, nachdem ich mir den Sensor permanent versaue und ich die Kamera nicht monatlich nach Bremen schicken möchte, blieb mir nichts anderes über als selbst die Sensorreinigung durchzuführen.
Und mit der Zeit bekommt man Routine - ist irgendwie analog zum PC-Zusammenbasteln zu sehen.
Wenn ich daran denke, wie ich bei meinem ersten Motherboard zusammenbau geschwitzt habe und alle Teile wie rohe Eier behandelt habe....
Heutzutage geht das ohne erhöhten Puls Ruck Zuck.
Hi Alois,
auch möchte noch aufmunternde Worte in deine Richtung loswerden.
Nach meiner ersten Sensorreinigung sah es ganz ähnlich aus wie bei dir.
Allerdings war ich nicht schockiert, sondern nur überrascht, wie blöd ich mich scheinbar angestellt habe. Bereits nach dem zweiten Versuch (übrigens mit Q-Tip und 08/15 Optikreiniger) war der Chip blitzsauber.
Solche Erfahrungen dienen einfach dem Lernen. Es gibt nicht wenige, die beim ersten mal bis zu fünf oder sechs Versuche gebraucht haben.
Entscheidend ist, dass man eben nicht mit brachialer Gewalt reingeht. Aber soooo empfindlich sind diese Plexischeiben (oder was immer da auch vorm Sensor klebt) auch wieder nicht.
Nur Mut! Kopf hoch! Ein- bis zweimal im Jahr kann es halt notwendig werden den Senor zu reinigen. Da will man doch nicht jedesmal in einen Laden oder zur Post rennen.
bingo256
24.12.2005, 13:53
Hallo Leute!
Habe gestern, einen Tag vor Weihnachten meine D5D aus Bremen zurückbekommen. - Am Reparaturschein stand: Keine Abweichung von der Norm feststellbar, usw.
War vorerst schockiert, dass anscheinend nichts unternommen wurde, um meinen versauten Sensor zu reinigen. - Als ich dann den Reparaturpreis von 0,00 Euro sah, wurde ich noch skeptischer.
Daraufhin erster Sensortest (ihr wisst schon, kleine Blende, manueller Fokus unscharf auf weißes Papier,..) im Büro. CF-Card in den PC - und siehe da, der Sensor war blitzsauber und keinerlei "Spuren" mehr festzustellen.
Ich muss sagen, das Service bei Minolta kann sich sehen lassen - keine Versandspesen nach Österreich, keine Berechnung der "Reparatur". - Spitze!!! - Falls jemand von KOMI hier diesen Beitrag liest - ich sage herzlichst DANKE!
Was die Sensorreinigung in Zukunft angeht, wird es, wie manche hier schon gesagt haben, nicht immer möglich sein, die Kamera bei jeder Sensorverunreinigung (und die sollen ja bekanntlich ziemlich oft vorkommen) nach Bremen zu schicken (überhaupt von Österreich aus).
Deshalb werde ich mir wahrscheinlich einen großen Blasebalg (Giotto um € 7.90) und dazu den Sensorbrush (leider sehr teuer) bei Mictrotools kaufen, um dann selbst vorsichtig Hand anzulegen.
Wem die Sensorreinigung auch ein Thema ist, der lese hier (http://www.fotocommunity.de/info/Sensorreinigung) einen guten Bericht.
Ich bin happy, dass ich mein "Baby" wieder "gesund" zurückbekommen habe und wieder frisch drauf los foten kann.
Liebe Grüße
Alois
digitommi
24.12.2005, 14:15
hi alois,
schön, dass du die d5d wieder hast und alles so gut geklappt hat. Du hast ja das Minolta 18-200 schon längere Zeit (die Reparaturzeit ausgenommen).
Wie bist du damit zufrieden? Weitere Test (?) -Bilder geschossen (kenne die Bilder von Bern).
Gruss Digitommi (kurz vor der Entscheidung zur D5D)
Nachtmensch
24.12.2005, 17:52
Komisch, meine 7D ist nach Bremen zwar von außen immer auf Hochglanz poliert, aber der Sensor ist jedes mal dreckiger als vorher. Zuletzt waren richtig dicke Brocken drauf. Aber ist ja kein Problem, waren schnell weg gepustet.
bingo256
27.12.2005, 13:44
hi alois,
Wie bist du damit zufrieden? Weitere Test (?) -Bilder geschossen (kenne die Bilder von Bern).
Hallo Digitommy!
Du verwechselst mich hier. Ich habe die Bern-Bilder mit dem 18-200 nicht geschossen. Ich war noch nie in Bern.
Ich habe zwar ein paar mal angeregt, mehr Erfahrungsberichte bzw. Beispielbilder mit dem 18-200 ins Forum zu stellen, was aber leider bislang ziemlich ignoriert wurde.
Mich würden auch Objektivtests bzw. Beispielfotos mit dem 18-200 Minolta interessieren.
Grüße
Alois